

- Curriculum Vitae- Seit August 2021: Studienrat im Hochschuldienst, Institut für Didaktik der Chemie der Universität Münster - April 2021: Verteidigung der Dissertation - 2017-2021: Promotionsprojekt: chem.LEVEL – fachsprachlich sensibler Chemieunterricht auf Basis des Johnstone Dreiecks - 2017-2021: Abordnung an die Uni Münster, Institut für Didaktik der Chemie - ab 2015: Lehrer an der Janusz-Korczack-Gesamschule in Bottrop - 2013-2015: Referendariat an der Janusz-Korczak-Gesamtschule in Bottrop - 2012-2013: Vertretungslehrer an der Werner-von-Siemens-Realschule in Bocholt - 2011-2012: Abschluss Master of Education an der Universität Münster - 2008-2011: Abschluss Bachelor of Science an der Universität Münster - 2008: Abitur am Euregio-Gymnasium in Bocholt 
- Promotionsprojekt- Sprachsensibler Chemieunterricht: Die Berücksichtigung des Johnstone-Dreiecks - „Zink gibt zwei Elektronen ab, Kupfer nimmt zwei Elektronen auf.“ Eigene Vorstudien zeigen, dass sowohl Lehrkräfte als auch Schüler sprachlich nicht eindeutig zwischen den drei Ebenen der Chemie unterscheiden: der Phänomen-Ebene, der submikroskopischen und der symbolischen Ebene. Nicht das Zink gibt Elektronen ab, sondern das Zink-Atom; ebenso ist es nicht das Kupfer, das Elektronen aufnimmt, sondern das Kupfer-Ion. Ein sprachsensibler Fachunterricht sollte Schülern die drei Ebenen des Johnstone-Dreiecks bewusst machen und diese möglichst präzise voneinander trennen, da eine Vermischung nicht selten mit der Entstehung falscher Vorstellungen einhergeht. 
 Nach ersten Vorstudien wurde eine Differenzierungsmatrix entwickelt, die Kompetenzen von Schülern in den drei Ebenen des Johnstone-Dreiecks in drei Stufen differenziert. Im zweiten Schritt wurden entsprechend differenzierende Lernmaterialien zum Themenfeld „Elektrochemie“ entwickelt und auf Basis der App „Explain Everything“ als digitale Lernumgebung umgesetzt. Die Lernumgebung wird zurzeit erprobt und die Lernprozesse und -fortschritte der Schüler analysiert.
 Finanzierung: Abgeordnete Lehrkraft
- Publikationen | Poster | Vorträge- Publikationen: - Haas, J.-B.; Marohn, A. (2022): Das Unterrichtskonzept chem⁝LEVEL – Fachsprache fördern auf Basis des Johnstone-Dreiecks. CHEMKON 2022, 29 (S1), 213-217. http://doi.org/10.1002/ckon.202100092 - Haas, J.-B. (2021). chem.LEVEL – fachsprachlich sensibler Chemieunterricht auf Basis des Johnstone Dreiecks. Marohn, A. (Hrsg.). Berlin. Logos Verlag - Poster: - Haas, J.-B. & Marohn, A. (2022). „chem.LEVEL – fachsprachlich sensibler Chemieunterricht auf Basis des Johnstone-Dreiecks“. Posterbeitrag. GDCP-Jahrestagung. Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt. Aachen 2022 - Vorträge: - Haas, J.-B. & Marohn, A. (2021). „chem.LEVEL – fachsprachlich sensibler Chemieunterricht auf Basis des Johnstone-Dreiecks“. Diskussionsvortrag. FGCU-Jahrestagung. DiCE meets FGCU – Analog und digital: Chemieunterricht mit Potenzial. Online-Tagung 2021 
THW ehrt das Institut für Didaktik der Chemie für die Unterstützung seines Ortsbeauftragten Jan-Bernd Haas
Aus der Pressemitteilung des THW Landesverbandes und des Ortsverbandes Bocholt/Borken:
Düsseldorf - Ehrenamtliche Arbeit prägt das Technische Hilfswerk. Dies beinhaltet zum einen das Engagement der Helferinnen und Helfer, zum anderen aber auch das Verständnis und die Unterstützung von Familie und Arbeitgeber. Der THW Ortsverband Bocholt/Borken ist sehr stolz, so großes Verständnis und große Unterstützung durch die Familien und Arbeitgeber der Helferinnen und Helfer zu haben. Am vergangenen Mittwoch wurde der Arbeitgeber unseres Ortsbeauftragten, Jan-Bernd Haas, das Institut für Didaktik der Chemie an der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster durch den THW-Landesbeauftragten für Nordrhein-Westfalen, Dr. Hans-Ingo Schliewinski, ausgezeichnet. Die Unterstützung, die unser Ortsbeauftragter durch seinen Arbeitgeber und Arbeitskolleginnen und -kollegen erhält, ermöglicht es ihm erst, sein Amt in dieser Form auszuführen. Frau Prof. Dr. Annette Marohn und Dr. Stefan Stucky nahmen die Urkunde und eine Ehrenplakette entgegen. Auch der gesamte THW Ortsverband Bocholt/Borken sagt DANKE.
Fotos



