Promotionsstelle im Arbeitsberich Bildung und Unterricht im Sport
Am Institut für Sportwissenschaft der Universität Münster ist im Arbeitsbereich Bildung und Unterricht im Sport zum 01.10.2025 eine Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in, Entgeltgruppe 13 TV-L, 65%) ausgeschrieben. Nähere Informationen finden Sie hier.
Die Arbeitsbereichsbereiche Bildung und Unterricht im Sport (Nils Neuber, Kathrin Kohake, Ute Große-Westermann, Uta Kaundinya, Sebastian Salomon) sowie Bildung und Kultur (Helga Leineweber, Kathrin Klimas) nahmen an der der 38. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik in Leipzig teil und waren an zahlreichen Arbeitskreisen, innovativen Tagungformaten sowie der Posterpreisverleihung beteiligt (siehe Abstract-Band).
Am Donnerstag, den 03.07.2025, findet von 18:00 bis ca. 20:00 Uhr am Horstmarer Landweg 50, im Raum Ho101 das 27. Münsteraner Schulsportgespräch mit dem Titel „Demokratie, Digitalität und Körper“ statt. Prof. Dr. Meike Breuer (Technische Universität Chemnitz, Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung) widmet sich der Frage, wie sich Digitalität auf Demokratie und Körperlichkeit auswirkt – insbesondere im schulischen Kontext. Die Teilnahme ist auch per Zoom möglich. Eingeladen sind alle Interessierten – insbesondere Studierende, Lehramtsanwärterinnen und -anwärter, Lehrkräfte aller Schulformen und -stufen, Fachleiterinnen und Fachleiter sowie Dozentinnen und Dozenten aus Schulen, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung und Universitäten.
Im Rahmen des 5. Trialogs diskutierten Thomas Paal (Stadtdirektor der Stadt Münster), Dr. Lena Henning (Universität Münster) und Dirk Henning (SSB Münster) über den Beitrag der Sportvereine für die mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Zudem wurde über Möglichkeiten gesprochen, wie sportferne Gruppen für den Sport begeistert werden können. Moderiert wurde die Veranstaltung von Thomas Lammers (SSB Münster).
Bachelor- und Masterarbeiten zur Sportlehrkräftebildung
Die sportdidaktische Lehre zielt auf die Vermittlung von Kenntnissen, Haltungen und Handlungskompetenzen, die für den Sportunterricht relevant sind. Dazu gibt es verschiedene Veranstaltungsformate wie Seminare, Projektseminare oder Vermittlungsbezogene Praxisvertiefungen. Die Bedeutung und Wirksamkeit dieser Formate soll über BA- und MA-Arbeiten untersucht werden. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Uta Kaundinya.
Vorrunde zur Deutschen Hochschulmeisterschaft im Volleyball
Am 07. Mai machte sich das Team der WG Münster in den frühen Morgenstunden auf den Weg nach Hamburg zur Vorrunde der Deutschen Hochschulmeisterschaft. Mit einem ungefährdeten Sieg gegen das Team der Uni Duisburg-Essen ging es dann gegen die schlagkräftig aufgestellten Gastgeberinnen. Leider muss man sich den Hanseatinnen in einem hart umkämpften Spiel 1:2 geschlagen geben. So endet die Wettkampfsaison für Nils Kaufmann und sein Team zwar früher als geplant, aber mit neuen Sportfreundschaften und viel Vorfreude auf das kommende Jahr.
Ganztag als Chance für den Nachwuchsleistungssport
Anabelle Krüger und Prof. Dr. Nils Neuber nahmen am Internationalen Kongress zum Nachwuchsleistungssport 2025 mit dem Titel Intelligente Wege zum Erfolg an der Deutschen Sporthochschule in Köln teil. Der Kongress wird jährlich von der Staatskanzlei des Landes NRW in Kooperation mit dem Landessportbund NRW und dem Deutschen Forschungszentrum für Leistungssport Köln (momentum) ausgerichtet. Prof. Neuber hielt einen Hauptvortrag zu den Chancen der Ganztagsschule für den Nachwuchsleistungssport.
Diskussionsforum zur Zukunft des Kinder- und Jugendsports
Im Rahmen der AG 4 „Freude an Bewegung und Sport früh verankern“ des BMI wurden unter Leitung von Prof. Nils Neuber (Universität Münster) und Prof. Miriam Kehne (Universität Paderborn) Empfehlungen für vier zentrale Handlungsfelder des Kinder- und Jugendsports verabschiedet. Im Rahmen eines Diskussionsforums während der 38. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik in Leipzig wurden nun Möglichkeiten diskutiert, wie diese Empfehlungen für die Zukunft des Kinder- und Jugendsports genutzt werden können.
Bei bestem Wetter fand am 01. Mai 2025 der WVV-Trainer*innen-Kongress in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sportwissenschaft und rund 120 Trainerinnen und Trainern in der Ballsporthalle der Universität Münster statt. Im Zentrum des Kongresses stand die Vorstellung, praktische Umsetzung und kritische Betrachtung des WVV-Leitfadens zu den Basistechniken in der Grundlagenausbildung aus der Feder des Teams Leistungssport unter der Leitung von Sportdirektor Oliver Gies. Zudem zeigte Michael Warm, DVV-Cheftrainer Nachwuchs, synergiebildende Anknüpfpunkte zu den Entwicklungen in der Ausbildung von Kindern und Jugendlichen auf Bundesebene auf.
Einladung zum Trialog "Mentale Gesundheit und Sport"
Die mentale Gesundheit von jungen Menschen ist in den letzten Jahren immer stärker in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt. Im Rahmen des Trialogs "Mentale Gesundheit und Sport" möchten wir gerne die Frage diskutieren, ob bzw. wie der Sport und insbesondere Sportvereine zur Förderung der mentalen Gesundheit beitragen können. Das Podium besteht aus Thomas Paal (Stadtdirektor der Stadt Münster), Dr. Lena Henning (Universität Münster) und Dirk Henning (SSB Münster). Dazu laden wir Sie herzlich am Donnerstag, den 22.05.2025 von 18.30 bis 20.00 Uhr ans Institut für Sportwissenschaft in Münster ein. Weitere Infos und Anmeldung.