2021-01-20-nrw-debattiert-europa-c-ude-nrw-debattiert-europa
© Uni Duisbrg/Essen

IfPol-Team gewinnt Debattierwettbewerb

Sensationeller Erfolg: Das IfPol gewinnt zum zweiten Mal nach 2017 den Wettbewerb NRW debattiert Europa an der Universität Duisburg/Essen. Nach Siegen in der Vorrunde gegen die Teams aus Duisburg und Bochum setzte sich das Team aus dem Masterseminar von Matthias Freise gegen die Universität Wuppertal durch. Der Wettbewerb wird seit 2015 unter Förderung der Staatskanzlei NRW zwischen den politikwissenschaftlichen Instituten aus Nordrhein-Westfalen ausgerichtet. Neben dem Teamerfolg kommt auch beste Redner aus Münster: Die Jury zeichnete Robin Conrad für seinen Finalbeitrag aus. Herzlichen Glückwunsch!

Näheres zum Wettbewerb hier: https://nrwdebattierteuropa.eu/

2020 Pub Quiz Plakat
© IfPol

Großes IfPol Pub Quiz zum Jahresausklang

Am 21. Dezember 2020 um 19 Uhr findet das erste „IfPol Pub Quiz“ unter der Moderation von Dana Atzpodien und Jan-Phillip Thomeczek via Zoom statt. Alle Studierenden sind herzlich eingeladen sich einzuloggen und neue Kontakte zu knüpfen und gemeinsam das eigene Allgemeinwissen zu testen. Die Teams werden spontan gebildet und bunt gemischt.
Außerdem geht es nicht nur um Ruhm und Ehre, sondern auch um attraktive Sachpreise, die Ihnen die Vorweihnachtszeit versüßen sollen.
Anmeldungen werden erbeten bis zum 20. Dezember 2020 unter: https://tinyurl.com/y2c9fwjv

Eu Corona
© Privat

Die Europäische Union in der Corona-Pandemie

Am Dienstag, dem 15. Dezember richtet der IfPol-Förderverein einen Vortrag mit seiner Alumna Dr. Kristina Charrad aus. Frau Charrad ist Beamtin im Generalsekretariat der Europäischen Kommission von Ursula von der Leyen und dort für die Koordination der Kommissionsarbeit mit den nationalen Parlamenten zuständig. Sie wird in ihrem Vortrag Einblicke in die aktuelle Arbeit der EU-Kommission in der Corona-Pandemie geben und anschließend für Fragen zu Karrierewegen in der Europäischen Union zur Verfügung stehen. Die Veranstaltung wird etwa 90 Minuten dauern.
Hier finden Sie die Zugangsdaten:
https://wwu.zoom.us/j/92046020393?pwd=eDVQYlBkNVJLNTZscC9lVzZvSU1uUT09
Meeting-ID: 920 4602 0393
Kenncode: 572641

Dwsd
© IfPol-Förderverein

Neuer Vorstand des IfPol-Fördervereins gewählt

Die Mitgliederversammlung des IfPol-Fördervereins fand in diesem Jahr coronabedingt im Videodienst Zoom statt. Neben einer ausführlichen Aussprache über die Vereinstätigkeiten standen auch Neuwahlen des Vorstands an. Im Amt bestätigt wurden Matthias Freise als Vorsitzender, Manon Westphal als stellvertretende Vorsitzende. Jörg Waldmann als Schatzmeister sowie Andrea Walter und Kate Backhaus als Beisitzerinnen. Neuer Besitzer ist Johannes Keil, der Klaus Schubert im Vorstand ersetzt. Prof. Schubert war viele Jahre im Vorstand als Vorsitzender, stellvertretender Vorsitzender und Beisitzer mit außerordentlich großem Engagement aktiv, wofür ihm die Mitgliederversammlung herzlich dankte.

Politik Klimawandel
© ZIN

Online-Tagung: Politik in Zeiten des Klimawandels - Steht die Demokratie einer nachhaltigeren Gesellschaft im Weg?

Am Freitag, dem 18. und Samstag, dem 19. Dezember 2020 veranstalten das Zentrum für interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung (ZIN) der Universität Münster und die Katholische Akademie Franz Hitze Haus eine Tagung mit dem Titel „Politik in Zeiten des Klimawandels – Steht die Demokratie einer nachhaltigeren Gesellschaft im Weg?“. Die Tagung richtet sich an Interessierte aus Theorie und Praxis. Sowohl Wissenschaftler*innen verschiedener Fachrichtungen als auch Teilnehmer*innen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft sind herzlich eingeladen!

Aufgrund der aktuellen Pandemielage haben wir uns entschlossen, die Tagung als Online-Seminar durchzuführen. | Weiterlesen...

7 Ifpolpromo
© Privat

7. IfPol-Promotion 2020

Anna Ernst verteidigte erfolgreich ihre Dissertation „Which factors of a participation process promote social learning and thus foster a transformation towards a sustainable energy system?” Betreut wurde Frau Ernst am IfPol von Prof.’in Doris Fuchs. Das Korreferat übernahm Prof. Bernd Siebenhüner (Universität Oldenburg). Herzlichen Glückwunsch!

Disputation Ji
© IfPol

Sechste IfPol-Promotion 2020

Min Ji verteidigte heute erfolgreich die sechste IfPol-Promotion 2020. Das Thema ihrer Doktorarbeit lautete “Characteristics of Chinese Foundations and Their Interactions with Grassroots Social Organizations”. Betreut wurde Frau Ji am IfPol von Prof.’in Annette Zimmer und PD Dr. Matthias Freise. Externe Betreuerin war Dr. Katja Levy vom China Institute der University of Manchester. Herzlichen Glückwunsch!

Wichtige Informationen

Liebe Erstsemester in den Bachelorstudiengängen,
Informationen zum Beginn Ihres Studiums finden Sie hier. (aktualisiert am 27.10.2020)



Liebe Erstsemester in den Masterstudiengängen,
Informationen zum Beginn Ihres Studiums finden Sie hier. (aktualisiert am 27.10.2020)



Hier finden Sie die Aufzeichnung der zentralen Einführungsveranstaltung des Instituts für Politikwissenschaft von Prof. Dr. Armin Schäfer und Dr. Matthias Freise vom 27. Oktober.




+++ Aktuelle Corona-Informationen finden Sie hier +++

Die Lange Us-wahlnacht Finales Programm2
© IfPol

Lange Wahlnacht am IfPol

Es wird spannend, wenn die Vereinigten Staaten am Dienstag ihren nächsten Präsidenten wählen. Wer die Ereignisse live verfolgen möchte, kann das in Gesellschaft des IfPol-Fördervereins tun. Die Wahlparty beginnt um 23 Uhr und findet aufgrund der Corona-Pandemie digital statt. Hier erfahren Sie, wie Sie sich einwählen können.

Zusammen mit Prof. Dr. Andrea Walter moderiert Matthias Freise die US-Wahlnacht. Analysen und Hintergründe zur Wahl liefern nicht nur Professoren und Dozenten aus dem eigenen Fachbereich. Es werden auch Expert:innen aus Großbritannien, Frankreich, den Niederlanden, den USA und Kanada live hinzugeschaltet. Das finale Programm finden Sie hier.

Frido-mann
© Creative Commons

“Democracy will win” in Politik und Wissenschaft

Die Überwindung von Gegensätzen und Grenzen durch Dialog ist eines der zentralen Themen Frido Manns, der zwischen 1970 und 1990 an der WWU gelehrt und geforscht hat. Einer Einladung des Otto Creutzfeldt Center für kognitive und behaviorale Neurowissenschaften (OCC) folgend, einem Netzwerk von Wissenschaftler*innen der WWU aus Medizin, Psychologie und Biologie, greift Frido Mann in seiner aktuellen Videobotschaft auf seine Erfahrungen als Honorary Fellow des von der Bundesregierung gegründeten Thomas Mann House in Pacific Palisades, Californien, USA, zurück. Das Thomas Mann House will Raum bieten für freundschaftlich-kritische Auseinandersetzungen deutscher und amerikanischer Wissenschaftler aus unterschiedlichen Bereichen wie z.B. der Physik, der Psychologie, der Medizin und den Literaturwissenschaften. Im Angesicht der aktuellen politischen Ereignisse, auch im Umgang mit der Corona-Pandemie, bleiben der intensive transatlantische Dialog und der Zusammenhalt zwischen Europa und den USA für die Zukunft wissenschaftlicher Kooperationen von hoher Bedeutung.

Frido Mann wurde 1940 in Monterey in California geboren. Er studierte Musik, katholische Theologie und Psychologie, arbeitete als klinischer Psychologe in Münster, Leipzig und Prag und lebt heute als freier Schriftsteller und Essayist in München.

Wahlnacht Plakat 2020
© ifpol_förderverein

Fördervereins-Online-Event zur US-Wahlnacht am 03. November

Der IfPol-Förderverein veranstaltet anlässlich der US-Wahlen am 03. November auch in diesem Jahr eine lange Wahlnacht– dieses Mal in online edition. Statt der gewohnten Wahlparty in der Aula am Aasee können sich ab 23:00 Uhr WG-Gatherings per zoom zusammenschalten, mitdiskutieren und werden über die Nacht von verschiedene Challenges und Quizzes auf Trab gehalten. | Weiterlesen...

Interessierte Teams können sich anmelden unter: Die lange US-Wahlnacht - online edition
Den Live-Stream findet ihr unter: twitch.tv/ifpol_foerderverein
Wir freuen uns auf eine spannende Wahlnacht!

Newsletter30 _002 _seite 1
© Förderverein IfPol

Newsletter des Fördervereins

Pünktlich zum Semesterbeginn ist der aktuelle Newsletter des IfPol-Fördervereins erschienen. Er portraitiert die Neuzugänge an der Scharnhorststraße, berichtet über aktuelle Forschungsprojekte, stellt eine neue Buchreihe vor und schreibt die Institutschronik fort. Er kann hier heruntergeladen werden.

Hatespeechf
© ITM

Online-Workshop-Reihe "Hate Speech & Platform Regulation"

Eine Veranstaltung des ITM der juristischen Fakultät, LS Prof. Holznagel

zu unserer Online-Workshop-Reihe „Hate Speech & Platform Regulation“ am 17., 24. und 26. November 2020 (15 - 17 Uhr) möchten wir Sie herzlich einladen.

Internationale Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen werden in 15-minütigen Vorträgen aktuelle Fragenstellungen präsentieren und anschließend zur Diskussion stellen.
Digitale Kommunikationsplattformen stehen derzeit im Zentrum vieler Debatten. Bisher ist es die Problematik der Hassreden, die eine treibende Kraft der Plattformregulierung ist, wie aktuell die NetzDG-Novelle. Davon ausgehend möchte sich der Workshop dem Thema Plattformregulierung annähern: den rechtlichen Rahmen ausleuchten und internationale Ansätze diskutieren.
Mehr Informationen zu den Themen und Redner*innen finden sie auf der Website des Workshops.

Cinema
© IfPol

Politik im Film im Wintersemester

Im Wintersemester setzt der IfPol-Förderverein trotz Corona-Pandemie seine Filmreihe Politik & Film in Kooperation im dem Programmkino Cinema in der siebten Auflage fort. An fünf Abenden im Semester werden Lehrende des Instituts im Kino an der Warendorfer Straße ausgesuchte Filme in einem etwa halbstündigen Vortrag einführen und dabei diskutieren, inwiefern der Film auch aus politikwissenschaftlicher Perspektive interpretiert werden kann. Den Anfang machen am 28. Oktober um 19 Uhr Hendrik Meyer und Ulrich Hamenstädt mit „Almanya – Willkommen in Deutschland“. Am 11. November präsentieren Tobias Gumbert und Doris Fuchs „Parasite“, bevor am 25. November Mareike Gebhardt „Children of Men“ für das Plenum diskutiert. Anica Roßmöller und Benedikt Lennartz stellen am 9. Dezember „Slum Dog Millionär“ vor. Den Abschlussbeitrag steuert Armin Schäfer am 13. Januar mit “Zombie“ bei. Ab November beginnen die Filme um 19 Uhr. Die Karten können online reserviert werden. Wohngemeinschaften und Paare werden gebeten, die Karten gemeinsam zu buchen, damit möglichst viele Tickets verkauft werden können. Das Cinema befolgt bei der Platzvergabe die Vorgaben der Corona-Schutzverordnung.
Näheres zur Reihe und zur Kartenvorbestellung hier: http://www.cinema-muenster.de/menu/programm/aktuelle-filmreihen/politik-im-film-20202021.html.

Buergermeister
© IfPol

IfPol-Absolventinnen und Absolventen in den Rathäusern

Bei der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen zeigte sich erneut, dass die Lokalpolitik ein interessantes Betätigungsfeld für Absolventinnen und Absolventen des Instituts für Politikwissenschaft ist. In mehreren Städten und Gemeinden traten IfPol-Alumni als Kandidatinnen und Kandidaten für den Bürgermeistersessel an und das mit großem Erfolg: Claudia Bögel-Hoyer (FDP) verteidigte ihr Amt als Bürgermeisterin der Kreisstadt Steinfurt, Martin Mertens (SPD) bleibt Bürgermeister in Rommerskirchen, Wolfgang Pieper (Grüne) in Telgte und Michael Meyer-Hermann (CDU) in Versmold. Veith Lemmen (SPD) schaffte es in Werther in die Stichwahl und hat dort in zwei Wochen guten Chancen neuer Bürgermeister zu werden.

Manonwestphal
© privat

DVPW-Dissertationspreis für Manon Westphal

Höchste Ehre für Manon Westphal: Die Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) hat der Expertin für Politische Theorie ihren Dissertationspreis zuerkannt. Die Doktorarbeit „Die Normativität agonaler Politik. Konfliktregulierung und Institutionengestaltung in der pluralistischen Demokratie“ wurde am IfPol von Prof. Ulrich Willems betreut. Mittlerweile habilitiert sich Frau Dr. Westphal am Institut für Politikwissenschaft.

Diplomaceremony2020-6
© Universität Twente

Feierliche Zeugnisverleihung des Bachelorstudiengangs Public Governance across Borders

Am 27. August 2020 fand die jährliche Verleihung der Bachelor-Zeugnisse an der Universität Twente statt. Wie schon in den vergangenen Jahren ließen es sich die beiden Direktoren des deutsch-niederländischen Joint-Degree-Programms „Public Governance across Borders“, Professor Oliver Treib (WWU) und Professor René Torenvlied (Universität Twente) , nicht nehmen, einem weiteren Jahrgang des Studiengangs persönlich die Abschlusszeugnisse auszuhändigen. Aufgrund der Corona-Krise konnten dieses Jahr leider nicht alle Absolvent*innen an der feierlichen Verleihung teilnehmen und die Veranstaltung musste auch in mehreren Teilgruppen und mit weniger Gästen abgehalten werden. Der Freude bei allen Beteiligten tat dies jedoch ganz offensichtlich keinen Abbruch. Wir gratulieren allen Absolvent*innen ganz herzlich!

ZEUGS Newsletter

Im zweijährigen Rythmus veröffentlicht das ZEUGS einen Newsletter, der aktuelle Informationen rund um das Zentrum enthält. Der Newsletter informiert über Entwicklungen in den Forschungsschwerpunkten und verweist auf wissenschaftliche Veranstaltungen oder Publikationen in Zusammenhang der ZEUGS-Projekte.

Die aktuelle Ausgabe des ZEUGS-Newsletters 2019/2020 ist hier veröffentlicht. Die vergangene Ausgabe der Jahre 2017/2018 können Sie hier herunterladen, den Newsletter der Jahre 2015/2016 finden Sie hier.

Kwc Logo V04 Muenster 4xUrii
© URii

Kommunalwahlcheck 2020 in Münster

Online-Wahlhilfen wie der Wahl-O-Mat oder der Wahl-Kompass haben sich bei Bundestags-, Landtags- und EU-Wahlen etabliert. Zur Kommunalwahl NRW 2020 wird Essen der Kommunalwahlcheck entwickelt, der am Lehrstuhl für „Kommunal- und Regional¬politik“ der Uni Münster und dem dortigen Kompetenzzentrum „Urbane und Regionale Innovation und Internet“ (URii) erarbeitet wurde.

Der Kommunalwahlcheck orientiert sich am Wahl-O-Maten und hat dieses Instrument mit mehr Antwortmöglichkeiten weiterentwickelt. Der Kommunalwahlcheck dient in der Corona Pandemie der Information der BürgerInnen zu wichtigen lokalpolitischen Themen. Dabei fragt er ausgewogen und überparteilich zu kontroversen lokalspezifischen Themen und gibt die jeweiligen Standpunkte der Parteien und Kandidierenden wieder. Die Thesenauswahl basiert dabei auf großangelegten Umfragen zur Kommunalwahl unter Ratsmitgliedern und BürgerInnen in NRW.

Der Kommunalwahlcheck wird erstmalig zu Oberbürgermeister- und Gemeinderats-Wahlen in Köln, Essen, Siegen, Münster und Bielefeld 2020 eingesetzt.

Nutzen Sie den Kommunalwahlcheck auf Ihrer Webseite und binden Sie ihn dort ein. Wir stehen für weitere Fragen sehr gerne zur Verfügung. | Weiterlesen für FAQ...

Politikwissenschaftlerin Berenike Feldhoff kommentiert Initiativen für sicheren Radverkehr im WDR 5

Politikwissenschaftlerin und Mobilitätsforscherin Berenike Feldhoff war am 17. August 2020 in der WDR 5-Radiosendung "Quarks - Wissenschaft und mehr" zu hören. Der Beitrag von Katja Bothe nahm eine Fahrraddemo der „Kidical Mass“ Münster und die Übergabe einer Petition für sicheren Radverkehr in Münster zum Anlass, um sich mit Initiativen für sicheren Radverkehr zu beschäftigen. Die „Kidical Mass“ setzt sich unter dem Motto „Kinder aufs Rad“ dafür ein, dass Kinder selbstständig und ohne Angst durch die Stadt fahren können. Sie fordern deshalb, auch in Münster, eine sicherere Fahrradinfrastruktur für Kinder, z.B. durch Tempo 30 in der ganzen Stadt, breitere Radwege und keine Autos mehr auf den Bürgersteigen.

Berenike Feldhoff kommentierte in dem Beitrag die Zunahme von Initiativen für sicheren und nachhaltigen Radverkehr in Deutschland, die sie auf einen neuen politischen Zeitgeist in der Bevölkerung zurückführt. Die Bürger*innen tolerieren die Dominanz des Autoverkehrs, die Marginalisierung des Rad- und Fußverkehrs sowie die Untätigkeit vieler Städte nicht länger. Sie werden selbst tätig und gehen jetzt vermehrt für die Rechte der Radfahrenden auf die Straße. Außerdem erläuterte Berenike Feldhoff erste Eckpunkte für ein Radgesetz in NRW, das auf die Volksinitiative „Aufbruch Fahrrad“ zurückgeht.

Nachgehört kann der Beitrag hier (ab 48:18).

Aktuelle Informationen
061fb945-b998-44ef-9f76-6bcc30c47473
© Creative Commons

Das Institut in der Corona-Pandemie (Stand: 07.12.2021)

Regelungen während der Vorlesungszeit im Wintersemester 2021/2022

Die Vorlesungszeit im Wintersemester 2021/2022 ist mittlerweile angelaufen. Nachdem die weitreichenden Maßnahmen zum Infektionsschutz und zur Eindämmung der Pandemie in den vergangenen 3 „Corona-Semestern“ den Lehrbetrieb an unserem Institut vor große Herausforderungen stellte, freut sich das IfPol umso mehr nun wieder Lehrveranstaltungen in Präsenz anbieten zu dürfen.

Während der Vorlesungszeit hat unser Frontoffice im Raum 208 wochentags von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet.
Die Öffnungszeiten des Service- und Informationscenters können Sie hier einsehen.


Beachten Sie bitte auch die zentralen Corona-Informationen der Hochschule: Informationen zum Coronavirus (uni-muenster.de) | Weiterelesen... (Informationen des IfPol)

Forderpreistrager Innen 2019 01
© IfPol-Förderverein

Beste Abschlussarbeiten gekürt

Mit dem Preis für die besten Abschlussarbeiten würdigt der Förderverein innovativ konzipierte und wissenschaftlich anspruchsvoll ausgearbeitete BA- und Masterarbeiten. Über die Einreichungen für das akademische Jahr 2019 entschieden in diesem Jahr die Jurymitglieder Prof. Oliver Hidalgo, Tobias Gumbert (beide IfPol), Dr. Sebastian Schneider (DEval Bonn) sowie Dr. Manon Westphal und Prof. Andrea Walter (Förderverein). Den Preis für die beste Masterarbeit 2019 sprach die Jury Nadine Dörffer zu. In ihrer von Prof. Bernd Schlipphak betreuten Arbeit untersuchte sie die Wirkungsmechanismen von formaler Bildung auf Einstellungen zu internationalen Organisationen. Die Jury lobte, dass die Masterarbeit eine theoriegeleitete Forschungslücke klar identifiziere und methodisch anspruchsvoll untersuche. Den zweiten Platz belegt Jonas Georg Marggraf mit dem Thema „Doppelte Integrationslotsen – Die Rolle jüdischer Gemeinden bei der Integration jüdischer Zuwanderer und Zuwanderinnen aus der ehemaligen Sowjetunion.“ Die Jury überzeugte an der von Dr. Hendrik Meyer betreuten Arbeit der gelungene Mix aus Theoriebildung und empirischer Eigenleistung. Den ersten Platz in der Kategorie Bachelorarbeiten belegt Simon Vöhringer (Betreuerin: Dr. Manon Westphal). Er untersuchte, wie die Perspektive der politischen Philosophin Iris Marion Young zu einer moralischen (Neu-)Bewertung des Brain-Drains beitragen kann. Mit dem zweiten Platz ehrte die Jury Jonas Wenker (Betreuer: Prof. Armin Schäfer).

Eu Rat D
In den nächsten sechs Monaten leitet Deutschland die Sitzungen und Tagungen des Rates der Europäischen Union.
© Joshua Fuller on Unsplash

"Deutschland ist prädestiniert, Kompromisse voranzubringen"

Politikwissenschaftler Oliver Treib bewertet die EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands

Am 1. Juli hat Deutschland für sechs Monate die Präsidentschaft im Rat der Europäischen Union (EU) übernommen. Prof. Dr. Oliver Treib forscht am Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster zu politischen Konfliktstrukturen in der EU. Im Gespräch mit Jana Haack bewertet er die Herausforderungen und Chancen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft. | Weiterlesen...

Wissen Leben4 Gumbert
© Wissen.Leben Uni MS

Lebensmittel für die Tonne - Politikwissenschaftler Tobias Gumbert analysiert Verantwortung für Nahrungsmittelverschwendung

Artikel in der 4. Ausgabe Wissen.Leben

Jeder Bundesbürger verschwendet laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) etwa 75 Kilogramm Lebensmittel pro Jahr. Für eine Stadt wie Münster mit ihren rund 310.000 Einwohnern bedeutet das: Mehr als 26.000 Tonnen Lebensmittel landen im Müll – Jahr für Jahr. Aber müssen sich die Verbraucher beim Thema Lebensmittelverschwendung wirklich nur an die eigene Nase fassen? | Artikel Wissen.Leben

John
© privat

Fünfte IfPol-Promotion 2020

Heute verteidigte Tobias John sehr erfolgreich seine Dissertation „Policy-Making in Möglichkeitsräumen - Pluralisierung der Sicherheitsproduktion und Konzeption einer kontingenzsensiblen policy-analytischen Perspektive“. Betreut wurde Herr John in der Forschungsgruppe "Safety, Security & Policing" der Graduate School of Politics von Prof. Klaus Schubert und Prof. Bernhard Frevel. Herr John ist stellvertretender Leiter der Nachwuchsforschungsgruppe „Pluralisierung lokaler urbaner Sicherheitsproduktion“ (PluS-I). Herzlichen Glückwunsch!

Malhotra Thesis
© privat

Vierte IfPol-Promotion 2020

Aditi Malhotra verteidigte heute sehr erfolgreich ihre Dissertation „India in Indo-Pacific: Understanding India’s Security Role Evolution towards Southeast Asia and East Asia“ mit der Traumnote summa cum laude. Betreut wurde sie in der Graduate School of Politics von Prof. Sven-Bernhard Gareis, Prof.‘in Doris Fuchs und Prof. Markus Lederer (TU Darmstadt). Herzlichen Glückwunsch!

Multirank
© U-Multirank

Spitzenplätze für das IfPol im internationalen Hochschulranking

Sehr erfreuliches Ergebnis: Im aktuellen internationalen Hochschulranking U-Multirank erreicht das IfPol in den Kategorien „internationale Ausrichtung in Bachelor und Master“, „Open Access Publications“, „Drittmitteleinnahmen“ und „Promotionsproduktivität“ die Spitzengruppe. U-Multirank ist eine von der Europäischen Kommission initiierte internationale, unabhängige und web-basierte Initiative zur Bewertung von Fachhochschulen und Universitäten. Ziel des Projekts ist es, Transparenz über die hohe Diversität von Hochschulen im tertiären Bildungsbereich zu schaffen. Damit soll Studierenden, Eltern sowie Hochschulen selbst ein differenzierter Vergleich zwischen den Bildungseinrichtungen und ihren Profilen ermöglicht werden. Mit der Bewertung von mehr als 1.700 Hochschulen aus über 90 Ländern gehört U-Multirank weltweit zu den umfangreichsten und detailliertesten Evaluationsprogrammen für Hochschulen.

Zu den Ergebnissen des Rankings geht es hier: https://t1p.de/5ylc.
Zur Berichterstattung in der Lokalpresse hier: https://t1p.de/zit5.

Wissenschaftliche Wahrheit und politische Verantwortung

Gastkommentar von Antje Vetterlein und Mitja Sienknecht in der NZZ

Es ist nicht die Wissenschaft, die Politik macht. Politische Verantwortung heisst, sich nicht hinter der Wissenschaft zu verstecken, sondern sich den in diesem System diskutierten unbequemen Fragen zu stellen. | Artikel NZZ.ch

Wittkaemper Interview
© Privat

Antidemokratische Jäger kompetent als Wilderer enttarnen

Interview mit Gerhard Wittkämper

Gerhard Wittkämper war von 1975 bis 1998 Direktor des Instituts für Politikwissenschaft in Münster. Im Interview erinnert er sich an die Fusion des IfPol mit der Politikwissenschaft der Pädagogischen Hochschule Westfalen-Lippe, berichtet aus der Forschung seiner langen Amtszeit und benennt die Herausforderungen, vor die er die Politikwissenschaft heute gestellt sieht. | Weiterlesen...

Disputation3
© IfPol

Dritte IfPol-Promotion 2020

Claudia Regler verteidigte heute erfolgreich ihre Dissertation „Sicherungsverwahrung im Kontext von Sicherheitskultur: Eine sicherheitskulturelle Analyse der gesetzlichen Entwicklung der Maßregel der Sicherungsverwahrung im Deutschen Bundestag von 1994 bis 2013.“ Betreut wurde sie von Prof. Dr. Bernhard Frevel und Prof. Dr. Klaus Schubert. Es war das dritte abgeschlossene Promotionsprojekt in diesem Jahr und zugleich eine Premiere: Erstmals wurde eine Promotionsprüfung am Institut mit Gästen vollständig im Videokonferenzsystem Zoom abgenommen. Nach Abschluss Ihrer Promotion wechselt Frau Regler als wissenschaftliche Mitarbeiterin zur Kriminologischen Zentralstelle nach Wiesbaden. Herzlichen Glückwunsch!

Ifpolpromos
© Privat/GraSP

IfPol-Promotionen im Fokus

In der aktuellen Ausgabe der WissenLeben der Universität Münster kommen gleich zwei Absolventinnen des Instituts prominent zu Wort. Dr. Christine Prokopf hat in ihrer Dissertation „Handeln vor der Katastrophe als politische Herausforderung“ Vorsorgeoptionen der Politik durch die Governance von Risiken untersucht. Im Interview äußert sie sich, wie gut die deutsche Politik auf die Corona-Pandemie vorbereitet gewesen ist und kommt zu einem ernüchternden Fazit. Frau Prokopf ist heute Referentin bei der Nationalen Kontaktstelle Sichere Gesellschaft des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Ebenfalls berichtet die Universitätszeitung ausführlich über die mehrfach preisgekrönte Dissertation von Dr. Janina Grabs. Die Absolventin der Graduate School of Politics ist mit dem Virginia M. Walsh Dissertation Award der American Political Science Association ausgezeichnet worden. Zudem hat ihr der Fachbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften den Preis für die beste Abschlussarbeit im Akademischen Jahr 2019 zuerkannt. Ihre Doktorarbeit zum Thema “The effectiveness of market-driven regulatory sustainability governance. Assessing the design of private sustainability standards and their impacts on Latin American coffee farmers’ production practices” wurde von Prof. Dr. Thomas Dietz betreut. Mittlerweile arbeitet Janina Grabs als Postdoc am Environmental Policy Lab der ETH Zürich.

Zur aktuellen Ausgabe der WissenLeben geht es hier: https://issuu.com/wwu_muenster/docs/wl_05_2020_gesamt

Ringvorlesung "Riskante Künstler*innen" wird auf das SoSe 2021 verschoben.

Aufgrund der aktuellen Situation im Rahmen der CoVid19-Krise und den damit einhergehenden Beschränkungen im Lehrbetrieb müssen wir in Abstimmung mit den Maßnahmen der Bundes- und Landesregierung und der Universität Münster die ZEUGS-Ringvorlesung „Riskante Künstler*innen“ zumindest für das Sommersemester 2020 leider absagen. Gründe dafür sind zum einen Vorgaben, alle öffentlichen sowie internationalen Veranstaltungen frühestens ab Juni 2020 durchzuführen sowie die aktuellen bundes- und weltweiten Reisebeschränkungen. Da zum gegenwärtigen Zeitpunkt auch eine Verlängerung der beschränkenden Maßnahmen leider nicht ausgeschlossen werden kann, haben wir uns dazu entschieden, die Ringvorlesung auf das Sommersemester 2021 zu verschieben.

Stg Buchpr _sentation
© privat

"Die Beobachtung als Methode in der Politikwissenschaft"

Das neue Buch „Die Beobachtung als Methode in der Politikwissenschaft“ ist das Ergebnis der Kooperation zwischen Politikwissenschaft und Kommunikationswissenschaft an der WWU Münster, mit Bernd Schlipphak, Oliver Treib (beide IfPol) und Volker Gehrau (IfK) – von links nach rechts auf dem im Februar gemachten Bild – als Autoren des Bandes.

Die Beobachtung ist ein zentrales Verfahren der wissenschaftlichen Datenerhebung. Sie gewinnt durch die technische Entwicklung noch weiter an Bedeutung: Algorithmisch gesteuerte Suchprozesse ermöglichen die automatisierte Erfassung menschlichen Verhaltens auch über längere Zeiträume hinweg. Während diese Entwicklung für die Beobachtung politisch relevanter Prozesse von großem Nutzen sein kann, wirft sie zugleich auch neue methodologische und forschungsethische Fragen auf.

Die Autoren stellen die methodischen Spezifika von Beobachtungen dar und erläutern die Durchführung von qualitativen und quantitativen Formen der Beobachtung sowie die daraus entstehenden Daten. Auf dieser Grundlage werden exemplarisch relevante Beobachtungsstudien aus der Politikwissenschaft vorgestellt und die Implikationen von Big Data für die sozialwissenschaftliche Forschung diskutiert.

Weitere Informationen zum Buch finden sich hier.

Fittosize 1492 746 4e20c9e48fa0f0cd881e94e504e44509 Pool 1_
© SoPoPool

SoPoPool bietet Beratung und Unterstützung an

Aufgrund der aktuellen Lage bleibt der SoPoPool vorerst bis zum 7. Juni 2020 geschlossen. Das grundsätzliche Beratungsangebot des SoPoPool-Teams bleibt aber allen Studierenden der Soziologie und der Politikwissenschaft weiterhin erhalten.

So stehen die Mitarbeiter*innen des SoPoPools für alle Anfragen wochentags von 10:00 bis 13:00 Uhr telefonisch (0251 83-29060) zur Verfügung. Darüber hinaus bieten wir in diesem Zeitraum dienstags bis donnerstags Zoom-Meetings (Direktlink in ein Zoom-Meeting) an, um etwaige Anliegen direkt und persönlich zu klären. Anfragen per E-Mail werden auch außerhalb der Telefonpräsenzzeiten bearbeitet.

Im besonderen Fokus stehen aktuell natürlich Themen wie E-Learning, die Unterstützung bei Problemen mit Videokonferenzen (WWUzoom) oder bestimmten Formaten der Online-Lehre. Aber auch bei ganz klassischen Anliegen, wie Problemen mit Office-Anwendungen oder SPSS, steht das SoPoPool-Team gerne mit Rat und Tat zur Verfügung. | SoPoPool

Fittosize 346 235 600bf382424be6b1ecaf83d2a1c96f27 Fuchsauswahl _1 Von 1 _1_
© Uni MS - SP

Wie kann die Transformation zur Nachhaltigkeit gelingen?

Podcast-Interview mit Prof. Dr. Doris Fuchs

Nachhaltigkeit ist ein häufig verwendeter Begriff, der in vielen Kontexten verwendet wird. Was bedeutet er eigentlich konkret? Prof. Dr. Doris Fuchs ist Inhaberin des Lehrstuhls für Internationale Beziehungen und Nachhaltige Entwicklung und Sprecherin des Zentrums für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung (ZIN) der WWU. Im Podcast spricht sie darüber, wie sich Nachhaltigkeit definieren lässt, wie Nachhaltigkeit gelingen kann und was nachhaltigen Konsum auszeichnet. | Podcast

ACHTUNG! WICHTIGE HINWEISE

Sehr geehrte Damen und Herren,
Liebe Studierende am Institut für Politikwissenschaft,

die momentane Lage bzgl. der Coronapandemie hat zahlreiche Auswirkungen auf Studium und Lehre am Institut für Politikwissenschaft.
Wir haben einige der wichtigsten Dinge zusammengefasst. Bitte lesen Sie sie aufmerksam.
| Weiterlesen...

Barbato
© privat

Lehrstuhlvertretung Prof. Dr. Willems

Im Sommersemester 2020 wird Prof. Dr. Ulrich Willems von Prof. Dr. Mariano Barbato vertreten. Herr Barbato ist Politikwissenschaftler, seit 2015 Heisenberg-Stipendiat und Leiter des DFG-Projekts „Legions of the Pope. A Case Study in Social and Political Transformation / Legionen des Papstes. Eine Fallstudie sozialer und politischer Transformation“ am Centrum für Religion und Moderne der Westfälischen Wilhelms-Universität, seit 2019 außerplanmäßiger Professor an der Philosophischen Fakultät der Universität Passau. Forschungsschwerpunkte: Politische Theorie, Internationale Politik und Politische Soziologie.

Fp-nb
© IfPol

Forschungsprojekt „Neue Beteiligung und alte Ungleichheit“ geht in die Auswertung über

Im Forschungsprojekt „Neue Beteiligung und alte Ungleichheit? Politische Partizipation marginalisierter Menschen“ wurde die Empirie nun erfolgreich mit dem zweiten Reflexionsworkshop abgeschlossen.
Der Workshop fand am Dienstag, 31.03.2020, Corona-bedingt als Video-Konferenz statt. Steffen Jähn und Dr. Thomas Kuder hatten seitens des vhw daher zu einem Zoom-Meeting eingeladen.
In der Online-Konferenz wurden von Prof. Dr. Norbert Kersting und Jan Kaßner erste Ergebnisse aus der Feldphase präsentiert und anschließend mit Blick auf Faktoren, die das Engagement von marginalisierten Menschen erleichtern, gemeinsam analysiert. Der nun vorzubereitende Abschlussbericht soll außerdem Empfehlungen für politische Organisationen und die Politik enthalten, wie Marginalisierte zum Engagement mobilisiert werden bzw. wie diese im Engagement stärker inkludiert werden können. Abgerundet wurde der Workshop durch die Vorstellung eines Lehrstuhlprojekts, das seit März 2020 die Engagementbedingungen von Marginalisierten in Köln untersucht und das auf das vhw-Projekt inhaltlich rekurriert.

Grosser 4c
© privat

„Münster war im Grunde die solidere, angenehmere Universität“

IfPol-Gründungsdirektor Dieter Grosser erinnert sich

Prof. Dr. Dieter Grosser war 1970 der Gründungsdirektor des Instituts für Politikwissenschaft. Heute lebt der emeritierte Professor in Spandau. Im Interview mit dem IfPol Förderverein erzählt er von den Gründungsjahren und reflektiert, wie sich das Institut seit den 1970er Jahren verändert hat. | Weiterlesen...

Interview
© Privat

IfPol-Jubiläum: Erste IfPol-Absolventin blickt zurück

Interview Brigitte Schmitter-Wallenhorst

Brigitte Schmitter-Wallenhorst wechselte 1970 von der Universität Freiburg ans frisch gegründete Institut für Politikwissenschaft in Münster. Da sie bereits einige Semester studiert hatte und viele Leistungen anerkannt werden konnten, war sie 1972 die erste Magisterabsolventin des jungen Instituts. Neben Politikwissenschaft hatte sie Soziologie und Deutsche Philologie studiert. Sie lebt heute in Metelen. Im Interview mit dem IfPol erinnert sie sich an ihre Zeit in Münster. | Weiterlesen...

Politik Digitalem WandelKersting Hoch 2
© Transcript Verlag
© IfPol

Politik in der digitalen Gesellschaft

Die Bedeutung der Digitalisierung für Politik und Gesellschaft ist ein hoch aktuelles Themenfeld, das immer stärker auch politikwissenschaftlich beforscht und gelehrt wird. Die Beiträge des Bandes "Politik in der digitalen Gesellschaft", u.a. herausgegeben von Professor Norbert Kersting, versammeln dazu programmatische Positionen, welche zentrale Aspekte und Perspektiven der sozialwissenschaftlichen Digitalisierungsforschung darstellen und diskutieren. Hierzu zählen u.a.
Forschungsfelder aus den Bereichen Partizipations- und Parteienforschung, Governance der Digitalisierung, methodische Reflexionen über Computational Social Science und die Analyse von Demokratie und Öffentlichkeit unter den Bedingungen der Digitalisierung.
Der Sammelband ist ab sofort im Open Access frei für alle zugänglich.

| Wichtige Informationen zur Corona-Krise

Die Universität Münster hat eine zentrale Webseite für Studierende eingerichtet, auf der sie über aktuelle Maßnahmen informiert (https://www.uni-muenster.de/de/coronavirus-information.html). Bitte informieren Sie sich hier regelmäßig. Bitte sehen Sie davon ab, individuelle Emails an einzelne Lehrende des Instituts zu senden, da diese damit schnell überfordert würden. Das Institut informiert über seine Mailverteiler regelmäßig über den Fortgang des Lehrbetriebs.

Collage Workshop 2020
© PluS-i

PluS-i Workshop „Präsenz in Vielfalt gestalten: Möglichkeiten einer evidenzbasierten Ausgestaltung von Sicherheitsarbeit in Innenstädten“

Am 25. Februar 2020 diskutierten die WissenschaftlerInnen der Nachwuchsforschungsgruppe PluS-i mit Gästen aus Praxis und Wissenschaft sozial- und rechtswissenschaftliche Eindrücke zum pluralen Polizieren. Den Workshop besuchten sowohl PraktikerInnen aus Polizei, der kommunalen Verwaltung und der gewerblichen Sicherheit als auch WissenschaftlerInnen aus dem Bereich der zivilen Sicherheitsforschung. | Weiterlesen...

Feske3
© IfPol

ZIN Sprecherin Prof’in Doris Fuchs ist Mitherausgeberin eines Handbuchs zu Global Sustainability Governance

Das Routledge Handbook of Global Sustainability Governance bietet normative, kritische und transformative Sicht auf die globale Nachhaltigkeitsgovernance

Ende Oktober hat ZIN Sprecherin Prof’in Doris Fuchs zusammen mit Agni Kalfagianni (Associate Professor am Copernicus Institute of Sustainable Development der Universität Utrecht, Niederlande) und Anders Hayden (Associate Professor für Umweltpolitik am Department of Political Science der Dalhousie University, Kanada) das Routledge Handbook of Global Sustainability Governance herausgegeben.

Darin zeigen renommierte, internationale Wissenschaftler*innen mit Bezug auf aktuelle Forschungsergebnisse wichtige analytische und normative Perspektiven, materielle und ideelle strukturelle Barrieren und Möglichkeiten für eine echte Nachhaltigkeitstransformation und systemischen Wandel auf (Kalfagianni, Fuchs & Hayden, 2019).

Doris Fuchs ist mit dem Kapitel „Living Well within Limits: the Vision of Consumption Corridors“ auch als Autorin vertreten. Das Kapitel geht von dem Zentralen Problem des übermäßigen Konsums aus und diskutiert verschiedene Konzepte diesem zu begegnen. Detaillierter wird das Konzept der Konsum-Korridore sowie Wege dieses Umzusetzen besprochen. Auch ZIN-Mitarbeiter Tobias Gumbert hat ein Kapitel zu diesem Buch beigetragen. Das Kapitel „Materiality and Nonhuman Agency“ argumentiert, dass alternative Auffassungen von Materialität und die Anerkennung der Handlungsfähigkeit von Nicht-Menschen eine kritische Perspektive auf die normativen Grundlagen und konzeptionellen Instrumente einer globalen Nachhaltigkeitsgovernance ermöglichen.

Quelle: Kalfagianni, Fuchs & Hayden (Hrsg.) (2019): Routledge Handbook of Global Sustainability Governance, London: Routledge
Online Version: https://doi.org/10.4324/9781315170237

Handbook Welfare C Johannes Keil
© Johannes Keil

Neuerscheinung: Routledge Handbook of European Welfare Systems

Das Routledge Handbook of European Welfare Systems ist zehn Jahre nach der ersten Ausgabe nun in zweiter Auflage neu erschienen. Die grundlegend neue Version des von Dr. Sonja Blum, Dr. Johanna Kuhlmann und Prof. Dr. Klaus Schubert gemeinsam herausgegebenen Werkes bietet einen umfassenden Überblick über alle EU-Wohlfahrtsstaaten und fokussiert insbesondere im komparativen Teil auf die vielfältigen Veränderungsprozesse in den Wohlfahrts- und Sozialsystemen. Weiterhin enthält es einen Beitrag, der die EU-Ebene thematisiert. Damit bietet es einen wertvollen und erfrischend neuen Zugang zur international vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung.

„Edited volumes which review social policy development in a „country-by-country“ fashion seem somewhat old-fashioned in style and can often be incoherent in substance. This volume is a welcome exception. Guided by a clear analytical structure, the chapters in this compendium systematically assess key national social policy trajectories since the late 1990s across Europe. The result is an invaluable resource for all those interested in the development of advanced welfare states in recent times.“ – Jochen Clasen, Professor of Comparative Social Policy, University of Edinburgh, UK – Link zum Informationsblatt (PDF).

Praktikum
© Ricardo Lagos Andino

Praktika beim Zentralamerikanischen Parlament

Seit 20 Jahren vermittelt das Institut für Politikwissenschaft über seinen Lehrbeauftragten Dr. Ricardo Lagos Andino Praktika in die verschiedenen Standorte des Zentralamerikanischen Parlaments (PARLACEN) in mittelamerikanischen Staaten, der Dominikanischen Republik und bei der Europäischen Union. Die Praktika dauern zwischen einem und drei Monaten. Bis heute haben mehr als 300 Studierende aus verschiedenen Ländern an diesen Initiativen teilgenommen, von denen etwa 100 nach Mittelamerika gereist sind. Das Foto zeigt den Studenten Jan Colja Vorhoff in einem Interview mit dem H.D. Gilberto Succari, dem Vizepräsidenten des PARLACEN für den Staat Panama. Interessentinnen und Interessenten an einem Praktikum bei Einrichtungen des Zentralamerikanischen Parlaments können sich bei Dr. Lagos Andino melden.

Elektronische Seminarplatzvergabe für das Sommersemester

Am 3. Februar hat das Verfahren für die elektronische Seminarplatzvergabe im Sommersemester für die Bachelorstudiengänge begonnen. Es läuft noch bis zum 16. März. Anschließend startet die Restplatzvergabe für Studierende, die zusätzliche Kurse benötigen. Eine ausführliche Erläuterung des Anmeldeverfahrens finden Sie hier.

Arbeiterwohlfahrt2
© IfPol

Die Arbeiterwohlfahrt als Mitgliederverband

Wie kann die Arbeiterwohlfahrt junge Mitglieder gewinnen und langfristig binden? Und welche Rahmenbedingungen begünstigen die erfolgreiche Mitgliederwerbung? Mit diesen Fragen war der AWO-Bundesverband im Wintersemester an die Studierenden in einem Masterkurs von Herrn Freise herangetreten. In einer aufwändigen qualitativen Feldstudie untersuchten die Studierenden acht besonders erfolgreiche AWO-Kreisverbände in Nordrhein-Westfalen und präsentierten ihre Ergebnisse heute Vertreterinnen und Vertretern des Wohlfahrtsverbandes, die die Ergebnisse eifrig diskutierten.

Engagements
© IfPol

Der Wert des Bürgerschaftlichen Engagements in NRW

Welchen volkswirtschaftlichen Wert hat das Bürgerschaftliche Engagement in Nordrhein-Westfalen? Das fragen Prof.‘in Dr. Andrea Walter (Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW) und PD Dr. Matthias Freise in einer Studie für die NRW-Landtagsfraktion der FDP. Darin entwickeln sie vier Modelle, mit denen sich der monetäre Wert des Ehrenamts in NRW berechnen lässt – von min. 12,5 Mrd. € gehen die Wissenschaftler aus. Dabei berücksichtigten sie u.a. erstmals, inwiefern Engagierte spezifische Qualifikationen für die Ausübung ihres Ehrenamts erwerben bzw. im Ehrenamt auf beruflich erworbene Kompetenzen zurückgreifen. | Weiterlesen...

Zweitepromo20
© GraSP

Zweite IfPol-Promotion 2020

Jozef Zelinka verteidigte heute seine Dissertation „Regieren durch Vorbeugen. Eine kritische Analyse der Burnout-Prävention nach Michel Foucault“. Betreut wurde er in der Graduate School of Politics durch Prof.‘in Gabriele Wilde und Prof. Matthias Bohlender (Universität Osnabrück). Herzlichen Glückwunsch!

Populismus Gruppenfotoneu
© IfPol

How (Not) to Study Populism in Comparative Research

Der Populismus-Forscher Matthijs Rooduijn von der Universität Amsterdam hat das IfPol besucht und einen Vortrag zum Thema „How (Not) to Study Populism in Comparative Research“ gehalten. Rooduijn argumentierte, dass die Populismus-Forschung sich um mehr Klarheit bei der Definition des Konzepts Populismus und um eine stärkere Verbindung zu benachbarten Forschungsfeldern wie der Forschung zu Anti-Establishment-Parteien bemühen sollte. Am Folgetag schloss sich ein Workshop an, in dem Rooduijn mit Forschenden des IfPol und des Lehrstuhls für Ökonomische Politikanalyse über weiterführende Fragen für die Populismusforschung diskutierte. Hierbei standen sowohl Ergebnisse seiner aktuellen Populismus-Studien als auch Methoden und Thesen von Münsteraner Forschungsprojekten zum Thema im Vordergrund.

Hownottostudypopulism Grau
© IfPol

Vortragsankündigung Populismus

Am 22.01.20 findet am IfPol ein öffentlicher Abendvortrag von Professor Matthijs Rooduijn von der Universität Amsterdam statt. Unter dem Titel „How (Not) to Study Populism in Comparative Research” wird Herr Rooduijn aktuelle Herausforderungen und Wege für das Studium von Populismus diskutieren. Der Vortrag mit anschließender Diskussion findet von 18-20 Uhr (c.t.) im SCH 100.2 statt. | Flyer

Lehrpreis Freise
© Rektorat der Universität Münster

Lehrpreis für Matthias Freise

PD Dr. Matthias Freise ist mit dem Lehrpreis der Universität ausgezeichnet worden. Anlässlich des Neujahrsempfangs zeichnete das Rektorat den Akademischen Oberrat mit 30.000 € für seinen Einsatz für das Forschende Lernen am Institut für Politikwissenschaft aus. Ziel seiner Lehre ist es, den Studierenden den Prozess eines Forschungsvorhabens, das auf die Gewinnung von auch für Dritte interessanten Erkenntnissen gerichtet ist, gestalten, erfahren und reflektieren zu lassen. 2018 hat Herr Freise ein Lehrbuch zum Einsatz des Forschenden Lernens in der politikwissenschaftlichen Hochschullehre veröffentlicht und setzt das Konzept seit vielen Jahren am IfPol mit außerordentlichem Erfolg in seinen eigenen Kursen um. Zudem ist er Co-Sprecher des Arbeitskreises „Hochschullehre“ der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) und setzt sich für die Vertiefung des Forschenden Lernens in der Disziplin ein. | Video

Dsc00102
© GraSP

Erste IfPol-Promotion 2020

Johannes Bauser wurde heute als erster IfPol-Doktorand im neuen Jahr promoviert. Seine Dissertation trug den Titel „Erfolgsbedingungen für Bürgerbeteiligung: Einfluss kommunaler Entscheidungsträger auf Beteiligungsergebnisse am Beispiel LiquidFeedback“. Betreut wurde Herr Bauser in der Graduate School of Politics von Prof. Norbert Kersting und Prof. Christoph Bieber (Universität Duisburg-Essen). Herzlichen Glückwunsch!

Ifpol Jubil _umslogo Dunkleversion Rgb
© IfPol

IfPol startet ins große Jubiläumsjahr

2020 wird ein großes Jahr für das Institut für Politikwissenschaft, denn es feiert seinen 50. Geburtstag. Die Feierlichkeiten zu diesem freudigen Anlass mit zahlreichen Festveranstaltungen, wissenschaftlichen Kongressen und Vorträgen und einer ausgelassenen Party beginnen im Sommersemester und werden sich bis ins Wintersemester hinziehen. Für den Moment hat sich das IfPol zunächst ein Jubiläumslogo zugelegt. Es ist ein Geschenk des Instituts für Kommunikationswissenschaft. Ganz herzlichen Dank an die Kolleginnen und Kollegen dort!