Dr. Markus Bohlmann

© T. Kundy

Westfälische Wilhelms-Universität
Philosophisches Seminar
Domplatz 23
D-48143 Münster
Tel.: ++49 (0)251 83-2 41 09
Fax: ++49 (0)251 83-2 93 21
E-Mail: markus.bohlmann AT wwu DOT de
Raum: 312
Sprechstundenzeiten

 

 

  • Forschungsschwerpunkte

    • Didaktik der Philosophie
    • Empirische Bildungsforschung zu Schülervorstellungen, insbesondere Konzeptforschung zur Philosophie
    • Experimentelle Philosophie
    • Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie
    • Digitalitätsforschung
  • Akademische Ausbildung

    Promotion zum Dr. phil, Gutachter: Prof. Dr. Johannes Bellmann, Prof. Dr. Dietmar Höttecke
    Praktische Philosophie / Philosophie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Staatsexamen
    Physik, Geschichtswissenschaft, Erziehungswissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Staatsexamen
    Journalistik / Politikwissenschaft, Technische Universität Dortmund, Vordiplom
  • Publikationen

    Auswahl

    Fachbücher (Monografien)

    • Bohlmann Markus. . Science Education. Empirie, Kulturen und Mechanismen der Didaktik der Naturwissenschaften. Berlin: Logos Verlag. doi: 10.5281/zenodo.228163.

    Forschungsartikel (Buchbeiträge)

    • Bohlmann, Markus. . „Der experimentelle Ansatz.“ In Moderne Philosophiedidaktik - Basistexte, herausgegeben von Peters Martina, Peters Jörg, 245–260. Hamburg: Felix Meinert Verlag.

    Gesamtliste

    Bücher

    Fachbücher (Monografien)
    • Bohlmann Markus. . Bildung - Philosophie - Digitalisierung. Eine Curriculumtheorie. Berlin: J. B. Metzler Verlag. doi: 10.1007/978-3-662-65792-8.
    • Bohlmann Markus. . Science Education. Empirie, Kulturen und Mechanismen der Didaktik der Naturwissenschaften. Berlin: Logos Verlag. doi: 10.5281/zenodo.228163.
    Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
    • Bohlmann, Markus; Breil, Patrizia (Eds.): . Postphenomenology and Technologies within Educational Settings [erscheint Ende 2023]. Lanham: Rowman & Littlefield.

    Artikel

    Artikel in Fachzeitschriften, Zeitungen oder Magazinen
    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    • Bohlmann, Markus; Lanius, David; Maisenhölder, Patrick; Moser, Tim; Noller, Jörg; Schwartz, Maria. . ‘On the Use of YouTube, Digital Games, Argument Maps, and Digital Feedback in Teaching Philosophy.’ Journal of Didactics of Philosophy 7: 1–20. doi: 10.46586/JDPh.2023.9863.
    • Bohlmann, Markus. . ‘CONCEPT as a Travelling Concept in Subject-Matter Teaching and Learning. Conceptual Change Research Between Science Education and Philosophy Education.’ Research in Subject-matter Teaching and Learning 5: 78–92. doi: 10.2478/ristal-2022-0107.
    • Bohlmann Markus. . „Naturwissenschaft, Technik und philosophische Gegenstände bei Jean-Jacques Rousseau.“ Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 35, Nr. 2: 83–93.
    • Bohlmann Markus. . „Kommunikation, Phänomenologie und Naturwissenschaft. Zu Jürgen Habermas´ Konzept der Lebenswelt.“ Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 35, Nr. 4: 43–46.
    • Bohlmann Markus. . „Hegel in Zeiten der Kompetenz. Die Paragraphen zur Gewohnheit in Hegels Anthropologie und ihre didaktischen Implikationen.“ Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 35, Nr. 4: 51–64.
    Rezensionen (Zeitschriften)
    • Bohlmann Markus. . „Erziehung zur demokratischen Sittlichkeit? Rezension zu: Honneth, Axel: Das Recht der Freiheit. Berlin (Suhrkamp) 2011.Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik 88, Nr. 1: 135–141.
    Abstracts in Online-Sammlungen (Konferenzen)
    • Bohlmann Markus.Science Didaktik.“ präsentiert auf der Deutsche Physikalische Gesellschaft, Jahrestagung 2014, Frankfurt, .
    • Bohlmann Markus.Science Didactics. Funktionsanalyse neuer Theorien im Feld der Didaktik mit Hilfe Analytischer Wissenschaftstheorie.“ präsentiert auf der Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Bremen 2014, Bremen, .
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • Bärmann Jule, Bohlmann Markus, Thein Christian. . „Forschendes Lernen durch experimentelle Erkundung von Unterrichtsphänomenen im Schulfach Philosophie [Im Druck].“ In Forschendes Lernen in der fach- und fachrichtungsbezogenen, universitären Lehrkräftebildung, herausgegeben von Busker Maike, Peuker Birgit, Winkel Jens, 194–200. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    • Bohlmann,Markus. . „Was ist Kausalität? Ein funktionales Modell der Kausalität für den Philosophieunterricht [erscheint 2023].“ In Theoretisches Philosophieren und Lebensweltorientierung - ein Wegweiser für Schule und Hochschule, herausgegeben von Bussmann, Bettina; Mayr. Philipp, 1–19. Stuttgart: J. B. Metzler Verlag.
    • Bohlmann Markus. . „Kontingenzen der Diklusion.“ In Diversität Digital Denken – The Wider View, herausgegeben von Stein Martin, Jungwirth Martin, Harsch Nina, Noltensmeier Yvonne, 57–64. Münster: Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien.
    • Bohlmann Markus. . „Technologien der Krise im Distanzunterricht. Perspektiven der Critical Theory of Technology und Postphenomenology.“ In Technologien der Krise. Die Covid-19-Pandemie als Katalysator neuer Formen der Vernetzung, herausgegeben von Krämer Dennis, Haltaufderheide Joschka, Vollmann Jochen, 21–44. Bielefeld: Transcript Verlag. doi: 10.14361/9783839459249-002.
    • Bohlmann Markus. . „Kritik der Natur als Ideal. Zum Sprechen über die Natur in unserer Gegenwart und zur Gegenwart des Naturbegriffs des Deutschen Idealismus.“ In Wie über Natur reden? Philosophische Zugänge zum Naturverständnis im 21. Jahrhundert, herausgegeben von Höppner Nils, Feldmann Klaus, 197–216. Freiburg / München: Karl Alber.
    • Bohlmann Markus, Verfers Veronika. . „Vorstellungen von Philosophielernenden zum Konzept der Tat. Ergebnisse einer experimentellen Studie im Design-Based Research.“ In Lebenswelt und Wissenschaft, herausgegeben von Tiedemann Markus, 141–162. Dresden: Thelem Universitätsverlag.
    • Bohlmann, Markus. . „Der experimentelle Ansatz.“ In Moderne Philosophiedidaktik - Basistexte, herausgegeben von Peters Martina, Peters Jörg, 245–260. Hamburg: Felix Meinert Verlag.
    • Bohlmann Markus. . „Die experimentelle Erforschung philosophischer Konzepte – Aufriss eines fachdidaktischen Forschungsprogramms.“ In Experimente, herausgegeben von Brand Cordula, Dietrich Julia, Rohbeck Johannes, 51–71. Dresden: Thelem Universitätsverlag.
    • Bohlmann Markus. . „Wissenschaft im Modus 3 und die Semantic View auf Theorien in den neuen Feldern der Erziehungswissenschaft.“ In Empirie des Pädagogischen und Empirie der Erziehungswissenschaft, herausgegeben von Meseth Wolfgang, Dinkelaker Jörg, Neumann Sascha, Rabenstein Kerstin, Dörner Olaf, Hummrich Merle, Kunze Bettina, 177–184. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
    • Bohlmann Markus. . „Responsivität in Historischer Organisationsforschung. Zwischen Kultur- und Institutionengeschichte und am Beispiel von Übergängen in der Frühen Neuzeit.“ In Responsive Organisationsforschung, herausgegeben von Lamprecht Juliane, Althans Birgit, 119–133. Heidelberg: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-04218-9_6.
    • Nehring Andreas, Bohlmann Markus. . „Inklusion als Herausforderung und Chance für die naturwissenschaftsdidaktische Theoriebildung.“ In Didaktik und Differenz, herausgegeben von Musenberg Oliver, Riegert Judith, 148–163. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
    • Bohlmann Markus. . „Theorie der Science-Didaktik.“ In Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht, herausgegeben von Berholt Sascha, 76–78. Kiel: IPN.
    • Bohlmann Markus. . „Experimental Philosophy, Analytic Philosophy and Conceptual Change.“ In Experimentelle Philosophie und Philosophiedidaktik, herausgegeben von Rohbeck Johannes, 11–25. Dresden: Thelem Universitätsverlag.
    • Bohlmann Markus. . „„Nicht aus Büchern, sondern von den Dingen selbst“ – Unterricht in der Natur der Naturwissenschaft (Nature of Science) mit Jean-Jacques Rousseau.“ In Rousseau zur Einführung, herausgegeben von Reitemeyer Ursula, Zumhof Tim, 219–254. Berlin: LIT Verlag.
    • Bohlmann Markus. . „Feuerbach als Naturwissenschaftlicher Materialist. Die Moleschott-Rezension als politischer Akt.“ In Der Politische Feuerbach, herausgegeben von Schneider Katharina, 93–112. Münster: Waxmann.
    • Bohlmann Markus. . „Didaktik der philosophischen Gegenstände. Ein dritter Weg zwischen argumentativ-diskursiven und präsentativen Formen im Unterricht.“ In Didaktische Konzeptionen, herausgegeben von Rohbeck Johannes, 65–82. Dresden: Thelem Universitätsverlag.
    • Bohlmann Markus. . „Studentenprotest und Kritik als Phänomen. Ein Instrument der Diskursanalyse in Anlehnung an Michel Foucaults "Was ist Kritik?".“ In Das Problem Universität. Eine interdisziplinäre und internationale Debatte zur Lage der Universitäten., herausgegeben von Helmchen Jürgen, Reitemeyer Ursula, 107–130. Münster: Waxmann.

    Webpublikationen (Blogbeiträge)

    • Bohlmann, Markus. . #Digitalisierung, Bildung & Philosophie. 23 Open Educational Resources zu Digitalisierungskritik und Technikphilosophie. Doing Geo and Ethics.
    • Bohlmann Markus. . Planspiel: Das Verteilungsproblem der Kosten von Klimaschäden erleben Doing Geo and Ethics.
  • Vorträge

    • Bohlmann, Markus (): „Digitalität und Bildungssystem“. Workshop der DG-Phil AG Digitalitätsforschung, Online, .
    • Bohlmann, Markus (): „Was ist ein Präkonzept? Mentales Modell oder disparates Vorwissen“. GAP 11: Philosophie und Öffentlichkeit, Berlin, .
    • Bohlmann, Markus (): „Kursierende Konzepte. Zum Transfer der Conceptual Change Forschung unter den Fachdidaktiken“. Fachdidaktik im Zentrum von Forschungstransfer und Transferforschung. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) und der Österreichischen Gesellschaft für Fachdidaktik (ÖGFD), Wien, .
    • Bohlmann, Markus (): ‘Coping with the Pandemic: Distal and Proximal Technologies in Educational Settings’. SPP Speaker Series, Georgia Institute of Technology, Atlanta, USA, .
    • Bohlmann, Markus (): „Die Praxis der Digitalisierung an Schulen analysiert mit dem Critical Constructivism“. Fortbildung des MINT-EC Netzwerks, Wilhelm-Hittorf Gymnasium, Münster, .
    • Bohlmann Markus, Thein Christian (): „Impulsvortrag: Differenzen und Identität der Lehrkulturen in der akademischen Philosophie“. DGPhil Kongress 2021. Forum zur Diversität der philosophischen Hochschullehre, FAU, Erlangen-Nürnberg, .