Der Lehrbeirat der Universtität Münster war für seine neunte Sitzung zu Gast am Institut für Sportwissenschaft. Die Mitglieder der Lehrbeirats werden vom Rektorat berufen, um die Universitätsleitung in grundsätzlichen Fragen zu Studium und Lehre zu beraten. Aktuelle Themen sind z.B. die Gewinnung und Bindung von Studierenden, der Umgang mit KI in Prüfungen oder die Demokratiebildung im Studium. Der Lehrbeirat tagte auf Einladung von Prof. Dr. Nils Neuber im lernförderlichen Ambiente des IfS-Lernateliers.
Gleich zwei Projekte des Instituts für Sportwissenschaft werden 2025 von der Universitätsgesellschaft Münster gefördert. Bei einer Feierstunde im Schloss wurden am 11.03.2025 symbolische Schecks übergeben. Das Leuchtturmprojekt „Demokratie-Festival“ unter der Leitung von Prof. Dr. Nils Neuber beschäftigt sich mit den Möglichkeiten der Demokratieförderung im Sport. Das Projekt „Schneesport in der Rehabilitation krebskranker Kinder und Jugendlicher“ von Eike Boll ermöglicht krebskranken Kindern und ihren Familien die Teilnahme an multiprofessionell betreuten Schneesportangeboten.
Auf der Exkursion des Spielerziehungsseminars zum Sport- und Tagungszentrum des LSB in Hachen beschäftigten sich 28 Studierende im Grundschullehramt mit den zentralen Fragen rund ums Spielen mit- und gegeneinander. Im Rahmen eigener Lehrversuche und bei bestem Vorfrühlingswetter wurde unter der Leitung von Nils Kaufmann sozial-kompetent kooperiert, motorisch-versiert konkurriert und sportpädagogisch-kompetent reflektiert.
Den Körper wahrnehmen, Bewegungsfähigkeiten ausprägen
Im Projektseminar "Den Körper wahrnehmen, Bewegungsfähigkeiten ausprägen" befassten sich 28 Studentinnen und Studenten eine Woche lang mit Dimensionen der Körpererfahrung. Im Mittelpunkt standen praktische Erfahrungen mit Spannung, Haltung, Atmung, Körperschwerpunkt oder Gleichgewicht. Das Seminar fand in der Bildungsstätte Marstall Clemenswerth in Sögel statt. Karsten Hoppe und Prof. Nils Neuber haben die Veranstaltung geleitet.
Mabruna-Stiftung zur Förderung von Bewegung, Bildung und Gesundheit im Kindes- und Jugendalter anerkannt
Am 10.03.2025 wurde dem Stifter Prof. Dr. Roland Naul, ehemaliger Seniorprofessor am Institut für Sportwissenschaft der Universität Münster, die Anerkennungsurkunde für die Mabruna-Stiftung vom Regierungspräsidenten Andreas Bothe überreicht. Die Mabruna-Stiftung setzt sich für die Förderung von Bewegung, Bildung und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ein. Weitere Informationen finden Sie hier.
Weitere Beiträge lieferten Ex-Tennisprofi Dustin Brown, der in einem Interviewgespräch mit Marion Sulprizio von seinen Erfahrungen mit Hasskommentaren auf Social Media-Plattformen berichtete. Ferner stellten Wiebke Dierkes und Juliane Coßmann ein Workshop-Konzept zum Umgang mit Social Media für junge Sportler*innen vor.
Am 21.01.2025 nahmen 40 Grundschulteams aus 14 münsterschen Grundschulen in der Sporthalle Berg Fidel teil. Unterstützt wurden die mehr als 200 Kinder und ihre begleitenden Lehrkräfte von Lehramtsstudierenden im Master, die sich zur Vorbereitung mit der pädagogischen Perspektive „Das Leisten erfahren, verstehen und einschätzen“ im Rahmen einer von Nils Kaufmann geleiteten vermittlungsbezogenen Praxisvermittlung in Theorie und Praxis auseinandergesetzt haben.
Am Institut für Sportwissenschaft der Universität Münster startet am 16. Mai 2025 ein weiterer Zertifikatslehrgang im Themenfeld der Ganztagsschulentwicklung. Die 60 Lerneinheiten umfassende praxisorientierte Weiterbildungsmaßnahme auf der Basis aktueller Forschungsergebnisse zur Förderung von Kindern und Jugendlichen in der Ganztagsschule wendet sich an schulische Lehrkräfte bzw. pädagogische Leitungen von Ganztagsträgern, aber auch an, Erzieher*innen, Sozialpädagogen*innen, Übungsleiter*innen und Ehrenamtliche, die im Ganztag arbeiten und zur Weiterentwicklung ihrer Schule beitragen wollen. Weitere Informationen und Anmeldung
Auf Einladung des Kreissportbundes Warendorf referierte Prof. Dr. Nils Neuber beim Kongress "Sport und Bildung" vor rund 180 Gästen aus Kita, Sportverein, Schule und Politik in Beckum. Ausgangspunkt waren die Empfehlungen der AG 4 zum Entwicklungsplan Sport für den Kinder- und Jugendsport in Deutschland. Im Anschluss an den Vortrag diskutierten die Teilnehmer*innen insbesondere über die Bedeutung frühkindlicher Bewegungsförderung für die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern.
In der Januarausgabe der Unizeitung ordnen fünf Sportstudierende des Instituts für Sportwissenschaft in der Serie „fit und gesund“ (Teil 8) die Bedeutung von Sport und Bewegung im Schulalltag ein und äußern sich zur eigenen Motivation, den Beruf Sportlehrkraft anzustreben. Mehr unter: Link