



Zum Schutz der Mitarbeiter*innen werden im FB06 Anrufe mit unterdrückter Rufnummer nicht angenommen. Sollte es aus technischen Gründen für Sie nicht möglich sein, Ihre Nummer zu übermitteln, nehmen Sie bitte im Vorfeld per E-Mail Kontakt mit der/dem gewünschten Gesprächspartner*in auf.
Auch im Sommersemester 2022 wurden wieder Wahlen in den Statusgruppen zu den jeweiligen Vorständen der Institute am FB 06 durchgeführt. Für das IfPol werden jeweils die Vorstandsmitglieder aus den Statusgruppen der akademischen Mitarbeiter*innen, der Studierenden und der Mitarbeiter*innen aus Technik und Verwaltung gewählt. Die Ergebnisse sind jetzt ausgezählt und können in dieser PDF-Datei eingesehen werden.
Wir gratulieren allen gewählten Vorstandsmitgliedern ganz herzlich zur Wahl!
Mit dem Preis für die besten Abschlussarbeiten würdigt der Förderverein innovativ konzipierte und wissenschaftlich anspruchsvoll ausgearbeitete BA- und Masterarbeiten. Den ersten Platz in der Kategorie Bachelorarbeiten belegt Nils Blossey (Betreuerin: Dr. Lea Elsässer). Er untersuchte, inwiefern sich diskretionäre Austeriätspolitik auf die soziale Ungleichheit der Wahlbeteiligung in westlichen Demokratien auswirkt. Mit dem zweiten Platz ehrt die Jury Gaston Bronstering (Betreuer: Prof. Oliver Treib). Mit seiner Arbeit zum Einfluss des Finanzsektors auf die Einführung von Emissionshandelssystemen legt der Zweitplatzierte einen sehr gelungenen Theorie-Praxistransfer vor.
Bei den Masterarbeiten beeindruckte die Jury bei beiden Preisträgerinnen die hohe konzeptionelle Eigenleistung. In ihrer von Prof. Antje Vetterlein betreuten Arbeit untersuchte Elisabeth Zimmermann an der Schnittstelle von Governanceforschung und Kulturwissenschaften, wie Datenschutzpolicies, social media Plattformen und Internetnutzer das Konzept Privatheit diskursiv aushandeln.
Paula Reichert beschäftigte sich in ihrer von Dr. Mareike Gebhardt betreuten Masterarbeit aus einer hegemonietheoretischen Perspektive mit den defensiven Strategien der milcherzeugenden Industrie und ihrer Fachpresseorgane im Diskursfeld Milch. Die Jury lobt, wie Reichert ein alltagsnahes Thema durch komplexe Theoriearbeit politikwissenschaftlich bearbeitbar machte. Die Prämierten erhalten ein Preisgeld und eine Urkunde, die – sofern es das Pandemie-Geschehen zulässt –, beim diesjährigen IfPol-Sommerfest verliehen wird.
Der Studiengang "Internationale und Europäische Governance", der vom IfPol in Kooperation mit Sciences Po Lille organisiert wird, bietet am Donnerstag, den 10.02.2022 ab 16 Uhr ein Webinar an. Dieses richtet sich an interessierte Schüler und Schülerinnen, die mehr zum Studienablauf und Bewerbungsverfahren erfahren möchten. Melden Sie sich dafür hier an. Nach der Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten für das Webinar. Wir freuen uns auf Sie!
Marius Dotzauer verteidigte sehr erfolgreich seine Dissertation „Popular Legitimacy and Investor-State Dispute Settlement: From Contestation to Successful Reform?“. Betreut wurde er in der Graduate School of Politics von Prof. Thomas Dietz und Prof. Michael Zürn (Wissenschaftszentrum Berlin), die die Arbeit mit Bestnote (summa cum laude) auszeichneten. Herzlichen Glückwunsch!
Kurz vor dem Jahresende verteidigte Jens Philipp Kuschewski heute erfolgreich seine Dissertation „Politische Bildung und Polizei - Normative Grundlagen und Gestaltung der Bildungspraxis“. Betreut wurde er von Prof. Bernhard Frevel und PD Dr. Matthias Freise. Die Doktorarbeit entstand im Rahmen des Projektes „Politische Bildung und Polizei“ an der Deutschen Hochschule der Polizei in Kooperation mit der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW und der Bundeszentrale für politische Bildung, in das Herr Kuschewski als Projektmitarbeiter eingebunden war. Herzlichen Glückwunsch!