
Das Praxissemester

Was ist das Praxissemester?

Das neue Praxissemester gilt für alle Studierenden, die ab dem 15. Februar 2019 erstmals am schulpraktischen Teil des Praxissemesters teilnehmen und die zum 1. Oktober 2018 noch keine Leistungen für das Praxissemester angemeldet haben. Das Praxissemester ist ein zentrales Modul des Masterstudiums gemäß Lehrerausbildungsgesetz von 2009 (LABG 2009 in der Fassung von 2016). Es beinhaltet ein bildungswissenschaftlich und fachdidaktisch vorbereitetes fünfmonatiges schulisches Langzeitpraktikum im angestrebten Lehramt. Das mit 25 LP akkreditierte Modul Praxissemester wird im 2. oder 3. Semester absolviert und ist Voraussetzung zum Abschluss des Master of Education (LABG 2009 in der Fassung von 2016).
Ziele und Inhalte | Prüfungen und Anforderungen | Praxisphasen im Überblick
Ablauf und Orte
- drei Lehrveranstaltungen "Praxisbezogene Studien" in den Studienfächern (Fach 1/Fach 2/BilWiss)
in der Hochschule - schulpraktischer Teil in Schule und ZfsL
Dauer und Umfang
- je nach Durchgangs-Zuweisung, ab 15.02./15.09. eines Jahres
- ca. 20 Wochen bzw. 5 Monate
- Umfang schulpraktischer Teil: 390 Stunden,
davon mind. 250 Stunden Präsenz in der Schule und ZfsL
Anmeldung
- "Praxisbezogene Studien": Belegung in LSF
- Prüfungs- und Studienleistungen: Anmeldung über QISPOS
- schulpraktischer Teil: Auswahl und Verteilung von Schulen im Online-Verteilverfahren (PVP)
Prüfungsleistung und Verbuchung
- 1 MAP als Hausarbeit (bestehend aus der Dokumentation zweier Studienprojekte in zwei Studienfächern)
- 1 Studienleistung (im verbliebenen Studienfach, ohne Studienprojekt)
- Verbuchung der Prüfungs- und Studienleistungen durch den Lehrenden
- Verbuchung des schulpraktischen Teils durch das ZfL
Ziele und Inhalte | Prüfungen und Anforderungen | Ablauf und Organisation | Lernorte | Downloads | FAQ