Prof. Dr. Oliver Treib

Oliver Treib ist Professor für Vergleichende Policy-Forschung und Methoden empirischer Sozialforschung an der Universität Münster. Er studierte und promovierte an der Universität zu Köln. Seine berufliche Laufbahn begann als Doktorand und Postdoc-Stipendiat am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln. Danach war er als Wissenschaftlicher Assistent und später dann als Leiter der Abteilung Politikwissenschaft am Institut für Höhere Studien in Wien sowie als Assistenzprofessor an der Universität Salzburg tätig. Seine Forschung dreht sich um die Logik der Politikgestaltung und die Veränderung von politischen Konfliktlinien im europäischen Mehrebenensystem. Zu seinen wichtigsten Veröffentlichungen zählen "Complying with Europe: EU Harmonisation and Soft Law in the Member States" (Cambridge University Press 2005, Mit G. Falkner, M. Hartlapp und S. Leiber), "Die EU und ihre Bürger" (UTB 2011, mit G. Tiemann und A. Wimmel), "Die Beobachtung als Methode in der Politikwissenschaft" (UTB 2020, mit B. Schlipphak und V. Gehrau) sowie Artikel in Zeitschriften wie European Journal of Political Research, European Union Politics, Journal of European Public Policy oder West European Politics.
Alle relevanten Neuigkeiten finden sich auf meinem BlueSky-Profil.
Parteipolitischer und individueller Euroskeptizismus
Öffentliche Meinung zu EU-Reformen
Demokratie und politische Repräsentation durch nicht gewählte Repräsentant:innen
Öffentliche Meinung zu demokratischen Innovationen
Agonale Konflikte in der Nachhaltigkeitspolitik
Policy-Analyse an der Schnittstelle nationaler und internationaler Regelungsarenen
Methoden der empirischen Sozialforschung
Grenzüberschreitende Ressourcen-Pooling in der Gesundheitsversorgung (BRIDGE) (mit C. Fischer, V. Hofbauer, M. Freise u.a.), Finanzierung durch das EU-INTERREG-Programm Deutschland-Niederlande (01/2024-12/2027)
Inclusive Citizenship in a world in Transformation: Co-Designing for Democracy (INCITE-DEM) (mit D. Fuchs und B. Schlipphak), Finanzierung durch die Europäische Kommission im Rahmen des Horizon-Europe-Programms (03/2023-02/2026)
Kulturen des Kompromisses (mit U. Willems, U. Schneider und 27 weiteren Kolleg*innen), Finanzierung durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Förderlinie „Profilbildung“ (11/2021-10/2024)
UNelected REPresentatives: The Impact on Liberal Democracy in Europe (UNREP) (mit P. de Wilde). Finanzierung durch den Norwegischen Forschungsrat (01/2020-09/2023)
Reconciling Europe with its Citizens through Democracy and the Rule of Law (RECONNECT) (mit B. Schlipphak). Finanzierung durch die Europäische Kommission im Rahmen des Horizon-2020-Programms (05/2018-04/2022)
International Governance and Domestic Politics: Do Parties Matter Beyond the Nation State? Finanzierung durch den Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank (02/2009-01/2013)
The Evolution and Impact of Governing Modes in EU Social and Environmental Policies (mit G. Falkner). Finanzierung im Rahmen des Intergrierten Projekts "New Modes of Governance in Europe (NEWGOV)" durch die Europäische Union (09/2004-08/2008)
Dead Letter of Living Rights: The Practice of EU Social Law in Central and Eastern Europe (mit G. Falkner und E. Holzleithner). Finanzierung im Rahmen des TRAFO-Programms für transdisziplinäres Forschen durch das Österreichische Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (05/2004-07/2007)
Forschungsgruppe "Europäische und Internationale Governance", Graduate School of Politics
Die Beobachtung als Methode in der Politikwissenschaft. München: UTB/UVK 2020 (mit B. Schlipphak und V. Gehrau). [Informationen online] [Research Gate]
Die EU und ihre Bürger. Wien: UTB/Facultas WUV 2011 (mit G. Tiemann und A. Wimmel). [Informationen online] [Research Gate]
Compliance in the Enlarged European Union: Living Rights or Dead Letters? Aldershot: Ashgate 2008 (mit G. Falkner und E. Holzleithner). [Informationen online] [Research Gate]
Complying with Europe: EU Harmonisation and Soft Law in the Member States. Cambridge: Cambridge University Press 2005 (with G. Falkner, M. Hartlapp und S. Leiber). [Informationen online] [Research Gate]
Die Bedeutung der nationalen Parteipolitik für die Umsetzung europäischer Sozialrichtlinien. Frankfurt/M.: Campus 2004. [Informationen online] [Volltext online] [Research Gate]
Venturing Beyond the Vote: Routes to Feeling Represented through Unelected Representation. British Journal of Political Science, 2025. DOI: https://doi.org/10.1017/S0007123425000080 (mit A. Vik, P. de Wilde und L. Aarøe). ***
What Kind of EU Do Citizens Want? Reform Preferences and the Conflict over Europe. Journal of European Public Policy, 30(9), 2023, 1738-1761. DOI: 10.1080/13501763.2022.2102670 (mit C. Schäfer und B. Schlipphak). ***
When Are Governmental Blaming Strategies Effective? How Blame, Source and Trust Effects Shape Citizens’ Acceptance of EU Sanctions Against Democratic Backsliding. Journal of European Public Policy 30(9), 2023, 1715-1737. DOI: 10.1080/13501763.2022.2102671 (mit B. Schlipphak, P. Meiners und C. Schäfer). ***
The Virus of Polarization: Online Debates About Covid-19 in Germany. Political Research Exchange 5(1), 2023. DOI: 10.1080/2474736X.2022.2150087 (mit F. Schmid und F. Eckardt). ***
Regional Peripheralization as Contextual Source of Populist Attitudes in Germany and Czech Republic. Political Studies, 2022. DOI: 10.1177/00323217221091981 (mit T. Dvořák und J. Zouhar). ***
Euroscepticism is here to stay: what cleavage theory can teach us about the 2019 European Parliament elections. Journal of European Public Policy 28(2), 2021, 174-189. DOI: 10.1080/13501763.2020.1737881. [Research Gate] ***
Exploring Mainstream Euroscepticism: Similarities and Differences Between Eurosceptic Claims of Centre-right and Radical Right Parties. Research & Politics 7(3), 2020, DOI: 10.1177/2053168020953301. [Research Gate] ***
Which Way Forward in Measuring the Quality of Life? A Critical Analysis of Sustainability and Well-Being Indicator Sets. Global Environmental Politics 20(2), 2020, 12-36. DOI: 10.1162/glep_a_00554 (mit D. Fuchs, B. Schlipphak, L. A. N. Long und M. Lederer). [Research Gate] ***
The Impact of the European Youth Guarantee on Active Labour Market Policies: A Convergence Analysis. International Journal of Social Welfare 28(4), 2019, 358-368, DOI: 10.111./ijsw.12375 (mit J. Tosun und F. De Franscesco). [Research Gate] ***
Who Gets Committee Leadership Positions in the European Parliament? Evidence from the 2014 Selection Process. European Union Politics 20(2), 2019, 219-238, DOI: 10.1177/1465116518824029 (mit B. Schlipphak). [Research Gate] ***
Legitimiert eingreifen. Das Interventionsparadox der EU und wie man es vermeiden könnte. Aus Politik und Zeitgeschichte 69(4-5), 2019, 26-31 (mit B. Schlipphak). [Informationen Online] [Research Gate]
Efficiency or Compensation? Effects of the Global Economic Crisis on Policy Discourse in EU Social Policy. Global Social Policy 18(4), 2018, 304-322. DOI: 10.1177/1468018118790957 (mit M. van Gerven und I. Lammers). [Research Gate] ***
Playing the Blame Game on Brussels: The Domestic Political Effects of EU Interventions against Democratic Backsliding. Journal of European Public Policy 24(3), 2017, 352-365. DOI: 10.1080/13501763.2016.1229359 (mit B. Schlipphak). [Research Gate] ***
The Voter Says No, but Nobody Listens: Causes and Consequences of the Eurosceptic Vote in the 2014 European Elections. Journal of European Public Policy 21(10), 2014, 1541-1554. DOI: 10.1080/13501763.2014.941534. [ResearchGate] ***
Implementing and Complying with EU Governance Outputs. Living Reviews in European Governance 9(1), 2014, http://europeangovernance-livingreviews.org/Articles/lreg-2014-1 (major update of 2008 Living Review). DOI: 10.12942/lreg-2014-1. [Research Gate] ***
Der parteipolitische Kampf um die EU-Sozialagenda: Deutschland und die europäische Antidiskriminierungspolitik. Der Bürger im Staat 60(3), 2010, 314-320. [Vollständige Ausgabe online] [Research Gate]
Party Politics, National Interests and Government–Opposition Dynamics: Cleavage Structures in the Convention Negotiations on EU Social Policy. European Union Politics 11(1), 2010, 119-142. DOI: 10.1177/1465116509353690. [Research Gate] ***
Europawahl 2009: Warum es sich lohnt, seine Stimme abzugeben. WSI Mitteilungen 62(6), 2009, 286. [Volltext online] [Research Gate]
Implementing and Complying with EU Governance Outputs. Living Reviews in European Governance 3(5), 2008, http://europeangovernance-livingreviews.org/Articles/lreg-2008-5 (major update of 2006 Living Review). DOI: 10.12942/lreg-2008-5. [Research Gate] ***
Zwischen Parteipolitik und nationalen Interessen: Regierungs-Oppositions-Gegensätze im EU-Verfassungskonvent. Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 37(3), 2008, 337-356. [Volltext online] [Research Gate] ***
Europäisches Recht und nationale Parteipolitik: Warum Deutschland zu den Schlusslichtern bei der Umsetzung der EU-Antirassismusrichtlinie gehörte. Sozialer Fortschritt 57(7-8), 2008, 202-208. DOI: 10.3790/sfo.57.7-8.202. [Research Gate] ***
Three Worlds of Compliance or Four? The EU-15 Compared to New Member States. Journal of Common Market Studies 46(2), 2008, 293-313 (mit G. Falkner). DOI: 10.1111/j.1468-5965.2007.00777.x. [Research Gate] ***
In Search of the Worlds of Compliance: A Brief Reply. Journal of European Public Policy 14(6), 2007, 954-958 (mit G. Falkner, M. Hartlapp und S. Leiber). [Research Gate] ***
Worlds of Compliance: Why Leading Approaches to European Union Implementation Are Only ‘Sometimes-True Theories’. European Journal of Political Research 64(3), 2007, 395-416 (mit G. Falkner und M. Hartlapp). DOI: 10.1111/j.1475-6765.2007.00703.x. [Research Gate] ***
Modes of Governance: Towards a Conceptual Clarification. Journal of European Public Policy 14(1), 2007, 1-20 (mit H. Bähr und G. Falkner). DOI: 10.1080/135017606061071406. [Research Gate] ***
Les conflits politiques en Allemagne autour de la transposition de la directive européenne contre le racisme. Critique internationale No. 33, 2006, 27-38. DOI: 10.3917/crii.033.0027. [Research Gate] ***
Implementing and Complying with EU Governance Outputs. Living Reviews in European Governance 1(1), 2006, http://europeangovernance-livingreviews.org/Articles/lreg-2006-1. [Research Gate] ***
Was bewirken EU-Richtlinien in der Sozialpolitik? – Ein Ost-West-Vergleich. WSI Mitteilungen 59(10), 2006, 547-552 (mit S. Leiber). [Volltext online] [Research Gate]
Europäische Sozialpolitik in der nationalen Praxis. Zeitschrift für Sozialreform 51(2), 2005, 139-163 (with G. Falkner). [Research Gate] ***
Non-Compliance with EU Directives in the Member States: Opposition through the Backdoor? West European Politics 27(3), 2004, 452-473 (mit G. Falkner, M. Hartlapp und S. Leiber). DOI: 10.1080/0140238042000228095. [Research Gate] ***
Die Umsetzung von EU-Richtlinien im Zeichen der Parteipolitik: Eine akteurzentrierte Antwort auf die Misfit-These. Politische Vierteljahresschrift 44(4), 2003, 506-528. DOI: 10.1007/s11615-003-0096-y. [Research Gate] ***
Methods of Public Policy Research in Europe. In: L. Verzichelli/C. Wagemann (Hrsg.), The Application of Political Science Methods in Europe: A Multifaceted Dilemma. Cham: Springer Nature 2025, 81–98. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-031-93841-2_5 (with S. Blum).
Anti-pluralist Reactions to an Anti-pluralist Party: The 'Alternative for Germany' and the German Party System. In: Ben Crum/Alvaro Oleart (Hrsg.), Populist Parties and Democratic Resilience: A Cross-National Analysis of Populist Parties' Impact on Democratic Pluralism in Europe. London: Routledge 2023, 58–79 (mit C. Schäfer und B. Schlipphak).
Theoretical Perspectives on Improving Policy Implementation in the EU. In: Paolo R. Graziano/Jale Tosun (Hrsg.), Elgar Encyclopedia of European Union Public Policy. Cheltenham: Edward Elgar 2023, 472–481 (mit E. Mastenbroek und E. Versluis).
Akteurzentrierter Institutionalismus. In: Georg Wenzelburger/Reimut Zohlnhöfer (Hrsg.), Handbuch Policy-Forschung, 2. Aufl., Wiesbaden: Springer Fachmedien 2022. DOI: 10.1007/978-3-658-05678-0_10-1.
Euroskeptizismus und Zentralisierung: Die Europawahl 2019 und das Zentrum-Peripherie-Cleavage in Europa, in: Michael Kaeding/Manuel Müller/Julia Schmälter (Hrsg.), Die Europawahl 2019. Ringen um die Zukunft Europas. Wiesbaden: Springer VS 2020, 131–142. [Information online] [Research Gate]
The 2019 EP Election in Germany: Between Migration and the Climate Crisis, in: Sylvia Kritzinger/Carolina Plescia/Kolja Raube/James Wilhelm/Jan Wouters (Hrsg.), Assessing the 2019 European Parliament Elections. Abingdon: Routledge 2020, 149–168 (mit J. Partheymüller und B. Schlipphak). [Information online] [Research Gate]
Linking Policy Design and Implementation Styles, in: Michael Howlett/Ishani Mukherjee (Hrsg.), Routledge Handbook of Policy Design. London: Routledge 2018, 316-330 (mit J. Tosun). [Informationen online] [Research Gate]
Deutsche Parteien und die EU: Traditioneller Integrationskonsens trotz zunehmend euroskeptischer Bürger, in: Anjo G. Harryvan/André Krause/Hans Vollaard (Hrsg.), Europa zwischen Hoffnung und Skepsis: Deutschland und die Niederlande über die europäische Integration seit 1990. Münster: Waxmann 2018, 67–93. [Informationen online] [Research Gate]
Wenn der Geist einmal aus der Flasche ist: Das Brexit-Referendum und die Politisierung der EU in Großbritannien, in: Lisa H. Anders/Henrik Scheller/Thomas Tuntschew (Hrsg.), Parteien und die Politisierung der Europäischen Union. Wiesbaden: Springer VS 2018, 221–250. DOI: 10.1007/978-3-658-19283-9_8. [Research Gate]
Akteurzentrierter Institutionalismus, in: Georg Wenzelburger/Reimut Zohlnhöfer (Hrsg.), Handbuch Policy-Forschung. Wiesbaden: Springer VS 2015, 277-303. DOI: 10.1007/978-3-658-01968-6_11. [Research Gate]
Die Europawahl in Großbritannien: gegen Brüssel und gegen das Establishment, in: Michael Kaeding/Niko Switek (Hrsg.), Die Europawahl 2014: Spitzenkandidaten, Protestparteien, Nichtwähler. Wiesbaden: Springer VS 2015, 161-171. DOI: 10.1007/978-3-658-05738-1_14. [Research Gate]
Methodische Spezifika der Policy-Forschung, in: Klaus Schubert/Nils C. Bandelow (Hrsg.), Lehrbuch der Politikfeldanalyse. 3. Aufl. München: De Gruyter Oldenbourg 2014, 211–230. [Informationen online] [Research Gate]
Party Patronage in Austria: From Reward to Control, in: Petr Kopecký/Peter Mair/Maria Spirova (Hrsg.), Party Government and Party Patronage in European Democracies. Oxford: Oxford University Press 2012, 31-53. [Informationen online] [Research Gate]
Social Policy and Environmental Policy: Comparing Modes of Governance, in: Udo Diedrichs/ Wulf Reiners/Wolfgang Wessels (Hrsg.), The Dynamics of Change in EU Governance. Cheltenham: Edward Elgar, 103-131 (with H. Bähr and G. Falkner). [Informationen online] [Research Gate]
Bargaining and Lobbying in EU Social Policy, in: David Coen/Jeremy J. Richardson (Hrsg.), Lobbying the European Union: Institutions, Actors and Issues. Oxford: Oxford University Press 2009, 247-267 (mit G. Falkner). [Research Gate]
Von Hierarchie zu Kooperation? Zur Entwicklung von Governance-Formen in zwei regulativen Politikfeldern der EU, in: Ingeborg Tömmel (Hrsg.), Die Europäische Union: Governance und Policy-Making. PVS-Sonderheft 40. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008, 92-115 (mit H. Bähr und G. Falkner). DOI: 10.1007/978-3-531-90795-6_4. [Research Gate]
Implementing Public Policy, in: Frank Fischer/Gerald J. Miller/Mara S. Sidney (Hrsg.), Handbook of Public Policy Analysis: Theory, Politics, and Methods. Boca Raton, FL: CRC Press 2007, 89-107 (mit H. Pülzl). [Research Gate]
Ustavni ugovor EU i budućnost države blagostanja u evropi, in: Drenka Vuković/Ana Čekerevac (Hrsg.), Socijalna politika u procesu evropskih integracija. Belgrad: Čigoja štampa 2006, 30-51 (serbische Übersetzung eines Texts über den EU-Verfassungsvertrag und die Zukunft des Wohlfahrtstaates in Europa).
Nationale Rechtsbefolgung und die Zukunft der europäischen Sozialpolitik, in: Heinrich Badura (Hrsg.), Soziales Europa zwischen Nostalgie und Zukunftsorientierung. Waidhofen: Europäische Akademie für Lebensforschung, Integration und Zivilgesellschaft 2006, 189-198. [Research Gate]
The European Union and New Social Risks: The Need for a Differentiated Evaluation, in: Klaus Armingeon/Giuliano Bonoli (Hrsg.), The Politics of Post-Industrial Welfare States. London: Routledge 2006, 248-263 (mit G. Falkner). [Informationen online] [Research Gate]
Der EU-Verfassungsvertrag und die Zukunft des Wohlfahrtsstaates in Europa, in: Sonja Puntscher-Riekmann/Günter Herzig/Christian Dirninger (Hrsg.), Europa Res Publica: Europäischer Konvent und Verfassungsgebung als Annäherung an eine europäische Republik? Wien: Böhlau 2006, 257-288. [Research Gate]
Europäische Sozialpolitik in der nationalen Praxis, in: Alexandra Baum-Ceisig/Anne Faber (Hrsg.), Soziales Europa? Perspektiven des Wohlfahrtsstaates im Kontext von Europäisierung und Globalisierung. Festschrift für Klaus Busch. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften 2005, 220-238 (with G. Falkner). [Informationen online] [Research Gate]
Die Kooperation der Sozialpartner im Arbeitsrecht: Ein europäischer Weg?, in: Rainer Eising/Beate Kohler-Koch (Hrsg.), Interessenpolitik in Europa. Baden-Baden: Nomos 2005, 341-362 (with G. Falkner, M. Hartlapp und S. Leiber). [Konzeptpapier 2003 online] [Research Gate]
EG-Richtlinien als soziales Korrektiv im europäischen Mehrebenensystem? Regulative Entwicklung, Problemskizze und potentielle Wirkungsmuster, in: Adrienne Héritier/Fritz W. Scharpf/Michael Stolleis (eds.), European and International Regulation after the Nation State: Different Scopes and Multiple Levels. Baden-Baden: Nomos 2004, 115-138 (with G. Falkner, M. Hartlapp and S. Leiber). [Volltext online] [Research Gate]
Die Europäische Union als Herausforderung für die Sozialpolitik der Mitgliedsländer, in: Sieglinde Rosenberger/Emmerich Tálos (Hrsg.), Sozialstaat: Probleme, Herausforderungen, Perspektiven. Wien: Mandelbaum-Verlag 2003, 14-27 (with G. Falkner). [Volltext online] [Research Gate]
Interview zur Friedenspreisvergabe an Macron: „Er hat verstanden, dass Krieg durch Verhandlungen beendet werden muss“. Westfälische Nachrichten, 5.3.2023, https://www.wn.de/muensterland/friedenspreis-emmanuel-macron-einschaetzung-politikwissenschaftler-treib-2716836 (Interview).
Richtlinienkompetenz vs. Autorität: Wie es um Scholz‘ Macht steht: Interview mit Deutschlandfunk Kultur. Ausgestrahlt am 18.10.2022, https://deutschlandfunkkultur.de/richtlinienkompetenz-vs-autoritaet-wie-es-um-scholz-macht-steht-dlf-kultur-19adc350-100 (Interview).
Steilvorlage für die AfD – eine politikwissenschaftliche Einordnung: Die Wahlerfolge der AfD und die Stärke der Linken verhindern althergebrachte politische Konstellationen. Gastbeitrag für die WWU-News, 7.2.2020, https://www.uni-muenster.de/news/view.php?cmdid=10822 (Beitrag, mit B. Schlipphak).
Der Euro bleibt ein heikles Thema. Interview in der WDR5-Sendung Politikum. Ausgestrahlt am 30.7.2019 (Interview).
Forderungen für Europa (5/6): Gemeinsame Streitkräfte bis 2030. Expertengespräch mit Marco Poltronieri für ein Feature des WDR5-Morgenecho. Ausgestrahlt am 10.5.2019, https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/morgenecho/serien/europawahl-118.html.
"Nicht immer ist mehr Europa die Antwort". WWU-Politologen diskutieren vor der Europawahl über Wählermobilisierung und die Bedeutung der EU (Doppelinterview, zusammen mit Andrea Szukala), in: wissen|leben 13(3), Mai 2019, S. 6, https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/wwu/muz/pdf-ausgaben/wl_alumni_gesamt_05_2019.pdf.
Europa: Populisten in der EU als Feindbild präsent. Interview in der Südwest Presse, 12.02.2019, https://www.swp.de/politik/inland/populisten-in-der-eu-als-feindbild-praesent-29740148.html.
"Ausgrenzung ist für AfD gefundenes Fressen". Interview im WDR5-Morgenecho anlässlich des AfD-Bundesparteitags 2018, 29.06.2018, https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-morgenecho-interview/audio-ausgrenzung-ist-fuer-afd-gefundenes-fressen-100.html
Interview mit Radio Q über die neue EU-Kommission. Ausgestrahlt am 5.11.2014, https://soundcloud.com/radioq/das-komplette-interview-mit-oliver-treib.
Excluding the growing camp of Eurosceptics from the EU’s corridors of power could prove fatal in the long run. LSE EUROPP Blog, 4 August 2014, http://blogs.lse.ac.uk/europpblog/2014/08/04/excluding-the-growing-camp-of-eurosceptics-from-the-eus-corridors-of-power-could-prove-fatal-in-the-long-run (Gastkommentar).
Ukip-Erfolg: Europa stehen ungemütliche Zeiten bevor. Die Zeit Online, 26.5.2014. http://www.zeit.de/politik/ausland/2014-05/ukip-grossbritannien-europawahl (Gastkommentar).
Schwarz, Patrick (2014): Kommissionspräsident gesucht: Wer hat Angst vorm starken Mann? Handelsblatt Online, 21.3.2014. http://www.handelsblatt.com/9610558.html (Hintergrundgespräch).
IfPol-Frontoffice
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Studentische Hilfskraft
Vorlesung (Bachelor): Einführung in Public Governance
Lektürekurs (Bachelor): Aktuelle Literatur zur politischen Kultur in Deutschland
Methodenseminar (Master): Quantitative Methoden
Hauptseminar (Master): Democratic Backsliding in the EU
Kolloquium für Examenskandidat:innen
Vorlesung (Bachelor): Methoden II
Bachelor-Seminar (Bachelor): Die Politik der Rechtsbefolgung in der EU
Kolloquium für Examenskandidat:innen
Methodenseminar (Master): Quantitative Methoden (Kurs 1)
Methodenseminar (Master): Quantitative Methoden (Kurs 2)
Hauptseminar (Master): Democratic Backsliding in the EU
Hauptseminar (Master): The Transformation of Cleavage Structures in Europe
Kolloquium für Examenskandidat:innen
Keine (Forschungssemester)
Keine (Forschungssemester)
Keine (Forschungssemester)
Keine (Forschungssemester)