Vorstandswahlen 2020
© Förderverein

Förderverein des Instituts für Politikwissenschaft der WWU e.V.


Herzlich Willkommen auf der Homepage des Fördervereins des Instituts für Politikwissenschaft der WWU.

Der Förderverein am IfPol fördert Wissenschaft, Lehre und Forschung. Die Vergabe von Fördergeldern an studentische Initiativen und zur Förderung der Wissenschaft gehören ebenso dazu, wie die Auszeichnung der besten Abschlussarbeiten und die Ausrichtung von Veranstaltungen.

Wir freuen uns sehr, auch Sie als Mitglied im Förderverein begrüßen zu dürfen.

Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, entweder per Mail an foerderverein.ifpol@uni-muenster.de oder zu den angegeben Bürozeiten unter der Telefonnummer (0251)-83-25392. Über aktuelle Veranstaltungen können Sie sich außerdem auf unserer Facebookseite informieren.


Aktuelle Meldungen des Fördervereins:


SuperSowiSause am 03. Mai in der Sputnikhalle
© Förderverein

SuperSowiSause am 03. Mai in der Sputnikhalle

+++Der IfPol Förderverein lädt ein: Die Super-Sowi-Sause geht in die nächste Runde!+++

Am 03. Mai laden der IfPol Förderverein in Kooperation mit der Fachschaft Politik und Soziologie zur legendären SuperSowiSause ein, bei der wir gemeinsam bis in den frühen Morgen zur Musik der Lehrkräfte unserer Institute für Politik und Soziologie feiern, die sich als DJ*s versuchen

Der Einlass in der Sputnikhalle erfolgt ab 22 Uhr. Der Vorverkauf startet am Montag, dem 24. April um 12 Uhr in der Baracke am Aasee. Hier kosten die Karten 5 €. Sie können dort in den nächsten Tagen zu den üblichen Öffnungszeiten der Fachschaft (Mo - Do: 12 - 18 Uhr) gekauft werden. Sollten Resttickets verfügbar sein, sind sie an der Abendkasse für 7 € erhältlich.

Ein Awarenessteam der Fachschaft sorgt dafür, dass wirklich alle ausgelassen und sorgenfrei feiern können.
Wir freuen uns sehr auf Sie und gehen fest davon aus, dass wir den Laden wieder voll bekommen! Weitere Infos auf instagram.com/ifpol_foerderverein

 

Podiumsdiskussion: Sorgenkind Italien – Droht die nächste Eurokrise?
© Förderverein

Podiumsdiskussion: Sorgenkind Italien – Droht die nächste Eurokrise?

Welche Zukunft hat der Euro? Was bedeutet es eigentlich, wenn die Europäische Zentralbank die Leitzinsen anhebt und wie hängen Staatsschulden mit den Finanzierungsbedingungen der Länder des Euroraums zusammen? Was ist dran am Vorurteil der über ihre Verhältnisse lebenden Italiener? Und wie glaubwürdig ist die Geldpolitik noch in der Bekämpfung der Inflation?

Antworten darauf gibt es am Mittwoch, den 7. Dezember, von 18 bis 20 Uhr im Hörsaal JO1 an der Johannisstraße in einer vielversprechenden Diskussionsveranstaltung mit dem Titel „Sorgenkind Italien – Droht die nächste Eurokrise?“.
 

Veranstaltung: WeltWeitwir - Karriere im Auswärtigen Amt
© Auswärtiges Amt

Veranstaltung: WeltWeitWir - Karriere im Auswärtigen Amt

Kommenden Dienstag erwartet uns eine ganz besondere Veranstaltung in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt. Kerstin Wegmann, selbst Absolventin am IfPol, gibt einen Überblick zu den Tätigkeitsfeldern im diplomatischen Dienst, sowohl in der Zentrale als auch in den Auslandsvertretungen. Auch werden potenziellen Bewerber:innen Informationen zum Auswahlverfahren, den Voraussetzungen und zur Vorbereitung auf die verschiedenen Auswahltests geboten. Stattfinden wird der Vortrag am Dienstag, dem 15. November um 18:00 Uhr im Raum SCH 100.3.
 

Nachbetrachtung: Politik im Film mit Oliver Hidalgo
Oliver Hidalgo bei seiner Präsentation zur politikwissenschaftlichen Einordnung des Filmes
© IfPol Förderverein

Nachbetrachtung: Politik im Film mit Oliver Hidalgo

Am gestrigen Dienstag hat der Auftakt der Veranstaltungsreihe "Poltik im Film" im Cinema Kurbelkiste stattgefunden. Der ausverkaufte Kinosaal zeigt deutlich, dass das Interesse an dieser Reihe auch nach zwei Jahren coronabedingter Pause ungebrochen ist. Oliver Hidalgos Einordnung vor Beginn des Films hat den Zuschauer*innen wichtigen Input gegeben, um das absurd scheinende Geschehen des Films nicht lediglich als Fiktion, sondern als mögliches Zukunftsszenario anzusehen.

Weiter geht es am 08. November mit Dr. Tobias Gumbert und dem preisgekrönten Film "Parasite". Tickets gibt es ab sofort auf der Seite des Cinema Münster:  Tickets
 

Politik im Film: "The Circle" mit Oliver Hidalgo
Plakat: Politik im Film mit Oliver Hidalgo
© IfPol Förderverein

Politik im Film: "The Circle" mit Oliver Hidalgo

Im Wintersemester setzt der Förderverein seine beliebte Filmreihe Politik & Film in Kooperation mit dem Programmkino Cinema nach zwei Jahren unfreiwilliger Corona-Pause in der siebten Auflage fort. An fünf Abenden im Semester wird eine Dozentin oder ein Dozent des Instituts einen ausgesuchten Film in einem etwa halbstündigen Vortrag einführen und dabei diskutieren, inwiefern der Film auch aus politikwissenschaftlicher Perspektive interpretiert werden kann. Alle Filme beginnen um 20:15 Uhr im Cinema an der Warendorfer Straße. Es wird empfohlen, Tickets im Vorverkauf zu reservieren. Das geht hier: Politik im Film 2022/23.

Den Auftakt macht am Dienstag, den 11. Oktober Oliver Hidalgo mit dem Film "The Circle".
 

Newsletter zum Wintersemester erschienen

Passend zum Start des Wintersemesters ist unsere neuste Ausgabe des Newsletters erschienen. Er liegt nun im Institut, der ZB Sozialwissenschaften sowie der Baracke aus. Mitglieder werden ihn wie gewohnt in Kürze postalisch erhalten.

SuperSowiSause am 14.06. in der Sputnikhalle
© Foerderverein

SuperSowiSause am 14.06. in der Sputnikhalle

+++Der IfPol Förderverein lädt ein: Die Super-Sowi-Sause erwacht aus dem Tiefschlaf!+++

Nach über zwei Jahren Zwangspause ist es endlich wieder soweit: Das IfPol und sein Förderverein richten am 14. Juni in der Sputnikhalle am Hawerkamp die legendäre SuperSowiSause aus, bei der wir gemeinsam bis in den frühen Morgen zur Musik der Lehrkräfte unserer Institute für Politik und Soziologie feiern, die sich als DJ*anes versuchen.

Los geht es in der Sputnikhalle ab 22:30 Uhr. Der Vorverkauf startet am 30. Mai um 12 Uhr in de Baracke am Aasee.

Andrea Walter im Gespräch mit Kai Kollenberg
© Förderverein

So war's: "Alumni Berichten" mit Kai Kollenberg

In unserer ersten Präsenzveranstaltung seit Pandemiebeginn hat der Alumnus Kai Kollenberg im Gespräch mit Andrea Walter über seinen Werdegang nach seinem Abschluss an der WWU berichtet. Dieser hat ihn über verschiedenen Stationen zum Posten des Chefkorrespondenten im Ressort Politik bei der Leipziger Volkszeitung geführt.

Die heutige Veranstaltung hat dabei den 30 Teilnehmer:innen gezeigt, welche vielfältigen Möglichkeiten ein abgeschlossenes Studium am Institut für Politikwissenschaft bringt. So konnte der Abend vor allem Studierenden, die kein Lehramt anstreben, eine weitere Antwort auf die oft lästige Frage "... und was kann man dann damit machen?" geben.

Vielen Dank an alle Anwesenden und insbesondere an Herrn Kollenberg für diesen gelungenen Abend!