Oberstufenschüler:innen aus Ahrweiler besuchten unser Schülerlabor und begaben sich bei der Untersuchung von Zahnpasten, Deos und Schmuckstücken auf eine spannende Entdeckungsreise in die Welt der Komplexchemie.
Dr. Stefan Stucky und Dr. Jan-Bernd Haas erklärten auf unterhaltsame Weise den 60 Gewinnern, was Enzyme sind und wieso sich die Banane braun färbt. Das Bananentattoo sowie der Hammerbananenhammer waren nur die ersten Experimente.
Im Rahmen einer Fortbildungsreihe mit dem Titel „Bewerten von Informationen im naturwissenschaftlichen Unterricht“ wird ein Methodenkoffer vorgestellt, mit dem Nachhaltigkeitskriterien in den Nawi-Unterricht integriert werden können. Die Fortbildung für Lehrkräfte startet im September und bietet praxisnahe Materialien zur Elektromobilität.
An der Akademie für Lehrerfortbildungen und Personalführung in Dillingen, Bayern fand im Oktober ein bereichernder Workshop speziell für Fachleitungen in Chemie statt. Unter der Leitung von Annette Marohn und mit Unterstützung durch Anna Klose nahmen rund 30 Lehrkräfte teil
Am diesjährigen Maus-Türöffnertag konnten insgesamt 30 wissbegierige Kinder im Institut begrüßt werden. Unter dem Motto „ZusammenTun“ mussten die jungen Forschenden gemeinsam einen kniffligen Kriminalfall lösen.
Unter dem Motto „Stimmt die Chemie?“ wurden 25 Schüler*innen die verschiedenen Lehramtsstudiengänge für das Fach Chemie auf praktische und spielerische Art vorgestellt
Die Weihnachtswichtel Merry (Prof. Dr. Anette Marohn), Chris (Dr. Stefan Stucky) und Günther (Dr. Jan-Bernd Haas) zelebrierten eine stimmungsvolle Weihnachtsvorlesung im vollbesetzten Hörsaal C1