• Lehre

    Unter Suche nach Veranstaltungen können Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis LSF gezielt nach den Veranstaltungen der einzelnen Dozierenden in allen Semestern suchen. Sie finden dort ausführlichere Informationen zu allen Lehrveranstaltungen.

    Wintersemester 2025/2026
    Hauptseminar/Projektseminar mit Peer-Learning: Das Reli-Buch. Leit- oder Leidmedium des Religionsunterrichts - oder ganz überholt?
    Praxisbezogene Studien im Fach Kath. Religionslehre ab Februar 2026 (Vorbereitungsteil)
    Praxisbezogene Studien (Begleitung) im Fach Katholische Religionslehre

    Sommersemester 2025
    Hauptseminar: "Durch das Chaos hindurchglauben" - Die Wahrnehmung der Welt als Schöpfung im Religionsunterricht
    Praxisbezogene Studien (Vorbereitung) im Fach Katholische Religionslehre
    Praxisbezogene Studien (Begleitung) im Fach Katholische Religionslehre

    Wintersemester 2024/2025
    Praxisbezogene Studien (Begleitung) im Fach Katholische Religionslehre
    Praxisbezogene Studien (Vorbereitung) im Fach Katholische Religionslehre
    Kolloquium: Abschlusskolloquium zum Fachdidaktischen Peer-Learning-Modul von G. Hunze

    Sommersemester 2023
    Hauptseminar/Projektseminar mit Peer-Learning: "Wer bin ich? Und wenn ja: warum?" Nachdenken über den Menschen als Beziehungswesen im Religionsunterricht
    Praxisbezogene Studien (Begleitung) im Fach Katholische Religionslehre
    Praxisbezogene Studien (Vorbereitung) im Fach Katholische Religionslehre
    Kolloquium: Abschlusskolloquium zum Fachdidaktischen Peer-Learning-Modul von G. Hunze
    Kolloquium: Videografische Analyse von Religionsunterricht (TheoTViST/GRUVI)

    Wintersemester 2022/2023
    Vorlesung: Ringvorlesung - Theologie im Horizont von Digitalität (gemeinsam mit weiteren Dozierenden der Fakultät)
    Hauptseminar/Projektseminar mit Peer-Learning: "Trendy, hip und cool? - Und dann im Elfenbeinturm verreckt #fail." Religionsunterricht digitalisiert denken - Lernmaterialien entwickeln
    Praxisbezogene Studien (Begleitung) im Fach Katholische Religionslehre
    Praxisbezogene Studien (Vorbereitung) im Fach Katholische Religionslehre
    Kolloquium: Abschlusskolloquium zum Fachdidaktischen Peer-Learning-Modul von G. Hunze
    Kolloquium: Videografische Analyse von Religionsunterricht (TheoTViST/GRUVI)

    SoSe 2022
    Hauptseminar/Projektseminar mit Peer-Learning: Pilotseminar TheoLab: Lernprozesse zur religiösen Bildung für Nachhaltige Entwicklung (rBNE) gestalten und reflektieren
    Praxisbezogene Studien (Begleitung) im Fach Katholische Religionslehre
    Praxisbezogene Studien (Vorbereitung) im Fach Katholische Religionslehre
    Kolloquium: Abschlusskolloquium zum Fachdidaktischen Peer-Learning-Modul von G. Hunze
    Kolloquium: Videografische Analyse von Religionsunterricht (TheoTViST/GRUVI)

    Wintersemester 2021/2022
    Hauptseminar/Projektseminar mit Peer-Learning: Das Reli-Buch. Leit- oder Leidmedium des Religionsunterrichts?
    Praxisbezogene Studien (Begleitung) im Fach Katholische Religionslehre
    Praxisbezogene Studien (Vorbereitung) im Fach Katholische Religionslehre
    Kolloquium: Abschlusskolloquium zum Fachdidaktischen Peer-Learning-Modul von G. Hunze
    Kolloquium: Videografische Analyse von Religionsunterricht (TheoTViST/GRUVI)

    Sommersemester 2021
    Hauptseminar/Projektseminar mit Peer-Learning: Vielfalt gestalten. Theologische, kommunikative und didaktische Herausforderungen im Religionsunterricht
    Praxisbezogene Studien (Begleitung) im Fach Katholiche Religionslehre
    Praxisbezogene Studien (Vorbereitung) im Fach Katholische Religionslehre
    Kolloquium: Abschlusskolloquium zum Fachdidaktischen Peer-Learning-Modul von G. Hunze
    Kolloquium: Videografische Analyse von Religionsunterricht (TheoTViST/GRUVI)

    Wintersemester 2020/2021
    Hauptseminar/Projektseminar mit Peer-Learning: "Trendy, hip und cool? - Und dann im Elfenbeinturm verreckt #fail." Religionsunterricht digitalisiert denken - Lernmaterialien entwickeln
    Praxisbezogene Studien (Begleitung) im Fach Katholische Religionslehre
    Praxisbezogene Studien (Vorbereitung) im Fach Katholische Religionslehre 
    Kolloquium: Abschlusskolloquium zum Fachdidaktischen Peer-Learning-Modul von G. Hunze 
    Kolloquium: Videografische Analyse von Religionsunterricht (TheoTViST/GRUVI)

    Wintersemester 2019/2020 bis Sommersemester 2020 
    Sabbatjahr

    Sommersemester 2019
    Hauptseminar/Projektseminar mit Peer-Learning: Das Reli-Buch: Leit- oder Leidmedium? (Schwerpunkt Gym/Ges und BK)
    Kolloquium: Abschlusskolloquium zum Fachdidaktischen Vertiefungsmodul mit Präsentation der Peer-Learning-Projekte
    Kolloquium: Videografische Auswertung von Religionsunterricht (Videografie Team GRUVI)

    Wintersemester 2018/2019
    Hauptseminar: Der interreligiöse Dialog. Exemplarisch erarbeitet an den Themenfeldern Jesus, Menschenbild und Spiritualität (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
    Hauptseminar/Projektseminar mit Peer-Learning: "Der Lehrer stört den Unterricht." - Von neuen und alten Lehrerrollen (Schwerpunkt Gym/Ges und BK)
    Praxisbezogene Studien (Vorbereitung) im Fach Katholische Religionslehre
    Projektseminar "Praxissemester" im Fach Katholische Religionslehre (Fortführung aus dem SoSe 2018)
    Kolloquium: Abschlusskolloquium zum Fachdidaktischen Vertiefungsmodul mit Präsentation der Peer-Learning-Projekte
    Kolloquium: Videografische Auswertung von Religionsunterricht (Videografie Team GRUVI)

    Sommersemester 2018
    Hauptseminar: ReligionslehrerIn all inclusive - Heterogenität als theologische, kommunikative und didaktische Herausforderung (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
    Hauptseminar/Projektseminar mit Peer-Learning: "Uff! Was haben die denn eigentlich gelernt?!" Religionsunterrichtliche Lernprozesse analysieren und verstehen (Schwerpunkt Gym/Ges und BK)
    Projektseminar "Praxissemester" im Fach Katholische Religionslehre (Fortführung aus dem WiSe 2017/18)
    Projektseminar "Praxissemester" (Vorbereitung) im Fach Katholische Religionslehre
    Kolloquium: Videografische Auswertung von Religionsunterricht (Videografie Team GRUVI)

    Wintersemester 2017/2018
    Hauptseminar: "Spinnt der? Das hier ist Religion!" - "Sollen wir es ihm sagen?" - Didaktische Brennpunkte des Religionsunterrichts videografisch analysiert (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
    Hauptseminar/Projektseminar mit Peer-Learning: Das Reli-Buch: Leit- oder Leidmedium? (Schwerpunkt Gym/Ges und BK)
    Projektseminar "Praxissemester" im Fach Katholische Religionslehre (Fortführung aus dem SoSe 2017)
    Projektseminar "Praxissemester" (Vorbereitung) im Fach Katholische Religionslehre
    Kolloquium: Abschlusskolloquium zum Fachdidaktischen Vertiefungsmodul mit Präsentation der Peer-Learning-Projekte
    Kolloquium: Videografische Auswertung von Religionsunterricht (Videografie Team GRUVI)

    Sommersemester 2017
    Hauptseminar: "Jede Jeck is anders." Heterogenität als theologische, kommunikative und didaktische Herausforderung (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
    Hauptseminar/Projektseminar mit Peer-Learning: "Der Lehrer stört den Unterricht." Von neuen und alten Lehrerrollen (Schwerpunkt Gym/Ges und BK)
    Hauptseminar/Projektseminar mit Peer-Learning: "Nimm doch mal die Kamera!" Videografie als Medium der Unterrichtsanalyse und der Kollegialen Fallberatung (Schwerpunkt Gym/Ges und BK)
    Projektseminar "Praxissemester" im Fach Katholische Religionslehre (Fortführung aus dem WiSe 2016/17)
    Projektseminar "Praxissemester" (Vorbereitung) im Fach Katholische Religionslehre
    Kolloquium: Abschlusskolloquium zum Fachdidaktischen Vertiefungsmodul mit Präsentation der Peer-Learning-Projekte
    Kolloquium: Videografische Auswertung von Religionsunterricht (Videografie Team GRUVI)

    Wintersemester 2016/2017
    Hauptseminar: "Spinnt der? Das hier ist Religion!" - "Sollen wir es ihm sagen?" - Didaktische Brennpunkte des Religionsunterrichts videografisch analysiert (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
    Hauptseminar/Projektseminar mit Peer-Learning: "Uff! Was haben die denn eigentlich gelernt?!" Religionsunterrichtliche Lernprozesse analysieren und verstehen (Schwerpunkt Gym/Ges und BK)
    Projektseminar "Praxissemester" im Fach Katholische Religionslehre (Fortführung aus dem SoSe 2016)
    Projektseminar "Praxissemester" (Vorbereitung) im Fach Katholische Religionslehre
    Kolloquium: Master-Kolloquium
    Kolloquium: Videografische Auswertung von Religionsunterricht (Videografie Team GRUVI)

    Sommersemester 2016
    Hauptseminar: "Also ich seh' da gar nix." - Die Welt als Schöpfung Gottes sehen (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
    Hauptseminar/Projektseminar mit Peer-Learning: Das Reli-Buch: Leit- oder Leidmedium? (Schwerpunkt Gym/Ges und BK)
    Hauptseminar/Projektseminar mit Peer-Learning: "Nimm doch mal die Kamera!" Videografie als Medium der Unterrichtsanalyse und der Kollegialen Beratung (Schwerpunkt Gym/Ges und BK)
    Projektseminar "Praxissemester" im Fach Katholische Religionslehre (Fortführung aus dem WiSe 2015/16)
    Projektseminar "Praxissemester" (Vorbereitung) im Fach Katholische Religionslehre
    Kolloquium: Videografische Auswertung von Religionsunterricht (GRUVI)

    Wintersemester 2015/2016
    Hauptseminar: "Hex-Hex!" Wunder im Religionsunterricht zwischen Magie, Symbol, Alltag und Disclosure (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
    Hauptseminar/Projektseminar mit Peer-Learning: "Der Lehrer stört den Unterricht." - Von neuen und alten Lehrerrollen (Schwerpunkt Gym/Ges und BK)
    Projektseminar "Praxissemester" im Fach Katholische Religionslehre (Fortführung aus dem SoSe 2015)
    Projektseminar "Praxissemester" (Vorbereitung) im Fach Katholische Religionslehre
    Kolloquium: Videografische Auswertung von Religionsunterricht (Projekt GRUVI)

    Sommersemester 2015
    Hauptseminar: "Gucken wir wieder 96 Sekunden von einem Film?" Lernen mit Medien im Religionsunterricht (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
    Hauptseminar/Projektseminar mit Peer-Learning: "Uff! Was haben die denn eigentlich gelernt!?" Religionsunterrichtliche Lernprozesse analysieren und verstehen
    Praktikum/Hauptseminar: Semesterbegleitendes Kernpraktikum (Katholische Religionslehre) am Gymnasium St. Mauritz (geöffnet für das Kernpraktikum)
    Praktikum/Seminar: Kernpraktikum (Katholische Religionslehre) an Gymnasium, Gesamtschule oder Berufskolleg als Block nach dem SoSe 2015 (geöffnet für das Kernpraktikum)
    Projektseminar "Praxissemester" im Fach Katholische Religionslehre (Fortführung aus dem WiSe 2014/15)
    Projektseminar "Praxissemester" (Vorbereitung) im Fach Katholische Religionslehre
    Kolloquium: Videografische Auswertung von Religionsunterricht (Projekt GRUVI)

    Wintersemester 2014/2015
    Hauptseminar: "Ach, unsere Lehrerin kommt noch später!" - Religiöses Lernen und das Verhältnis von Theorie und Praxis (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
    Hauptseminar: "Der Lehrer stört den Unterricht" - Von neuen und alten Lehrerrollen
    Praktikum/Hauptseminar: Semesterbegleitendes Kernpraktikum (Katholische Religionslehre) am Gymnasium St. Mauritz (geöffnet für das Kernpraktikum)
    Praktikum/Seminar: Kernpraktikum (Katholische Religionslehre) an Gymnasium, Gesamtschule oder Berufskolleg als Block nach dem WiSe 2014/15 (geöffnet für das Kernpraktikum)
    Kolloquium: Videografische Auswertung von Religionsunterricht (Projekt GRUVI)

    Sommersemester 2014
    Hauptseminar: "Nimm doch mal die Kamera!" - Videografie als Medium der Unterrichtsanalyse und der kollegialen Beratung
    Hauptseminar: "Also ich würd ihn fragen, warum meine Mama mich sozusagen nicht haben will ..." - Jugendhilfe und Religionsunterricht im Gespräch (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
    Praktikum/Hauptseminar: Semesterbegleitendes Kernpraktikum (Katholische Religionslehre) am Gymnasium St. Mauritz (geöffnet für das Kernpraktikum)
    Praktikum/Seminar: Kernpraktikum (Katholische Religionslehre) an Gymnasium, Gesamtschule oder Berufskolleg als Block nach dem SoSe 2014 (geöffnet für das Kernpraktikum)
    Kolloquium: Videografische Auswertung von Religionsunterricht (Projekt GRUVI)

    Wintersemester 2013/2014
    Hauptseminar: Das Reli-Buch: Leit- oder Leidmedium?
    Hauptseminar: "Wer wissen will, wer er ist, muss wissen, woher er kommt, um zu sehen, wohin er will." - Geschichte im Religionsunterricht (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
    Praktikum/Hauptseminar: Semesterbegleitendes Kernpraktikum (Katholische Religionslehre) am Gymnasium St. Mauritz (geöffnet für das Kernpraktikum)
    Praktikum/Seminar: Kernpraktikum (Katholische Religionslehre) an Gymnasium, Gesamtschule oder Berufskolleg als Block nach dem WiSe 2013/14 (geöffnet für das Kernpraktikum)
    Kolloquium: Videografische Auswertung von Religionsunterricht (Projekt GRUVI)

    Sommersemester 2013
    Hauptseminar: "Der Lehrer stört den Unterricht." - Von neuen und alten Lehrerrollen
    Hauptseminar: Religionsdidaktische Konzepte - ein Nacheinander, ein Nebeneinander oder doch eher ein Durcheinander? (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
    Praktikum/Hauptseminar: Semesterbegleitendes Kernpraktikum (Katholische Religionslehre) am Gymnasium St. Mauritz (geöffnet für das Kernpraktikum
    Praktikum/Seminar: Kernpraktikum (Katholische Religionslehre) an Gymnasium, Gesamtschule oder Berufskolleg als Block nach dem SoSe 2013 (geöffnet für das Kernpraktikum)
    Kolloquium: Videografische Auswertung von Religionsunterricht (Projekt GRUVI)

    Wintersemester 2012/2013
    Hauptseminar: "Bleibt alles anders?" Kompetenzorientierung im Religionsunterricht (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
    Hauptseminar: "Nimm' doch mal die Kamera!" Videografie als Medium der Unterrichtsanalyse und der kollegialen Beratung
    Praktikum/Hauptseminar: Semesterbegleitendes Kernpraktikum (Katholische Religionslehre) am Gymnasium St. Mauritz (geöffnet für das Kernpraktikum)
    Praktikum/Seminar: Kernpraktikum (Katholische Religionslehre) an Gymnasium, Gesamtschule oder Berufskolleg als Block nach dem WiSe 2012/13 (geöffnet für das Kernpraktikum)
    Kolloquium: Videografische Auswertung von Religionsunterricht (Projekt GRUVI)

    Sommersemester 2012
    Hauptseminar: Das Reli-Buch: Leit- oder Leidmedium?
    Hauptseminar: Harry Potter und die Theologie - Zur Auseinandersetzung mit theologischen Konzepten im Religionsunterricht (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
    Praktikum/Hauptseminar: Semesterbegleitendes Kernpraktikum (Katholische Religionslehre) am Gymnasium St. Mauritz (geöffnet für das Kernpraktikum)
    Praktikum/Seminar: Kernpraktikum (Katholische Religionslehre) an Gymnasium, Gesamtschule oder Berufskolleg als Block nach dem SoSe 2012 (geöffnet für das Kernpraktikum)
    Kolloquium: Videografische Auswertung von Religionsunterricht (Projekt GRUVI)

    Wintersemester 2011/2012
    Hauptseminar: "Auf einmal hab ich da irgendwie an Gott geglaubt." - Religiöse Lernprozesse: was sie sind und wovon sie abhängen (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
    Hauptseminar: "Der Lehrer stört den Unterricht." - Von neuen und alten Lehrerrollen
    Praktikum/Hauptseminar: Semesterbegleitendes Kernpraktikum (Katholische Religionslehre) am Gymnasium St. Mauritz (geöffnet für das Kernpraktikum)
    Praktikum/Seminar: Kernpraktikum (Katholische Religionslehre) an Gymnasium, Gesamtschule oder Berufskolleg als Block nach dem WiSe 2011/12 (geöffnet für das Kernpraktikum)
    Kolloquium: Videografische Auswertung von Religionsunterricht (Projekt GRUVI)

    Sommersemester 2011
    Hauptseminar: Das Leben zur Sprache bringen. Gedichte und Gebete im Religionsunterricht (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
    Hauptseminar: "Nimm doch mal die Kamera!" Videografie als Medium der Unterrichtsanalyse und der kollegialen Beratung
    Praktikum/Hauptseminar: Semesterbegleitendes Kernpraktikum (Katholische Religionslehre) am Gymnasium St. Mauritz (geöffnet für das Kernpraktikum)
    Praktikum/Seminar: Kernpraktikum (Katholische Religionslehre) an Gymnasium, Gesamtschule oder Berufskolleg als Block nach dem SoSe 2011 (geöffnet für das Kernpraktikum)
    Kolloquium: Videografische Auswertung von Religionsunterricht (Projekt GRUVI)

    Wintersemester 2010/2011
    Hauptseminar: Katholisch 20 %, Evangelisch 20 %, Muslimisch 2 %, Weißnich 58 % - Interreligiöses Lernen in der Schule (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
    Hauptseminar: "Zeig mir Dein Reli-Buch, und ich sag' Dir, was für einen Unterricht Du machst."
    Praktikum/Hauptseminar: Kernpraktikum (Katholische Religionslehre) an Gymnasium, Gesamtschule oder Berufskolleg als Block nach dem WiSe 2010/11 (geöffnet für das Kernpraktikum)
    Praktikum/Hauptseminar: Semesterbegleitendes Kernpraktikum (Katholische Religionslehre) am Gymnasium St. Mauritz (geöffnet für das Kernpraktikum)
    Kolloquium: Videografische Auswertung von Religionsunterricht

    Sommersemester 2010
    Hauptseminar: Bibel und Didaktik. Was geht? (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
    Hauptseminar: wissen.leben.glauben. Wie binden Religionslehrer/-innen zusammen, was zusammen gehört?
    Praktikum/Hauptseminar: Kernpraktikum (Katholische Religionslehre) an Gymnasium, Gesamtschule oder Berufskolleg als Block nach dem SoSe 2010 (geöffnet für das Kernpraktikum)
    Praktikum/Hauptseminar: Semesterbegleitendes Kernpraktikum (Katholische Religionslehre) am Gymnasium St. Mauritz (geöffnet für das Kernpraktikum)
    Übung: Einführung in Referats- und Vortragstechniken
    Übung: Einführung in Referats- und Vortragstechniken
    Kolloquium: Videografische Auswertung von Religionsunterricht

    Wintersemester 2009/2010
    Hauptseminar: "Der Lehrer stört den Unterricht." - Von neuen und alten Lehrerrollen (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
    Hauptseminar: Im Anfang schuf Gott den Urknall, später dann Darwin. Schöpfung als Thema des Religionsunterrichts (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
    Praktikum/Hauptseminar: Kernpraktikum (Katholische Religionslehre) an Gymnasium, Gesamtschule oder Berufskolleg als Block nach dem WiSe 2009/10
    Praktikum/Hauptseminar: Semesterbegleitendes Kernpraktikum (Katholische Religionslehre) am Gymnasium St. Mauritz
    Kolloquium: Videografische Auswertung von Religionsunterricht

    Sommersemester 2009
    Hauptseminar: "Du sollst Dir (k)ein Bild machen?!" Visualisierung des Religiösen in Raum und Bild (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
    Hauptseminar: wissen.leben.glauben - oder: Wie binden Religionslehrer/-innen zusammen, was zusammen gehört?
    Praktikum/Hauptseminar: Kernpraktikum (Katholische Religionslehre) an Gymnasium, Gesamtschule oder Berufskolleg als Block nach dem SoSe 2009
    Praktikum/Hauptseminar: Semesterbegleitendes Kernpraktikum (Katholische Religionslehre) am Gymnasium St. Mauritz
    Kolloquium: Videografische Auswertung von Religionsunterricht

    Wintersemester 2008/2009
    Hauptseminar: Im Anfang schuf Gott den Urknall, später dann Darwin. Schöpfung als Thema des Religionsunterrichts (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte) [Seminar entfällt]
    Hauptseminar: "Du sollst Dir (k)ein Bild machen?!" Visualisierung des Religiösen in Raum und Bild (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
    Praktikum/Hauptseminar: Kernpraktikum (Katholische Religionslehre) an Gymnasium, Gesamtschule oder Berufskolleg als Block nach dem WiSe 2008/09
    Praktikum/Hauptseminar: Semesterbegleitendes Kernpraktikum (Katholische Religionslehre) am Gymnasium St. Mauritz
    Übung: Einführung in Referats- und Vortragstechniken
    Übung: Einführung in Referats- und Vortragstechniken
    Kolloquium: Videografische Auswertung von Religionsunterricht

    Sommersemester 2008
    Hauptseminar (zus. mit Prof. Dr. C. Leonhard): "Ich kann eure Feste nicht riechen!" Die Bibel in der Begegnung von Religionsunterricht und Liturgie (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
    Hauptseminar: "Jaaa. Wir sind alle Individuen!" Schülerinnen und Schüler als Subjekte im Religionsunterricht: unterrichten, beraten und beurteilen (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
    Praktikum/Hauptseminar: Semesterbegleitendes Kernpraktikum am Gymnasium St. Mauritz (GG - auch SⅡ/Ⅰ)
    Praktikum/Hauptseminar: Kernpraktikum als Block nach dem SoSe 2008 (GG, BK - auch SⅡ/Ⅰ)
    Kolloquium: Videografische Auswertung von Religionsunterricht

    Wintersemester 2007/2008
    Modul-Forum (zus. mit Prof. Dr. J. Werbick): Der nach seinen Taten genannt wird. Gott als Herausforderung der Menschen
    Hauptseminar: "Halt's Maul, jetzt kommt der Segen…" Korrelativer Religionsunterricht als Dienst an Schülerinnen und Schülern (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
    Praktikum/Hauptseminar: Semesterbegleitendes Kernpraktikum am Gymnasium St. Mauritz (GG - auch SⅡ/Ⅰ)'
    Praktikum/Hauptseminar: Kernpraktikum als Block nach dem WiSe 2007/08 (GG, BK - auch SⅡ/Ⅰ)

    Sommersemester 2007
    Hauptseminar: "Mit der Bibel kann ich nicht in die Klasse kommen." Biblische Didaktik und der Mut zur Lücke (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
    Hauptseminar: "Wie lautete die soziale Frage im 19. Jahrhundert noch mal genau?" Kirchengeschichte als (fast) vergessenes Thema der Didaktik (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
    Praktikum/Hauptseminar: Semesterbegleitendes Kernpraktikum (GG, BK - auch SⅡ/Ⅰ)
    Praktikum/Hauptseminar: Kernpraktikum als Block nach dem SoSe 2007 (GG, BK - auch SⅡ/Ⅰ)
    Übung: Einführung in die Münsteraner Wissenschaftsgeografie und in die Literaturrecherche

    Wintersemester 2006/2007
    Modul-Forum: Korrelationsdidaktik: Absicht, Konzepte, Anfragen und Weiterentwicklung in der Alteritätsdidaktik (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
    Hauptseminar: Korrelation als Prinzip und Problem des Religionsunterrichts (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
    Hauptseminar: "Wen meinte der Mann?" - Jesusbegegnungen in Lyrik und Kirchenraum (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
    Praktikum/Hauptseminar: Kernpraktikum als Block nach dem WiSe 2006/07 (GG, BK - auch SⅡ/Ⅰ)

    Sommersemester 2006
    Unterseminar: "Physik der Unsterblichkeit" oder "Bio-Theologie"? Von möglichen und unmöglichen Dialogen zwischen Theologie und Naturwissenschaft
    EiWA-Wahlpflichtsegment: Einführung in methodisch-didaktische Grundlagen für die Gestaltung einer Seminarsitzung

    Wintersemester 2005/2006
    EiWA-Pflichtsegment: Einführung in die Münsteraner Wissenschaftsgeografie und in die Literaturrecherche
    Seminar für Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Hochschultages: "'Gott? Diese Hypothese habe ich nicht nötig!' Naturwissenschaft und Theologie im Gespräch"

    Sommersemester 2005
    Unterseminar: Von Headlines und Deadlines. Theologie und Öffentlichkeit (zus. mit Frau Dipl.-Theol. Andrea Qualbrink)
    EiWA-Wahlpflichtsegment: Einführung in methodisch-didaktische Grundlagen für die Gestaltung einer Seminarsitzung

    Wintersemester 2004/2005
    EiWA-Wahlpflichtsegment: Einführung in Vortrags- und Referatstechniken
    Seminar für Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Hochschultages: "'Nur die Monster müssen draußen bleiben…' Was sucht die Theologie im Kirchenraum?"

    Sommersemester 2004
    Unterseminar: "… und haben uns alle lieb?!" Christlicher Umgang mit Gewalt in Gesellschaft und Schule (zus. mit Frau Stephanie van de Loo)
    EiWA-Pflichtsegment: Einführung in die Formalia einer wissenschaftlichen Hausarbeit und des Zitierens

    Spmmersemester 2003
    Grundkurs-Unterseminar: "Früher war alles besser?" Moderne Rahmenbedingungen religiösen Lernens

    Wintersemestert 2002/2003
    Seminar für Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Hochschultages: "'Gott? Diese Hypothese habe ich nicht nötig!' Naturwissenschaft und Theologie im Gespräch"

    Sommersemester 2002
    Unterseminar: "Nur die Monster müssen draußen bleiben." Der Kirchenraum als Anfang religiöser Lernprozesse (zus. mit Frau Dipl.-Theol. Sibylle Kühn)

  • Publikationen

    Mo­no­gra­fi­en

    • Die Entdeckung der Welt als Schöpfung. Religiöses Lernen in naturwissenschaftlich geprägten Lebenswelten (Praktische Theologie heute, Bd. 84), Stuttgart 2007.

    Herausgeberschaften

    • (Zus. mit Klaus Müller) TheoLiteracy. Impulse zu Studienreform - Fachdidaktik - Lehramt in der Theologie, Münster 2003.

    Bei­trä­ge in Sam­mel­bän­den

    • (Zus. mit Claudia Gärtner und Johanna Dransmann) Mehr als Wissen – Der Beitrag des Religionsunterrichts zu einer transformativen Klimabildung, in: Höttecke, Dietmar/Heinicke, Susanne/Martens, Helge/Andreas Nehring/Rabe, Thorid (Hrsg.), Handbuch Klimabildung, Wiesbaden 2025, 189-210.
    • (Zus. mit Susanne Heinicke, Linda Düperthal und Julia Welberg) Digitale Medien aus der Perspektive ihres Einsatzes im Fachunterricht, in: Kürten, Ronja/Greefrath, Gilbert/Hammann, Marcus (Hrsg.), Digitale Medien in Lehr-Lern-Laboren. Innovative Lehrformate in der Lehrkräftebildung zum Umgang mit Diversität und Inklusion, Münster/New York 2024, 15-38.
    • (Zus. mit Stefanie Auditor und Judith Könemann) Geschlechterverhältnisse anders denken. Aspekte eines reflektierten Umgangs mit der Dimension Geschlecht im Religionsunterricht, in: Fischer, Christian/Rott, David (Hrsg.), Individuelle Förderung - Heterogenität und Handlungsperspektiven in der Schule, Münster/New York 2022, 201-212.
    • (Zus. mit Stefanie Auditor) „Ich bin anders als Du – ich bin wie Du“. Theologische, kommunikative und didaktische Perspektiven auf den inklusiven (katholischen) Religionsunterricht in der Grundschule, in: Dexel, Timo (Hrsg.), Inklusive (Fach-)Didaktik in der Primarstufe. Ein Lehrbuch, Münster/New York 2022, 228-257.
    • Technisches Upgrade oder soziokulturelle Transformation? Warum Digitalisierung mehr ist als der Einsatz digitalisierter Medien in der Lehre, in: Burke, Andree/Hiepel, Ludger/Niggemeier, Volker/Zimmermann, Barbara (Hrsg.), Theologiestudium im digitalen Zeitalter, Stuttgart 2021, 97-119.
    • (Zus. mit Gudrun Lohkemper) Praxissemester - Bestandteil oder Unterbrechung des Studiums? Das Theorie-Praxis-Verhältnis als Gelingensbedingung von Professionalisierung, in: Caruso, Carina/Woppowa Jan (Hrsg.), Praxissemester (Religion) in NRW: Bilanz und Perspektiven, Paderborn 2019, 65-84.
    • (Zus. mit Gudrun Lohkemper und Gianna Freitag) Forschendes Lernen im Lehramtsstudium Katholische Religionslehre - Religionsunterricht entdecken, erkunden, erforschen, in: Bücker, Nicola/Roggenkamp, Antje/Schreiner, Peter (Hrsg.), Empirische Methoden und Forschendes Lernen im Gespräch. Einblicke in heterogene Bildungsorte, Münster 2018, 15-30.
    • "Ich widerspreche alles, weil eigentlich überall Gott drin steht." Theologische Herausforderungen und schöpfungsdidaktische Stolpersteine (nicht nur für den Religionsunterricht), in: Altmeyer, Stefan et al. (Hrsg.), Jahrbuch der Religionspädagogik 34 (2018), Thema: Schöpfung, 161-170.
    • Videografische Unterrichtsforschung in der Religionsdidaktik. Ein methodologisches Zwischenfazit, in: Gärtner, Claudia/Brenne, Andreas (Hrsg.), Kunst im Religionsunterricht - Funktion und Wirkung. Entwicklung und Erprobung empirischer Verfahren, Stuttgart 2015, 129-150.
    • „Doch sie hielten das alles für Geschwätz und glaubten ihnen nicht." - Ein Update zum Theorie-Praxis-Problem, in: Altmeyer, Stefan/Bitter, Gottfried/Theis, Joachim (Hrsg.), Religiöse Bildung – Optionen, Diskurse, Ziele (Praktische Theologie heute, Bd. 132) (FS Rudolf Englert), Stuttgart 2013, 309-318.
    • Haben wir das wirklich immer schon gemacht? Aufgabenformate als Schlüssel zum kompetenzorientierten Unterricht, in: Sajak, Clauß Peter (Hrsg.), Religionsunterricht kompetenzorientiert. Ergebnisse aus der fachdidaktischen Forschung, Paderborn 2012, 116-137.
    • Ein seltenes Gespräch. Was haben sich Naturwissenschaft und Religionspädagogik wissenschaftstheoretisch zu sagen?, in: Boschki, Reinhold/Gronover, Matthias (Hrsg.), Junge Wissenschaftstheorie der Religionspädagogik, Münster 2007, 267-281.
    • "…weil ich durch das Chaos hindurchglaube." Zur Spiritualität der Schöpfung und der Natur, in: Altmeyer, Stefan/Boschki, Reinhold/Theis, Joachim/Woppowa, Jan (Hrsg.), Christliche Spiritualität lehren, lernen und leben (FS Gottfried Bitter), Göttingen 2006, 205-210.
    • (Zus. mit Bernhard Grümme/Klaus Müller/Martin Rothgangel/Herrmann Steinkamp) 20 Thesen zur Reform des Theologiestudiums, in: Hunze, Guido/Müller, Klaus (Hrsg.), TheoLiteracy. Impulse zu Studienreform - Fachdidaktik - Lehramt in der Theologie, Münster 2003, 121-125.
    • Theologie als öffentliche Aufgabe. Von der schulgebundenen Fachdidaktik zur Vermittlungswissenschaft, in: Hunze, Guido/Müller, Klaus (Hrsg.), TheoLiteracy. Impulse zu Studienreform - Fachdidaktik - Lehramt in der Theologie, Münster 2003, 77-96.
    • Evolution - Schöpfung, in: Bitter, Gottfried/Englert, Rudolf/Miller, Gabriele/Nipkow, Karl E. (Hrsg.), Neues Handbuch religionspädagogischer Grundbegriffe, München 2002, 94-97.
    • (Zus. mit Gottfried Bitter) Fachdidaktik Katholische Religionslehre - theologischer und didaktischer Brennpunkt der ReligionslehrerInnen-Ausbildung, in: Priem, Karin (Hrsg.), Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Didaktik - Fachdidaktik. Dokumentation 'Tag der Fachdidaktik', Universität Bonn 22.11.2000, Bonn 2002, 71-77.

    Beiträge in Zeitschriften

    Le­xi­kon­ar­ti­kel

    • Zus. mit Gottfried Bitter: Art. "Vater Unser Ⅱ. Historisch-theologisch", in: LThK, 3. Aufl., Bd. Ⅹ (2001), 548-549.
    • Zus. mit Gottfried Bitter: Art. "Vater Unser Ⅳ. Religionspädagogisch", in: LThK, 3. Aufl., Bd. Ⅹ (2001), 550.
    • Art. "Interreligiöse Erziehung", in: LThK, 3. Aufl., Bd. Ⅺ (2001), 142-143.
    • Art. "Schöpfung Ⅶ. Praktisch-theologisch", in: LThK, 3. Aufl., Bd. Ⅸ (2000), 236.
    • Art. "Sinneserfahrung", in: LThK, 3. Aufl., Bd. Ⅸ (2000), 623.
    • Art. "Schöpfung", in: WiReLex (Febr. 2018).

    Klei­ne­re Bei­trä­ge

    • „In dir muss brennen, was du in anderen entzünden willst“ – auch wenn die Kirche den Funken immer wieder zu ersticken droht, in: rabs 55 (2023), H. 3, 24-26.
    • Weder (bloß) lehren noch bekehren. Eine Replik auf Joachim Wagners Beitrag „Lehren sollt ihr, nicht bekehren“ in der Zeit vom 17.12.2020, in: Münsteraner Forum für Theologie und Kirche (MFThK), 27.01.2021.
    • In allem den Anfang sehen. Didaktische Wurzeln des Schöpfungsthemas. In: Hauptabteilung Schule/Hochschule des Erzbischöflichen Generalvikariats Köln (Hrsg.), Gottes Wort oder Darwins Zufall? Evolution und Schöpfung. Dokumentation der 27. Pädagogischen Woche 2009, Köln 2009, 51-72 (Vortrag am Tag der Grund- und Förderschulen).
    • Tagungsbericht: "Was uns blüht... Eindrücke von der Religionspädagogischen Jahrestagung 2002", in: unterwegs. Mitteilungsblatt des Deutschen Katechetenvereins, Nr. 4/2002, 9-10.

    Re­zen­sio­nen

    • Rezension zu Christian Höger, Schöpfung, Urknall und Evolution – Einstellungen von Schüler*innen im biographischen Wandel. Ein qualitativ-empirischer Längsschnitt mit dem Ziel religionspädagogischer Pünktlichkeit im Religionsunterricht der Sekundarstufe, Berlin 2020, in: Religionspädagogische Beiträge. Journal for Religion in Education 44 (2021), H. 2., 181-183, https://doi.org/10.20377/rpb-169.
    • Rezension zu Christoph Kardinal Schönborn, Ziel oder Zufall? Schöpfung und Evolution aus der Sicht eines vernünftigen Glaubens, Freiburg/Br. 2007, in: Theologische Revue 105 (2009) 338-341.
    • Rezension zu Ulrich Kropač, Religionspädagogik und Offenbarung. Anfänge einer wissenschaftlichen Religionspädagogik im Spannungsfeld von pädagogischer Innovation und offenbarungstheologischer Position, Münster 2006, in: Theologische Revue 104 (2008) 513-516.
    • Rezension zu Lothar R. Martin, Gewalt in Schule und Erziehung. Grundformen der Prävention und Intervention, Bad Heilbrunn 1999, in: Pädagogische Rundschau 55 (2001) 747-751.

    Ver­öf­fent­lich­un­gen zur Pra­xis­ar­beit

    • (Zus. mit Matthias Grosche) Themenheft "Die Tribute von Panem im RU. Hunger nach Erlösung" (Heft 6/2015) in der Reihe "Religion betrifft uns - Aktuelle Unterrichtsmaterialien Sek. II", Aachen: Bergmoser + Höller Verlag 2015.
    • Mitautor des Lehrerkommentars zum Unterrichtswerk "Leben gestalten. Katholischer Religionsunterricht am Gymnasium", hrsg. von Markus Tomberg, Programmgruppe Klett-Auer im Ernst-Klett-Verlag, Stuttgart.
      Südausgabe: Band 3 (2014).
      Nordausgabe: Band 1 (2013); Band 2 (2015).
    • Mitautor des Unterrichtswerkes "Leben gestalten. Katholischer Religionsunterricht am Gymnasium", hrsg. von Markus Tomberg, Programmgruppe Klett-Auer im Ernst-Klett-Verlag, Stuttgart.
      Südausgabe: Band 1, 5./6. Schuljahr (2011); Band 2, 7./8. Schuljahr (2012); Band 3, 9./10. Schuljahr (2013).
      Nordausgabe: Band 1, 5./6. Schuljahr (2013); Band 2, 7.-9. Schuljahr (2014).
      Neuausgabe Süd: Band 1, 5./6. Schuljahr (2016); Band, 3 9./10. Schuljahr (2020).
    • (Zus. mit Tobias Voßhenrich) Themenheft "Begegnung mit dem Hinduismus" (Heft 4/2011) in der Reihe "Religion betrifft uns - Aktuelle Unterrichtsmaterialien Sek. II", Aachen: Bergmoser + Höller Verlag 2011.
    • (Zus. mit Christina Thomas) Themenheft "Schöpfung" (Heft 9/2002) in der Reihe ":in Religion - Unterrichtsmaterialien Sek. Ⅰ " (9./10. Jahrgangsstufe, katholisch), Aachen: Bergmoser + Höller Verlag 2002.

    Specials (Auswahl)

    • Trainingsvideo „Jugendliche aktivieren: Motivation wecken“ im Hybriden Lernraum des Begabungslotsen von Bildung & Begabung, 2025.
    • Frag Sophie: Wieso macht Gott eigentlich nicht, dass Corona weggeht? (Ein Antwortversuch aus katholischer Perspektive), 2021.
    • (Zus. mit Johanna Dransmann und Patrick Schoden) Wenn wir nur mutig genug sind. Online Osternachtwache für zuhause, 2021.
    • Zwei Interview-Podcasts  von Jan Herbst von der TU Dortmund zum Thema Religionsbuchanalyse, 2020.
    • Zweiteiliger sozialwissenschaftlicher Workshop zus. mit Dr. Tobias Kläden im Rahmen des Digitalen Programms des Vorbildernetzes von Bildung&Begabung am 19. und 28.08.2020: "Ist nach der Krise vor der Krise?"
    • Philosophisches Gespräch im Theater im Pumpenhaus Münster am 08.03.2020: "Blake, the Universe and You. Versuch einer Annäherung an den Begriff der „Tugend“ und der gesellschaftlichen/persönlichen Relevanz heute" (assoziiert mit Scientists for Future) - im Rahmen der MAKE-Performance "Blake and Me and the Universe".
    • Brownbag-Meeting in der Katholisch-Theologischen Fakultät der WWU Münster am 29.05.2019: "Theologie.digital - Möglichkeiten mit Videografie" (Videografie Team TheoTVIST).
    • Tagungsblog zur AKRK Jahrestagung 2018: "Spiel um die Wahrheit!? Religiöse Bildung in postfaktischer Zeit" (Videografie Team GRUVI).
    • Interview in der Sendung "Coffeeshop" von Campusradio Q zum Seminar "Harry Potter und die Theologie" am 17.04.2012.
    • Vortrag im Wolfgang-Bonhage-Museum Korbach am 04.03.2008: "Gott gegen Darwin? Zum Gespräch zwischen Naturwissenschaft und Theologie".
    • WDR 5 Hörfunk-Livesendung „Hallo Ü-Wagen“ vom 19.11.2005: „… und noch mal von vorn – wie ist der Mensch entstanden?“.
  • Lebenslauf

    Persönliche Lebensdaten
    geb. 1972 in Köln
    Familienstand: verheiratet mit Dr. Sabine Hunze, eine Tochter: Lisa Anne (geb. 2002), und einen Sohn: Fynn Lasse (geb. 2005)

    Schule | Ausbildung | Studium
    > 1991 – 1997 Studium der Physik, Kath. Theologie und Pädagogik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    > 1995 – 1997 Studentische Hilfskraft im Institut für Erziehungswissenschaft
    > 1995 – 1997 Studentische Hilfskraft im Institut für Wissenschaft und Ethik
    > 1997 Studentische Hilfskraft im Seminar für Religionspädagogik und Homiletik
    > 1997 1. Staatsexamen Lehramt Sek. II/I in den Unterrichtsfächern Physik und Kath. Religionslehre
    > 1999 – 2000 Schulpraktische Ausbildung Katholische Religionslehre Sek. I an Gymnasium und Realschule des Collegium Josephinum Bonn, staatliche Unterrichtserlaubnis Kath. Religionslehre Sek. I
    > 2005 1. Staatsexamen Lehramt Sek. II im Unterrichtsfach Pädagogik
    > seit 2011 Staatliche Unterrichtserlaubnis Kath. Religionslehre (Sek. II/I)

    Promotion
    > 2006 Promotion zum Dr. theol. an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn mit der Dissertationsschrift: „Schöpfung und Weltverständnis. Ein religionspädagogisches Bewährungsfeld vor naturwissenschaftlich-technisch geprägten Plausibilitätsansprüchen“ (erschienen unter dem Titel: Die Entdeckung der Welt als Schöpfung. Religiöses Lernen in naturwissenschaftlich geprägten Lebenswelten (Praktische Theologie heute, Bd. 84), Stuttgart 2007)

    Berufstätigkeit
    > 1998 – 2001 Wissenschaftliche Hilfskraft im Seminar für Religionspädagogik und Homiletik
    > 1999, 2001, 2002 Referent bei schulischen Besinnungstagen
    > 2000 – 2001 Tagungsmoderation für kirchliche Gremien (im Auftrag des Diözesanrates Köln)
    > 2001 – 2003 Lehrbeauftragter für Schulpraktische Studien an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn
    > 2001 – 2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Dekans an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    > seit 2001 Kurs- und Akademieleiter der Deutschen SchülerAkademie sowie Beratungstätigkeiten für Bildung&Begabung gGmbH, Bonn
    > 2006 – 2008 Akademischer Rat z. A. am Seminar für Pastoraltheologie und Religionspädagogik
    > 2007 – 2019 Lehrkraft (nebenamtlich) für Katholische Religionslehre am Bischöflichen Gymnasium St. Mauritz in Münster
    > 2007 – 2019 Leiter des Videografie Teams GRUVI an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    > 2008 – 2012 Akademischer Rat am Institut für Katholische Theologie und ihre Didaktik
    > 2008 – 2019 Mitarbeit am Lehrwerk „Leben Gestalten“ des Verlags Klett-Auer für den Katholischen Religionsunterricht in der Sek. I (Ausgaben Süd und Nord, Schüler- und Lehrerbände)
    > seit 12/2012 Akademischer Oberrat am Institut für Religionspädagogik und Pastoraltheologie (ehemals Institut für Katholische Theologie und ihre Didaktik)
    > 2016 – 2017 Lehrbeauftragter (Videografische Analyse von Religionsunterricht) am Institut für Katholische Theologie der Universität Kassel
    > 2019 Beratung der HU Berlin bei der Konzeption neuer Studiengänge für Katholische Theologie/Religionslehre
    > seit 2019 Moderator für die obligatorischen Fortbildungen im Rahmen der Implementation des Konfessionell-Kooperativen Religionsunterrichts im Bistum Münster (Sek. I)
    > seit 2019 Leiter des Videografie Teams TheoTVIST an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    > 2023 – 2024 Vertretung der Professur Religionspädagogik/Katechetik und Didaktik des Katholischen Religionsunterrichts an der Bergischen Universität Wuppertal, Fachgruppe Katholische Theologie

  • Wissenschaftliche Funktionen

    • Sprecher der Bundeskonferenz der wiss. Assistent_innen und Mitarbeiter_innen für Kath. Theologie (BAM) (2005 - 2008)
    • Sprecher der Gruppe der Wiss. Mitarbeiter_innen der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster (2012 - 2014)
    • Fachstudienberater für alle Lehramtsstudiengänge (BA, MEd und ältere) mit dem Ziel Gymnasium/Gesamtschule und Berufskolleg, für Studierende im 2-Fach-Bachelorstudiengang ohne Lehramtsausrichtung und für Schülerinnen und Schüler an der Uni mit dem Fach Kath. Theologie
    • Modulbeauftragter des Praxissemester-Moduls und Zeitfensterkoordinator für das Fach Katholische Religionslehre
    • Mitglied der Fachgruppe Katholische Theologie im Rahmen des Praxissemesters
    • Mitglied der Promotionskommission der Katholisch-Theologischen Fakultät
    • Mitglied der Kommission für Gleichstellung und Diversity der Katholisch-Theologischen Fakultät
    • Beratendes Mitglied der Kommission für EDV und Digitalisierung der Katholisch-Theologischen Fakultät
    • Stellvertretendes Mitglied des Senats
    • Mitglied des Rates der Akademischen Mitarbeiter_innen der Universität Münster (RAM)
    • Mitglied der zentralen Gleichstellungskommission der Universität Münster
    • Stellvertretendes Mitglied der Rektoratskommission für Akademische Personalentwicklung
    • Stellvertretendes Mitglied der Internen Akkreditierungskommission der Universität Münster
    • Stellvertretendes Mitglied der Arbeitsgruppe Studium und Lehre und IT der IT-Kommission der Universität Münster
    • Stellvertretendes Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Münster Centre for Emerging Researchers (CERes) der Universität Münster
    • Mitglied des Netzwerks Digitale Lehre an der Universität Münster
    • Mitglied der Regionalkonferenz der lehramtsausbildenden Institute und Fakultäten in NRW
  • Forschungsschwerpunkte

    • TheoTVIST. Entwicklung durch Videografie. - Videografie Team am FB 02 (AV-Dienste; Videografie in der Hochschuldidaktik, Kollegialen Beratung und Homiletik; GRUVI: Entwicklung von Grundkompetenzen für den Religionsunterricht durch videografische Unterrichtsanalyse)
    • Inklusion in Schule, Hochschule und Gesellschaft: Menschen in gesellschaftlichen Kontexten wahrnehmen – Differenzen analysieren – Vielfalt gestalten
    • Religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung
    • Schöpfung in Praktisch-Theologischer Perspektive
    • Dialog zwischen Naturwissenschaften und Theologie
    • Grundfragen der Religionspädagogik: Was ist ein religiöser Lernprozess?
    • Wissenschaftstheorie der Religionspädagogik

    Aktuelle und abgeschlossene  Forschungsprojekte finden Sie auf der Institutsseite "Forschung".

  • Mitgliedschaften

    • Mitglied der Sektion „Didaktik“ der AKRK
    • Mitglied der Arbeitsgruppe Religiöse Bildung für Nachhaltige Entwicklung (rBNE) der AKRK
    • Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik (AKRK)
    • Mitglied des Vorstandes der Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik (AKRK) mit Funktion des Kassenführers (2014 - 2018)
    • Mitglied des Beirates des Katholisch-Theologischen Fakultätentages (KThF) (2005 - 2008)
    • Mitglied des Beirates der Deutschen SchülerAkademie (2004 - 2009)