Ziele und Inhalte
Was sind die Ziele und Inhalte des Praxissemesters? Welche Lernorte gibt es? Welche Anforderungen müssen im Praxissemester erfüllt werden?
Modul im Überblick
© ZfL/Wiebke Jünger Prüfungen und Anforderungen
Studienprojekte und UnterrichtsvorhabenZiele im Überblick
Ziele im Überblick
- Initiierung, Fundierung und Begleitung eines Prozesses "Forschenden Lernens"
- Stärkung einer forschenden Grundhaltung, orientiert am Leitbild von Lehrerinnen und Lehrern als reflektierende Praktiker
- Verknüpfung fachwissenschaftlicher, fachdidaktischer und bildungswissenschaftlicher Kenntnisse und Fähigkeiten mit handlungsbezogenen Kompetenzzielen
- Verknüpfung von Theorie und Praxiserfahrung im Hinblick auf eine professionsorientierte Kompetenzentwicklung
Die zentralen Formate des Praxissemesters sind Studienprojekte und Unterrichtsvorhaben.
Prüfungen und Anforderungen
Studienprojekte und Unterrichtsvorhaben
Zweite Ordnung für das Praxissemester vom 23.07.2018 (PDF)
Orientierungsrahmen zum Praxissemester in der Ausbildungsregion Münster (PDF)Lernorte im Überblick
Lernorte im Überblick
Das Praxissemester findet an drei Lernorten statt:
- in der Hochschule
- in der Schule
- in den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL)
Das Praxissemester wird an einer Schule des studierten Lehramts im Regierungsbezirk Münster absolviert.
Zur Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung werden in den Fächern und in den Bildungswissenschaften universitäre Begleitveranstaltungen besucht. Hinzu kommen Veranstaltungsformate der ZfsL.
Lernorte
Ablauf und Organisation
Zweite Ordnung für das Praxissemester vom 23.07.2018 (PDF)
Orientierungsrahmen zum Praxissemester in der Ausbildungsregion Münster (PDF)