Bildung und Kultur im Sport

Herzlich Willkommen im Arbeitsbereich Bildung und Kultur

Herzlich Willkommen im Arbeitsbereich Bildung und Kultur im Sport am Institut für Sportwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Der Arbeitsbereich wurde zum Wintersemester 2022/23 etabliert und stellt somit die jüngste Erweiterung am Institut für Sportwissenschaft dar und unterstreicht die Bedeutung einer qualifizierten (Aus-)Bildung angehender Sportlehrkräfte.
Wir beschäftigen uns in der Lehre und in der Forschung mit sportpädagogischen Fragestellungen, die sich in erster Linie auf den Schulsport beziehen, d.h. auf den Sportunterricht und auf weitere außerunterrichtliche Angebote (z.B. Klassenfahrten mit sportlichem Schwerpunkt, Bewegungsangebote im Ganztag u.a.m.), die den Sportunterricht pädagogisch ergänzen oder vertiefen. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in der (Aus-)Bildung von Sportlehrkräften und der Begleitung ihrer professionellen Entwicklung, denn nicht nur angehende Lehrkräfte, sondern auch solche, die bereits im Beruf stehen, sehen sich immer wieder gesellschaftlichen Transformationen gegenüber, die auch Auswirkungen auf den Sportunterricht haben. In jüngerer Zeit rückt durch das Recht aller Kinder und Jugendlichen auf Teilhabe am allgemeinen Schulsystem („Inklusion“), aber auch durch anhaltende Migrationsbewegungen bspw. die Heterogenität der Schülerschaft in den Blick. Doch auch die allgegenwärtige Verfügbarkeit digitaler Medien verändert das Erscheinungsbild des (Schul-)Sports und damit einhergehend sportpädagogische Anforderungen, zu deren Erforschung wir einerseits beitragen und für die wir andererseits Ausbildungskonzepte entwickeln, um pädagogische Fachkräfte angemessen vorzubereiten.

Auf den folgenden Seiten finden Sie weitere Informationen zu unseren Forschungsgebieten, zu Themen rund um die Lehre sowie zum Team des Arbeitsbereichs. Wir hoffen, dass Sie auf unserer Homepage alle benötigten Informationen finden. Falls noch Fragen offengeblieben sind, zögern Sie nicht, uns direkt anzusprechen!

News

© Medienlabor

Kletterprojekt in Kooperation mit der Uniklinik

Das Kooperationsprojekt vom Institut für Sportwissenschaft und der Uniklinik Münster unter der Leitung von Eike Boll wird um die Sportarten Klettern und Bouldern ergänzt. Das Ziel ist es, Kinder und Jugendliche mit einer Krebserkrankung an neue Bewegungsmöglichkeiten heranzuführen. Studierende des Instituts für Sportwissenschaft unterstützen dieses Projekt, indem sie Sicherungstechniken vermitteln und alle Teilnehmer:innen auf dem Weg zum eigenständigen Klettern begleiten.
 

© Medienlabor

Auftakttreffen im Projekt ComeSport

Im Rahmen des BMBF-Verbundprojekts ComeSport fand das Auftakttreffen des ComeNet 5 zum Thema „Körperbilder und Social Media im Schulsport“ vom 02. bis 03. November in Münster statt. Im Zentrum des Treffens standen die Vertiefung der gemeinsamen Forschungsarbeit und die Vorbereitung der kommenden Arbeitsphasen.
An dem Projekt sind die Universitäten Leipzig, Münster und Paderborn beteiligt. Das Institut für Sportwissenschaft wurde durch Mitarbeiter*innen der Arbeitsbereiche Bildung und Kultur im Sport sowie Bildung und Unterricht im Sport vertreten.

© Vera Volkmann

Projekttreffen – Fachliche Bildung im Sport (FaBiS)

Am 13. Und 14. September fand das zweite diesjährige Forschungstreffen des Projektteams zur „Fachlichen Bildung im Sport“, kurz FaBiS, statt. Im Mittelpunkt stand die gemeinsame Forschungsarbeit, im Rahmen derer Übungsprozesse im Sportunterricht auf Basis von Unterrichtsvideos analysiert wurden. Darüber hinaus wurden erste Vorbereitungen für einen Forschungsantrag getroffen. Vier Hochschulen sind an dem Projekt beteiligt: Ilka Lüsebrink (fehlt auf dem Foto) von der PH Freiburg, Vera Volkmann von der Uni Hildesheim, Helga Leineweber von der Uni Münster und  Petra Wolters von der Uni Vechta.
 

© Pixabay

Fachleitertagung Sport 2023

Vom 10. bis 11. August fand in der Sportschule des WTB die Fachleitertagung der Unfallkasse NRW statt. Thematisch ging es um die Sensibilisierung von Lehramtsanwärter: innen in Bezug auf verunsicherte Kinder und Jugendliche (am Beispiel Schulsport) als Herausforderung in der Lehrkräfteausbildung.
Eike Boll (AB Bildung und Kultur im Sport) hat in diesem Jahr einen Praxis Workshop geleitet. Die Fachleiter Sport der Ausbildungsstandort in Westfalen haben einen Einblick in differenzierte Bewegungsmöglichkeiten im Bereich der Rückschlagspiele bekommen und diese diskutiert.

© Pixabay

Design Logo

Wir vom Arbeitsbereich Bildung und Kultur im Sport sind auf der Suche nach einem Logo. Dieser Teilbereich der Sportwissenschaft umfasst u.A. die Sportpädagogik und die Sportgeschichte.
Sendet uns eure Entwürfe für unser neues Logo zu! Der ausgewählte Beitrag wird mit einer Aufwandsentschädigung von 100 Euro vergütet.