Fachbereich 07 – Psychologie und Sportwissenschaft
Die Studienlage der letzten Jahrzehnte zeigt, dass Lehrkräfte zunehmend unter psycho-sozialem Stress leiden, welcher bei anhaltenden Belastungen oftmals zu Burn-Out und frühzeitigen Pensionierungen führt. Grundlegende Veränderungen der Unterrichtsbedingungen (und somit Arbeitsbedingungen) von Lehrkräften in der Grundschule bewirken immer neue Herausforderungen und somit ggf. Belastungen, wenn keine geeigneten Unterstützungsmaßnahmen angeboten werden. Im Kontext der teilweise kontrovers diskutierten schulischen Inklusion werden u.a. die erhöhten emotionalen Bedürfnisse von Kindern und die daraus resultierenden Anforderungen an eine kindorientierte (Sonder-)Pädagogik deutlich, deren Umsetzung von Grundschullehrkräften erwartet wird. Forschungsgegenstand dieser Arbeit ist die Rekonstruktion von Belastungssituationen im Sportunterricht. Anhand von leitfadengestützten Interviews mit grundständig ausgebildeten Sportlehrkräften werden konkrete Ausschnitte aus dem Sportunterricht nachgezeichnet. Besonderes Augenmerk wird auf die Erfassung, Beschreibung und Analyse des Beanspruchungserleben im Sportunterricht gelegt, das sich im Umgang mit Schülerinnen und Schülern mit besonders herausforderndem Verhalten zeigt.
Vita
Akademische Ausbildung
Abgeordnete Lehrkraft
Referendariat am Studienseminar Münster, Abschluss: Zweites Staatsexamen in den Fächern Sport, Deutsch und Mathematik für das Lehramt Primarstufe
Studium der Fächer Sport, Deutsch und Mathematik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; Abschluss: Erstes Staatsexamen, Lehramt Primarstufe
Beruflicher Werdegang
Abordnung an die Universität Münster, Fachbereich 07: Sportwissenschaft, Arbeitsbereich: Bildung und Unterricht im Sport
Grundschullehrerin an verschiedenen Grundschulen im Münsterland,
Tätigkeit als Ausbildungsbeauftragte
Mitarbeit Fachbereich 09: Institut für Literatur und Mediendidaktik; Praktikumsbegleitung der Studierenden
Artikel in Fachzeitschriften, Zeitungen oder Magazinen
2024
Marckhoff, M., Dahl, S., Dreiskämper, D., Duensing-Knop, F., Große-Westermann, U., Henning, L., Kohake, K., Neuber, N., Niemann, H., Rölver, A., Salomon, S., Scherr, J., Tietjens, M., & Föcker, M. (2024). Jugendliche mit psychischen Erkrankungen im Sport – das Setting macht’s. Forum Kinder- und Jugendsport – Zeitschrift für Forschung, Transfer und Praxisdialog, 5(1), 44–48. doi: 10.1007/s43594-024-00118-2.
"Große-Westermann, Ute; Kaundinya, Uta; sowie Dongowski, Mira; Grzanna, Helen; Lütjann, Nina; Remke, Laura; Weidlich, Amelie" 2024: „Erfahrungsorientiertes Lernen in der Sportlehrkräftebildung – Ein Seminarkonzept zu den Special Olympics Worldgames 23 mit Präsentationen von studentischen Forschungsprojekten“. Forschungstag Special Olympics Landesspiele, Münster, 22.05.2024.
Große-Westermann, Ute; Klimas, Kathrin 2024: „‚Kim schlägt zu‘ – Umgang mit herausfordernden Situationen im Sportunterricht"“. Fachtagung „Entwicklungsförderung im Schulsport, Universität Münster, 18.03.2024.
Golenia, Marion; Große-Westermann, Ute; Salomon, Sebastian; Neuber, Nils; Kohake, Kathrin; Dreiskämper, Dennis; Tiejens, Maike; Föcker, Manuel; Marckhoff, Matthias 2023: „‚…dann hab‘ ich mehr oder weniger aufgehört mit Sport‘ – Teilhabe an Bewegung, Spiel und Sport bei Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen“. 36. Jahrestagung der Sektion Sportpädagogik der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Hamburg, 10.06.2023.
Nocon-Stoffers, R.; Große-Westermann, U.; Golenia, M.; Kaundinya, U. 2022: „Theorie-Praxis-Relationierung im Praxissemester Sport an der WWU Münster“. Expertengespräch zum Praxissemester im Fach Sport in Paderborn, Universität Paderborn, 20.05.2022.