-
Lehre
- Praxisbezogene Studien: Praxisbezogene Studien (Begleitung) im Fach Informatik [103252]
(zusammen mit Ilona Petrenko)
[ - | APF 15.29 | Prof. Dr. Marco Thomas]
[ - | APF 15.29 | Prof. Dr. Marco Thomas]
[ - | APF 15.29 | Prof. Dr. Marco Thomas] - V/Ü: Einführung in die Fachdidaktik Informatik (PO 2018) [103250]
(zusammen mit Dr. Söhnke Gorenflo, Ilona Petrenko)
[ - | | wöchentlich | Mo. | APF 15.29 | Dr. Söhnke Gorenflo]
[ - | | 14-täglich | Di. | APF 15.29 | Dr. Söhnke Gorenflo]
[ - | | wöchentlich | Mo. | APF 15.29 | Dr. Söhnke Gorenflo] - V/Ü: Einführung in die Fachdidaktik Informatik (PO vor 2018) [103251]
(zusammen mit Dr. Söhnke Gorenflo, Ilona Petrenko)
- Praxisbezogene Studien: Praxisbezogene Studien (Vorbereitung) im Fach Informatik [100691]
- Seminar: Seminar Informatik bei der Bahn [100692]
- Seminar: Seminar zur Didaktik der Informatik [100693]
(zusammen mit Ilona Petrenko) - V/Ü: Fachdidaktik Informatik [100690]
(zusammen mit Ilona Petrenko) - Ringvorlesung: Ringvorlesung Netzwerke und Sicherheit [100699]
(zusammen mit )
- Praxisbezogene Studien: Praxisbezogene Studien (Begleitung) im Fach Informatik [108693]
- Seminar: Seminar Informatik bei der Bahn [108699]
- Seminar: Aktuelle Themen der Sachunterrichtsdidaktik: Digitale Medien und Informatische Bildung [118299]
- V/Ü: Einführung in die Fachdidaktik Informatik (PO vor 2018) [108691]
- V/Ü: Einführung in die Fachdidaktik Informatik (PO 2018) [108690]
(zusammen mit ) - Blended Learning: Informatik und Gesellschaft [108692]
- Praxisbezogene Studien: Praxisbezogene Studien (Vorbereitung) im Fach Informatik [106691]
- Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Digitale Medien und Informatische Bildung [106696]
- Seminar: Seminar Informatik bei der Bahn [106693]
- Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Digitale Medien und Informatische Bildung [106695]
- Seminar: Seminar zur Didaktik der Informatik - für Kernpraktikum geöffnet [106694]
(zusammen mit Alexander Best) - V/Ü: Fachdidaktik Informatik [106690]
- Ringvorlesung: Ringvorlesung Netzwerke und Sicherheit [106692]
(zusammen mit )
- Praxisbezogene Studien: Praxisbezogene Studien (Begleitung) im Fach Informatik [104693]
- Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Digitale Medien und Informatische Bildung [104696]
(zusammen mit Alexander Best) - Seminar: Seminar Informatik bei der Bahn [104694]
- Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Digitale Medien und Informatische Bildung [104695]
(zusammen mit Alexander Best) - V/Ü: Einführung in die Fachdidaktik Informatik (PO 2018) [104690]
- V/Ü: Einführung in die Fachdidaktik Informatik (PO vor 2018) [104691]
- Vorlesung/Seminar: Digitale Medien im Mathematikunterricht [104588]
(zusammen mit Valentin Böswald) - Blended Learning: Informatik und Gesellschaft [104692]
- Praxisbezogene Studien: Praxisbezogene Studien (Vorbereitung) im Fach Informatik [102691]
- Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Umgang mit Rechenschwächen - klassische Methoden und digitale Medien [102587]
- Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Digitale Medien und Informatische Bildung [102586]
(zusammen mit Alexander Best) - Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Digitale Medien und Informatische Bildung [102605]
(zusammen mit Alexander Best) - Seminar: Seminar zur Didaktik der Informatik - für Kernpraktikum geöffnet [102693]
- V/Ü: Fachdidaktik Informatik [102690]
- Ringvorlesung: Ringvorlesung Netzwerke und Sicherheit [102692]
(zusammen mit )
- Praxisbezogene Studien: Praxisbezogene Studien (Begleitung) im Fach Informatik [108718]
- Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Digitale Medien und Informatische Bildung [100607]
- Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Digitale Medien und Informatische Bildung [100629]
- V/Ü: Einführung in die Fachdidaktik Informatik (PO vor 2018) [100717]
- V/Ü: Einführung in die Fachdidaktik Informatik (PO 2018) [100716]
- Blended Learning: Informatik und Gesellschaft [100718]
- Praxisbezogene Studien: Praxisbezogene Studien (Vorbereitung) im Fach Informatik [108718]
- Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Umgang mit Rechenschwächen - klassische Methoden und digitale Medien [108721]
- Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Digitale Medien und Informatische Bildung [108722]
(zusammen mit Alexander Best) - Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Digitale Medien und Informatische Bildung [108715]
(zusammen mit Alexander Best) - Seminar: Seminar zur Didaktik der Informatik - für Kernpraktikum geöffnet [108719]
- Seminar: Seminar Sprachen und Übersetzer [108724]
- V/Ü: Fachdidaktik Informatik [108717]
(zusammen mit Alexander Best) - Ringvorlesung: Ringvorlesung Netzwerke und Sicherheit [108720]
(zusammen mit )
- Praxisbezogene Studien: Praxisbezogene Studien (Begleitung) im Fach Informatik [106888]
- Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Digitale Medien und Informatische Bildung [106890]
(zusammen mit Alexander Best) - Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Digitale Medien und Informatische Bildung [106889]
(zusammen mit Alexander Best) - Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Umgang mit Rechenschwächen - klassische Methoden und digitale Medien [106891]
- V/Ü: Einführung in die Fachdidaktik Informatik (PO vor 2018) [106886]
- V/Ü: Einführung in die Fachdidaktik Informatik (PO 2018) [106895]
- Praxisbezogene Studien: Praxisbezogene Studien (Vorbereitung) im Fach Informatik [104866]
- Seminar: Seminar zur Didaktik der Informatik - für Kernpraktikum geöffnet [104861]
- Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Digitale Medien und Informatische Bildung [104780]
(zusammen mit Alexander Best) - Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Digitale Medien und Informatische Bildung [104759]
(zusammen mit Alexander Best) - Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Umgang mit Rechenschwächen - klassische Methoden und digitale Medien [104760]
- V/Ü: Informatik und Gesellschaft - Gestalten und Wirken von IT (AST) [104865]
- V/Ü: Fachdidaktik Informatik (PO 2014) [104860]
(zusammen mit Alexander Best)
- Projektveranstaltung: Projektseminar "Praxissemester" (Vorbereitung) im Fach Informatik [100573]
- Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Digitale Medien und Informatische Bildung [100481]
(zusammen mit Alexander Best) - Seminar: Seminar zur Didaktik der Informatik - für Kernpraktikum geöffnet [100572]
- Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Umgang mit Rechenschwächen - klassische Methoden und digitale Medien [100518]
(zusammen mit ) - Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Digitale Medien und Informatische Bildung [100579]
(zusammen mit Alexander Best) - V/Ü: Fachdidaktik Informatik (PO 2014) [100570]
(zusammen mit Alexander Best) - V/Ü: Informatik und Gesellschaft (AST) [100571]
(zusammen mit Alexander Best)
- Projektveranstaltung: Projektseminar "Praxissemester" im Fach Informatik [108571]
- Kolloquium: Kolloquium zur Didaktik der Informatik /geöffnet fürs Kernpraktikum [108579]
- Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Digitale Medien und Informatische Bildung [108532]
(zusammen mit Alexander Best) - Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Digitale Medien und Informatische Bildung [108494]
(zusammen mit Alexander Best) - Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Umgang mit Rechenschwächen - klassische Methoden und digitale Medien [108493]
(zusammen mit ) - V/Ü: Einführung in die Fachdidaktik Informatik [108570]
(zusammen mit Alexander Best)
- Projektveranstaltung: Projektseminar "Praxissemester" (Vorbereitung) im Fach Informatik [107013]
- Kolloquium: Kolloquium zur Didaktik der Informatik /geöffnet fürs Kernpraktikum [107012]
- Seminar: Seminar zur Didaktik der Informatik - für Kernpraktikum geöffnet [107015]
- Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Digitale Medien und Informatische Bildung [106909]
(zusammen mit Alexander Best) - Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Digitale Medien und Informatische Bildung [106862]
(zusammen mit Alexander Best) - V/Ü: Fachdidaktik Informatik (PO 2014) [107011]
(zusammen mit Alexander Best) - V/Ü: Informatik und Gesellschaft (AST) [107010]
(zusammen mit Alexander Best)
- Projektveranstaltung: Projektseminar "Praxissemester" in Informatik [104481]
- Kolloquium: Kolloquium zur Didaktik der Informatik /geöffnet fürs Kernpraktikum
- Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Digitale Medien und Informatische Bildung [104485]
(zusammen mit Alexander Best) - Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Digitale Medien und Informatische Bildung [104482]
(zusammen mit Alexander Best) - Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Umgang mit Rechenschwächen - klassische Methoden und digitale Medien [104483]
(zusammen mit ) - V/Ü: Einführung in die Fachdidaktik Informatik [104480]
(zusammen mit ) - V/Ü: Taschenrechner- und Computereinsatz im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I [104484]
(zusammen mit Hans-Jürgen Stoppel)
- Projektveranstaltung: Projektseminar "Praxissemester" (Vorbereitung) im Fach Informatik [102769]
- Kolloquium: Kolloquium zur Didaktik der Informatik /geöffnet fürs Kernpraktikum [102768]
- Seminar: Seminar zur Didaktik der Informatik - für Kernpraktikum geöffnet [102770]
- Seminar: Digitale Medien und Informatische Bildung (AST) [102774]
(zusammen mit Alexander Best) - Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Umgang mit Rechenschwächen - klassische Methoden und digitale Medien [102771]
(zusammen mit Janine Kelm) - Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Digitale Medien und Informatische Bildung [102765]
(zusammen mit Alexander Best) - V/Ü: Taschenrechner- und Computereinsatz im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I [102772]
(zusammen mit Hans-Jürgen Stoppel) - V/Ü: Fachdidaktik Informatik (PO 2014) [102766]
(zusammen mit ) - V/Ü: Informatik und Gesellschaft (AST) [102767]
(zusammen mit Alexander Best)
- Projektveranstaltung: Projektseminar "Praxissemester" in Informatik [109960]
- Digitale Medien und Informatische Bildung [104268]
- Kolloquium: Kolloquium zur Didaktik der Informatik /geöffnet fürs Kernpraktikum [104291]
- Seminar: Taschenrechner- und Computereinsatz im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I [103716]
(zusammen mit ) - Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Umgang mit Rechenschwächen - klassische Methoden und digitale Medien [103496]
(zusammen mit ) - Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Computereinsatz im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I [103549]
- Seminar: Kompetent mit Informationstechnik umgehen [104272]
- V/Ü: Einführung in die Fachdidaktik Informatik [104287]
- Workshop: Workshops für SchülerInnen im Projekt Informatik für Frauen / geöffnet für Kernpraktikum [109974]
- Projektveranstaltung: Projektseminar Informatik zum Praxissemester [109960]
- Kolloquium: Kolloquium zur Didaktik der Informatik /geöffnet fürs Kernpraktikum [109917]
- Seminar: Seminar zur Didaktik der Informatik - für Kernpraktikum geöffnet [109921]
- Methodenseminar: Methodenseminar Informatik zum Praxissemester [109993]
- V/Ü: Fachdidaktik Informatik (alte Studienordnungen) [109989]
(zusammen mit Alexander Best) - V/Ü: Fachdidaktik Informatik (PO 2014) [109902]
(zusammen mit Alexander Best) - V/Ü: Informatik und Gesellschaft (AST) [109936]
- Workshop: Workshops für SchülerInnen im Projekt Informatik für Frauen / geöffnet für Kernpraktikum [104710]
- Kolloquium: Kolloquium zur Didaktik der Informatik [104730]
- V/Ü: Einführung in die Fachdidaktik Informatik [104725]
- Kolloquium: Kolloquium zur Didaktik der Informatik [103960]
- Übung: Übung zur Vorlesung Didaktik der Informatik [103921]
(zusammen mit ) - Seminar: Seminar zur Didaktik der Informatik - für Kernpraktikum geöffnet [103955]
(zusammen mit ) - V/Ü: Vorlesung und Übung Informatik und Gesellschaft [103936]
- Vorlesung: Mathematiklernen und Neue Technologien in der Haupt- und der Realschule [103940]
- Vorlesung: Vorlesung Didaktik der Informatik [103917]
- Workshop: Workshops für Schülerinnen im Projekt Informatik für Frauen / geöffnet fürs Kernpraktikum [103475]
- Kolloquium: Kolloquium zur Didaktik der Informatik [103441]
- Exkursion: Tagestour zum Heinz Nixdorf Museum in Paderborn [103460]
- Übung: Übung zur Vorlesung Didaktik der Informatik [103437]
- Seminar: Seminar zur Geschichte der Informationstechnik [103456]
- Vorlesung: Mathematiklernen und Neue Technologien in der Haupt- und der Realschule [102828]
- Vorlesung: Vorlesung Didaktik der Informatik [103422]
- Vorlesung: Vorlesung und Übung Informatik und Gesellschaft [103418]
- Workshop: Workshops für Schülerinnen im Projekt Informatik für Frauen / geöffnet fürs Kernpraktikum [103471]
- Kolloquium: Kolloquium zur Didaktik der Informatik [103429]
- Exkursion: Tagestour zum Heinz Nixdorf Museum in Paderborn [103467]
- Seminar: Seminar Software im Mathematikunterricht / geöffnet für Kernpraktikum [103433]
- Seminar: Seminar zur Geschichte der Informationstechnik [103452]
- Seminar: Seminar zur Didaktik der Informatik [103448]
- Vorlesung: Mathematiklernen und Neue Technologien in der Haupt- und der Realschule [103486]
- Vorlesung: Fachdidaktik Informatik - Gestaltung von Lehre und Unterricht [103414]
- Workshop: Workshops für Schülerinnen im Projekt Informatik für Frauen / geöffnet fürs Kernpraktikum [103071]
- Kolloquium: Kolloquium zur Didaktik der Informatik [103029]
- Exkursion: Tagestour zum Heinz Nixdorf Museum in Paderborn [103033]
- Praktische Übung: Praktische Übung am Rechner zur Vorlesung Mathematiklernen [103014]
- Übung: Übung zur Vorlesung Didaktik der Informatik [103048]
(zusammen mit Frank Otte) - Seminar: Seminar zur Geschichte der Informationstechnik [102902]
- Vorlesung: Vorlesung und Übung Informatik und Gesellschaft [103067]
- Vorlesung: Mathematiklernen und Neue Technologien in der Haupt- und der Realschule [102500]
- Vorlesung: Vorlesung Didaktik der Informatik [103052]
- Workshop: Workshops für Schülerinnen im Projekt Informatik für Frauen / geöffnet fürs Kernpraktikum [103446]
- Kolloquium: Kolloquium zur Didaktik der Informatik [103484]
- Exkursion: Tagestour zum Heinz Nixdorf Museum in Paderborn [103431]
- Praktische Übung: Praktische Übung am Rechner zur Vorlesung Mathematiklernen [103503]
- Seminar: Seminar zur Didaktik der Informatik [103470]
- Vorlesung: Mathematiklernen und Neue Technologien in der Haupt- und der Realschule [102880]
- Vorlesung: Fachdidaktik Informatik - Gestaltung von Lehre und Unterricht [103450]
- Projektveranstaltung: Entwicklung visueller Medien für die Schule mit Flash - LIMO - geöffnet für Kernpraktikum [103490]
(zusammen mit Dr. Michael Weigend) - Kolloquium: Kolloquium zur Didaktik der Informatik [103471]
- Praktische Übung: Praktische Übung am Rechner zur Vorlesung Mathematiklernen [103433]
- Übung: Übung zur Vorlesung Didaktik der Informatik [103486]
(zusammen mit Frank Otte) - Seminar: Seminar Theoretische Informatik in der Schule [103448]
- Vorlesung: Vorlesung und Übung Informatik und Gesellschaft [103505]
- Vorlesung: Mathematiklernen und Neue Technologien in der Haupt- und der Realschule / geöffnet für Kernpraktikum [102896]
- Vorlesung: Vorlesung Didaktik der Informatik [103471]
- Projektveranstaltung: Entwicklung visueller Medien für die Schule mit Flash - LIMO - geöffnet für Kernpraktikum [103478]
(zusammen mit Dr. Michael Weigend) - Kolloquium: Kolloquium zur Didaktik der Informatik [103463]
- Praktische Übung: Praktische Übung am Rechner zur Vorlesung Mathematiklernen [103368]
- Übung: Übung zur Vorlesung Fachdidaktik Informatik - Gestaltung von Lehre und Unterricht [103430]
(zusammen mit Dr. Michael Weigend, Frank Otte) - Praktikum/Seminar: Ausgewählte Probleme aus der Fachdidaktik Informatik - geöffnet für Kernpraktikum [103482]
- Seminar: Forschungsansätze in der Mathematikdidaktik / geöffnet für Kernpraktikum [103391]
- Seminar: Seminar zur Didaktik der Informatik [103459]
- Vorlesung: Fachdidaktik Informatik - Gestaltung von Lehre und Unterricht [103444]
- Vorlesung: Mathematiklernen und Neue Technologien in der Haupt- und der Realschule / geöffnet für Kernpraktikum [102888]
- Projektveranstaltung: Virtuelles Museum zur Informatik - LIMO - geöffnet für Kernpraktikum [101310]
(zusammen mit Dr. Michael Weigend) - Projektveranstaltung: Entwicklung visueller Medien für die Schule mit Flash - LIMO - geöffnet für Kernpraktikum [101305]
(zusammen mit Dr. Michael Weigend) - Kolloquium: Kolloquium zur Didaktik der Informatik [101324]
- Übung: Übung zur Vorlesung Informatik und Gesellschaft [101339]
- Übung: Übung zur Vorlesung Didaktik der Informatik [101377]
(zusammen mit Frank Otte) - Seminar: Ausgewählte Probleme aus der Fachdidaktik Informatik - geöffnet für Kernpraktikum [101381]
- Vorlesung: Vorlesung Informatik und Gesellschaft [101362]
- Vorlesung: Vorlesung Didaktik der Informatik [101358]
- Vorlesung: Mathematiklernen und Neue Technologien in der Haupt- und der Realschule / geöffnet für Kernpraktikum [100480]
- Projektveranstaltung: Virtuelles Museum zur Informatik - LIMO - geöffnet für Kernpraktikum [101483]
(zusammen mit Dr. Michael Weigend) - Projektveranstaltung: Entwicklung visueller Medien für die Schule mit Flash - LIMO - geöffnet für Kernpraktikum [101426]
(zusammen mit Dr. Michael Weigend) - Kolloquium: Kolloquium zur Didaktik der Informatik [101430]
- Übung: Übung zur Vorlesung Fachdidaktik Informatik - Gestaltung von Lehre und Unterricht geöffnet für Kernpraktikum [101411]
(zusammen mit Dr. Michael Weigend, Frank Otte) - Projektseminar: Projektseminar Steuerung von mobilen und autonomen Systemen mit Handhelds [101392]
- Seminar: Seminar Mathematiklernen und neue Technologien [100984]
(zusammen mit Dr. Michael Weigend) - Seminar: Seminar zur Didaktik der Informatik - geöffnet für Kernpraktikum [101450]
- Vorlesung: Fachdidaktik Informatik - Gestaltung von Lehre und Unterricht [101407]
- Vorlesung: Mathematiklernen und Neue Technologien in der Haupt- und der Realschule / geöffnet für Kernpraktikum [100487]
- Übung: Übung zur Vorlesung Informatik und Gesellschaft [101231]
- Vorlesung: Vorlesung Informatik und Gesellschaft [101227]
- Projektveranstaltung: Entwicklung visueller Medien für die Schule mit Flash - LIMO - geöffnet für Kernpraktikum [101367]
(zusammen mit Dr. Michael Weigend) - Projektveranstaltung: Virtuelles Museum zur Informatik - LIMO - geöffnet für Kernpraktikum [101352]
(zusammen mit Dr. Michael Weigend) - Kolloquium: Kolloquium zur Didaktik der Informatik [101314]
- Seminar: Seminar zur Didaktik der Informatik - Kernpraktikum [101333]
- Seminar: Seminar Informatikunterricht gestalten - Informatik goes mobile - geöffnet für Kernpraktikum [101348]
(zusammen mit ) - Vorlesung: Vorlesung Didaktik der Informatik II [101329]
- Kolloquium: Kolloquium zur Didaktik der Informatik [101574]
- Übung: Übung zur Vorlesung Informatik und Gesellschaft [101555]
- Projektseminar: Projektseminar LIMO Kernpraktikum [101560]
(zusammen mit Dr. Michael Weigend) - Vorlesung: Vorlesung Einführung in die Didaktik der Informatik [101502]
- Vorlesung: Vorlesung Mathematiklernen und neue Technologien [100525]
- Vorlesung: Vorlesung Informatik und Gesellschaft [101536]
- Kolloquium: Kolloquium zur Didaktik der Informatik [101810]
- Projektseminar: Projektseminar LIMO /KP [101858]
(zusammen mit Dr. Michael Weigend) - Projektseminar: Projektseminar Entwicklung Mobiler Anwendungen /KP [101877]
(zusammen mit ) - Seminar: Seminar zur Didaktik der Informatik [101843]
- Vorlesung: Vorlesung Didaktik der Informatik II [101824]
- Kolloquium: Kolloquium zur Didaktik der Informatik [101080]
- Übung: Übung zur Vorlesung Informatik und Gesellschaft [101075]
- Projektseminar: Projektseminar Steuerung von mobilen und autonomen Systemen mit Handhelds [101094]
- Vorlesung: Vorlesung Informatik und Gesellschaft [101060]
- Vorlesung: Vorlesung Einführung in die Didaktik der Informatik [101041]
- Vorlesung: Mathematiklernen und neue Technologien [101037]
- Kolloquium: Forschungskolloquium Didaktik der Informatik [100974]
- Projektseminar: Projektseminar "Mobile Endgeräte im Bildungsbereich" [100993]
(zusammen mit ) - Seminar: Fachliches Seminar: Kryptographie [100864]
(zusammen mit ) - Seminar: Seminar zur Didaktik der Informatik [100960]
- Vorlesung: Vorlesung Didaktik der Informatik II [100940]
- Praxisbezogene Studien: Praxisbezogene Studien (Begleitung) im Fach Informatik [103252]
-
Projekte
laufend
- loco - Eisenbahn als informatischer Kontext - locomotive control (seit )
Eigenmittelprojekt - IGS - Informatik in der Grundschule (seit )
Eigenmittelprojekt - MWS - Münsteraner Workshops zur Schulinformatik - Konzeption und Durchführung (seit )
Wissenschaftliche Veranstaltung: Teilnahmebeiträge/Tagungsgebühren - MoMo - Modellieren von Modellen
(seit )
Eigenmittelprojekt - GeschaiT - Geschichte als informatisches Thema (seit )
Eigenmittelprojekt - FAIBLE - Fachdidaktik Informatik in Bausteinen für die Lehre im Rahmen der Förderlinie "OERContent.nrw" ( – )
Beteiligung in sonstigen Verbundvorhaben: MKW - Landesweite Digitalisierungsoffensive der Hochschulen - Förderlinie: OER-CONTENT.NRW | Förderkennzeichen: 214-76.01.08-25-1820 - ÖKI - Ökologie als Kontext im Informatikunterricht ( – )
Eigenmittelprojekt
abgeschlossen
- FIT - Fortbildung zum Informatikunterricht durch Telelearning ( – )
Eigenmittelprojekt - IFF - Informatik für Frauen ( – )
Eigenmittelprojekt - InformSU - InformSU: lnformatische Bildung als Perspektive des Sachunterrichts im Praxissemester ( – )
Beteiligung in sonstigen Verbundvorhaben: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen - KISS - Kriterien zum Informatikunterricht von Schülerinnen und Schülern ( – )
Eigenmittelprojekt - SWI - Schülerworkshops Informatik - Konzeption und Durchführung ( – )
Gefördertes Einzelprojekt: Sonstige Mittelgeber - Informatik für alle (Ifa CS4HS) - Konzeption und Durchführung ( – )
Gefördertes Einzelprojekt: Google University Program - LIMO - Lernumgebungen für informatisches Modellieren ( – )
Eigenmittelprojekt - EMMI - Einsatz mobiler Medien im Informatikunterricht ( – )
Eigenmittelprojekt - 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule - Leitung und Organisation ()
Wissenschaftliche Veranstaltung: Wirtschaft
- loco - Eisenbahn als informatischer Kontext - locomotive control (seit )
Publikationen
- . . „Informatische Bildung in der Grundschulmathematik – Erkenntnisse aus der ersten Phase der Lehrerbildung.“ LOG IN - Informatische Bildung und Computer in der Schule 197/198: 20–25.
- 10. Münsteraner Workshop zur Schulinformatik. Inklusion mit Informatik. 2. Aufl. Münster: Books on Demand. (Hrsg.): .
- „Forschendes Lernen zur informatischen Bildung im Sachunterricht: Evaluation eines Forschungsseminars für Sachunterrichtsstudierende und Sachunterrichtslehrkräfte am Beispiel des Inhaltsbereichs „Sprachen und Automaten“.“ Herausforderung Lehrer*innenbildung (HLZ) 5, Nr. 1: 317–336. doi: 10.11576/hlz-4887. .
- Mobil mit Informatik. Münster: Books on Demand. (Hrsg.): .
- . . „Die Eisenbahn - ein strukturreicher Kontext für den Informatikunterricht.“ In Mobil mit Informatik - 9. Münsteraner Workshop zur Schulinformatik, herausgegeben von , 91–100. Books on Demand.
- . . „SmartFarming- und SmartHome- Simulationen im Informatikunterricht.“ In Simulation in Umwelt- und Geowissenschaften. Workshop Kassel 2019, herausgegeben von , 27–34.: Shaker Verlag.
- . . „Entwicklung ökologischen Denkens im Informatikunterricht.“ In Informatik für alle - INFOS 2019, herausgegeben von , 149–158. Bonn: Köllen Druck+Verlag. doi: 10.18420/infos2019-b11.
- . . „Empfehlungen der GI – Kompetenzen für informatische Bildung im Primarbereich. Ausgestaltung der Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik.“ In Informatik für alle (INFOS 2019), herausgegeben von , 237–245. Bonn: Köllen.
- . . Informatische Bildung in der Grundschule wagen – Ein Plädoyer.
- . . „Informatik in der Grundschule – Voraussetzungen, Ziele, Erfahrungen, Erkenntnisse.“ Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 72, Nr. 3: 183–188.
- . . „Kompetenzen für informatische Bildung im Primarbereich.“ LOG IN 191/192: I.
- Informatik und Medien. (Hrsg.): .
- . . „Informatische Kompetenzen in der Grundschule - Sichtweisen und Bausteine.“ LOG IN 2018, Nr. 189/190: 12–19.
- . . „Kompetenzen für informatische Bildung im Primarbereich (Entwurfsfassung).“ Beilage zur LOG IN 38, Nr. 189/190: I.
- . . „Informatische Bildung in der Sekundarstufe I an nordrhein-westfälischen Schulen.“ In Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt (INFOS 2017), herausgegeben von , 211–220.
- . . „Die Geschlechterkluft im Informatikunterricht - Teil 1.“ LOG IN - Informatische Bildung und Computer in der Schule 2016, Nr. 183/184: 39–48.
- . . „Informatische Bildung in den frühen Klassen der Sekundarstufe I - eine explorative Studie in den Regierungsbezirken Münster und Detmold.“ In Informatik für Kinder, herausgegeben von , 93–102.: Books on Demand.
- Informatik für Kinder. : Books on Demand. (Hrsg.): .
- . . ‘Computer Science Education in North-Rhine Westphalia, Germany – A Case Study.’ ACM Transactions on Computing Education 15, Nr. 2. doi: 10.1145/2716313.
- . . „Wahlverhalten zum Schulfach Informatik in der SI - eine Studie im Regierungsbezirk Münster.“ In Informatik allgemeinbildend begreifen, herausgegeben von , 181–190.
- . . „Ein Bilderbuch zur Informatik basierend auf HTML5.“ Beitrag präsentiert auf der 6. Münsteraner Workshop zur Schulinformatik, Münster.
- . . „Wahlverhalten zum Schulfach Informatik in der Sekundarstufe I - Erste Ergebnisse einer Studie.“ Beitrag präsentiert auf der 6. Münsteraner Workshop zur Schulinformatik, Münster.
- Informatik und Natur. : Books on Demand. (Hrsg.): .
- Ideen und Modelle. . (Hrsg.): .
- Informatik in Bildung und Beruf. INFOS 2011. Tagungsband zur 14. GI-Fachtagung in Münster. . (Hrsg.): .
- Informatik mit Kopf, Herz und Hand. Praxisbeiträge zur Schulinformatik. (Hrsg.): .
- Informatik und Kultur, 4. Münsteraner Workshop zur Schulinformatik. : ZfL-Verlag. (Hrsg.): .
- . . „Medien zur Informatikgeschichte.“ LOG IN 157/158.
- . . „Informatikgeschichte im Informatikunterricht, Themenheft.“ LOG IN 157/158.
- Didaktik der Informatik, 3. Workshop der GI-Fachgruppe 'Didaktik der Informatik'. : GI-Edition 2006. (Hrsg.): .
- „Gestaltung von Informatikseminaren unter Einsatz von Videokonferenzen, Tagungsband zur HDI 2006.“ In Hochschuldidaktik der Informatik - Organisation, Curricula, Erfahrungen, herausgegeben von , 77–88.: GI-Edition 2006. .
- . . „Von Abakus bis Zuse.“ In Unterrichtskonzepte für informatische Bildung, herausgegeben von , 185–196.: GI-Edition 2005.
- . . „Fachdidaktische Ansätze für den Informatikunterricht.“ In Tagungsband zum MWS, herausgegeben von , 1–12.
- . . „Geschichten aus der Geschichte der Informatik - Plädoyer für eine fachdidaktisch begründete Integration.“ LOG IN 25. Jg., Nr. 136/137: 41–46.
- . . „Informatische Modelle zur Strukturierung von Anfangsunterricht.“ informatica didactica - Zeitschrift für fachdidaktische Grundlagen der Informatik 2004. [eingereicht / in Begutachtung]
- . . „Objektorientierung und informatische Bildung: Stellenwert und Konkretisierung im Unterricht - mit BLUEJ.“ LOG IN 2004, Nr. 24. Jg: 26–31.
- . . „Informatische Modelle zur Strukturierung von Anfangsunterricht.“ In Informatische Fachkonzepte im Unterricht, herausgegeben von , 155–164.: GI-Edition 2003.
- . . „Modelle der Informatik für einen Informatikunterricht.“ informatica didactica 5 2003.
- . . Informatische Modellbildung - Modellieren von Modellen als ein zentrales Element der Informatik für den allgemeinbildenden Schulunterricht Dissertationsschrift, Universität Potsdam.
- Rahmenlehrplan Informatik - Wahlpflichtbereich - Sekundarstufe I, Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg.: Wissenschaft und Technik-Verlag. .
- . . „Modelle in der Fachsprache.“ In Forschungsbeiträge zur 'Didaktik der Informatik' - Theorie, Praxis, Evaluation, Tagungsband, herausgegeben von , 99–108.: GI-Edition 2002.
- . . „Die Vielfalt der Modelle in der Informatik.“ In Informatikunterricht und Medienbildung, Tagungsband zur INFOS 2001-9. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 17.-20.09.2001, herausgegeben von , 173–186.: GI-Edition 2001.
- . . „'Modellbildung, Computer und Mathematikunterricht', Tagungsband des Arbeitskreises 'Mathematik und Informatik.“ In Modellbildung im Schulfach Informatik, herausgegeben von . Hildesheim 2000: DIVerlag Franzbecker.
Promotionen
Vorträge
- Best, Alexander; Windt, Anna; Thomas, Marco (): „Forschungsseminar zu „Sprachen und Automaten“ - Ziele, Ablauf, Fundierung und Ausblick“. Future Learning User Experience Days (FluxDays), Schwäbisch Gmünd, .
- Petrenko, Ilona; Thomas, Marco (): „Entwicklung ökologischen Denkens im Informatikunterricht“. Informatik für alle. 18. GI-Fachtagung "Informatik und Schule – INFOS 2019", Technische Universität Dortmund, Dortmund, Deutschland, .
- Thomas, Marco (): „Informatikunterricht im Aufwind. Ein Blick über den nationalen Tellerrand.“ Tagung der MNU Westfalen, Dortmund, Deutschland, .
- Thomas, Marco (): „Geschichte der Informatik im Schulfach Informatik“. MNU Tagung, FU Berlin, Berlin, Deutschland, .
- Thomas, Marco (): „Von AKW und Internet bis Zuse“. Symposium 'Informatik in der Bildung', OFFIS, Oldenburg, Deutschland, .
- Thomas, Marco (): „Werkzeuge zur informatischen Modellbildung, Formale Sprachen zur Übersetzung chemischer Formeln“. Workshops zu Fortbildungsveranstaltungen für Informatiklehrer, Neuruppin, Deutschland, .
- Thomas, Marco (): „Werkzeuge zur informatischen Modellbildung im Informatikunterricht“. Fortbildungsveranstaltungen für Informatiklehrer an der Universität Potsdam, Universität Potsdam, Deutschland, .
- Thomas, Marco (): „Modellbildungswerkzeuge im Informatikunterricht“. GI-Fachtagung der Fachgruppe 'Informatik-Bildung in Berlin und Brandenburg FIBBB 2004, Berlin, Deutschland, .
- Thomas, Marco (): „Informatiklehrer - zwischen Frustration und Herausforderung“. Lehrstuhlkolloquium des Lehrstuhls Didaktik der Informatik an der Universität Potsdam, Universität Potsdam, Deutschland, .
- Thomas, Marco (): „Online Lernen“. 3. Vorbereitungslehrgang zur Internationalen Informatikolympiade 2001, Dagstuhl, Deutschland, .
- Thomas, Marco (): „Visuelle Programmiersprachen im Informatikunterricht“. Schülertag der Universität Potsdam, Universität Potsdam, Deutschland, .
- Thomas, Marco (): „Kooperatives Arbeiten im Internet“. Präsentation am MultimeDies, Universität Potsdam, Deutschland, .
- Thomas, Marco (): „Fachübergreifende Modellbildung in Informatik und Chemie“. Projekt in der Rahmenplanbegleitenden Fortbildung Informatik (Pädagogisches Landesinstitut Brandenburg PLIB), Ludwigsfelde, Deutschland, .
- Schwill, A.; Thomas, M. (): „Internet - Grundlagen und Nutzung im Schulunterricht, Teil 1, Teil 2“. 35. Forum Schule (Heinz Daemen-Stiftung für Jugend- und Erwachsenenbildung), Strausberg, .
- Thomas, Marco (): „Visuelle Programmiersprachen im Informatikunterricht“. 8. GI-Fachtagung Informatik und Schule INFOS 1999, Potsdam, Deutschland, .
- Thomas, Marco (): „Dynamisches Programmieren“. 1. Vorbereitungstreffen zur Internationalen Informatikolympiade 1999, Bonn, Deutschland, .
- Thomas, Marco (): „Nebenläufigkeit im Informatikunterricht“. Oberhausener Informatiklehrer-Treffen, Oberhausen, Deutschland, .
- Thomas, Marco (): „Wenn Räuber Opfer ihrer Beute werden - Modellbildung im Informatikunterricht“. Projektaufgabe zur Rahmenplanbegleitenden Fortbildung Informatik, Pädagogisches Landesinstitut Brandenburg PLIB, Ludwigsfelde, Deutschland, .
Professor Dr. Marco Thomas
