Aktuelles

Informationen für Erstsemesterstudierende und Neuimmatrikulierte im WS 2023/24

Sehr geehrte Studierende und Erstsemester,

im Wintersemester 2023/24 werden Sie ein Studium an der Universität Münster aufnehmen. Wir freuen uns darauf, Sie an den Instituten des Fachbereichs und in unseren Lehrveranstaltungen begrüßen zu können. Wie Sie der Ihnen zugesandten Begrüßungs-E-Mail der Universität Münster entnehmen können, sind in diesem Wintersemester in einigen Studiengängen besonders viele Erstsemester zu erwarten. Weiterlesen...

© privat

4. IfPol-Promotion 2023

Jan Philipp Thomeczek verteidigte sehr erfolgreich seine Dissertation „Populist Mobilisation and Demobilisation: Germany in Comparative Perspective”. Betreut wurde er von Prof. Norbert Kersting und Prof. Oliver Treib. Weiterlesen...

Alle möchten Nachhaltigkeit: aber was bedeutet das eigentlich?

Dr'in Karen Siegel hält den 2. Vortrag des ZIN-Brotzeitkolloquiums am 04. Mai

Im zweiten Vortrag des ZIN-Brotzeitkolloquiums 2023 am 4. Mai 2023 um 12.15 Uhr referiert ZIN-Mitglied Dr'in Karen Siegel über Konflikte in der Auslegung und Implementation der Nachhaltigkeitstransformation. Der Vortrag findet parallel im Raum JO 101 (Johannisstraße 4) sowie online statt. Weiterlesen...

© privat

Eltern-Kind Bereich am IfPol

Seit Semesterstart verfügt das Institut über einen Eltern-Kind Bereich im Erdgeschoss.
Dieser ist in den letzten Monaten von einem Wickeltisch in der barrierearmen Toilette zu einem Still-Cubus und schließlich um eine Kids-Box gewachsen. Zusammen ergeben diese Aspekte einen Raum, der die Versorgung von Babys und (Klein-)Kindern während des Studienalltags, aber auch am Arbeitsplatz oder während der Konferenz-, Gremien- und Veranstaltungsteilnahme am IfPol ermöglicht. Weiterlesen...
 

3. IfPol-Promotion 2023

Dana S. Atzpodien verteidigte am 31. März 2023 sehr erfolgreich ihre Dissertation „Konflikte, Konsens und Koalitionen: Analysen parlamentarischer Debatten zum Parteienwettbewerb auf der gesellschaftspolitischen Wettbewerbsdimension in Deutschland“: Betreut wurde die Arbeit von Prof. Oliver Treib und Prof.'in Heike Klüver von der Humboldt-Universität zu Berlin. Herzlichen Glückwunsch!

© DIW

Sebastian Panreck erhält Max-Weber-Preis für Wirtschaftsethik

Der Max-Weber-Preis für Wirtschaftsethik honoriert herausragende wissenschaftliche Arbeiten zu aktuellen Wirtschafts- und Gesellschaftsthemen. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat den Preis am 30. März zum 15. Mal verliehen, die Festrede in Berlin hielt Hendrik Wüst (CDU), Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen. Weiterlesen...