© AK Marohn, Münster

Liebe Kolleg:innen,

mit großer Freude dürfen wir auf unsere neuste Entwicklung hinweisen:

Dank der Preisgelder des Polytechnikpreises, den Prof. Dr. Annette Marohn 2019 erhalten hat, konnte das Piktogrammsystem PICTO.SCIENCE ins Leben gerufen werden.

Unser eigenes Piktogrammsystem für den NAWI-Unterricht „PICTO.SCIENCE“ ist nun für alle unter der Creative Commons-Lizenz (CC BY-NC-SA 4.0) kostenfrei nutzbar! Also nennt bitte unser Piktogrammsystem, wenn ihr die Piktogramme verwendet.

Die Nutzung erfolgt niederschwellig über ein Add-In in PowerPoint und Word.

Hierfür öffnet ihr eure Office-Anwendung, klickt auf „Add-Ins“ und gebt als Suchbegriff „PICTO.SCIENCE“ ein. Durch Auswahl des Add-Ins erscheint dies nun als Werkzeug-Bereich rechts im Bild. (Alternativ könnt ihr auch diese Links zur Installation verwenden: PowerPoint // Word.)

Und los geht’s!

Durch einen Klick auf das gewünschte Picto könnt ihr es einfügen, dann weiter bearbeiten in Größe, Ausrichtung, etc.

Die Pictos lassen sich „zusammenstecken“ (z. B. Glasgeräte) und durch die Bearbeitungsfunktion „Anordnen – in den Hintergrund/Vordergrund“ miteinander kombinieren.

Es gibt eine Suchfunktion über Suchbegriffe, Filter und Kategorien.

Außerdem haben einige Pictos „Varianten“ hinterlegt, die sich unter den drei Punkten am rechten oberen Rand des Pictos aufklappen lassen (z. B. andere Größe, mit Füllung, Ergänzung..).

Es gibt Pictos für:

  • typische Geräte und Materialien
  • Alltagsgegenstände
  • experimentelle Handlungen
  • Lernhandlungen und Operatoren
  • (naturwissenschaftliche) Unterrichtsphasen und Sozialformen

 

So könnt ihr:

  • Unterricht ritualisieren 
  • eigene Lernmaterialien erstellen
  • Versuche und ihre Aufbauten visualisieren

…und vieles mehr!

 

Unser Fokus lag zunächst auf typischen Pictos für den Chemieunterricht - aber wir arbeiten an einer Erweiterung auf die Fächer Bio und Physik. Für Input, Feedback und Picto-Wünsche schreibt gern unseren Support an. 

In unserem Downloadbereich findet ihr bereits Vorlagen für typische Sprachspiele: Domino, Memory, Dobble.

 

Viel Spaß beim Visualisieren!

  • 1
    Installation in PowerPoint
  • 2
    Nutzen des Add-Ins
  • 1
    Finden von Pictos
  • 2
    Pictos anpassen
  • 3
    Varianten nutzen
  • 4
    Versuchsaufbauten zeichnen
  • 5
    Einfärben von Pictos
  • 6
    Entfernen des Add-Ins
  • 7
    Support