Lernort "Schule im Ausland"

Das Praxissemester im Ausland – Ein neues Angebot des ZfL

Weltkarte
© pixabay

Internationale Erfahrungen im Berufsfeld Schule sind für Studierende auch im Praxissemester sinn- und wertvoll. Kulturelle Vielfalt und der Einblick in  unterschiedliche Bildungs- und Schulsystemen tragen zur professionellen berufsbiographischen Entwicklung bei und weiten die Perspektive für Schule und Unterricht in Deutschland. Daher etablierte das Zentrum für Lehrerbildung in einem Pilotversuch zum Praxissemester-Durchgang 02/2021 - corona-bedingt im zweiten Anlauf - ein solches Angebot. Seither besteht für Studierende der WWU die Möglichkeit, das Praxissemester an ausgewählten Schulen im Ausland zu absolvieren.

 

  • In welchen Lehrämtern/Fächern kann das Praxissemester im Ausland absolviert werden?

    Das Praxissemester im Ausland kann in ausgewählten Fächern in den Lehrämtern G, HRSGe, GyGe und BK absolviert werden.  Das bedeutet für Sie: Um am Praxissemester im Ausland teilzunehmen, müssen Sie das passende Lehramt und zwei Fächer dieser Fächerliste studieren. Im Lehramt GyGe muss darüber hinaus bei einem Praxissemester in UK zwingend das Fach Englisch studiert werden.

    Fach

    Ansprechperson

    Biologie Dr. Christiane Konnemann
    Chemie                Dr. Jan-Bernd Haas
    Deutsch
    (eingeschränkte Schulwahl)
    Dr. Karl Philipp Kamps
    Englisch               Prof. Dr. Frauke Matz | Jun-Prof. Dr. Julia Reckermann |
    Dr. Daniel Becker
    Evangelische Religionslehre Dr. Erhard Holze
    Geographie        Dr. Katja Wrenger
    Geschichte Dr. Christian Winklhöfer
    Gesundheitwissenschaft/
    Pflege (FH)
    Sandra Mester | Stephanie Guballa

    Informatik   
    (nur im Februar-Durchgang)     

    Prof. Dr. Marco Thomas
    Katholische Religionslehre
    (Rücksprache in Hinblick auf die Begleitung im Fach mit Herrn Hunze erforderlich)
    Dr. Guido Hunze
    Lernbereich mathematische Grundbildung Dr. Dirk Eikmeyer
    Lernbereich Natur- und Gesellschaftswissenschaften Dr. Janina Pawelzik
    Lernbereich sprachliche Grundbildung
    (eingeschränkte Schulwahl)
    Dr. Karl Philipp Kamps
    Mathematik      Dr. Katharina Kirsten
    Mediendesign/
    Designtechnik (FH)
    Sandra Mester | Stephanie Guballa
    Musik Dr. Georg Harbig
    Philosophie
    Praktische Philosophie
    Prof. Dr. Christian Thein | Dr. Markus Bohlmann
    Physik Prof. Dr. Stefan Heusler
    Romanistik:
    Französisch, Italienisch, Spanisch

    (Rücksprache mit der Fachberatung der Romanistik über Zielspracheneinsatz im Zielsprachenland erforderlich)
    Prof. Dr. Corinna Koch
    Sozialwissenschaften
    Wirtschaftlehre/Politik
    Dr. Karin Meendermann
    Sport Dr. Marion Golenia

    Für die folgenden Durchgänge möchten wir weitere Fächer dafür gewinnen, Studierende im Praxissemester zu begleiten.

  • Wo kann das Praxissemester absolviert werden?

    Das Praxissemester kann an Grundschulen und weiterführenden Schulen absolviert werden. Bereits bestehende Kooperationen werden mit dem Ziel "Praxissemester im Ausland" weiter ausgebaut.

    Auf der hier verlinkten Seite finden Sie im Dokument "Gesamtübersicht ZfL Partnerschulen" eine stets aktuelle Auflistung aller aktuell verfügbaren PSiA-Schulen. Darüber hinaus finden Sie dort auch die Ausschreibung jeder einzelnen Schule. Kooperationspartner*innen

    Mehr Infos finden sich zudem im Bereich Auslandsaufenthalte im Lehramtsstudium

  • Welche Voraussetzungen müssen Studierende für die Teilnahme erfüllen?

    Für die Teilnahme am Praxissemester im Ausland müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden:

    • Studium des Lehramts G, HRSG, GyGe oder BK und zwei der o.g. Fächer
    • Einschreibung in den M.Ed. spätestens bis zur für den PS-Durchgang geltenden  Einschreibefrist
    • Ausreichende Sprachkenntnisse in der Sprache des Ziellandes, um Studienprojekte und Unterrichtsvorhaben in der Landessprache planen und durchführen zu können
    • Im Lehramt GyGe: Studium des Fachs Englisch (Bei einem Auslandsaufenthalt in Grossbritannien)
    • Information über die teilnehmenden Schulen über die Schulhomepages und die ergänzenden Schul-Steckbriefe im Aufklapper "Schulen im Ausland" |  Internationales
    • Wahrnehmung einer Beratung  im ZfL vor Einreichung der Bewerbungsunterlagen (Adeline Weinberg | Dr. Nina Harsch)
    • Einreichung der erforderlichen Bewerbungsunterlagen bis zum 08.03.2023 (für das Praxissemester ab September 2023) bzw. 15.08.2023 (für das Praxissemester ab Februar 2024) im ZfL per E-Mail an internationales.zfl@uni-muenster.de
  • Wie erfolgt die Vorbereitung und Begleitung im Praxissemester?

    Die Vorbereitung auf das Praxissemester im Ausland erfolgt durch die Hochschulen und die ZfsL.

    Die Vorbereitung durch die ZfsL erfolgt vor der Abreise durch das ZfsL Gelsenkirchen (G, GyGe, BK) bzw. Recklinghausen (HRSGe), das Bilanz- und Perspektivgespräch findet nach dem Praxissemester in Deutschland statt.  Die universitäre Vorbereitung erfolgt wie für alle Praxissemester-Studierenden auch in den Praxisbezogenen Studien.

    Hinweis zur Belegung der "Praxisbezogenen Studien": In den Bildungswissenschaften gibt es nach derzeitigem Planungsstand ein Seminar, das Mehrsprachigkeit und Interkulturalität als mögliche Themen für die Vorbereitung von Studierenden im Ausland anbietet. Bitte wählen Sie im Rahmen der Belegung der Praxisbezogenen Studien diese Veranstaltung von Simone Mattstedt.

    Die Begleitung durch ZfsL und Hochschule erfolgt durch E- oder Blended-Learning sowie über einen geeigneten medialen Austausch.

  • Was sollte bei der Planung und Organisation beachtet werden?

    Hinweise zur individuellen Planung Ihres Auslandsaufenthalts (z.B. Versicherung, Finanzierung, Wohnen) finden Sie auf unserer Seite "Auslandsaufenthalte im Lehramtsstudium" im Bereich "Planung und Organisation eines Auslandsaufenthalts". Bitte beachten Sie, dass sich diese Informationen auch an Studierende richten, die unabhängig vom Praxissemester einen Auslandsaufenthalt im Lehramt planen.
    Auslandsaufenthalte im Lehramtsstudium

    Hinweis: Aufgrund der Dokumentation des Praxissemesters am Lernort ZfsL müssen Studierende, die das Praxissemester im Ausland absolvieren, zusätzlich Schulen im Online-Verteilverfahren (PVP) wählen. So ist gewährleistet, dass Studierende im unwahrscheinlichen Falle einer Absage des Auslandsaufenthalts einen Platz an einer Schule in der Ausbildungsregion Münster erhalten. Zudem kann das Praxissemester formal dokumentiert werden.

  • Wie kann ich mich bewerben?

    Für Ihre Bewerbung orientieren Sie sich bitte an dem Verfahren für Auslandsaufenthalte der Internationalisierungsstelle im ZfL. Fügen Sie Ihrem Lebenslauf bitte Infos über etwaige frühere Auslandsaufenthalte (Dauer, Institution, Zweck) hinzu. Eine Bewerbung für ein Praxissemester im Ausland muss bis zum 08.03.2023 (für den Praxissemesterdurchgang 09/2023) bzw. 15.08.2023 (für den Praxissemesterdurchgang 02/2024) per E-Mail an internationales.zfl@uni-muenster.de erfolgen.

    Hinweise zur Bewerbung für Auslandsaufenthalte im Lehramtsstudium (Tab "Praxissemester im Ausland")

© pixabay

Beratung und weitere Informationen

Sie haben Interesse am Praxissemester im Ausland? Dann kommen Sie in unsere Beratung. Die Beratung erfolgt über das ZfL und hier in doppelter Zuständigkeit der Internationalisierungsstelle und der Abteilung Praxisphasen.

Informationsveranstaltung zum Praxissemester im Ausland
Nächste Termine der regelmäßig stattfindenden Online-Veranstaltung

Fragen zum Praxissemester:            
Dr. Jutta Walke | Simone Mattstedt

Planung des Auslandsaufenthalts: 
Dr. Claudia Bendick | Dr. Nina Harsch | Adeline Weinberg

Jeweils aktuelle Informationen werden an dieser Stelle veröffentlicht. Sie können sich auch gerne per E-Mail an internationales.zfl@uni-muenster.de wenden.