Förderverein zeichnet beste Abschlussarbeiten 2020 aus

Das Institut für Politikwissenschaft feiert 2020 seinen 50. Geburtstag.
Einen kleinen Vorgeschmack auf die Jubiläumsaktivitäten bieten Interviews mit dem Gründungsdirektor Prof. Dieter Grosser und mit Brigitte Schmitter-Walkenhorst, der ersten Absolventin des IfPols.
Der Förderverein lädt alle Interessierten herzlich zum Gastvortrag von Prof. Dr. Máté Szabó aus Ungar ein. Er wird über das Thema "Menschenrechte und Demokratie am Pranger in Ungarn" referieren.
Prof. Dr. Thomas Apolte stellt am kommenden Mittwoch (12. Dezember, 19 Uhr) den Film Platoon in der Reihe "Politik im Film" des IfPol-Fördervereins im Cinema vor.
Der Förderverein lädt zur Sommer-Politik-Party am 6. Mai ab 23 Uhr ins Amp. Als DJ-Spezial tritt Prof. Dr. Treib auf und sorgt für die musikalische Untermalung der Veranstaltung.
Der Förderverein lädt zur Sommer-Politik-Party am 6. Mai ab 23 Uhr ins Amp. Als DJ-Spezial tritt Prof. Dr. Treib auf und sorgt für die musikalische Untermalung der Veranstaltung.
Der Förderverein lädt zum Infoabend: Ulrike Mangold vom Europäischen Amt für Personalauswahl informiert Studierende am 14. April 2015 um 18 Uhr über Berufsperspektiven in der EU
Am 15. Januar lässt der Förderverein das Konzept der Politik Party für die Grundkurse wieder aufleben- Professor Schubert tritt als "Special Guest" auf.
Studierende des Instituts für Politikwissenschaft präsentierten ihr Paper "Doing Frontiers - On the Performativity of the European Border and Migration Regime" auf der 5. Nachwuchskonferenz des Frankfurter Exzellenzclusters "Normative Ordnungen".
Am Freitag, den 21. November 2014 findet die jährliche Mitgliederversammlung des Fördervereins statt. Der Vorstand lädt alle Mitglieder herzlich ein.
Am Freitag, den 8.November 2014, waren Studierende und Doktorand(inn)en verschiedener Fachrichtungen eingeladen, mehr über die Aufgabenfelder und Arbeitsweisen in der Unternehmensberatung zu erfahren.
Die neue Filmreihe "Politik im Film" in Kooperation mit dem Cinema startet am 20.10 um 18:00 mit Miloš Formans Meisterwerk "Einer flog über das Kuckucksnest" (1975). Karten im Vorverkauf kosten 1€ weniger.
Am 7. November richtet der Förderverein zusammen mit Alumnus Julian Kirchherr einen Workshop aus, der über berufliche Perspektiven von Politikwissenschaftlern in Unternehmensberatungen informiert. Interessentierte können sich bis zum 1. November unter Angabe ihres Studiengangs und der Semesterzahl hier anmelden.
Am Mittwoch, 15. Mai 2013 ist es wieder soweit: der Förderverein veranstaltet den Tag der Politikwissenschaft. Ab 14 Uhr erwartet die Besucher am Institut für Politikwissenschaft ein vielversprechendes Programm.
Am 03. Juni 2013 findet in der Aula am Aasee eine Veranstaltung mit Jutta Haugam (MdEP) statt. Von 10-12 Uhr werden Fragen rund um den EU-Haushalt diskutiert.
Am 20.05.2014 ab 18:30 findet am Institut für Politikwissenschaft im Raum SCH 100.2 eine Podiumsdiskussion zur Europawahl statt.
Geladen sind Kandidat_innen von CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, Linke, FDP und Piratenpartei.
Am 25.05 findet ab 17:30 ein Abend zur Europawahl am IfPol statt. Dr. Matthias Freise und Prof. Dr. Schubert werden die Wahlergebnisse analysieren und sich mit Kollegen von anderen europäischen Hochschulen über Skype live austauschen
Im Mai 2014 hat der Förderverein drei Veranstaltungen zur Europawahl am IfPol durchgeführt.
Das Institut und der Förderverein laden alle ganz herzlich zum großen Sommerfest und der Absolventenfeier am 8.Juli ein. Es gibt Live-Musik, es wird gegrillt und bei einer Tombola gibt es mehr oder weniger ausgefallene Aktivitäten gemeinsam mit Lehrenden zu gewinnen.
Am Donnerstag, den 26. Juli 2014, ist Karen Litfin, Ph.D. vom Department of Political Science der University of Washington in der GraSP zu Gast. Unter dem Titel "Ecovillages: Lessons for Sustainable Community" wird Sie um 12.00 Uhr c.t. in Raum 107 einen Vortrag zu ihrem gleichnamigen Buch halten. Wichtige Fragen dabei sind, wie der Mensch in einer Welt der schwindenden Ressourcen und ansteigenden Naturkatastrophen als Individuum einen Unterschied bringen kann und wie wir auf lange Sicht verträgliche Lebensweisen formulieren können.