Welcome to the Wagner Lab

News

© Lena Kloock

30. Kongress der International Society of Biomechanics - AB Bewegungswissenschaft

Dr. Rosemary Dubbeldam, Lena Kloock und André Schwarze nahmen am 30. Kongress der International Society of Biomechanics in Stockholm teil. Im Rahmen der Veranstaltung stellten sie ihre Forschungsschwerpunkte in Vorträgen vor. Die internationale Konferenz bot zudem die Gelegenheit, aktuelle Entwicklungen im Bereich der Biomechanik zu diskutieren und neue wissenschaftliche Kooperationen zu initiieren.

© Andrea Arensmann

AB Bewegungswissenschaft mit Wissensstand beim SchlauRaum

Der Arbeitsbereich Bewegungswissenschaft hat sich mit einem Stand beim Wissenschaftsfestival SchlauRaum in Münsters Innenstadt präsentiert. Zum Thema „Bewegung, die Wissen schafft“ hat das Team aus Doktorandinnen, Projektseminar-Studentinnen und wissenschaftlichen Hilfskräften Einblicke in die vielseitige Forschung der Arbeitsgruppe geboten. Von der Psychomotorik über kinematische Bewegungsanalyse bis hin zu Sport im Alter war alles für das gemischte Publikum dabei.

© Tabea Christ

Tagung des European College of Sport Science (ECSS) - AB Bewegungswissenschaft

Die Promotionsstudentinnen Meike Gerlach und Tabea Christ haben ihre aktuelle Forschung auf dem 30. Kongress des European College of Sport Science im italienischen Rimini präsentiert. Der Kongress bot großartige Gelegenheiten für den Austausch und die Vernetzung mit dem Fachpublikum und internationalen Kolleg*innen aus verwandten Forschungsfeldern. Das wertvolle Feedback zu ihren Posterpräsentationen gab neue Impulse für die Doktorarbeit.

© Christiane Bohn

“Physical Activity and Healthy Longevity” – Gäste aus Frankreich, Belgien, Israel – Planung für Erasmus Mundus

Mit Michel Audiffren (Poitiers), Ivan Bautmans (Brüssel) und Yael Netz (Wingate) haben wir vom 9.-11.7.25 den neuen Erasmus Mundus Joint Masters geplant. Gastgeber waren Ellen Bentlage, Jil Bartholmy (Leiden) und Michael Brach. Im EMJM-Master studiert man an mehr als einer Hochschule, großzügige Stipendien sind möglich. Unsere Vorbereitungen werden durch das International Office gefördert.