Tel: 0251 / 83 - 25384 karin.meendermann@uni-muenster.de Sprechstunde: dienstags 9:00 – 10:00 Uhr, in der vorlesungsfreien Zeit nur nach Vereinbarung
Forschungsschwerpunkte
Aktuelles Forschungsprojekt:
Das Alter mit jungen Augen sehen – Vorstellungen von Kindern zum Alter und Möglichkeiten eines Conceptual Change
Schwerpunkte in der Forschung:
Sozialwissenschaftliches Lernen in der Primarstufe;
Politische Bildung in der Schule;
Conceptual Change in den Sozialwissenschaften
Vita
Akademische Ausbildung
-
Lehreranwärterin am Ausbildungsseminar Osnabrück
-
Promotionsstudium an der Universität Münster
Politikwissenschaft (Hauptfach), Ev. Theologie und Erziehungswissenschaften (Nebenfächer)
-
Lehramtsstudium an der Universität Münster
Beruflicher Werdegang
seit
Oberstudienrätin im Hochschuldienst am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster
-
Abordnung an das Institut für Didaktik des Sachunterrichts der Universität Münster
-
Rektorin der Dechant-Wessing Schule Hoetmar,
Gemeinschaftsschule der Stadt Warendorf
-
Abordnung an das Institut für Politikwissenschaft der Universität
Münster
-
Bestellung zur Fachleiterin am Studienseminar für das
Lehramt für die Primarstufe in Münster
-
Lehrerin an Grundschulen
-
Wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Konstanz
im Sonderforschungsbereich "Verwaltung im Wandel" und
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster
Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien
seit
Stellv. Mitglied des Rates des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
seit
Mitglied in der Kommission Lehre Sachunterricht
seit
Mitglied in der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts
seit
Mitglied des Runden Tisches “Primarstufenlehrerbildung“ des Instituts für Didaktik des Sachunterrichts der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
-
Gründungsmitglied und Mitglied im Vorstand des Vereins der Freunde und Förderer des Instituts für Politikwissenschaft der WWU e.V.
-
Mitglied im Vorstand der Sektion “Politische Wissenschaft und Politische Bildung” der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW)
Lehre
Praxisbezogene Studien: Praxisbezogene Studien (Vorbereitung I) in Sozialwissenschaften und Wirtschaftslehre/Politik [060047]
[ - | SCH 110.812 | Dr. Karin Meendermann] [ - | SCH 110.812 | Dr. Karin Meendermann] [ - | SCH 110.812 | Dr. Karin Meendermann] [ - | SCH 110.812 | Dr. Karin Meendermann]
Fachdidaktik: Lernfeld Sozialwissenschaften [060054] [ - | | wöchentlich | Di. | SCH 110.812 | Dr. Karin Meendermann] [ - | Dr. Karin Meendermann]
Fachdidaktik: Domänenspezifische Diagnostik in der inklusiven Bildung [060042] [ - | | wöchentlich | Mi. | SCH 110.812 | Dr. Karin Meendermann]
Fachdidaktik: Domänenspezifische Diagnostik in der inklusiven Bildung [060041] [ - | | wöchentlich | Mi. | SCH 110.812 | Dr. Karin Meendermann]
Fachdidaktik: Didaktische Prinzipien und Lehr-/Lernformen [060038] [ - | | wöchentlich | Mo. | SCH 110.812 | Dr. Karin Meendermann]
Vertiefung "Einführung in die Sozialwissenschaften" [060053] [ - | | wöchentlich | Di. | SCH 121.554 | Dr. Karin Meendermann]
Vertiefung "Einführung in die Sozialwissenschaften" [060052] [ - | | wöchentlich | Mi. | SCH 100.301 | Dr. Karin Meendermann]
Vorlesung: Einführung in die Sozialwissenschaften [060051] [ - | | wöchentlich | Do. | SCH 100.2 | Dr. Karin Meendermann]
Praxisbezogene Studien: Praxisbezogene Studien (Begleitung II) in Sozialwissenschaften und Wirtschaftslehre/Politik [068103]
Praxisbezogene Studien: Praxisbezogene Studien (Begleitung I) in Sozialwissenschaften und Wirtschaftslehre/Politik [068102]
Fachdidaktik: Fachdidaktische Theorien und Modelle [068093]
Meendermann, Karin; Szukala, Andrea. (). Elementare Bürger*innenbildung - Ein Vergleich ineuropäischer Perspektive. InBaumgardt, Iris; Lange, Dirk (Eds.), Young Citizen. Handbuch politische Bildung in der Grundschule (pp. 97–107). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Meendermann, Karin; Weitekamp, Saskia; Winklhöfer, Christian. (). Stadt-Leben in verschiedenen Zeiten, Räumen & Strukturen. Ein interdisziplinäres Lehrangebot zum Fach Gesellschaftslehre. InJungwirth, Martin; Harsch, Nina; Korflür, Yvonne; Stein, Martin (Eds.), Forschen.Lernen.Lehren an öffentlichen Orten - The Wider View. (pp. 299–304). Münster: Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien.
Lehrbücher (Monografien)
Meendermann, Karin u.a. (). Piri. Sachheft 1 - 4 sowie Lehrerband mit CD. Stuttgart: Ernst Klett Verlag.
Meendermann, Karin u.a. (). Kunterbunt. Sachheft 1 - 4 sowie Lehrerband mit CD. Stuttgart: Ernst Klett Verlag.
Forschungsartikel (Buchbeiträge)
Meendermann, Karin. (). "Wo der Pfeffer wächst". Toleranz von klein auf fördern. InFriedrich Verlag (Ed.), Spielend Lernen - Ideen für alle Fächer. (pp. 123–127). Seelze: Friedrich Verlag GmbH.
Meendermann, Karin. (). Kinderrechte - Menschenrechte. InRichter, Dagmar (Eds.), Demokratie verstehen lernen. Elf Bausteine zur politischen Bildung in der Grundschule. (pp. 51–72). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Lehrbücher (Monografien)
Sannwaldt-Hanke, Karin; Meendermann, Karin. (). Der Kreis Warendorf. Eine Entdeckungsreise. Münster: Aschendorff Verlag.
Forschungsartikel (Buchbeiträge)
Meendermann, Karin. (). Demokratische Elemente in der Grundschularbeit. InFritz, Annemarie u.a. (Eds.), Handbuch Kindheit und Schule. Neue Kindheit, neues Lernen, neuer Unterricht. (pp. 310–319). Basel: Beltz Verlag.
Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
Meendermann, Karin (Eds.). (). Kinderrechte. Themenheft. Grundschule. Sachunterricht. Seelze: Friedrich Verlag GmbH.
Forschungsartikel (Zeitschriften)
Meendermann, Karin; Lindemann, Juliane. (). Zur Geschichte der Kinderrechte. Eine Revolution des Bildes vom Kinde. Grundschule Sachunterricht, 2005(25).
Meendermann, Karin. (). School of the Air in Australia. Das Recht auf Bildung sichern: Long distance learning. Grundschule Sachunterricht, 2005.
Meendermann, Karin. (). "Wo der Pfeffer wächst". Toleranz von klein auf fördern. Grundschule Sachunterricht, 2005.
Meendermann, Karin (Eds.). (). Migration und politische Bildung – Integration durch Information. Münster: Waxmann Verlag.
Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
Meendermann, Karin; Meyer Heinz; von Olberg, Hans-Joachim (Eds.). (). Ist die Globalisierung politisch beherrschbar? Münster: Waxmann Verlag.
Forschungsartikel (Buchbeiträge)
Meendermann, Karin. (). Gewalt gegen Migranten und Minderheiten. Interre des hommes (Ed.), exit - Wege aus der Gewalt für Kinder und Jugendliche. (pp. 49–55). Osnabrück: terre des hommes.
Hunger, Uwe; Meendermann, Karin; Santel, Bernhard; Woyke, Wichard (Eds.). (). Migration in erklärten und ‚unerklärten’ Einwanderungsländern. Analyse und Vergleich. Münster: LIT Verlag.
Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
Meendermann, Karin; Meyer, Heinz; Muszynski, Bernhard (Eds.). (). Neue Medien in der politischen Bildung – Grenzen und Möglichkeiten. Münster: Waxmann Verlag.
Forschungsartikel (Buchbeiträge)
Meendermann, Karin; Beckord, Wilhelm. (). Armut, Not und die Herausbildung der Sozialpolitik. InGruhn, Klaus (Eds.), Freckenhorst 851 - 2001. Aspekte einer 1150-jährigen Geschichte. (pp. 305–326). Warendorf: Burlage.
Meendermann, Karin; Beckord, Wilhelm. (). Armut und Armenfürsorge in Warendorf. InLeidinger, Paul (Eds.), Geschichte der Stadt Warendorf. Bd. III: Bildung, Kultur, Gesellschaft, Medizinwesen, Militär und Sport. (pp. 435–460). Warendorf: Ardey-Verlag.
Fachbücher (Monografien)
Meendermann, Karin/Meyer, Ulrich. (). Lernwerkstatt Politik. Politische Bildung in der Grundschule. Münster, New York: Waxmann Verlag.
Forschungsartikel (Buchbeiträge)
Meendermann, Karin; Pollert, Manfred. (). Rahmenbedingungen erkunden - Freiräume nutzen - bildungspolitische Nischen entdecken. InUlonska, Herbert (Eds.), Lernen und Leisten in der Grundschule. (pp. 150–159). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Meendermann, Karin. (). Entdecken der Welt durch Wahrnehmung und Bewegung im Sachunterricht. InKlupsch-Sahlmann, Rüdiger (Eds.), Mehr Bewegung in der Grundschule. (pp. 141–157). Berlin: Cornelsen Verlag.
Frede, Andrea; Heringloh, Antonia; Meendermann, Karin. (). Ein Hase auf Weltreise - fächerübergreifende Ideen für interkulturelles Lernen. Grundschule, 1997.
Meendermann, Karin. (). Dialog zwischen den Generationen. Grundschulunterricht im Altenheim. Münster, New York: Waxmann Verlag.
Fachbücher (Monografien)
Meendermann, Karin. (). Die „Hilfe zur Arbeit“ – Zugangschance oder Ausgrenzungsmechanismus? Eine Analyse der kommunalen Sozial- und Beschäftigungspolitik nach §§ 18 – 20, 25 Bundessozialhilfegesetz im Vergleich von fünf nordrhein-westfälischen Kommunen. Münster, New York: Waxmann Verlag.
Forschungsartikel (Buchbeiträge)
Meendermann, Karin. (). Hilfe zur Arbeit. InBauer, Rudolph (Eds.), Lexikon des Sozial- und Gesundheitswesens. (pp. 940–941). München: R. Oldenburg Verlag.
Meendermann, Karin. (). Stadtteil-Demokratie. Vergleich mit den Niederlanden weckt Neid. Demokratische Gemeinde, 1989.