Expertenstimmen zur Debatte über die Bundesjugendspiele
Die Reform der Bundesjugendspiele hat weitreichende Diskussionen über den Leistungsgedanken im Sportunterricht und im Kindersport ausgelöst. In einem Gastbeitrag im Deutschen Schulportal der Robert Bosch Stiftung diskutieren Professor Klaus Zierer und Professor Nils Neuber nun darüber, was diese Debatte über die Leistungskultur im gesamten Schulkontext aussagt.
Bei der diesjährigen dvs Mitgliederversammlung haben Bernd Strauß, Dennis Dreiskämper und Barbara Halberschmidt zur dvs Tagung 2025 in Münster unter dem Motto ‚Vielfalt und Nachhaltigkeit in der Sportwissenschaft ?!‘ eingeladen!
Der Kongress wird vom 17 -19.9. 2025 am Schloss und umgebenden Gebäuden stattfinden. Sportwissenschaftlerinnrn und Sportwissenschaftler aller Disziplinen können an dem Kongress teilnehmen.
Am 13. Und 14. September fand das zweite diesjährige Forschungstreffen des Projektteams zur „Fachlichen Bildung im Sport“, kurz FaBiS, statt. Im Mittelpunkt stand die gemeinsame Forschungsarbeit, im Rahmen derer Übungsprozesse im Sportunterricht auf Basis von Unterrichtsvideos analysiert wurden. Darüber hinaus wurden erste Vorbereitungen für einen Forschungsantrag getroffen. Vier Hochschulen sind an dem Projekt beteiligt: Ilka Lüsebrink (fehlt auf dem Foto) von der PH Freiburg, Vera Volkmann von der Uni Hildesheim, Helga Leineweber von der Uni Münster und Petra Wolters von der Uni Vechta.
AOR Dr Barbara Halberschmidt besuchte am 13.9.23 den 8. Schulsporttag des dslv Niedersachsen an der Universität Oldenburg und konnte vor Ort netzwerken und neue Kontakte knüpfen. Auch ehemalige Kolleg:innen des IfS waren vor Ort (Prof. Büsch, Prof. Schorer, Dres. Pöppel und Rienhoff).
Herbst-Schreibwerkstatt der Doktroandinnen und Doktoranden des IfS
14 Doktorandinnen und Doktoranden waren vom 05.-07. September in der Willi-Michels-Bildungsstätte in Welper zu Gast, um fern von anderen täglichen Aufgaben konzentriert an ihren Dissertationen zu arbeiten. Neben dem Schreiben lag der Fokus auf dem Austausch rund um Fragen zur Karriere nach der Promotion. Der Leiter des Career Service von der Universität Münster, Dr. Andreas Eimer, ist extra angereist, um einen spannenden Workshop mit den Promovierenden abzuhalten. Neben der Schreibzeit gab es in weiteren informellen Runden viel Gelegenheit zum Austausch unter den Doktorandinnen und Doktoranden, den alle als gewinnbringend erfahren haben. Die Schreibwerkstatt wurde von Birte Brinkmöller, Dr. Kathrin Kohake und Dr. Robert Stojan im Auftrag der Nachwuchsförderinitiative organisiert. Die nächste Schreibwerkstatt ist für Februar/März geplant.
Vom 13.-08.23 fand unter der Leitung von Markus Jürgens die Exkursion "Natur- und Erlebnissport" statt. Im Harz enteckten die Studierenden in einer digitalen Schnitzeljagd mit der App Biparcours die Umgebung, wanderten auf dem Brocken, interagierten im Rahmen erlebnispädagogischer Spiele und verbesserten ihre Ausdauer während einer MTB-Tour. Die Exkursion endete mit dem Besuch eines Klettergartens. Am Ende herrschte unter den Studierenden die einhellige Meinung, dass sie sich sehr gut auf die Durchführung eigener Natur- und Erlebnissport bezogener Klassenfahrten vorbereitet fühlten.
Zum Beginn des neuen Schuljahres besuchten die Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse aus Hopsten (Hüberts'sche Schule) unseren Arbeitsbereich der Bewegungswissenschaften und das OpenLab des IFS. Im Rahmen ihres Besuchs führten sie mithilfe des Programms Qualisys eine exemplarische Analyse ihres Laufstils beim Gehen, Joggen und Sprinten durch.