Veranstaltungen des Philosophischen Seminars – Vorträge, Kolloquien, Arbeitskreise

Veranstaltungen
© Thomas Kundy

Auf dieser Seite können Sie sich über Veranstaltungsreihen sowie besondere Veranstaltungsformen informieren, die vom und am Philosophischen Seminar abgehalten werden.

In Arbeitskreisen schließen sich fortgeschrittene Studierende, Doktoranden, Mitarbeiter und andere Interessierte zusammen, um über bestimmte Themen oder Texte zu diskutieren. Arbeitskreise sind außerdem ein optionaler Teil des Masterstudiengangs Philosophie. Nutzen Sie die Navigation in der linken Spalte, um die einzelnen Angebote aufzurufen. Wenn Sie selbst als fortgeschrittener Studierender einen Arbeitskreis gründen und/oder ihren Arbeitskreis auf der Homepage des Seminars angeben möchten, wenden Sie sich bitte an Dr. Sibille Mischer.

Zu den seit 1997 etablierten Münsterschen Vorlesungen zur Philosophie wird einmal jährlich eine renommierte philosophe Persönlichkeit eingeladen. Die Veranstaltung setzt sich aus einem öffentlichen Abendvortrag und einem anschließenden, ein- oder zweitägigen Kolloquium zusammen, zu dem vor allem Studierende des Seminars beitragen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Mehr Philosophie an der Universität Münster:
Auch an anderen, mit dem Philosophischen Seminar institutionell verbundenen Einrichtungen der Unversität finden regelmäßig Vorträge zu philosophischen Themen statt. Hinweisen möchten wir insbesondere auf die Vorträge und Vorlesungen des Centrums für Bioethik und des Zentrums für Wissenschaftstheorie.

  • Sommersemester 2025

    © Philsem

    Programm des Institutskolloquiums im Sommersemester 2025 

    • 23.04. Dr. Markus Bohlmann (Münster), »Postphänomenologie und Technologien in Krisen« 
    • 07.05. Dr. Tanja Rechnitzer (Hannover), »Wissenschaftsjournalismus als Institution epistemischer Wachsamkeit« 
    • 14.05. Dr. Sebastian Lederle (Weimar), »Prekarität als anthropologische Kategorie bei Hans Blumenberg« 
    • 04.06. Dr. Frauke Albersmeier (Münster), »Unbeteiligte Betroffene: Zu einem Problem der Fehlrekonstruktion moralischer Konflikte« 
    • 25.06. Prof. Dr. Franziska Martinsen (Duisburg-Essen), »Macht und Gewalt in der Politischen Philosophie« 
    • 02.07. PD Dr. Jens Lemanski (Münster), »Fürstenberg, Havichhorst, Ueberwasser – Empirische Psychologie und Logik in Münster« 

    Die Vorträge finden von 18 bis 20 Uhr c.t. in Raum 201 (Domplatz 23) statt. 

    Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! 

    Organisation: Martin Hoffmann und Anna Kahmen

© Philsem

HEINRICH SCHOLZ LECTURES

zur Geschichte der Logik, Mathematik- und Technikphilosophie
  • 22. April: Arie L. Molendijk (Groningen), »Ein Standfester Mensch. Bemerkungen zum Werdegang von Heinrich Scholz« 
  • 13. Mai: Stefan Lorenz (Münster), »Scholz als Philosophiehistoriker: Pantheismus,
    Deismus und Schleiermacher«
  • 27. Mai: Gabriela Besler (Kattowitz), »Women from the Lviv-Warsaw-School working in the field of Logic«
  • 24. Juni: Eva-Maria Engelen (Berlin/Konstanz), »Das Verhältnis von Mathematik und Theologie in Kurt Gödels Philosophischen Notizbüchern. Eine Annäherung«
  • 1. Juli: Stefan Heßbrüggen-Walter (Münster), »Gibt es eine Sprache der Philosophie? Und kann man sie empirisch erforschen?« 

Die Vorträge finden dienstags, 18 Uhr c.t. in Raum 101 (Domplatz 23) statt.

Organisation: Monja Reinhart