News des Philosophischen Seminars

Das Philosophische Seminar informiert Sie über Änderungen zu Seminaren, Sprechstunden sowie über wichtige Hinweise zum Studium. Den Verteiler des Philosophischen Seminars bestellen Sie hier. Den Verteiler unseres Service-Büros bestellen Sie hier. Unsere aktuellen Meldungen als RSS-Feed finden Sie hier.

Die erste Sitzung des Seminars Einführung in die Bioethik findet aufgrund großer Nachfrage am Mittwoch, 9. April, in Hörsaal F4 (Fürstenberghaus) statt.

Sprechstunden Dresenkamp

Die Sprechstunden von Herrn Dresenkamp fallen im Zeitraum 17. Februar bis 10. März 2025 urlaubsbedingt aus.

Münstersche Vorlesungen

Vom 10.-12.11.2025 finden wieder die Münsterschen Vorlesungen statt - dieses Jahr wird Thomas Metzinger zu Gast sein. Der öffentliche Abendvortrag findet am 10.11. um 18 Uhr im JO1 statt. Das Kolloquium am 11. und 12. ist nur für Studierende geöffnet, die am Vorbereitungsseminar teilgenommen haben.
Es wird sowohl im SoSe als auch direkt zu Beginn des WiSe ein Blockseminar zu Metzingers Arbeit geben; die entsprechenden Informationen finden Sie im LSF.

  • News-Archiv 2024

    Die Sprechstunde von Herrn Dr. Martin Hoffmann muss am Dienstag, 17. Dezember leider ausfallen.

    Seminar Oepping

    Das Seminar Ethik des Streits von Felix Oepping fällt heute leider krankheitsbedingt aus.

    Blockseminar in Form einer Exkursion

    Im SS 2025 findet vom 11. bis 16. August 2025 in Bordeaux/Frankreich ein Blockseminar in Form einer Exkursion statt.

    Die wichtigsten Infos dazu:

    • Der Titel des Exkursionsseminars lautet "Montaigne: Essais".
    • Verantwortlicher Lehrender ist Dr. Timo Dresenkamp. 
    • Die Vorbesprechung findet am Freitag, 10. Januar 2025, 12-14 Uhr c.t. in Raum 102 statt.
    • Die Module, für die das Exkursionsseminar geöffnet sein wird, sind E und K in den Bachelor-Studiengängen sowie Ästhetik/Kulturphilosophie, Schwerpunkt Ästhetik/Kulturphilosophie, Geschichte der Philosophie, Schwerpunkt Geschichte der Philosophie, Praktische Philosophie, Schwerpunkt praktische Philosophie und Individuelle Vertiefung im MA.
    • Teilnehmen können nur diejenigen, die sich das Seminar in QISPOS bzw. SLcM verbuchen lassen können und werden (also mindestens eines der genannten Module noch nicht abgeschlossen haben). 
    • Der Eigenanteil liegt bei voraussichtlich 75€ pro Person.
    • Die Teilnehmergrenze liegt bei 30.
    • Für die Platzverteilung ist es erforderlich, sich vor der Vorbesprechung im Zeitraum 17. Dezember 2024 bis 9. Januar 2025 in LSF für das Seminar anzumelden.
    • Die Seminarplätze werden bei der Vorbesprechung auf Basis der eingegangenen LSF-Anmeldungen verteilt. -
    • Über das Seminarprogramm und die vorzubereitende Literatur wird bei der Vorbesprechung informiert.

    Sprechstunden Dresenkamp

    Die Sprechstunden von Herrn Dresenkamp am 20. und 21. November 2024 müssen jeweils von 14-15 auf 12-13 Uhr vorverlegt werden.

    Veranstaltungen und Sprechstunde Mischer

    Die Veranstaltungen und die Sprechstunde von Frau Dr. Mischer müssen am 19. November leider ausfallen.

    Vorlesung Schmücker

    Die Vorlesung "Kulturphilosophie und Ästhetik" von Herrn Professor Schmücker muss heute leider ausfallen.

    Sprechstunde Strobach

    Die Sprechstunde von Prof. Strobach muss am 30. Oktober 2024 ausfallen.

    Ringvorlesung

    Das Bildungsideal der Universität - Die Perspektiven der verschiedenen Disziplinen
    Prof. Dr. Ulrike Weyland / Prof. Dr. Jürgen Overhoff Prorektorat für Studium und Lehre – Arbeitsbereich Historische Bildungsforschung

    Universitäten und Hochschulen müssen sich von Zeit zu Zeit darüber Rechen schaft geben, welche Ziele sie mit ihrer Forschung und Lehre eigentlich ver folgen. Jubiläen sind ein geeigneter Anlass für diese Art der akademischen Selbstvergewisserung. Die Universität Münster begeht nun im Jahr 2030 den 250. Jahrestag ihrer feierlichen Eröffnung. Die Ringvorlesung soll daher auf dem Weg zu diesem besonderen Ereignis zum Nachdenken darüber einladen, welches Bildungsideal an unserer Universität eigentlich konstitutiv ist. Alle weiteren Informationen finden Sie hier.

    WS 2024/25, mittwochs, 18 – 20 h, Fürstenberghaus F2

    Hilfskraftstelle in der Arbeitsgruppe von Prof. Krohs

    Im Rahmen eines Projekts zur Philosophie der Emotionen und ihrer evolutionären Rolle, das Teil des DFG-Sonderforschungsbereichs 212 ist, ist eine Stelle als Studentische Hilfskraft (m/w/d) mit einer Arbeitszeit von 6 Stunden pro Woche zum 1.1.2025 befristet bis zum 31.12.2025 zu besetzen. Weitere Informationen finden Sie hier.

    Seminar Koj

    Das Seminar „Einführung in den Pragmatismus“ (Mi. 16-18) von Herrn Koj muss krankheitsbedingt am 09.10. ausfallen.

    Seminar Koj

    Die Veranstaltung "Grundfragen der Handlungstheorie", Di 16-18 Uhr, bei Herrn Dr. Nicolas Koj muss leider am 08.10.2024 krankheitsbedingt ausfallen.

    Seminar Ach

    Das Seminar zur Philosophie und Ethik des Pazifismus von Dr. Ach muss am Mittwoch (09.10.) im Hörsaal F4 stattfinden.

    Veranstaltungen Mesch

    Professor Meschs Seminar „Nikolaus von Kues, De docta ignorantia (Die belehrte Unwissenheit)“ muss in dieser Woche wegen eines auswärtigen Dienstgeschäftes ausfallen und startet somit am 15.10.2024, und seine Vorlesung „Religionsphilosophie und Anthropologie“ startet erst in der dritten Vorlesungswoche, also am 23.10.2024.

    Die Sprechstunde von Timo Dresenkamp muss am 26. September 2024 urlaubsbedingt ausfallen.

    Sprechstunden Dresenkamp

    Die Sprechstunde von Timo Dresenkamp am Donnerstag, 18. Juli 2024, 14-15 Uhr muss aufgrund von Prüfungsverpflichtungen ausfallen. Die Sprechstunde am selben Tag, 11-12 Uhr findet statt.
    Die Sprechstunden im Zeitraum 22. Juli bis 9. August 2024 fallen urlaubsbedingt aus.

    Workshops der Schreibwerkstatt

    Workshop "Zeitmanagement beim Schreiben" 24.6.2024 16-18 Uhr: Für ein gutes Zeitmanagement gibt es keine Standardlösung; es bedarf individueller Strategien, die zu den persönlichen Zielen und Gewohnheiten passen. In diesem Workshop erhalten Sie Gelegenheit, Ihr Arbeitsverhalten zu reflektieren, und dazu passende Tipps, wie Sie möglichst effizient und entspannt arbeiten.
    Anmeldung: ariane.filius@uni-muenster.de
    ---
    Workshop "Erfolgreich in der mündlichen Prüfung" 5.7.2024 10-12 Uhr: Mündliche Prüfungen sind mit vielen Unsicherheiten belegt. In diesem Mini-Workshop sprechen wir über die Anfor-derungen und die Vorbereitung. Wie laufen mündliche Prüfungen ab? Wie sieht ein gutes Thesenpapier aus? Wie bereitet man sich gut vor?
    Anmeldung: ariane.filius@uni-muenster.de

    Stellenausschreibung Studentische Hilfskraft

    Am Philosophischen Seminar ist für den Bereich Bibliotheken im Philosophikum zum 01. Oktober 2024 eine Stelle als studentische Hilfskraft (m/w/d) bis zum 30. September 2025 (mit Option auf Verlängerung) mit einer Arbeitszeit von 6 Stunden pro Woche zu besetzen.
    Bewerbungsschluss ist der 01.07.2024.
     

    Stellenausschreibung Schreibwerkstatt

    Die Schreibwerkstatt sucht zum 1.9.2024 zwei neue Schreibwerkstatt-Tutor:innen. Bewerbungsschluss ist der 17.6.; die Ausschreibung finden Sie hier.

    Bachelorkolloquium

    Bachelorkolloquium, erster Termin 6.5.2024 16 Uhr: Wenn Sie bereits mit der Arbeit an Ihrer Thesis begonnen haben - es reicht, wenn Sie gerade in die Themenfindung einsteigen -, sind Sie im Bachelorkolloquium willkommen. In dieser Veranstaltung besprechen Kommiliton:innen ihre Themen und geben sich Feedback auf eigene Textauszüge. Außerdem bietet das Kolloquium Hilfe bei allen Fragen rund um das Schreiben. Die folgenden Termine werden in Absprache mit der Gruppe vereinbart. Ein späterer Einstieg ist möglich. Anmeldung: ariane.filius@uni-muenster.de

    Workshop "Startschuss: Bachelorarbeit"

    Workshop "Startschuss: Bachelorarbeit" am 29.4.2024 17-20 Uhr (einmaliger Termin): An diesem Abend erhalten Sie grundlegende Informationen, um Ihr Bachelorprojekt in der Philosophie zu starten. Wir sprechen über Formalitäten, Zeitplanung und typische Arbeitsprozesse, über Themenwahl und Zusammenarbeit mit den Prüfer:innen. Der Workshop richtet sich an alle, die demnächst ihre Bachelorarbeit schreiben und sich orientieren wollen. Anmeldung: ariane.filius@uni-muenster.de

    Vorzeitige Schließung der Bibliothek

    Wegen der Großdemonstration u.a. auf dem Domplatz schießen die Bibliotheken im Philosophikum am Freitag, den 16.02.2024 bereits um 15.00 Uhr.

    Sprechstunde Thein

    Die Sprechstunde von Prof. Dr. Christian Thein muss am Donnerstag, 15.2.24, 15-16 Uhr leider krankheitsbedingt ausfallen.

    Sprechstunden Dresenkamp

    Die Sprechstunden von Timo Dresenkamp fallen im Zeitraum vom 10.02.-03.03.2024 urlaubsbedingt aus.

    Sprechstunde Scholz

    Wegen einer anderen Verpflichtung findet die Sprechstunde von Professor Scholz am Do., 25.01.2024, ausnahmsweise von 13:00 bis 14:00 Uhr statt.

    Vorstellung des wissenschaftskommunikativen Projekts "Frag Sophie!"

    Am 24.1.2024, 12-14 h stellen Dr. Constanze Bartsch und Dr. Katja Arens (AFO der Uni Münster) im Rahmen des Seminars "Kant, die Aufklärung und wir" das wissenschaftskommunikative Projekt "Frag Sophie!" vor. Die Veranstaltung ist thematisch nicht an das Seminar gebunden und für alle Studierenden geöffnet, die sich vorstellen können, nach ihrem Philosophiestudium im Bereich der Wissenschaftskommunikation zu arbeiten. Eine Anmeldung ist aus Platzgründen erforderlich. Nähere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier im Learnwebkurs (ohne PW zugänglich).

    Ausfall Institutskolloquium

    Das für Mittwoch angekündigte Institutskolloquium mit Vortrag von Frau Prof. Dr. Nadja Germann (Freiburg) muss aufgrund des Bahnstreiks leider ausfallen.

    Veranstaltungen der Schreibwerkstatt

    Anmeldung noch möglich: Workshop "ChatGPT, KI-Tools und philosophische Hausarbeiten" 15.1.2024 16-19 Uhr: Darf ich ChatGPT oder andere KI-Tools beim Schreiben meiner Hausarbeit nutzen? Wie zuverlässig ist der Chatbot? Welche Risiken birgt die Nutzung? Welche Alternativen gibt es? Über solche und viele weitere Fragen kommen wir ins Gespräch und experimentieren gemeinsam mit ChatGPT. Anmeldung: ariane.filius@uni-muenster.de
    ---
    Hausarbeiten schreiben mal anders: Arbeitsgruppe „Thinking at the edge“ 5 Termine immer montags 16 Uhr: 22.1., 29.1., 5.2., 19.2., 26.2.2024. Der Philosoph und Psychologe Eugene Gendlin entwickelte die Methode "Thinking at the edge", um kreatives, kritisches Denken zu fördern und implizites Wissen verfügbar zu machen. Wir arbeiten damit in unkonventioneller, kreativer Weise an den Themen Ihrer Haus- oder Abschlussarbeiten. Anmeldung: ariane.filius@uni-muenster.de

     

    Workshops zur Prüfungsvorbereitung

    Das Philosophische Seminar bietet in den nächsten Wochen drei Workshops zur Prüfungsvorbereitung an. Das Angebote richtet sich vorrangig an Studierende aus dem PHE-Modul; Philosophie-Student:innen aus anderen Studiengängen sind aber herzlich willkommen, sofern Plätze frei sind. Mehr Informationen finden Sie hier.

    • 20.01. 16-18 Uhr: Mündliche Prüfungen in Philosophie [Raum 208]
    • 20.01. 18-20 Uhr: Klausuren schreiben in Philosophie [Raum 208]
    • 07.02. 14-17 Uhr: Philosophische Hausarbeiten schreiben [Raum 426]

    Anmeldungen bei Merle Behnke (Tutorin): m_behn04@uni-muenster.de

Dauerhafte Information

Seminararbeiten und Leistungsbescheinigung können nach Absprache im Service-Büro abgeholt werden.