Netzwerk Jungenförderung im Sport

© IfS-Medienlabor

Jung, männlich, abgehängt

Der Wissenschaftsjournalist Dr. Jan-Martin Wiarda trägt auf seiner Homepage, dem Wiarda-Blog, wesentliche Befunde zur Bildungssituation von Jungen zusammen. Er verweist damit auf bildungssystemische und gesamtgesellschaftliche Problemlagen, die der geschlechtssensiblen Förderung von Jungen als "Bildungsverlieren" und "Underachievern" entgegenstehen.

© Andrea Bowinkelmann (LSB NRW)

Junge Frauen sind oft gebildeter als Männer

Eine aktuelle Studie des Statistischen Bundesamtes zeigt: Junge Frauen schneiden bei Schul- und Hochschulabschlüssen im Schnitt besser ab als junge Männer. Auffällig sind auch die Ergebnisse mit Blick auf nicht bestandene Prüfungen. Neu ist dieser Befund allerdings nicht. Schon die Studie Schwach im Abschluss des Berlin Instituts für Bevölkerungsentwicklung zeigte 2015 eindrücklich die Benachteiligung von Jungen und jungen Männern im Bildungssystem.

© Schaper (SSB Dortmund)

Bildung braucht Bewegung

Bereits zum siebten Mal veranstalteten der Stadtsportbund und der Fachbereich Schule der Stadt Dortmund einen Fachtag zum Thema Bildung braucht Bewegung. Rund 280 Fachkräfte diskutierten in zahlreichen Workshops das kommunale Zusammenspiel im Bildungsdreieck Kita-Schule-Sportverein. Den Hauptvortrag zum Thema "Freude an Bewegung und Sport früh verkankern" hielt Prof. Dr. Nils Neuber. Einen Workshop zur Jungenförderung im Sport leitete Nils Kaufmann.

© hofmann

Wenn Zwei das Gleiche tun, ist es noch lange nicht dasselbe!

In der Zeitschrift Sportunterricht ist ein Beitrag von Prof. Nils Neuber zur Jungenförderung im Sport erschienen. Ausgehend von Prozessen des Aufwachsens wird die Bildungssituation von Jungen im deutschen Schulsystem vorgestellt. Dabei zeigt sich, dass sie in fast allen Bereichen schlechtere Ergebnisse erzielen als Mädchen. Vor diesem Hintergrund plädiert der Beitrag für eine stärkere Förderung von Jungen in der Schule, nicht zuletzt auch im Sportunterricht.

© Nico Breuker (Medienlabor IfS)

Workshop zur Jungenförderung

Nils Kaufmann hat im Rahmen der Fachtagung „Entwicklungsförderung im Schulsport – für alle!?“ einen Workshop zur Jungenförderung im Sport durchgeführt. Unter dem Titel „Supermann kann Seilchen springen! – Jungenförderung durch Bewegung, Spiel und Sport“ wurden die Tagungsgäste mit den theoretischen Hintergründen der Jungenförderung konfrontiert, bevor das Variablenmodell im Sport praktisch erprobt wurde. Im Workshop waren insbesondere Lehrkräfte angesprochen, die Jungen mit sonderpädagogischem Förderbedarf unterrichten.

© Klaus Klemm (Bertelsmann Stiftung)

Deutlich mehr Jungen als Mädchen ohne Hauptschulabschluss

Eine von der Bertelsmann Stiftung herausgegebene Analyse zeigt gleichbleibende Entwicklungen von Heranwachsenden im Hinblick auf ihre Schulabschlüsse. Es werden zudem deutliche Geschlechterunterschiede deutlich: 62% der bundesweiten Kinder ohne Hauptschulabschluss sind männlich.