Prof. Dr. Mariano Barbato
Heisenberg-Stipendiat
Projekt 'Die Legionen des Papstes'
Raum 310
Tel.: +49 251 83-23587
E-Mail: mariano@barbato.de
Heisenberg-Stipendiat
Projekt 'Die Legionen des Papstes'
Raum 310
Tel.: +49 251 83-23587
E-Mail: mariano@barbato.de
10/2021 - 03/2022
Gastprofessur am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin
03-09/2021
Vertretung der Professur für Politische Theorie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
01/2019 - heute
außerplanmäßiger Professor für Politikwissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Universität Passau
10/2015 - heute
DFG-Heisenberg-Stipendiat und Principal Investigator des Projekts „Die Legionen des Papstes II: Eine Fallstudie zu sozialer und politischer Transformation“ am Centrum für Religion und Moderne (beurlaubt für Vertretungen, Gastprofessur und Elternzeit 10/2016-02/2017, 05-09/2017, 03-09/2020, 03-09/2021, 10/21-03/22); Mitglied des Centrums für Religion und Moderne
02/2011 - heute
Privatdozentur am Jean-Monnet-Lehrstuhl Europäische Politik der Universität Passau
2020
Vertretung der Professur für Politische Theorie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
2019
Gastwissenschaftler am Willy Brandt Zentrum für Deutschland- und Europastudien der Universität Wrocław (WBZ)
2016 - 2017
Vertretung der Professur für Internationale Beziehungen an der Christian Albrechts-Universität zu Kiel
2016 - 2017
Forscher zu Gast am Römischen Institut der Görres-Gesellschaft
2011 - 2015
Gründungsdirektor des Zentrums für Europawissenschaften und Internationale Beziehungen (ZEWI) an der Babeş-Bolyai-Universität Cluj-Napoca/Klausenburg
2011 - 2015
DAAD Professor / DAAD-Langzeitdozent, Fakultät für Europastudien, Babeş-Bolyai Universität Cluj-Napoca/Klausenburg
2010 - 2011
Vertretung der Professur für Internationale Beziehungen an der TU Darmstadt
2009 - 2010
Professor für Internationale Politik als Vertretung der Lehrprofessur Internationale Politik an der Universität Passau
2008 - 2011
Akademischer Rat für European Studies an der Universität Passau (ab WS 2009/2010 für Vertretungen beurlaubt)
2007 - 2008
Lehrauftrag an der Universität Erfurt
2007 - 2008
Max Weber Fellow am Europäischen Hochschulinstitut Florenz
2004 - 2007
Postdoktorand am DFG-Graduiertenkolleg „Anthropologische Grundlagen und Entwicklungen im Christentum und Islam“, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, ab 2006 assoziiert.
2002 - 2003
Marie Curie Fellow am European Research Institute, University of Birmingham, UK
2001 - 2008
Lehraufträge an der LMU München, in den Semestern 2001/2002, 2002, 2004, 2004/2005, 2007, 2007/2008
2005 - 2007
Postgradualer Studiengang Katholische Theologie, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
2004 - 2005
Postgradualer Studiengang Erwachsenenpädagogik, Hochschule für Philosophie München
2000 - 2004
Promotionsstudium Politikwissenschaft, Neuere und neueste Geschichte, Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München
1997 - 1998
Erasmus-Student, University of Wales, Aberystwyth, UK
1994 - 2000
Magisterstudiengang Politikwissenschaft, Neuere und neueste Geschichte, Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Forschungsschwerpunkte:
Journals:
Verlage:
„Die Mauer ist keine Lösung“. Die Migrationspolitik von Papst Franziskus, Frankfurt/M: Campus 2020.
Pilgrimage, Politics, and International Relations. Religious Semantics for World Politics, New York: Palgrave Macmillan 2013 (e-book 2012, paperback 2016).
Regieren durch Argumentieren. Macht und Legitimität politischer Sprache im Prozess der europäischen Integration (Regieren in Europa Bd. 11), Baden-Baden: Nomos 2005.
Souveränität im neuen Europa. Der Souveränitätsbegriff im Mehrebenensystem der Europäischen Union, Hamburg: Kovac 2003.
Pilgrimage and Religious Mobilization in Europe, Special Issue, religions (Guest Editor), 2021.
The Pope, the Public and International Relations: Postsecular Transformations, New York: Palgrave Macmillan 2020.
(mit Stefan Heid) Macht und Mobilisierung. Der politische Aufstieg des Papsttums seit dem Ausgang des 19. Jahrhunderts, Freiburg im Breisgau: Herder 2020.
(mit Robert J. Joustra und Dennis R. Hoover), Modern Papal Diplomacy and Social Teaching in World Affair, London: Routledge 2019.
(mit Mariano Barbato und Johannes Löffler), Wege zum digitalen Papsttum. Der Vatikan im Wandel medialer Öffentlichkeit, Frankfurt/Main: Campus 2018.
(Guest Editor mit Robert J. Joustra), Popes on the Rise: The Modern Papacy in World Affairs (Review of Faith and International Affairs/Special Issue), Online First, 13. November 2017.
"Tamed Mobilization. Marian Messages, Pilgrim Masses and Papal Moderateness in Fatima since Paul VI", in: Religions (Special Issue) 12, 9 (2021): 671.
"The Power of Place-Makers and Merchants: Papal and Marian Items in the Political Economy of Pilgrimage", in: Revista Galega de Economía (Special Issue): The socioeconomic impact of cultural itineraries: "The Way of Saint James and Other Pilgrimage Routes", 30, 3 (2021), 1-16.
"Nachhaltigkeit und Subjekt in der simulativen Demokratie", in: Stefanie Hammer/Oliver Hidalgo (Hrsg.): Religion, Ethik, Politik. Auf der Suche nach der guten Ordnung. Wiesbaden: Springer VS 2020, 145–168.
"Postsecular Plurality in the Middle East: Expanding the Postsecular Approach to a Power Politics of Becoming", in: Religions, 11, 4 (2020), 162.
(mit Johannes Löffler) "Papst Franziskus und die Flüchtlinge - Die Wahrnehmung des Weltjugendtags 2016 in deutschen Medien", in: Oliver Hidalgo/Gert Pickel (Hrsg.): Flucht und Migration in Europa: Neue Herausforderungen für Parteien, Kirchen und Religionsgemeinschaften. Wiesbaden: Springer VS 2019, 101–125.
(mit Markus Lederer und Sinja Hantscher) "Imagining Jihad", in: Global Affairs, 2, 4 (2016). Online First Feb. 2017, http://dx.doi.org/10.1080/23340460.2016.1286718
"Keep the Faith: Progress, Social Justice, and the Papacy", in: Globalizations, 14, 7 (2017), 1069–1075.
"Der Aufstieg des modernen Papsttums. Mobilisierung, Medien und die Macht der modernen Päpste", in: Römische Quartalsschrift, Bd. 112, 1–2 (2017), 1–20.
(mit Robert Joustra) "Introduction: Popes on the Rise", in: Review of Faith and International Affairs/Special Issue: Popes on the Rise: The Modern Papacy in World Affairs, Online First, 13. November 2017, 1–5.
"Konstruktionen der Religion: Begriffsklärungen zwischen Krieg und Frieden in Transformationskrisen der Internationalen Beziehungen", in: Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung, Sonderband 1, Religion in der Friedens- und Konfliktforschung. Interdisziplinäre Zugänge zu einem multidimensionalen Begriff, hrsg. von Ines-Jacqueline Werkner. Baden-Baden: Nomos 2016, 141–176.
"Postsäkulares Parlament. Der Bundestag als postsäkularer Ort", in: Gert Pickel/Antonius Liedhegener (Hrsg.): Religionspolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin: Springer VS 2016, 63–82.
"What kind of person is the state? The pilgrim as a processual metaphor beyond the Leviathan", in: Journal of International Relations and Development, 4/19 (2016), (Online First: doi:10.1057/jird.2014.25), 558–582.
"Legionen des Papstes: Pilgermobilisierung als Machtgrundlage des Heiligen Stuhls in der Moderne", in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, 26, 4 (2016), (Online First: doi:10.1007/s41358-016-0064-x), 375–396.
"Werte und Identität in Europa. Von Gemüsehändlern, Pilgern und Krieg", in: Studia Europaea, 2 (2015), 129–146.
"Marktvolk, Staatsvolk, Gottesvolk. Überlegungen zur Postdemokratie als politikwissenschaftliche Anfrage an die christliche Sozialethik", in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaft, Bd. 54 (2013), 41–60.
(mit Emöke Péter) "Unsere Liebe Frau von Europa. Marienwallfahrten zwischen europäischer und nationaler Identitätsstiftung", in: Studia Europaea, 4 (2014), 161–178.
"Der Heilige Stuhl in der postsäkularen Weltgesellschaft. Licht der Welt?", in: Ines-Jacqueline Werkner (Hrsg.): Religionen – Global Player in der Internationalen Politik? Berlin: Springer VS 2014, 111–140.
"Identität und kulturelles Gedächtnis. Erinnerungsorte am Mittelmeer als Bausteine einer europäischen Nachbarschaftspolitik im Arabischen Frühling", in: Ines-Jacqueline Werkner/Antonius Liedhegener (Hrsg.): Europäische Religionspolitik. Religiöse Identitätsbezüge, rechtliche Regelungen und politische Ausgestaltung. Springer VS: Berlin/Wiesbaden 2013, 99–140.
"Integration als Revolution. Souveränität und Legitimität der EU im Ausnahmezustand der Eurokrise", in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 6, 2 (2013), 249–267.
"A State, a Diplomat, and a Transnational Church: The Multi-layered Actorness of the Holy See, Perspectives", in: Review of International Affairs, 21, 2 (2013), 27–48.
(mit Chiara de Franco, Brigitte Le Normand) "Is There a Specific Ambivalence of the Sacred? Illustrations from the Apparition of Medjugorje and the Movement of Sant'Egidio", in: Politics, Religion & Ideology, 13, 1 (2012), 53–73.
"Postsecular Revolution. Religion after the end of history", in: Review of International Studies, 38, 5 (2012), 1079–1097.
"Europawissenschaftliche Erkundungsgänge im christlichen Europa: Joseph Weilers Ansatz zwischen Religion, Recht und Politik und das Leitbild der Pilgerschaft", in: Studia Europaea, 4 (2012), 97–118.
"Imperium, Staatsschiff, Pilgerschaft. Alternativen zur Europäischen Leitbilddebatte", in: Studia Europaea, 3 (2011), 5–24.
"Conceptions of Self for Post-Secular Emancipation: Towards a Pilgrims’s Guide to Global Justice", in: Millennium. Journal of International Studies, 39, 2 (2010), 547–564.
"Postsäkulare Internationale Beziehungen", in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 17, 1 (2010), 119–134.
(mit Friedrich V. Kratochwil) "Towards a Post-Secular Order?", in: European Political Science Review, 1, 3 (2009), 317–340.
International relations and the pope, in: Jeffrey Haynes (ed.), Handbook on Religion and International Relations. Cheltenham: Edward Elgar Publishing 2021, 289-301.
The Holy See, Public Spheres, and Postsecular Transformations of International Relation. An Introduction, in: Mariano P. Barbato (ed.), The Pope, the Public and International Relations: Postsecular Transformations. New York: Palgrave Macmillan 2020, 1-22.
The Holy See’s Vision of an Abrahamic Middle East: Islam, Israel, and Oriental Churches, in: Mariano P. Barbato (ed.), The Pope, the Public and International Relations: Postsecular Transformations. New York: Palgrave Macmillan 2020, 81-96.
Die öffentliche Macht der modernen Päpste. Zur Einführung, in: Mariano Barbato, Stefan Heid (Hrsg.), Macht und Mobilisierung. Der politische Aufstieg des Papsttums seit dem Ausgang des 19. Jahrhunderts. Freiburg im Breisgau: Herder 2020, 11-35.
Der Papst auf Reisen. Mobilisierung und Landschaft, in: Mariano Barbato, Stefan Heid (Hrsg.), Macht und Mobilisierung. Der politische Aufstieg des Papsttums seit dem Ausgang des 19. Jahrhunderts. Freiburg im Breisgau: Herder 2020, 239-255.
Pilgrim Popes: How the Catholic Church Makes A Difference in World Society and the Middle East in: Stephan Stetter/Mitra Moussa Nabo (eds.) Middle East Christianity: Local Practices, World Societal Entanglements. New York: Palgrave Pivot 2020, 125-143.
Universal Rights as Embedded Rights: Faith, Reason, and Beauty, in: Pierluca Azzaro/Mary Ann Glendon (eds.), Fundamental Rights and Conflicts Among Rights. Steubenville: Franciscan University Press 2020.
Postsecular Plurality in the Middle East: Expanding the Postsecular Approach to a Power Politics of Becoming, in: Sotiris Roussos (ed.) Religion and International Relations in the Middle East (MDPI: Basel 2020), 9-19 (=Reprint Postsecular Plurality in the Middle East: Expanding the Postsecular Approach to a Power Politics of Becoming. Religions 2020, 11, 162.)
Samuel Rachel (1628-1691), in: Winfried Böttcher (Hrsg.): Europabilder vergessener Visionäre. Baden-Bande: Nomos 2019, 100-108.
Joseph de Maistre (1753-1821), in: Winfried Böttcher (Hrsg.): Europabilder vergessener Visionäre. Baden-Bande: Nomos 2019, 183-190.
Introduction. Popes on the Rise, in: Mariano P. Barbato, Robert J. Joustra, Dennis R. Hoover (eds), Modern Papal Diplomacy and Social Teaching in World Affairs. London: Routledge 2019, 1-5 zusammen mit Robert J. Joustra, Dennis R. Hoover = updated and adjusted version of Introduction: Popes on the Rise,
Review of Faith and International Affairs/Special Issue: Popes on the Rise: The Modern Papacy in World Affairs, Online First, 13. Nov. 2017, 1-5, zusammen mit Robert Joustra.
„The Medium is the Message“ Zur medialen Selbstdarstellung des Papsttums heute, in: Julia Knop, Michael Seewald (Hrsg.), Das Erste Vatikanische Konzil. Eine Zwischenbilanz 150 Jahre danach. Darmstadt: wbg 2019, 253-266.
Keep the Faith: Progress, Social Justice, and the Papacy”, in: Peter J. Smith et al. (eds.) The Role of Religion in Struggles for Global Justice. London: Routledge 2018 = Globalizations, 14, 7 (2017), 1069-1075.
Pilgerfahrten in die Ökumene. Ökumenische Aspekte der Papstreisen, in: Gerulf Hirt/Silke Satjukow/David Schmiedel (Hrsg.). Die Päpste und die Protestanten. Begegnungen im modernen Europa. Köln: Böhlau 2018.
Das Papsttum im Strukturwandel der Öffentlichkeit, in: Mariano Barbato/Melanie Barbato/Johannes Löffler (Hrsg.): Wege zum digitalen Papsttum. Der Vatikan im Wandel medialer Öffentlichkeit. Frankfurt/Main: Campus 2018, 11-45.
Reisebilder der Päpste: Zur politischen Ikonographie des Papsttums, in: Mariano Barbato/Melanie Barbato/Johannes Löffler (Hrsg.): Wege zum digitalen Papsttum. Der Vatikan im Wandel medialer Öffentlichkeit. Frankfurt/Main: Campus 2018, 91-118.
Augustinus und De Civitate Dei, in: Oliver Hidalgo und Christian Polke (Hrsg.) Staat und Religion. Zentrale Positionen zu einer Schlüsselfrage des Politischen Denkens. Wiesbaden: Springer VS 2017, 65-78.
Pilgrim City or Belonging beyond the State: St. Augustine, Pope Francis and the Refugee Crisis, in: Erin Wilson/Luca Mavelli (eds.) The Refugee Crisis and Religion: Secularism, Security and Hospitality in Question. London: Rowman & Littlefield 2017, 131-144.
Marian Sanctuaries and Pilgrimages in German Speaking Countries, in: Maria Stella Calò Mariani/Anna Trono (eds.): Le Vie della Misericordia/The Ways of Mercy. Galatina (Le): Congedo 2017, 361-378.
Habermas’ postsäkularer Beitrag für die Internationale Politik, in: Mariano Barbato/Sarah Marfeld (Hrsg.), Postsäkulare Weltpolitik. Passau: Stutz, 11-18 (=Open Access Universität Passau 2018), zusammen mit Sarah Marfeld.
Fortführungen. Eine starke Lesart der postsäkularen Weltgesellschaft, in: Mariano Barbato/Sarah Marfeld (Hrsg.), Postsäkulare Weltpolitik. Passau: Stutz, 11-18 (=Open Access Universität Passau 2018), 159-190.
„Non Recuso Laborem“ oder „A Working Peace System”. Versuch über einen kulturellen Funktionalismus, in: Ioana Florea, Gabriella-Nóra Tar (Hrsg.) Historia Vita Memoriae. Festschrift für Rudolf Gräf zum 60. Geburtstag (Studia Germanica Napocensia 3/2015), Klausenburg: Klausenburger Universitätsverlag 2015, 241-252.
Mitrany, David (1888-1975), in: Winfried Böttcher, Klassiker des Europäischen Denkens. Friedens- und Europavorstellungen aus 700 Jahren europäischer Kulturgeschichte. Baden-Baden: Nomos 2014, 566-573.
Kulturelles Gedächtnis: Ein postsäkularer Blick auf europäische Erinnerungsorte, in: Filzmaier, Peter/ Peter Plaikner / Karl Duffek / Christina Hainzl / Daniela Ingruber (Hrsg.): Wir sind EU-ropa: Von vielen EU-Öffentlichkeiten zu einer europäischen Öffentlichkeit, Wien: Facultas (Edition NetPOL, Band 4), 171-178.
Postsäkulare Weisheit. Potentiale biblischer Weisheitstopoi für die Globalisierung, in: Marianne Heimbach-Steins / Georg Stein (ed.), Bibelhermeneutik und Christliche Sozialethik. Stuttgart: Kohlhammer 2012, 262-289.
Auf der Suche nach einer postsäkularen ‚Lingua Franca‘? Die postsäkulare Gesellschaft von Jürgen Habermas am Beispiel der parlamentarischen Debatte zur Spätabtreibung, in: Antonius Liedhegener und Ines-Jacqueline Werkner (Hrsg.): Religion, Zivilgesellschaft und bürgerschaftliches Engagement. Wiesbaden: VS 2011, 56-77.
Politikwissenschaftliche Europaforschung: Perspektiven zwischen Kultur- und Sozialwissenschaft, in: Christoph Barmeyer et al. (Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation und Kulturwissenschaft. Grundbegriffe, Wissenschaftsdisziplinen, Kulturräume. Passau 2011 (=aktualisierte Neuauflage von Politikwissenschaftliche Perspektiven der Europaforschung: Leitbilder, Ziele und Motive, zusammen mit Daniel Göler).
Politikwissenschaftliche Perspektiven der Europaforschung: Leitbilder, Ziele und Motive, in: Christoph Barmeyer et al. (Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation und Kulturwissenschaft. Grundbegriffe, Wissenschaftsdisziplinen, Kulturräume. Passau 2010, 307-321 (zusammen mit Daniel Göler)
Potentiale der Pilgerschaft. Skizze einer politischen Anthropologie des Pilgers, in: Heimbach-Stein, Marianne / Wielandt, Rotraut (Hrsg.): Was ist Humanität? Interdisziplinäre und interreligiöse Perspektiven. Würzburg 2008, 119-133.
Sünde, Kreuz und Pilgerschaft – Habermas’ Vorschlag einer postsäkularen Gesellschaft, in: Heimbach-Steins, Marianne / Goris, Harm (Hrsg.): Religion in Recht und politischer Ordnung heute / Religion in Law and Politics today. Würzburg 2008, 109-131.
Unterwegs in der Globalisierung: Eine anthropologisch-politische Konzeption der Pilgerschaft, in: Arndt, Friedrich et al. (Hrsg.): Ordnungen im Wandel. Globale und lokale Wirklichkeiten im Spiegel transdisziplinärer Analysen. Bielefeld 2008, 245-267.
On the Path to Conflict Prevention and Crisis Management: Decision making by antagonistic representation, in: Neuhold, Christine / de Bièvre, Dirk (Hrsg.): Yet it moves. Dynamics in European Integration. Cheltenham 2007, 187-199, zusammen mit Isabelle Tannous).
Vertiefung trotz Erweiterung – Ist die „Verstärkte Zusammenarbeit“ das Patentrezept?, in: JEF-Deutschland (Hrsg.): Der Vertrag von Nizza aus föderalistischer Sicht. Berlin 2001, 30-35.
"Double Bind. Der Synodale Weg und die Entmachtung des katholischen Klerus", in: Herder Korrespondenz 10/2021, 24-26.
"Europäische Zwischenergebnisse. 25 Jahre Revolution in Mitte- und Osteuropa, 10 Jahre Erweiterung der Europäischen Union (Literaturbericht)", in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, 25, 2 (2015), 271-292.
"Globale Pilgerschaft: Religiöse Semantik mit weltpolitischem Potential", in: FIPH Journal, 24, (Oktober 2014), 30-31.
"Die Wahrheitsfrage der Religion in Wissenschaft und Gesellschaft", in: Erwägen-Wissen-Ethik (EWE), 25 (2014), 23-26, zusammen mit Melanie Barbato
"Sind die Achtzigerjahre zurück? Frankreich, Deutschland und Großbritannien in Europa", in: Dokumente: Zeitschrift für deutsch-französischen Dialog, 3 (2013), 5-7.
"Pilgerschaft in den Internationalen Beziehungen", in: Welt(ge)wissen/Forum Europahaus Burgenland, 23 (Juni 2013), 30-34, zusammen mit Melanie Barbato.
"Zurück zur europäischen Alchemie. Der stockende deutsch-französische Motor", in: Dokumente. Zeitschrift für deutsch-französischen Dialog, 3 (2011), 5-9.
"Zivilgesellschaft und religiöser Pluralismus. Was Religionen zur Zivilisierung der Gesellschaft beitragen", in: AmosInternational. Gesellschaft gerecht gestalten, 5, 1 (2011), 26-34, zusammen mit Eva Maria Fischer.
"Suche nach dem Post-Laizismus. Zur Rolle der Religion bei Nicolas Sarkozy und Jürgen Habermas", in: Dokumente. Zeitschrift für deutsch-französischen Dialog, 4, (2010), 67-71, zusammen mit Leonie Schmitz.
"Europäische Pilgerschaft", in: Forum Politikunterricht, 23, 2 (2010), 2-6.
"Christianity, Christendom, Europe: On the Role of Religion in European Integration", in: Arès, 59 (2008), 25, zusammen mit Thomas Diez.
"Habermas’s notion of a post-secular society. A perspective from International Relations", in: EUI Working papers MWP 25 (2008), 1-24, zusammen mit Friedrich Kratochwil. http://cadmus.iue.it/dspace/bitstream/1814/9011/1/MWP_2008_25.pdf
Sommersemester 2022
Hauptseminar (BA): Populismus in der Europäischen Union (Passau).
Wintersemester 2021/22
Hauptseminar (BA): Ideen und Interessen deutscher Außenpolitik: Geschichte und Optionen (FU Berlin).
Proseminar (BA): Europäischer Populismus im Kontext globaler Transformation (FU Berlin).
Proseminar (BA): Europäische Migrationspolitik: Arbeitnehmerfreizügigkeit, Demographischer Übergang, Global Compact und Rassismus (FU Berlin).
Sommersemester 2021
Lektürekurs (BA): Giorgio Agambens politisches Denken (Münster).
Lektürekurs (BA): Abendland und Achsenzeit (Münster).
Seminar (BA): Der Papst in der Politik (Münster).
Seminar (BA): Einführung in die Bevölkerungspolitik (Münster).
Hauptseminar (BA): Marianische Mobilisierung der Pilger. Die Macht der Religion im säkularen Europa der Moderne (Passau).
Sommersemester 2020
Seminar (MA): Beyond Rawls: Understanding American Political Thought (Münster).
Seminar (BA): Varianten und Theorien des Populismus (Münster).
Seminar (BA): Einführung in Theorien der Macht und der Gewalt: Empirische Analyse, Legitimität und Kritik (Münster).
Lektüreseminar: Jürgen Habermas, Auch eine Geschichte der Philosophie (Münster).
Sommersemester 2019
Hauptseminar (BA): „Homo Deus”? Religion im Strukturwandel der Öffentlichkeit (Passau).
Sommersemester 2018
Hauptseminar (BA): Politische Sprache in der digitalen Öffentlichkeit (Passau)
Sommersemester 2017
Hauptseminar (BA): Herausforderungen deutscher Außenpolitik: "Krisen, Ordnung, Europa" (Passau).
Vorlesung: Grundprobleme und Theorie des Regierens im internationalen System (Kiel).
Aufbauseminar Bachelor (BA): Religion als Faktor der Sicherheitspolitik. Fallbeispiel Kalter Krieg (Kiel).
Masterseminar: Vergleichende Regierungslehre (MA): Religionsfreiheit als Herausforderung der Moderne. Die aktuelle Debatte im historischen Vergleich (Kiel).
Seminar: Internationale Beziehungen Master (MA): Dealen oder Argumentieren? Was bleibt übrig vom "kommunikativen Handeln" in der "postfaktischen" Weltgesellschaft (Kiel).
Wintersemester 2016/2017
Basisseminar Internationale Beziehungen (BA): Deutsche Außenpolitik in der Globalisierung: Grundlagen und Entwicklungslinien (Kiel).
Aufbauseminar Bachelor (BA): Papst, Pilger und Politik. Säkularisierungs- und Desäkularisierungsprozesse in der Internationalen Politik am Beispiel des Heiligen Stuhls (Kiel).
Masterseminar Vergleichende Regierungslehre (MA): Religionspolitik in Deutschland (Kiel).
Seminar Internationale Beziehungen Master (MA): Aktuelle Herausforderungen Deutscher Europa- und Sicherheitspolitik (Kiel).
Sommersemester 2016
Hauptseminar (BA) Wie viele Legionen hat der Papst? Einflussmöglichkeiten des Heiligen Stuhls in der Politik (Passau).
Sommersemester 2015
Vorlesung (BA): Verhandlungen und Mediation in den Internationalen Beziehungen (Klausenburg)
Hauptseminar (BA): Heilige Herrscher - Politische Hagiographie (Passau) (zusammen mit Christian Mazenik, Augsburg, Kirchengeschichte)
Wintersemester 2014/2015
Vorlesung (BA): Einführung in die Politikwissenschaft (Klausenburg)
Vorlesung (BA): Theorie der Internationalen Beziehungen (Klausenburg)
Oberseminar (MA): Bloodlands. Geopolitik im Raum zwischen Deutschland und Russland (Passau/Klausenburg)
Sommersemester 2014
Vorlesung mit Seminar (BA): Die EU im internationalen System (Klausenburg)
Vorlesung (BA): Moderne Politische Ideologien
Wintersemester 2013/2014
Vorlesung mit Seminar (BA): Einführung in die Politikwissenschaft (Klausenburg)
Vorlesung mit Seminar (BA): Theorie der Internationalen Beziehungen (Klausenburg)
Vorlesung mit Seminar (MA): Ideen und Institutionen Deutschlands
Oberseminar (MA): Weltkrieg und Revolution (Passau/Klausenburg)
Sommersemester 2013
Vorlesung mit Seminar (MA): Deutschland und die Integration osteuropäischer Staaten (Klausenburg)
Vorlesung mit Seminar (MA): Die EU im internationalen System (Klausenburg)
Vorlesung (BA): Einführung in das moderne politische Denken (Klausenburg)
Vorlesung (BA): Moderne Politische Ideologien
Vorlesung (BA): Einführung in die Europäische Integration (Klausenburg)
Wintersemester 2012/2013
Vorlesung (BA): Einführung in die Politikwissenschaft (Klausenburg)
Vorlesung (BA): Theorie der Internationalen Beziehungen (Klausenburg)
Oberseminar (MA): Der Donauraum (Passau/Klausenburg)
Sommersemester 2012
Vorlesung mit Seminar (MA): Deutschland und die Integration osteuropäischer Staaten (Klausenburg)
Vorlesung mit Seminar (MA): Die EU im internationalen System (Klausenburg)
Kolloquium (MA): Abschlussarbeiten (Klausenburg)
Wintersemester 2011/2012
Vorlesung (BA): Einführung in die Politikwissenschaft (Klausenburg)
Vorlesung (BA): Einführung in das moderne politische Denken (Klausenburg)
Hauptseminar: Papst und Politik. Der Heilige Stuhl in der europäischen und internationalen Politik (Passau)
Sommersemester 2011
Vorlesung (BA): Einführung in die Politikwissenschaft (Klausenburg)
Vorlesung (BA): Einführung in das moderne politische Denken (Klausenburg)
Vorlesung (BA): Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft (Klausenburg)
Vorlesung mit Seminar (MA): Deutschland und die Integration osteuropäischer Staaten (Klausenburg)
Vorlesung mit Seminar (MA): Die EU im internationalen System (Klausenburg)
Wintersemester 2010/2011
Vorlesung: Global Governance zwischen Jihad und McWorld. Aspekte legitimen Regierens jenseits des Staates (Darmstadt)
Seminar (MA): Postsäkulare Internationale Beziehungen. Deliberation und Religion in der globalen und europäischen Öffentlichkeit (Darmstadt)
Seminar (BA): Zivile Mächte? Die Außenpolitik Deutschlands und der Europäischen Union (Darmstadt)
Seminar (BA): Globalisierung und Glaube. Die Rückkehr der Religion in der Internationalen Politik (Darmstadt)
Sommersemester 2010
Vorlesung: Pilgerschaft und Politik. Postsäkulare Potentiale für die Globalisierung (Passau)
Oberseminar: Global Governance. Empirische und normative Theorien der Globalisierung (Passau)
Hauptseminar: Politische Theorie der europäischen Integration. Beiträge religiöser Diskurse und politischer Kulturen Europas (Passau/Politische Akademie Tutzing)
Hauptseminar: European Governance. Integrationstheoretische Debatten und Politikfelder in den Außenbeziehungen der EU (Passau)
Proseminar: Aufstieg der Anderen. Außenpolitische Kooperation großer Mächte am Beispiel der G20 (Passau)
Proseminar: Schlüsseltexte zur Theorieentwicklung in den Internationalen Beziehungen. Schwerpunkt Konstruktivismus (Passau)
Wissenschaftliche Übung: Wissenschaftliches Arbeiten zur Theorie und Praxis europäischer und internationaler Politik (Passau)
Wintersemester 2009/2010
Vorlesung: 1989/1990 – Vom Kalten Krieg zur Globalisierung. Eine Einführung in Theorie und Praxis der Internationalen Politik (Passau)
Oberseminar: Regieren durch Argumentieren: Forschungsfragen zur Integrationstheorie und zur Theorie der IB (Passau)
Hauptseminar: Draußen vor der Tür? Politikfelder der EU zwischen Erweiterung- und Nachbarschaftspolitik (Passau)
Hauptseminar: Religion in der Internationalen Politik. Varianten der Moderne (Passau/Politische Akademie Tutzing)
Hauptseminar: Theorien der Internationalen Beziehungen. Entwicklungslinien, Kontroversen, normative Orientierung (Passau)
Wissenschaftliche Übung: Klassiker der Internationalen Beziehungen. Von der Griechischen Polis zum Global Village (Passau)
Sommersemester 2009
Proseminar: Europäische Legitimität und Identität zwischen Revolution und Wahl (Passau)
Wintersemester 2008/2009
Proseminar: Theorien Europäischer Integration (Passau)
Wintersemester 2007/2008
Seminar: Religion und Gewalt in den Theorien der Internationalen Beziehungen (München) (zusammen mit Konrad Späth)
Seminar: Theorien der Internationalen Beziehungen (Erfurt)
Sommersemester 2007
Seminar: Die Rückkehr der Religion in den Internationalen Beziehungen und der Europäischen Integration (München)
Wintersemester 2004/2005
Grundkurs Internationale Beziehungen (München)
Sommersemester 2004
Grundkurs Internationale Beziehungen (München)
Sommersemester 2002
Grundkurs Internationale Beziehungen (München)
Wintersemester 2001/2002
Grundkurs Internationale Beziehungen (München)
Master Class: Religion and Identity Building: Faith as a Tool of Participation? Carl von Ossietzky University of Oldenburg, Oldenburg, 24.05.2017
Holy See in International Relations, Skype Talk Seminar, Colgate University, zusammen mit Timothy Byrnes Rom/New York 21.03.2017.
Pilgrimage Stories. Apparitions, Shrines and Politics, Summer School Religion in the Public Domain, CRIA/ISCTE/University of Groningen, Lissabon/Fatima, 15.07.2013.
Der Pilger: ein Modell für die Politik in der globalisierten Welt, Deutsch-Polnische Ferienakademie, Katholische Akademie in Berlin, August 2013.
The Danube Region: Between Functionalism and History, zusammen mit Dr. Marc Stegherr, Danube Summer Institute, Texas A&M University, Budapest, 31.07.2012.
Arbeitsgruppe 7: Was ist Sicherheit? Herausforderungen für die Außenpolitik im 21. Jahrhundert, zusammen mit Prof. Dr. Daniel Göler bei der Akademie La Villa der Deutschen Studienstiftung 28.08.-10.09.2011
Widening and Deepening: Path dependency or turning points in European history? Danube Summer Institute Juli 2009 und 2010, Universität Passau.
Widening and Deepening: Path dependency or turning points in European history? Dublin Summer School on European Union Politics, Mai/Juni 2008, Europäisches Hochschulinstitut Florenz.