Dr. Marion Golenia

Dr. Marion Golenia

Horstmarer Landweg 62B, Raum VG 112
48149 Münster

T: +49 251 83 32176

Sprechzeiten

Meine Sprechstunde findet in der vorlesungsfreien Zeit dienstags 16.00 bis 17.00 Uhr nach Voranmeldung statt.

Ausnahmen:
08.08.23  bereits 15.00 bis 16.00 Uhr
26.09.23  erst      17.00 bis 18:00 Uhr

Keine Sprechstunde an folgenden Terminen: 15.08. / 22.08. / 29.08. / 05.09.


  • Forschungsschwerpunkte

    • Bildungs- und Unterrichtsforschung
    • Berufswahlmotive und Einstellungen von Lehramtsstudierenden mit dem Fach Sport
    • Lehrerkompetenzen
    • Bewegungsbezogene Motivations- und Volitionsforschung
  • Vita

    Akademische Ausbildung

    Promotionsstudium an der DSHS Köln und Abschluss der Promotion
    Studium der Sportwissenschaft; Deutschen Sporthochschule (DSHS) Köln
    Studium der Geographie; Universität zu Köln

    Beruflicher Werdegang

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Bildung und Unterricht im Sport des Instituts für Sportwissenschaft an der WWU Münster
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Psychologischen Institut der Deutschen Sporthochschule Köln
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Sportpsychologie der Fakultät für Sportwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum
    Wissenschaftliche Hilfskraft an der DSHS Köln (Institute: Didaktik, Soziologie, Psychologie)

    Preise

    asp Posterpreis – Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie in Deutschland (asp)

    Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien

    Vorsitzende der Fachgruppe Sport zur Gestaltung des Praxissemesters im Fach Sport
    Ordentliches Mitglied des Fachbereichsrates des FB 07
    Modulbeauftragte für das Praxissemester im Fach Sport
    Mitglied in der Fachgruppe Sport zur Erarbeitung des fachbezogenen Konzepts zur Realisierung des Praxissemesters
    Geschäftsführerin des Centrums für Bildungsforschung im Sport (CeBiS)
    Tätigkeit als Sportpsychologin (asp/bdp)
    Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp)
    Ordentliches Mitglied im Rat des Zentrums für Lehrerbildung
    Stellvertretendes Mitglied des Fachbereichsrates des FB 07
    Mitglied im Gem. beschl. Ausschuss Dr. Paed
    Mitglied in der Kommission für Lehre und Studentische Angelegenheiten (KLSA)
    Vorsitzende der Kommission für Forschung und Wissenschaftlichen Nachwuchs (KFWN)
    Mitglied in den Fachgruppen Prävention und Rehabilitation des Landessportbundes NRW
  • Projekte

  • Publikationen

    • Neuber, Nils; Golenia, Marion; Pfitzner, Michael. (). Erziehung und Bildung - Sportpädagogik. In Güllich, Arne; Krüger, Michael (Hrsg.), Sport - Das Lehrbuch für das Sportstudium (2. Aufl. , S. 491–527). Berlin Heidelberg: Springer Spektrum. doi: https://doi.org/10.1007/978-3-662-64695-3_13.

    • Fischer Britta, Golenia Marion. (). Motivation Profiles in The Selection of a Study Program: Why do Physical Education Students Decide to Choose Teacher Education? Australian Journal of Teacher Education, 46(11), 1–17.
    • Neuber Nils, Golenia Marion. (). Lernorte für Kinder und Jugendliche im Sport. In Güllich Arne, Krüger Michael (Hrsg.), Sport in Kultur und Gesellschaft - Handbuch Sport und Sportwissenschaft (S. 55–71). Berlin, Heidelberg: Springer VDI Verlag.
    • Nocon-Stoffers Renate, Golenia Marion. (). Forschendes Lernen aus der Distanz? Aufgaben- und Unterstützungskultur an der Praxissemesterschule im Fach Sport während der Corona-Krise. In 4. IGSP Kongress Lernen in der Praxis vom 22.-24-02.2021, Universität Osnabrück.

    • Jürgens Markus, Golenia Marion. (). E-Peer-Feedback zur Unterstützung Forschenden Lernens im Praxissemester – Konzept und Evaluationsergebnisse. In Fischer Britta, Paul Anja (Hrsg.), Lehren und Lernen in und mit digitalen Medien im Sport. Grundlagen, Konzepte und Praxisbeispiele zur Sportlehrerbildung (S. 159–182). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. doi: 10.1007/978-3-658-25524-4_9.

    • Nocon-Stoffers Renate, Golenia Marion, Neuber Nils. (). Zugänge und Kennzeichen Forschenden Lernens in Studienprojekten im Praxissemester Sport. In Zur Erforschung Forschenden Lernens - Implikationen für die Lehrer*innenbildung - Abstractband , S. 14. Bielefeld.
    • Neuber Nils, Golenia Marion. (). Lernorte für Kinder und Jugendliche im Sport. In Güllich Arne, Krüger Michael (Hrsg.), Sport in Kultur und Gesellschaft (S. 1–17). Berlin; Heidelberg: Springer VDI Verlag. doi: 10.1007/978-3-662-53385-7_24-1.

    • Juergens Markus, Golenia Marion, Neuber Nils. (). Unterschiede wahrnehmen – Videobasierte Lehr- und Lernmodule zur Foerderung der Professionellen Unterrichtswahrnehmung in der Lehrerbildung im Sport. In Laging Ralf (Hrsg.): Professionalisierung in der Sportlehrer(innen)bildung – Wissen und Können zwischen Hörsaal, Sporthalle und Schule (Abstractband zur Fachtagung zur Vernetzung sportfachlicher und -didaktischer Projekte in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung vom 07.-09. Dezember 2017 im Schloss Rauischholzhausen bei Marburg) , S. 35. Marburg: Universität Marburg.
    • Golenia Marion, Mogg Chrisina. (). Lehramt Sport - Wer entscheidet sich dafür und warum? In Schwirtz Ansgar, Mess Filip, Demetriou Yolanda, Senner Veit (Hrsg.): Innovation & Technologie im Sport , S. 95. Hamburg: Czwalina.
    • Golenia Marion, Neuber Nils, Kraft Daniel, Heim Ruediger, Kehne Miriam. (). Berufswahlmotive und Ueberzeugungen von Studienanfaengern des Faches Sport. In Schwirtz Ansgar, Mess Filip, Demetriou Yolanda, Senner Veit (Hrsg.): Innovation & Technologie im Sport , S. 96. Hamburg: Czwalina.
    • Kehne Miriam, Golenia Marion, Neuber Nils, Kraft Daniel, Heim Ruediger. (). Soziodemographische und personale Eingangsmerkmale von Studienanfaengern des Faches Sport. In Schwirtz Ansgar, Mess Filip, Demetriou Yolanda, Senner Veit (Hrsg.): Innovation & Technologie im Sport , S. 97. Hamburg: Czwalina.

    • Dahl Stefanie, Golenia Marion, Netz Yael, Neuber Nils, Brach Michael. (). A feasibility study of a health promotion program for the elderly focusing on physical activity, nutrition and mental wellbeing. In Hoekelmann Anita, Mueller Notger, Witte Kerstin, Wolbers Thomas (Eds.), Active Healthy Aging. Proceedings of the International Conference of Sports and Neuroscience "Active Healthy Aging, AHA 2015" 2nd-5th September, Magdeburg, Germany (p. 73). Hamburg: Verlag Dr. Kovac.
    • Dahl Stefanie, Golenia Marion, Netz Yael, Neuber Nils, Brach Michael. (). A two-staged international feasibility study of a health promotion program for older adults focusing on physical activity, mental wellbeing, and nutrition. In Journal of Aging and Physical Activity (Ed.): Abstracts for the 9th World Congress on Active Ageing , p. S112. Human Kinetics.
    • Konowalczyk Svenja, Pürgstaller Esther, Golenia Marion, Hardt Yvonne, Neuber Nils, Steinberg Claudia, Stern Martin. (). Empirische Bildungsforschung - Eine Wirkungsstudie zu kultureller Bildung im Medium „Tanz und Bewegungstheater“. In Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (Hrsg.): Erwartungswidriger Bildungserfolg über die Lebensspanne , S. 43.
    • Pürgstaller Esther, Konowalczyk Svenja, Golenia Marion, Hardt Yvonne, Neuber Nils, Steinberg Claudia, Stern, Martin. (). Wirkungsforschung zur Kulturellen Bildung im Medium „Tanz und Bewegungstheater“. In Heim, C., Prohl, R., Kaboth, H. (Hrsg.): Bildungsforschung im Sport - 29. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 26.-28. Mai 2016 in Frankfurt/Main , S. 39–40. Hamburg: Czwalina.
    • Golenia M, Neuber N, Kehne M, Kraft D, Heim, R. (). Wer entscheidet sich für ein Sport(lehramts)studium? In Heim C, Prohl R, Kaboth H (Hrsg.): Bildungsforschung im Sport , S. 82–83. Hamburg: Czwalina.
    • Fischer B, Golenia M. (). Individuelle Voraussetzungen zur Nutzung von Lerngelegenheiten und Dimensionen professioneller Kompetenz. In Heim C, Prohl R, Kaboth H (Hrsg.): Bildungsforschung im Sport , S. 80–81. Hamburg: Czwalina.

    • Dahl Stefanie, Golenia Marion, Netz Yael, Neuber Nils, Brach Michael. (). A feasibility study of a health promotion program for the elderly focusing on physical activity, nutrition and mental wellbeing. In Gujar Tariq Ali, Orlowski Katja (Eds.): Book of abstracts. Active healthy aging. Sport science and neuroscience international conference , p. 80. Magdeburg.
    • Golenia M., Neuber N., Kraft D., Heim R., Kehne M. (). Sind Sportstudierende anders? – Studienmotive und berufsbezogene Einstellungen von Studienanfängern mit dem Fach Sport. In Könecke T., Preuß H., Schöllhorn W. (Hrsg.): Moving Minds – Crossing Boundaries in Sport Science , S. 117. Hamburg: Czwalina.
    • Dahl Stefanie, Golenia Marion, Neuber Nils, Netz Yael, Brach Michael. (). Zweistufige, internationale Machbarkeitsstudie eines Programms zur Förderung von Bewegung, gesunder Ernährung und Wohlbefinden bei älteren Erwachsenen: Plan 50+. In Koenecke Thomas, Preuß Holger, Schoellhorn Wolfgang (Hrsg.): Moving Minds - Crossing Boundaries in Sport Science. 22. dvs-Hochschultag , S. 355. Hamburg: Feldhaus Edition Czwalina.
    • Neuber N., Golenia M. (). Kinder- und Jugendsport als Partner in Bildungsnetzwerken. Grundlagen und Ergebnisse eines Pilotprojekts. In Hübner E., Reinhart K. (Hrsg.), Sport - Geschichte - Pädagogik. Festschrift zum 60. Geburtstag von Michael Krüger (1. Aufl. , S. 332–347). Hildesheim: Arete Verlag.

    • Neuber N., Golenia M., Kehne M., Kraft D., Heim R. (). Wer beginnt ein Lehramtsstudium Sport? – Eine empirische Studie zu Berufswahlmotiven, Einstellungen und Erwartungen. In Ernst C., Gawrisch G., Kröger C., Miethling W.-D., Oesterhelt V. (Hrsg.): Schul-Sport im Lebenslauf – Konturen und Facetten Sport-Pädagogischer Biographieforschung , S. 64. Hamburg: Feldhaus.
    • Golenia M, Feldkämper T. (). Fachgebundene Kooperation von Sportlehrkäften. Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit aus Sicht der Akteure. Sportunterricht, 63(12), 362–368.
    • Golenia, M, Feldkämper, T. (). Fachgebundene Kooperation von Sportlehrkräften. Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit aus Sicht der Akteure. Sportunterricht, 63(12), 362–368.
    • Dahl Stefanie, Golenia Marion, Netz Yael, Neuber Nils, Brach Michael. (). Active I – Healthy Active Living for Seniors: The development of a new program to promote a healthy active lifestyle for older people. In Hellerstein Devora, Dunsky Ayelet, Hutzler Yeshayahu (Eds.): Exercise and Sport Sciences. Book of Abstracts from the 3rd Wingate Congress of Exercise and Sport Sciences , p. 40. Netanya.

    • Neuber N., Golenia M., Jordens J. (). Evaluation des Pilotprojekts "Mitgestaltung lebenswerter Kommunen: Der gemeinnützige Kinder- und Jugendsport als Partner in Bildungsnetzwerken".
    • Neuber N., Golenia M., Krüger M., Pfitzner M. (). Erziehung und Bildung – Sportpädagogik. In Güllich A., Krüger M. (Hrsg.), Sport – Ein Lehrbuch für das Sportstudium (S. 395–438). Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum.
    • Pöppel K., Golenia M., Neuber N. (). Entwicklung eines Instruments zur Kompetenz- und Einstellungsmessung in der Übungsleiter-C-Ausbildung. In Universität Hamburg (Hrsg.): Evaluation in der Sportpädagogik – Nationale und Internationale Perspektiven , S. 73. Hamburg: Universität Hamburg.

    • Golenia M, Kleinert J. (). Sportpsychologische Praxis im weiblichen Kunstturnen. In Beckmann-Waldenmayer D, Beckmann J (Hrsg.), Handbuch sportpsychologischer Praxis. Mentales Training in den olympischen Sportarten (1. Aufl. , S. 141–150). Balingen: Spitta.

    • Golenia M, Neuber N. (). Was und wie lernen Jugendliche im Sportverein? – Informelles Lernen in der Praxis. . In Hottenrott K, Stoll O, Wollny R (Hrsg.): Kreativität – Innovation – Leistung. Wissenschaft bewegt SPORT bewegt Wis-senschaft , S. 234. Hamburg: Czwalina.
    • Golenia M, Neuber N. (). Informelles Lernen im Jugendalter – Empirische Befunde zum Kompetenzerwerb im Sportverein. In Borkenhagen F, Hafner S, Heim R, Neumann P (Hrsg.): Kinder- und Jugendsport zwischen Gegenwarts- und Zukunftsorientierung , S. 40. Hamburg: Czwalina.
    • Golenia M. (). Alles eine Frage des inneren Schweinehundes? – Wozu Berufstätige Bewegungs- und Sportvorsätze nicht in die Tat umsetzen. In Ohlert J, Kleinert J (Hrsg.): Sport vereinT – Psychologie und Bewegung in Gesellschaft , S. 45. Hamburg: Czwalina.

    • Neuber N, Breuer M, Derecik A, Golenia M, Wienkamp F. (). Kompetenzerwerb im Sportverein. Empirische Studien zum informellen Lernen im Jugendalter. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • Golenia M, Neuber N,. (). Bildungschancen für die Kinder- und Jugendarbeit -- eine empirische Studie zum informellen Lernen im Sportverein. In Neuber N (Hrsg.), Informelles Lernen im Sport - Beiträge zur allgemeinen Bildungsdebatte (S. 189–209). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    • Golenia M. (). Was lernen Kinder und Jugendliche im Sportverein? Dsj-intern, -(3), 2–3.
    • Golenia M, Breuer M, Derecik A, Neuber N. (). Informelles Lernen im Sportverein – Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt „Kinder- und Jugendarbeit im Sportverein und ihre Bildungschancen“. Duisburg: Sportjugend NRW.
    • Golenia M. (). Realisierung von Bewegungs- und Sportvorsätzen -- Explorative Studien zur Vorsatzrealisierung bei Erwachsenen unter Berücksichtigung der Befindlichkeit. (Dissertationsschrift). Deutsche Sporthochschule Köln.
    • Breuer M, Golenia M. (). Informelles Lernen im Sportverein. In Brandl-Bredenbeck H P, Stefani M (Hrsg.), Schulen in Bewegung – Schulsport in Bewegung (S. 94–99). Hamburg: Feldhaus Verlag (Edition Czwalina).
    • Golenia M. (). Tun oder Unterlassen? – Bedingungen der Vorsatzrealisierung. In Pfeffer I, Altermann D (Hrsg.): Menschen in Bewegung Sportpsychologie zwischen Tradition und Zukunft , S. 58. Hamburg: Czwalina.

    • Golenia M. (). Die Kunst der Pause. Volleyballmagazin, 3, 32–36.
    • Golenia M, Kaundinya U. (). Sportbezogene Bedürfnisse Jugendlicher in einem Stadtteil mit besonderem Erneuerungsbedarf - Eine Pilotstudie in Münster-Kinderhaus. In Nagel S, Schlesinger T, Weigelt-Schlesinger Y, Roschmann R (Hrsg.): Sozialisation und Sport im Lebensverlauf , S. 84–86. Hamburg: Czwalina.

    • Kleinert J, Golenia M, Lobinger B. (). Emotionale Prozesse im Bereich der Planung und Realisierung von Gesundheitshandlungen. Zeitschrift für Sportpsychologie, 14, 44–50.
    • Golenia M, Sulprizio M. (). Burnout im Leistungssport. Medicalsportsnetwork, 1, 60–62.
    • Golenia M, Mickler W. (). Mentale Stärke für Sprung, Barren, Balken und Boden. In Ehrlenspiel F, Beckmann J, Maier S, Heiss C, Waldenmayer D (Hrsg.): Diagnostik und Intervention – Bridging the gap , S. 60. Hamburg: Czwalina.

    • Golenia M. (). Feedback geben - eine Kunst für sich!? Volleyballmagazin, -(12), 32–33.
    • Golenia M. (). In der Gruppe zum Trainingserfolg? In Halberschmidt B, Strauß B (Hrsg.): Elf Freunde sollt ihr sein!? , S. 55. Hamburg: Czalina.

    • Golenia M. (). Der Kampf mit dem inneren Schweinehund - eine explorative Interviewstudie zur Vorsatzrealisierung im Sport. In Stoll O, Lau A (Hrsg.): Belastung und Beanspruchung , S. 40–41. Halle-Wittenberg.
    • Kleinert J, Golenia M, Allmer H, Knigge H, Rojas S, Predel HG. (). Psychische und physische Beanspruchung im Seniorensport. In Stoll O, Lau A (Hrsg.): Belastung und Beanspruchung , S. 95. Halle-Wittenberg.

    • Golenia M, Allmer H, Kleinert J, Knigge H, Strüder H, Allmer M, Predel HG. (). Sind Ältere gute Trainingsexperten? Physische und psychische Wirkungen eines selbstregulierten und extern gesteuerten Asudauertrainings. Das Wissenschaftsmagazin der Deutschen Sporthochschule Köln, 8(2), 16–22.
    • Kellmann M, Golenia M. (). Skalen zur Erfassung der aktuellen Befindlichkeit im Sport. Zeitschrift für Sportmedizin, 54(11), 329–330.

    • Golenia M, Allmer H. (). Cool down zwischen Lust und Frust? In Strauß B, Tietjens M, Hagemann N, Stachelhaus A (Hrsg.): Expertise im Sport. Lehren, Lernen, Leisten , S. 197–198. Köln: bps.

    • Golenia M. (). Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband - Sammlung R. Vorhammer. Findbuch der Vollversammlungsprotokolle, Mitteilungsblätter, Monographien und Zeitschriften. Köln.

    • Golenia M. (). Projekte und Initiativen. Soziale Offensive im Jugendsport. Dokumentation des Fachforums im Rahmen des Aktionsprogramms "Entwicklung und Chancen junger Menschen in sozialen Brennpunkten" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Frankfurt am Main.
  • Promotionen

    Dahl, StefanieGesundheit und körperliche Aktivität in der Pflege – Theoretische Grundlagen zur Implementierung körperlicher Aktivität in der Pflege und Evaluationsergebnisse zum Einsatz einer Lernplattform (aus der Sicht von Pflegekräften) (laufend)
    Menze, LorenaPartizipation von Schülern bei der Leistungsbeurteilung im Sportunterricht - theoretische Grundlagen und empirisch Ergebnisse
    Jürgens, MarkusGleichberechtigte Teilhabe an Spielen im Sportunterricht – Entwicklung, Durchführung und Evaluation einer videobasierten Lehrveranstaltung zur Förderung der professionellen Wahrnehmung in der Sportlehrerbildung
    Spranger, SandraInklusion im Sportunterricht der Grundschule - eine empirische Untersuchung zur Situation des inklusiven Sportunterrichts aus der Perspektive von Lehrkräften
  • Vorträge

    • Golenia, Marion; Große-Westermann, Ute; Salomon, Sebastian; Neuber, Nils; Kohake, Kathrin; Dreiskämper, Dennis; Tiejens, Maike; Föcker, Manuel; Marckhoff, Matthias (): „„…dann hab‘ ich mehr oder weniger aufgehört mit Sport“ – Teilhabe an Bewegung, Spiel und Sport bei Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen“. 36. Jahrestagung der Sektion Sportpädagogik der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (DVS Sektion Sportpädagogik), Hamburg, .
    • Golenia, Marion; Neuber, Nils (): „Qualität im Ganztag – Ergebnisse eines Evaluationsprojektes“. Vortrag im Rahmen einer Projektpräsentation vor dem Vorstand der Reinhard Mohn Stiftung (Reinhard Mohn Stiftung), Güterlsoh, .
    • Nocon-Stoffers, R.; Große-Westermann, U.; Golenia, M.; Kaundinya, U. (): „Theorie-Praxis-Relationierung im Praxissemester Sport an der WWU Münster“. Expertengespräch zum Praxissemester im Fach Sport in Paderborn (DSLV), Universität Paderborn, .
    • Konowalczyk, Svenja; Pürgstaller, Esther; Golenia, Marion; Hardt, Yvonne; Neuber, Nils; Steinberg, Claudia; Stern, Martin (): „Tanz und Bewegungstheater – ein künstlerisch pädagogisches Projekt zur kulturellen Bildung in der Ganztagsschule“. 4. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Erwartungswidriger Bildungserfolg über die Lebensspanne (Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF)), Berlin, .
    • Neuber, Nils; Golenia Marion (): „MEE – Motive, Einstellungen und Erwartungen von Studienanfängern mit dem Fach Sport“. Tagung „Kompetenzorientierte Sportlehrerbildung“, Potsdam, .