Herzlich Willkommen im Arbeitsbereich Bildung und Kultur

Herzlich Willkommen im Arbeitsbereich Bildung und Kultur im Sport am Institut für Sportwissenschaft der Universität Münster. Der Arbeitsbereich wurde zum Wintersemester 2022/23 etabliert und stellt somit die jüngste Erweiterung am Institut für Sportwissenschaft dar und unterstreicht die Bedeutung einer qualifizierten (Aus-)Bildung angehender Sportlehrkräfte.
Wir beschäftigen uns in der Lehre und in der Forschung mit sportpädagogischen Fragestellungen, die sich in erster Linie auf den Schulsport beziehen, d.h. auf den Sportunterricht und auf weitere außerunterrichtliche Angebote (z.B. Klassenfahrten mit sportlichem Schwerpunkt, Bewegungsangebote im Ganztag u.a.m.), die den Sportunterricht pädagogisch ergänzen oder vertiefen. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in der (Aus-)Bildung von Sportlehrkräften und der Begleitung ihrer professionellen Entwicklung, denn nicht nur angehende Lehrkräfte, sondern auch solche, die bereits im Beruf stehen, sehen sich immer wieder gesellschaftlichen Transformationen gegenüber, die auch Auswirkungen auf den Sportunterricht haben. In jüngerer Zeit rückt durch das Recht aller Kinder und Jugendlichen auf Teilhabe am allgemeinen Schulsystem („Inklusion“), aber auch durch anhaltende Migrationsbewegungen bspw. die Heterogenität der Schülerschaft in den Blick. Doch auch die allgegenwärtige Verfügbarkeit digitaler Medien verändert das Erscheinungsbild des (Schul-)Sports und damit einhergehend sportpädagogische Anforderungen, zu deren Erforschung wir einerseits beitragen und für die wir andererseits Ausbildungskonzepte entwickeln, um pädagogische Fachkräfte angemessen vorzubereiten.

Auf den folgenden Seiten finden Sie weitere Informationen zu unseren Forschungsgebieten, zu Themen rund um die Lehre sowie zum Team des Arbeitsbereichs. Wir hoffen, dass Sie auf unserer Homepage alle benötigten Informationen finden. Falls noch Fragen offengeblieben sind, zögern Sie nicht, uns direkt anzusprechen!

News

© Helga Leineweber

Sprachbildung im Sportunterricht

Wissenschaftliche Grundlagen und unterrichtliche Umsetzungsmöglichen  der fachlichen Bildung in einem sprachsensiblen Sportunterricht standen im Mittelpunkt eines Workshops, den Prof. Dr. Helga Leineweber im Rahmen eines interdisziplinären Kongresses am Ratsgymnasium Minden angeboten hat. Der eintägige Kongress „ Sprachbildung im Fachunterricht – Grundlagen und Perspektiven für eine neue Lernkultur“ stand im Zeichen der phasenübergreifenden Vernetzung: Lehrkräfte mehrerer Schulen, Expert*innen aus der Lehrkräftefortbildung sowie Wissenschaftler*innen diskutierten aktuelle Konzepte einer durchgängigen Sprachbildung – eine Aufgabe, die alle Schulfächer betrifft und für die auch das Fach Sport einen wichtigen Beitrag leisten kann.

© Kai Reinhart

Wissenschaftlicher Sonderband zur Geschichte der Sportwissenschaft

Anlässlich des 100jährigen Jubiläums des Instituts für Sportwissenschaft haben Kai Reinhart und Michael Krüger einen Sonderband der Zeitschrift STADION herausgegeben, der nun auf der Jubiläumsfeier des IfS (16.9.25) offiziell vorgestellt wurde. Er setzt einen Schwerpunkt auf die Geschichte des IfS in Münster, behandelt aber auch zahlreiche weitere, exemplarische Einrichtungen der Sportwissenschaft in Deutschland und der Welt.

© Eike Boll

„Mittagsfortbildung“ an der Uniklinik

Im Rahmen der Mittagsfortbildung – einer Fortbildungsreihe am Universitätsklinikum für Ärzt*innen der Pädiatrie und alle Interessierten – hat Eike Boll das Kooperationsprojekt zwischen dem Institut für Sportwissenschaft und der Klinik für pädiatrische Hämatologie und Onkologie vorgestellt. Fokussiert wurde besonders auf das Schneesportprojekt und dessen Entwicklung der letzten Jahre. Der Austausch mit den Kollegen aus der Klinik war sehr gewinnbringend für die Perspektive des Gesamtprojekts, in dem unter anderem auch verschiedene Wassersportarten und ein Kletter- bzw. Boulderprogramm für die an Krebs erkrankten Kinder und Jugendlichen angeboten werden. Einmal mehr wurde auch hier die multiprofessionelle Ausrichtung des Projekts deutlich: an der Fortbildung beteiligte sich neben Ärzt*innen der verschiedenen pädiatrischen Fachrichtungen auch Fachpersonal aus den Bereichen Sport-, Ergo- und Physiotherapie.
 

© Kai Reinhart

Rollsportprojekt

Im Rahmen der VP Inlineskaten in der Schule angeleitet von Dr. Reinhart wurde ein Rollsportprojekt in Kooperation mit dem Münsteraner Pascal-Gymnasium durchgeführt (7.-10.7). Über vier Tage vermittelten die Studenten 23 Schülerinnen und Schülern von der 5. bis zur 10. Klasse verschiedene Aspekte des Inlineskates, von grundlegenden Fahr-Techniken über Inline-Hockey bis zum Rollkunstlauf.