Philosophisches Seminar > Aktuelle Nachrichten und Hinweise (RSS)
Philosophisches Seminar
Sie können die Nachrichten auf dieser Seite auch als RSS-Feed unter der Adresse https://www.uni-muenster.de/PhilSem/rss/new.rss abonnieren.
Philosophisches Seminar
Sie können die Nachrichten auf dieser Seite auch als RSS-Feed unter der Adresse https://www.uni-muenster.de/PhilSem/rss/new.rss abonnieren.
Nächste Woche vom 18.-20.9. findet wieder unser Schreibcamp Philosophie statt. Co-Working in Raum 201, Kaffee-Flat, Schreibberatungen und Workshops - u.a. zu dem Thema "ChatGPT, KI-Tools und philosophische Hausarbeiten". Das vollständige Programm finden Sie hier.
Die Sprechstunden von Timo Dresenkamp fallen vom 24.07. bis zum 18.08 und am 24.08.2023 urlaubsbedingt aus.
Die Sprechstunde von Herrn Professor Scholz muss am Donnerstag, 29. Juni 2023, wegen eines anderen dienstlichen Termins leider ausfallen.
Die Sprechstunde und das Seminar von Frau Dr. Lucia Oliveri müssen diese Woche krankheitsbedingt ausfallen.
Die Sprechstunde von Frau Dr. Lucia Oliveri heute um 13 Uhr sowie das Seminar morgen von 14-16 Uhr müssen leider krankheitsbedingt ausfallen.
Es sind noch Plätze frei im Workshop "Referate halten, gute Handouts und PPP erstellen" - 14.6.2023 18-20 Uhr - Wie bereite ich ein Referat gut vor? Worauf kommt es an? Wie gewinne ich Sicherheit beim Vortragen? Wie sieht ein gutes Handout aus? Wie gestalte ich die PPP so, dass sie meinen Vortrag unterstützt? In diesem Workshop beschäftigen wir uns damit, was gute Referate an der Uni auszeichnet und wie Sie sich darauf vorbereiten können. Anmeldungen bei Ariane Filius: ariane.filius@uni-muenster.de
Die Sprechstunde von Herrn Professor Mesch muss am Mittwoch, 14. Juni 2023, wegen eines auswärtigen Termins leider ausfallen.
Die Schreibwerkstatt sucht zum 01.09.2023 zwei neue Tutor:innen. Mehr Informationen erhalten Sie hier. Bewerbungsschluss ist der 15.6.2023.
Die Kurse von Tim Rojek werden in der Woche vom 08.-12.05. krankheitsbedingt entfallen!
Die Sprechstunden und Veranstaltungen von Timo Dresenkamp müssen diese Woche leider krankheitsbedingt ausfallen.
Die Sprechstunde von Timo Dresenkamp muss am 20. April 2023 auf 18-19 Uhr verlegt werden.
Die Sprechstunde von Prof. Krohs muss am 20.4. wegen eines auswärtigen Termins entfallen.
Das Seminar „Klimaethik“ von Herrn Ach muss am Mittwoch (5. April) leider ausfallen.
Das Seminar „Klimaethik“ von Herrn Ach findet am Mittwoch (5. April) in Hörsaal F4 (Fürstenberghaus) statt.
Die Schreibwerkstatt-Tutorien beginnen auch in diesem Semester erst in der zweiten Veranstaltungswoche. Tutorien, die auf den Ostermontag fallen, beginnen dann erst in der dritten Woche.
Die Sprechstunde von Timo Dresenkamp muss am 23. März 2023 auf 12-13 Uhr vorverlegt werden.
Die Sprechstunden von Timo Dresenkamp fallen vom am 18. Februar 2023 bis zum 12. März 2023 urlaubsbedingt aus.
In der Startphase des Forschungsprojekts HSDE (Heinrich Scholz Digital Edition) sind voraussichtlich ab April und bis maximal bis zum Ende des Jahres in größerem Umfang Hilfskraftstunden (SHK/SHB) zu vergeben. Die Stundenzahl pro Woche kann flexibel vereinbart werden. Die Grenze liegt bei 19 Stunden pro Woche. Die Aufgaben liegen im Bereich des Scannens, der Metadateneingabe, der Erstellung bibliographischer Daten und der Datenverwaltung. Erwünscht sind Teamfähigkeit und IT-Kenntnisse, darunter gerne auch Erfahrung mit einem Literaturverwaltungsprogramm wie Citavi oder Zotero. Die Aufgaben fallen in diesem Jahr kontinuierlich an, so dass die Arbeitszeit auch die vorlesungsfreie Zeit umfasst. Wer Interesse hat, melde sich bitte per E-mail bei Prof. Dr. Niko Strobach (nstro_01@uni-muenster.de).
Die Sprechstunde von Timo Dresenkamp findet heute als Telefonsprechstunde (0251-83-24475) statt.
Die Sprechstunde von Professor Scholz muss in dieser Woche wegen anderer Verpflichtungen leider ausfallen.
Die Sprechstunde von Timo Dresenkamp muss am 1. Februar 2023 aufgrund anderer Verpflichtungen ausfallen.
Im Rahmen eines Projekts zur Philosophie der Emotionen und ihrer evolutionären Rolle, das Teil des DFG-Sonderforschungsbereichs 212 ist, ist eine Stelle als Studentische Hilfskraft (m/w/d) mit einer Arbeitszeit von 6 Stunden pro Woche zum 1.4. oder 1.5.2023 befristet bis zum 31.03. 2024 zu besetzen. Verlängerung ist möglich. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Veranstaltungen und Sprechstunden von Frau Mischer müssen in dieser Woche krankheitsbedingt ausfallen.
Das Philosophische Seminar bietet in den nächsten Wochen drei Workshops zur Prüfungsvorbereitung an. Das Angebote richtet sich vorrangig an Studierende aus dem PHE-Modul; Philosophie-Student:innen aus anderen Studiengängen sind aber herzlich willkommen, sofern Plätze frei sind. Mehr Informationen finden Sie hier.
Wöchentliche kleine Schreibimpulse helfen, Ideen für die Hausarbeit zu entwickeln, eigene Argumente zu finden und mit Spaß ins Schreiben zu Kommen. Über sechs Wochen treffen wir uns, um uns kreativ-wissenschaftlich schreibend mit der nächsten Hausarbeit zu beschäftigen. Mit dieser Vorarbeit fällt der Einstieg ins Schreiben später leichter. Dieser Workshop richtet sich an alle Philosophie-Student:innen. Anmeldungen bei Ariane Filius: ariane.filius@uni-muenster.de
6 Termine immer montags 16-18 Uhr:
Die Sprechstunde und Veranstaltungen von Timo Dresenkamp müssen morgen (7. Dezember 2022) leider ausfallen.
Die Vorbesprechung zu dem Blockseminar "Theorie und Kritik des Antisemitismus in der ethischen, politischen und literarischen Bildung" (Thein/Kleine) findet am Freitag, 9.12.22, ab 14:00 Uhr im Besprechungsraum 315 im Philosophikum statt. Auch noch nicht angemeldete, aber interessierte Studierende und Promovierende sind herzlich eingeladen.
Im Rahmen der Schreibwerkstatt ist am Philosophischen Seminar der Westfälischen Wilhelms‐Universität Münster, finanziert aus Qualitätsverbesserungsmitteln, zum 01.03.2023 befristet bis zum 30.09.2023 (mit Option auf Verlängerung) eine Stelle als studentische Hilfskraft/Tutor:in (m/w/d) mit einer Arbeitszeit von 6 Stunden pro Woche zu besetzen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Sprechstunde von Prof. Dr. Christian Thein wird am kommenden Dienstag, 22.11.22, von 9-10 Uhr (statt 14-15 Uhr) angeboten, in R 333.
Das Blockseminar "Theorie und Kritik des Antisemitismus in der ethischen, politischen und literarischen Bildung" (Thein/Kleine) vom 16. bis 22. Februar 2023 ist nun für MEd Philosophie/Praktische Philosophie, MA Philosophie und MEd PHE/BilWis geöffnet. Interessenten können sich gerne über his-lsf sowie per Mail (thein@uni-muenster.de) anmelden. Die Vorbesprechungstermine werden sodann per E-Mail oder learnweb mitgeteilt.
Die Sprechstunde von Timo Dresenkamp muss morgen um eine Stunde (auf 13-14 Uhr) vorverlegt werden.
Das Seminar und die Spechstunde von Professor Krohs finden am 17.11.2022 per Zoom statt.
Wegen einer anderen Verpflichtung findet die Sprechstunde von Professor Scholz am Do., 10.11.22 bereits von 12:30 bis 13:30 Uhr statt.
Die Veranstaltungen und die Sprechstunde von Prof. Krohs müssen diese Woche leider krankheitsbedingt ausfallen.
Die Veranstaltungen und die Sprechstunde von Frau Dr. Lucia Oliveri müssen bis einschließlich Mo, 21. November 2022 leider krankheitsbedingt entfallen.
Religionsphilosophie im Ausgang des Deutschen Idealismus
Abendvortrag von Ludwig Siep
Donnerstag 10.11.2022
18 - 20 Uhr Hörsaal F5, Fürstenberghaus, Domplatz 20-22
Vorträge von Elena Alessiato, Myriam Bienenstock, Anna Blundell, Thomas Gutmann, Armando Manchisi, Douglas Moggach, Michael Quante, Erzsébet Rózsa
Freitag 11.11.2022 | 9:30 - 18 Uhr
Samstag 12.11.2022 | 9:30 - 13:45 Uhr
Seminarraum JO 101, Johannisstraße 1
Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Hochschule für Philosophie München veranstaltet in Kooperation mit der Katholischen Akademie in Bayern aus Anlass des 200. Jahrestags der Veröffentlichung von Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts einen philosophischen Meisterkurs mit Prof. Dr. Dres. h.c. Michael Quante (Professor für Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster).
Diskussionsgrundlage sind Texte Quantes zur kategorialen Grundlegung der praktischen Philosophie Hegels. Ziel des Kurses ist es, Studierenden der Philosophie und Nachwuchswissenschaftler*innen die Möglichkeit zu geben, ausgehend von Prof. Quantes Überlegungen Hegels Denken im gemeinsamen Gespräch auf die heutige Zeit zu beziehen. Die Teilnehmenden bereiten vorab in Eigenarbeit eine Reihe von Texten vor, welche dann in den Sitzungen besprochen werden. Zusätzlich erhalten fortgeschrittene Studierende die Möglichkeit eigene Forschungsprojekte vorzustellen und im Plenum zu diskutieren. Am zweiten Abend des Kurses hält Prof. Quante einen öffentlichen Abendvortrag zu dem Thema Von Hegel zu Marx – Linien der Geschichtsphilosophie.
Alle notwendigen Informationen finden Sie hier.
Wegen des G7-Treffens finden die Sprechstunden von Timo Dresenkamp am 03.11.2022 via Zoom statt. Anmeldung per Mail an dresenkamp@uni-muenster.de
Die Sprechstunde von Herrn Professor Mesch muss am Mittwoch, 2. November 2022 wegen eines anderweitigen Termins leider ausfallen.
Die Sprechstunde von Timo Dresenkamp muss morgen (14-15 Uhr) leider ausfallen (die Sprechstunde um 11 Uhr findet allerdings statt).
„Startschuss: Bachelorarbeit“ – Workshop - 27.10.2022 18 - 21 Uhr -
An diesem Abend erhalten Sie grundlegende Informationen, um Ihr Bachelorprojekt in der Philosophie zu starten. Wir sprechen über Formalitäten, Zeitplanung und typische Arbeitsprozesse, über Themenwahl und Zusammenarbeit mit den Prüfer:innen. Der Workshop richtet sich an alle, die demnächst ihre Bachelorarbeit schreiben wollen.
Anmeldung bei Ariane Filius: ariane.filius@uni-muenster.de
Bachelorkolloquium - Arbeitsgruppe - Auftakttermin: 10.11.2022 16 Uhr, späterer Einstieg möglich -
Das Bachelorkolloquium der Schreibwerkstatt unterstützt und begleitet angehende Absolvent:innen bei ihrem Arbeits- und Schreibprozess. Bei den Treffen können Sie sich über Ihre Themenstellung austauschen sowie eigene Textauszüge diskutieren. Die Veranstaltung ist für alle Student:innen geöffnet, die gerade an ihrer Bachelorthesis arbeiten - egal, ob sie sich in der Vorbereitung oder bereits mitten im Schreibprozess befinden. Das erste Treffen am 10.11.2022 dient der Koordination des Kolloquiums. Weitere Termine werden in Absprache mit den Teilnehmer:innen nach ihren Termin-Präferenzen vereinbart.
Anmeldung bei Ariane Filius: ariane.filius@uni-muenster.de
Das Seminar „Sterbehilfe und Suizidbeihilfe“ von Dr. Ach muss aus gesundheitlichen Gründen heute leider ausfallen.
Die Vorlesung „Religionsphilosophie und Anthropologie“ (Veranstaltungsnummer: 080584) bei Herrn Professor Mesch startet in der zweiten Vorlesungswoche, also am 20.10.2022.
Das Seminar Sterbehilfe und Suizidbeihilfe am Mittwoch (16-18 Uhr) findet im Hörsaal GEO1 (Heisenbergstraße) statt.
Die Sprechstunde von Prof. Dr. Strobach muss am Dienstag, 11.10.2022 leider ausfallen.
Die Sprechstunde von Timo Dresenkamp muss am 15. September 2022 leider ausfallen.
"Wonach bewerte ich eine Hausarbeit? Was zeichnet eine sehr gute Hausarbeit aus?" Dozent:innen des Philosophischen Seminars sprechen über diese Fragen am 12.9. um 14 Uhr. Die Veranstaltung findet digital statt.
"Show me your Hausarbeit/Essay" Die Fachschaft lädt am 15.9. um 16 Uhr dazu ein, im kollegialen Kreis eigene Schreibprojekte zu besprechen.
Beide Veranstaltungen finden im Rahmen des "Schreibcamp Philosophie" statt. Weitere Informationen finden Sie im Learnweb.
Die Sprechstunden von Timo Dresenkamp fallen bis zum 4. September 2022 urlaubsbedingt aus.
Postphenomenology and Technologies Within Educational Settings
(Contributions to the volume, edited by Markus Bohlmann and Patrizia Breil)
Einsendeschluss: 15. September 2022
Download Call Cfp Postphenomenology And Technologies Within Educational Settings Sep 2022
Die Sprechstunde von Timo Dresenkamp muss am 29. Juni 2022 leider ausfallen.
Wahlen der Mitglieder zu den Vorständen der wissenschaftlichen Einrichtungen des Fachbereichs Geschichte/Philosophie für die Amtszeit 01.10.2022 bis 30.09.2024 (Studierende bis 30.09.2023). [Download PDF]
Krankheitsbedingt müssen am Dienstag (14.06.) sowohl die Sprechstunde als auch das Seminar „Metaphern“ von Karen Meyer-Seitz leider entfallen.
Die Schreibwerkstatt sucht zum 01.09.2022 zwei neue Tutor:innen. Bewerbungsschluss ist der 23.6.2022. Mehr Informationen hier.
Die Sprechstunde von Timo Dresenkamp muss am 1. Juni 2022 leider ausfallen.
Die Sprechstunde von Karen Meyer-Seitz fällt morgen (26.04.) aufgrund anderweitiger Verpflichtungen aus. In dringenden Fällen melden Sie sich bitte per Mail unter karen.meyer-seitz@wwu.de
Die Schreibwerkstatt informiert über zwei Angebote für angehende Bachelor-Absolvent:innen:
„Startschuss: Bachelorarbeit“ Workshop am 3.5.2022 18 - 21 Uhr : An diesem Abend erhalten Sie grundlegende Informationen, um Ihr Bachelorprojekt in der Philosophie zu starten. Wir sprechen über Formalitäten, Zeitplanung und typische Arbeitsprozesse, über Themenwahl und Zusammenarbeit mit den Prüfer:innen. Der Workshop richtet sich an alle, die demnächst ihre Bachelorarbeit schreiben wollen. Der Workshop wird jedes Semester einmal angeboten.
Außerdem können angehende Absolvent:innen am Bachelorkolloquium teilnehmen, das fortlaufend stattfindet. Im Kolloquium können Sie sich über Ihr Thema und über Arbeitsentwürfe austauschen und Feedback einholen. Außerdem bietet das Kolloquium Hilfe bei allen Fragen rund um das Schreiben, z.B. zu Recherche, Gliederungsentwürfen, Stil, Schreibstrategien, Zeitmanagement. Die Veranstaltung ist für alle geöffnet, die aktuell an ihrer Bachelorthesis arbeiten - egal, ob sie sich in der ersten Recherche oder mitten im Schreibprozess befinden. Die Termine werden jeweils mit den Teilnehmer:innen vereinbart. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Anmeldung für beide Angebote bei Ariane Filius: ariane.filius@uni-muenster.de
Die Sprechstunde von Timo Dresenkamp muss am 14. April 2022 auf 13-14 Uhr verlegt werden.
Die Raumvergabe für den studentischen Arbeitsraum im 3. OG wird neu geregelt. Wenn Sie als Studierende/r der Philosophie den Raum mit Ihrer AG nutzen wollen, melden Sie sich bitte persönlich, telefonisch oder via Mail bei Frau Bertels. Den Schlüssel erhalten Sie nach erfolgreicher Reservierung des Raums bei der Aufsicht der Bibliothek.
Das Seminar „Ethik der Migration“ (Ach) wird aufgrund großen Interesses am Mittwoch (6. April), 16-18 Uhr, als Zoom-Meeting stattfinden. Die Meeting-Informationen sind im Learnweb-Kurs des Seminars hinterlegt.
Die Sprechstunde von Timo Dresenkamp muss heute (28. März 2022) auf 17.15-18.15 Uhr verlegt werden.
Zur Mitarbeit im interdisziplinären Forschungsprojekt 3T (Tierschutz – Tier-wohl – Tierethik) suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft (m/w/d) für 5 Stunden pro Woche, befristet zunächst bis zum 31. Juli.
Die Aufgaben bestehen vor allem in der Erstellung und Betreuung der Projekt-Website sowie in der Mithilfe bei der Durchführung eines Workshops am 27.-28. Juni 2022. Fachliches Interesse am Thema und Imperia-Kenntnisse sind wünschenswert. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen!
Rückfragen können Sie gern an die Sprecher des Projektes, PD Dr. Johann Ach (ach@uni-muenster.de) und Prof. Dr. Arnulf von Scheliha (scheliha@uni-muenster.de) richten. Ihre Bewerbungen reichen Sie bitte bei Frau Martina Forstmann (forstma@uni-muenster.de) ein.
Textwerkstatt am 25.2. 10-14 Uhr:
Hol Dir Feedback auf Deinen Text ein und gewinne hilfreiche Einblicke in die Schreibarbeit Deiner Kommiliton:innen! In der Textwerkstatt lesen und besprechen wir Auszüge aus Euren Haus- und Abschlussarbeiten nach einer bewährten Methode, die die meisten Student:innen bereits aus den Schreibwerkstatt-Tutorien kennen. Die besprochenen Texte dürfen unfertig und im Entwurfsstadium sein. Anmeldungen bei: ariane.filius@uni-muenster.de
Die Sprechstunden von Timo Dresenkamp fallen bis zum 11.03.2022 urlaubsbedingt aus.
Für ein gutes Zeitmanagement gibt es keine Standardlösung. Es bedarf individueller Strategien, die zu den persönlichen Zielen, Bedürfnissen und Gewohnheiten passen bzw. diese modellieren. In diesem Workshop erhalten Sie Gelegenheit, Ihr eigenes Arbeitsverhalten zu reflektieren, und dazu passende Tipps, wie Sie möglichst effizient und entspannt arbeiten. Der Kurs richtet sich an alle Student:innen aus den Bachelor- und Master-Studiengängen des Philosophischen Seminars, die schon mindestens eine Hausarbeit geschrieben haben. Anmeldungen bei Ariane Filius: ariane.filius@uni-muenster.de