Forschungsschwerpunkte
- Entwicklung ökologischen Denkens im Informatikunterricht
Vita
Akademische Ausbildung
- Studium der Wirtschaftsinformatik an der Kaliningrader Staatlichen Technischen Universität, Russland Abschluss: Diplom-Wirtschaftsinformatikerin
- Studium des Rechnungswesens an der Kaliningrader Staatlichen Technischen Universität, Russland Abschluss: Diplom-Ökonomin
Beruflicher Werdegang
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik (Arbeitsbereich Didaktik der Informatik, AG Prof. Thomas) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Informatik für das Lehramt, Universität Potsdam
- Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik (Arbeitsbereich Didaktik der Informatik, AG Prof. Thomas) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
- Praktikum am Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik (Arbeitsbereich Didaktik der Informatik, AG Prof. Thomas) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster unter Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt
- Media-Fachkraft am Gymnasium № 40, Kaliningrad (Russland)
Projekt
- ÖKI – Ökologie als Kontext im Informatikunterricht ( – )
Eigenmittelprojekt
- ÖKI – Ökologie als Kontext im Informatikunterricht ( – )
Publikationen
- () Smart Home-Simulationen im Informatikunterricht als Werkzeug zur Entwicklung ökologischer Nachhaltigkeit. In: (Hrsg.): Simulation in den Umwelt- und Geowissenschaften. Düren: Shaker Verlag, S. 155–162.
- () Smartphones und Smart Home-Systeme als Gegenstände eines umweltorientierten Informatikunterrichtes. In: (Hrsg.): Mobil mit Informatik. Norderstedt: BoD - Books on Demand, S. 111–120.
- () SmartFarming- und SmartHome- Simulationen im Informatikunterricht. In: (Hrsg.): Simulation in Umwelt- und Geowissenschaften. Workshop Kassel 2019. Shaker Verlag, S. 27–34.
- 10.18420/infos2019-b11. () Entwicklung ökologischen Denkens im Informatikunterricht. In: (Hrsg.): Informatik für alle - INFOS 2019. Bonn: Köllen Druck+Verlag, S. 149–158. doi:
- Bildung ökologischen Denkens im Informatikunterricht. In: (Hrsg.): Informatik und Medien. Norderstedt: BoD- Bookson Demand, S. 81–88. ()
Vorträge
- Petrenko, Ilona (): „Projekt ÖKI - Ökologie als Kontext im Informatikunterricht“. DDI-Herbstdoktorandenkollquium, online, .
- Petrenko Ilona (): „Smartphones und Smart Home-Systeme als Gegenstände eines umweltorientierten Informatikunterrichtes“. 9. Münsteraner Workshop zur Schulinformatik (Arbeitsbereich Didaktik der Informatik, WWU), online, .
- Petrenko, Ilona; Best, Alexander (): „BNE und digitale Bildung: Das Fach Informatik als Bindeglied“. BNE in regionalen Bildungslandschaften (BNE-Agentur NRW; Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA); Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV)), Qualitäts- und Unterstützungsagentur – Landesinstitut für Schule des Landes Nordrhein-Westfalen (QUA-LiS), Soest, Deutschland, .
- Petrenko, Ilona; Thomas, Marco (): „Entwicklung ökologischen Denkens im Informatikunterricht“. Informatik für alle. 18. GI-Fachtagung "Informatik und Schule – INFOS 2019", Technische Universität Dortmund, Dortmund, Deutschland, .
- Petrenko, Ilona (): „SmartFarming- und SmartHome- Simulationen im Informatikunterrich“. Simulation in den Umwelt- und Geowissenschaften, Fraunhofer IEE, Kassel, Deutschland, .
- Petrenko, Ilona (): „Ökologische Aspekte im Informatikunterricht“. 18. Informatik NRW 2019, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Münster, Deutschland, .
- Petrenko, Ilona (): „Bildung ökologischen Denkens im Informatikunterricht“. Informatik und Medien. 8. Münsteraner Workshop zur Schulinformatik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Münster, Deutschland, .
Ilona Petrenko
