Bevor Sie zur Beratung in unsere Sprechstunden kommen, lesen Sie bitte diese Hinweise rund um die Prüfungsmöglichkeiten im Arbeitsbereich Bewegungungswissenschaft.

  • Anmeldung

    Die mündlichen Modulabschlussprüfungen (MAP) für die Module „Entwicklung & Lernen“ und „Bewegungswissenschaft“ finden in den folgenden Zeiträumen statt:

    • Frühling: 25.3. bis 6.4.
    • Herbst: 25.9. bis 6.10.

     des jeweiligen Jahres.

    Zur Anmeldung einer mündlichen MAP unternehmen Sie bitte folgende Schritte: 

    1. Holen Sie sich vom Prüfungsamt I das für Ihren Studiengang passende Anmeldeformular und beachten Sie die jeweiligen Fristen.
    2. Vereinbaren Sie mit dem/der Modulkoordinator/in die Themenauswahl, über die Sie im speziellen Teil der Prüfung geprüft werden möchten. Die Themen des allgemeinen Teils können nicht im vorhinein festgelegt werden.
    3. Füllen Sie das für Ihren Studiengang passende Anmeldeformular soweit wie möglich aus, wobei Sie noch keinen konkreten Termin eintragen.
    4. Geben Sie das Anmeldeformular bei unserer Sekretärin Frau Anne Dalhaus im 2. Stock des Seminargebäudes Horstmarer Landweg 50 ab. Bei dieser Gelegenheit können Sie gerne Terminvorschläge machen.
    5. Der Termin wird von den Prüfern, ggf. unter Berücksichtigung Ihrer Vorschläge, festgelegt und das komplettierte Anmeldeformular an das Prüfungsamt weitergeleitet. Sie erhalten eine entsprechende Benachrichtigung.

    Die Anmeldung einer schriftlichen MAP erfolgt über das Studierendensekretariat. Bitte wenden Sie sich rechtzeitig an den/die Modulkoordinator/in des betreffenden Moduls und/oder das Prüfungsamt I und beachten Sie die jeweiligen Fristen.

    Hilfreiche Hinweise und Informationen rund um die MAP erhalten Sie auch im Service-Center.

     

  • Vorgespräch

    Für ein Vorgespräch zur mündlichen und schriftlichen Prüfung in unseren  Sprechstunden, sollten Sie erste Überlegungen angestellt haben, welche Aspekte Sie in der Prüfung vertiefen möchten.

  • Themen und Umfang

    Nehmen Sie eine erste Literatursichtung vor, welche Ihr Thema umreist und kommen Sie so vorbereitet in das erste Vorgespräch. Grundsätzlich gilt für mündliche und schriftliche Prüfungen je Thema 8 – 14 Quellen (verschiedenen Quellenarten: Artikel, Buchbeiträge, etc.) vorzubereiten.

Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten

Bei einer Bachelor- oder Masterarbeit: Bitte planen Sie genügend Zeit ein für den Vorlauf zur Anmeldung sowie für die gesamte Phase inklusive Begutachungszeit. Ein Beispiel: Für die Bearbeitung einer empirischen Masterarbeit sind 6 Monate vorgesehen, hinzu kommen 2 Monate Begutachtungszeit. Hinzurechnen sollten Sie noch mindestens 4-6 Wochen für die Themenfindung, Vorbesprechung und letztlich die Anmeldung.

  • Hinweise

    In Bachelorarbeiten wird zu den u.g. Themen der bisherige Forschungsstand (theoretisch und empirisch) aufgearbeitet. In Masterarbeiten werden zusätzlich quantitative Daten ausgewertet.

    • Zu den meisten Themen bietet es sich an, nicht nur sportwissenschaftliche Arbeiten heranzuziehen, sondern auch relevante Arbeiten aus thematisch angrenzender Forschung.
    • Für die Auswertung quantitativer Daten sind Grundkenntnisse in der Statistik wünschenswert.
    • Zur Vorbereitung auf eine Bachelorarbeit (max. 30 Seiten) wird empfohlen, ein Seminar des Arbeitsbereiches Bewegungswissenschaft besucht und eine Hausarbeit geschrieben zu haben
    • Bei Masterarbeiten wird empfohlen, sich vorher Kenntnisse in der quantitativen oder qualitativen Forschung anzueignen. Die Masterarbeit kann auch in englischer Sprache in Form eines Papers verfasst werden.
    • Bei empirischen Masterarbeiten wird eine vorherige Teilnahme am Experimentalpraktikum vorausgesetzt.

  • Vorgespräche, Anmeldung, Beratung

    Bevor Sie sich für eine Bachelor- oder Masterarbeit verbindlich anmelden können, müssen Sie zu mindestens einem persönlichen Vorgespräch in die Sprechstunde kommen. In diesem Vorgespräch geht es zunächst um die mögliche Themenfindung und Eingrenzung. Im Anschluss daran erstellen Sie einen Gliederungsvorschlag und eine Literaturliste mit ersten Sichtungsergebnissen zum Thema.

  • Themenfelder

    Konkrete Themenvorschläge für Bachelorarbeiten und Masterarbeiten finden Sie hier.

    Nach Absprache können auch eigene Themenvorschläge eingebracht werden.