Master Politikwissenschaft - Aktuelles
Liebe Studierenden im Master Politikwissenschaft und neuen Studierenden im Master Politikwissenschaft: Nachhaltigkeit und Demokratie,
der Vorlesungsbeginn im Wintersemester 2022/23 ist der 10. Oktober 2022. Bitte beachten Sie, dass die Masterseminare am Institut für Politikwissenschaften (aber nicht unbedingt in den Fremdmodulen) erst in der zweiten Vorlesungswoche, also am 17. Oktober, beginnen. Dies gilt für die Studierenden im ersten wie auch in höheren Fachsemestern.
Für Studierende des Masterstudiengangs Politikwissenschaft im 1. Fachsemester führt der Studiengangskoordinator, Dr. Ulrich Hamenstädt, in der ersten Vorlesungswoche (10. bis 14. Oktober) eine Orientierungswoche durch, in der Sie die Lehrenden kennenlernen, administrative Fragen klären und sich mit dem Institut vertraut machen. Die Einführungswoche ist Teil des Grundlagenmoduls. Die Teilnahme daran ist für alle Masterstudierenden im 1. Fachsemester verpflichtend! Planen Sie daher bitte ein, dass Ihr Masterstudium in Münster am 10.10.2022 beginnt.
hier finden Sie den Zeitplan für die O-Woche
Liebe Studieninteressierte,
wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass zum Wintersemester 2021/22 der neue Master Politikwissenschaft: Nachhaltigkeit und Demokratie starten wird! Im Master werden die Schwerpunkte des Instituts für Politikwissenschaft Nachhaltigkeit und Demokratie aus der Sichtweise verschiedener politikwissenschaftlicher Perspektiven vertieft und miteinander verknüpft. Alle wichtigen Informationen finden Sie unter Studium.
Wir freuen uns auf Sie!
Liebe Erstsemester im Master Politikwissenschaft,
an dieser Stelle finden Sie einige wichtige Informationen zu Ihrem Studienstart am Institut für Politikwissenschaft.
Hier finden Sie die Aufzeichnung der zentralen Einführungsveranstaltung des Instituts für Politikwissenschaft von Prof. Dr. Armin Schäfer und Dr. Matthias Freise vom 27. Oktober.
Beachten Se bitte zunächst, dass wir Sie in den nächsten Wochen per Mail auf dem Laufenden halten werden über alle wichtigen Informationen rund um den Studienstart und den Semesterverlauf. Bitte kontrollieren Sie regelmäßig Ihre E-Mails. Sobald Sie sich eingeschrieben haben und über eine WWU-Mailadresse verfügen, teilen Sie diese bitte an folgende Adresse mit politikwissenschaft@uni-muenster.de. Alle Kommunikation mit eingeschriebenen Studierenden läuft an der WWU über die universitäre Mailadresse.
Angesichts der aktuellen Zuspitzung der Pandemie wird das Institut einen Großteil seiner Lehrangebote online anbieten, zumeist über den Videodienst Zoom. Die Universität hat für alle Studierenden Zoom-Lizenzen angeschafft (https://www.uni-muenster.de/IT/services/kommunikation/wwuzoom/index.html). Bitte installieren Sie schon einmal die Software und machen Sie sich mit dem Dienst vertraut.
In der Zeit vom 26. bis 30. Oktober findet die Einführungswoche für die Erstsemester im Master Politikwissenschaft statt. Das Programm finden Sie hier. Die Veranstaltungen werden größtenteils via Zoom stattfinden; nur am ersten Tag wollen wir – sofern sich die Pandemie-Lage nicht noch einmal verändert – uns in Präsenz treffen. Wie Sie sehen, finden die Veranstaltungen am 26.10. in der Aula am Aasee statt, so dass wir genügend Raum für Abstand haben. Für alle anderen Veranstaltungen in Zoom erhalten Sie die Zugangsdaten per Mail. Bitte beachten Sie: Die Einführungswoche im Master Politikwissenschaft ist ein verpflichtender Teil Ihres Masterstudiums. Sollten Sie nicht in Präsenz teilnehmen können oder wollen, melden Sie sich gerne bei politikwissenschaft@uni-muenster.de. Wir finden dafür dann eine Lösung.
Der eigentliche Vorlesungsbetrieb beginnt dann wie überall an der Universität Münster am 2. November. Das Institut für Politikwissenschaft stellt sicher, dass alle Kurse im Online-Format besucht werden können. Einige wenige Lehrende bieten Kurse im Hybridmodus an.
Bereits heute können Sie sich über die beiden Fachschaften und das Service- und Informationscenter Politikwissenschaft (SIC) informieren.
Wenn Sie möchten, abonnieren Sie gerne auch den Twitter-Kanal des Instituts (@IfPol_WWU).
Änderung der Prüfungsordnung im Master Politikwissenschaft
Am 26.03.2019 ist eine Änderungsordnung zur bisherigen Prüfungsordnung des Master Politikwissenschaft in Kraft getreten. Die Änderungsordnung steht hier zum Download zur Verfügung.
Die Änderungsordnung hat das Ziel, den Masterstudiengang Politikwissenschaft weiter zu verbessern. Dabei wurden Wünsche und Verbesserungsvorschläge der Studierenden aufgegriffen. Die Änderungen betreffen vor allem die Prüfungsleistungen in den beiden Modulen Politische Steuerung und Politische Partizipation; außerdem wird für das Praktikumsmodul eine e-Learning-Einheit eingeführt, die das Institut zusammen mit dem Career Service entwickelt hat. Darüber hinaus hat das IfPol eine Kooperation mit dem Institut für Erziehungswissenschaft geschlossen; durch die Änderungsordnung wird daher zudem ein neuer Nebenschwerpunkt eingeführt, der den Masterstudierenden künftig ermöglicht, Veranstaltungen aus dem Master Erziehungswissenschaft zu studieren.
Die Änderungsordnung gilt für alle Studierenden, die ab dem WiSe 2019/2020 neu eingeschrieben werden. Zudem gilt sie für alle Studierenden, die bereits eingeschrieben sind und nach der Prüfungsordnung von 2014 studieren – dann allerdings nur, sofern die durch die Änderungsordnung geänderten Module noch nicht begonnen wurden.
Zur Einführung der Änderungsordnung findet am 23.04.2019 ab 16 Uhr eine Informationsveranstaltung in SCH3 statt.
Änderung zur Zugangs- und Zulassungsordnung
Am 02.05.2018 ist die erste Änderung zur Zugangs- und Zulassungsordnung für den Master Politikwissenschaft vom 06.05.2014 in Kraft getreten. Die Änderung der Zugangs- und Zulassungsordnung steht hier zum Download bereit.
Die Änderung der Zugangs- und Zulassungsordnung beinhaltet im Wesentlichen drei Neuerungen:
- Bewerber*innen müssen in ihrem Bachelorstudium eine Abschluss- oder aktuelle Durchschnittsnote von mindestens 2,5 nachweisen. Vorher lag die Notengrenze bei 2,3.
- Bewerber*innen müssen außerdem ein fachlich einschlägiges Bachelorstudium nachweisen. Dafür sind mindestens 70 ECTS in Politikwissenschaft oder einer fachverwandten Disziplin nachzuweisen. Die Änderung der Zugangs- und Zulassungsordnung konkretisiert und erweitert die Liste der Disziplinen, die als einschlägiges Vorwissen für den Master Politikwissenschaft gelten.
Innerhalb der 70 ECTS an einschlägigem Vorwissen müssen die Bewerber*innen außerdem Kenntnisse im Bereich Methoden der empirischen Sozialforschung im Umfang von mindestens 10 ECTS nachweisen.
Weitere Informationen zur Bewerbung für den Master Politikwissenschaft finden Sie hier.