Publications
- Schindler, M., Cevikbas, M., & Lilienthal, A. (ed.), ZDM - Mathematics Education, 58 (5).
- Blohm, P., Fränzle, M., Herber, P., Kröger, P., & Remke, A. (). Towards Probabilistic Contracts for Intelligent Cyber-Physical Systems. in Margaria, T., & Steffen, B. (ed.), Lecture Notes in Computer ScienceLeveraging Applications of Formal Methods, Verification and Validation (pp. 26–47). Springer. doi: 10.1007/978-3-031-75380-0_3.
- Blohm, P., Herber, P., & Remke, A. (). Towards Quantitative Analysis of Simulink Models Using Stochastic Hybrid Automata. in Kosmatov, N., & Kovács, L. (ed.), Lecture Notes in Computer Science Integrated Formal Methods. iFM 2024 (pp. 172–193). Springer Nature. doi: 10.1007/978-3-031-76554-4_10.
- Cevikbas, M., , M. D., & Kaiser, G. (). Pre-service mathematics teachers’ experiences and insights into the benefits and challenges of using explanatory videos in flipped modelling education. ZDM - Mathematics Education, -. doi: 10.1007/s1.
- Li, R., Cevikbas, M., & Kaiser, G. (). Mathematics teachers’ beliefs about their roles in teaching mathematics: orchestrating scaffolding in cooperative learning. Educational Studies in Mathematics, -. doi: 10.1007/s10649-024-10359-9.
- Cevikbas, M. (). Utilizing Explanatory Videos in the Flipped Mathematical Modelling Classrooms. in Siller, H. S., Kaiser, G., & Geiger, V. (ed.), Researching Mathematical Modelling Education in Disruptive Times (pp. 223–233). Springer Publishing. doi: 10.1007/978-3-031-53322-8_17.
- Häsel-Weide, U., Graf, L. M., Höveler, K., & Nührenbörger, M. (). Fachbezogene Professionalisierung von fachfremd Mathematik unterrichtenden Lehrkräften: Retrospektive Selbsteinschätzungen zur Expertise im Umgang mit Schwierigkeiten beim Mathematiklernen im Anfangsunterricht der Grundschule. Herausforderung Lehrer*innenbildung (HLZ), 7 (1), 167–187. doi: 10.11576/hlz-6727.
- Tilke, F., & Höveler, K. (). Bei Minus bleibt das immer gleich, wenn ... Von Mustern in Entdeckerpäckchen zu den Strukturen der Konstanzeigenschaften. Die Grundschulzeitschrift, 345, 24–28.
- Tasche, P., Monti, R. E., Drerup, S. E., Blohm, P., Herber, P., & Huisman, M. (). Deductive Verification of Parameterized Embedded Systems Modeled in SystemC. in Dimitrova, R., Lahav, O., & Wolff, S. (ed.), Lecture Notes in Computer ScienceVerification, Model Checking, and Abstract Interpretation - 25th International Conference, VMCAI 2024 (pp. 187–209). Springer. doi: 10.1007/978-3-031-50521-8_9.
- Höveler, K., & Mense, S. (). Konstruktion digital unterstützter Lernumgebungen zur kombinatorischen Anzahlbestimmung. in Barzel, B., Büchter, A., Rütten, C., Schacht, F., & Weskamp-Kleine, S. (ed.), Inklusives Lehren und Lernen von Mathematik. Konzepte und Beispiele mit Fokus auf Grund- und Förderschule (pp. 177–196). Springer Fachmedien Wiesbaden. doi: 10.1007/978-3-658-43964-4_12.
- Bulut, N., Cevikbas, M., & Kaiser, G. (). Teaching mathematics through augmented, virtual, and mixed reality: An analysis of recent advancements. in Witzke, I., & Dilling, F. (ed.), Augmented and virtual reality in mathematics education (pp. 11–35). Springer Publishing. doi: 10.1007/978-3-658-45271-1_2.
- Cevikbas, M., König, J., & Rothland, M. (). Empirical research on teacher competence in mathematics lesson planning: recent developments. ZDM - Mathematics Education, 56 (1), 101–113. doi: 10.1007/s11858-023-01487-2.
- Cevikbas, M., Kaiser, G., & Schukajlow, S. (). Trends in mathematics education and insights from a meta-review and bibliometric analysis of review studies. ZDM - Mathematics Education, 56 (2), 165–188. doi: 10.1007/s11858-024-01587-7.
- Mustafa, C., & Kaiser, G. (). Opportunities and hurdles of video usage in flipped mathematical modelling seminars. in Désiron, J., Wagner, S., & Hoogerheide, V. (ed.), Instructional design and technology enhanced learning: current states and future perspectives (pp. 63–64). Tübingen Center for Digital Education (TÜCeDE).
- Mense, S. (). "Jetzt sortier' ich die Möglichkeiten mal!" - Entwicklung von kombinatorischen Strukturierungsstrategien. Mathematik differenziert: Zeitschrift für die Grundschule, 04, 22–32.
- Raßbach, A., Karras, K., Höveler, K., Nührenbörger, M., & Walter, D. (). Das Beweisen arithmetischer Zusammenhänge digital unterstützen. in Schacht, F., & Scherer, P. (ed.), Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung MathematikDigitale Lehrkräftebildung Mathematik. Forschungsbasierte Entwicklung und Evaluation von Lehrkonzepten im Kontext des Projekts DigiMal.nrw (pp. 27–62). Springer Spektrum. doi: 10.1007/978-3-662-69804-4.
- Eikmeyer, D. (). Zum Einfluss des Lehr-Lern-Labors ‚Mathe für kleine Asse‘ auf Studierende im Praxissemester. in Berlinger, N., & Dexel, T. (ed.), Diversität und Inklusion im Kontext mathematischer Lehr-Lernprozesse: Vol. 8. Mathematisches Tätigsein ist vielfältig – Begabungsfördernder Mathematikunterricht für alle Kinder (pp. 182–194). Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien. doi: 10.37626/GA9783959872621.0.
- Mense, S., & Höveler, K. (). Problemlösen mit der App Kombi. Ergebnisse einer Integrativen Learning Design-Studie. in Steinweg, A. S. (ed.), Grundlegende Kompetenzen sichern: Lernende und Lehrende im Blick. Tagungsband des AK Grundschule in der GDM 2023 (pp. 89–92). University of Bamberg Press.
- Tilke, F. (). Muster in Entdeckerpäckchen erkunden – Erforschung der Deutungsprozesse von Lernenden beim Systematisieren ihrer individuellen Erkenntnisse. in Steinweg, A. S. (ed.), Grundlegende Kompetenzen sichern: Lernende und Lehrende im Blick – Tagungsband des AK Grundschule in der GDM 2023. (pp. 65–68). University of Bamberg Press. doi: 10.20378/irb-91231.
- Blohm, P., Adelt, J., & Herber, P. (). Safe Integration of Learning in SystemC using Timed Contracts and Model Checking. in von Hanxleden, R., Edwards, S. A., Brandt, J., & Zhu, Qi. (ed.), 21st ACM-IEEE International Symposium on Formal Methods and Models for System Design, MEMOCODE 2023 (pp. 12–22). Wiley-IEEE Computer Society Press. doi: 10.1145/3610579.3611078.
- Cevikbas, M. (). An evaluation framework for explanatory videos in flipped mathematical modelling education. in Ayalon, M., Koichu, B., Leikin, R., Rubel, L., & Tabach, M. (ed.), Proceedings of the 46th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (p. .–.). PME.
- Cevikbas, M., Greefrath, G., & Siller, H. S. (). Advantages and challenges of using digital technologies in mathematical modelling education – A descriptive systematic literature review. Frontiers in Education, 8, Article 1142556. doi: 10.3389/feduc.2023.1142556.
- Cevikbas, M., & Kaiser, G. (). Potential of flipped learning pedagogy in mathematics education: A review study. in IDMI-Primar Goethe-Universität Frankfurt (ed.), 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) (pp. 653–657). Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien. doi: 10.37626/GA9783959872089.0.
- Cevikbas, M., & Kaiser, G. (). Can flipped classroom pedagogy offer promising perspectives for mathematics education on pandemic-related issues? A systematic literature review. ZDM - Mathematics Education, 55 (1), 177–191. doi: 10.1007/s11858-022-01388-w.
- Cevikbas, M., Bulut, N., & Kaiser, G. (). Exploring the Benefits and Drawbacks of AR and VR Technologies for Learners of Mathematics: Recent Developments. Systems, 11 (5). doi: 10.3390/systems11050244.
- Cevikbas, M., Kaiser, G., & Mießeler, D. (). Flipping university-based mathematical modelling seminars – insights from pre-service mathematics teachers.. the 21th International Conference on the Teaching of Mathematical Modelling and Applications (ICTMA21) , Awaji. doi: 10.24544/omu.20231219-001 .
- Korten, L. B., Selter, Ch., Frischemeier., D. N., & Wember, F. B. (). Heterogenität der fachspezifischen Diagnosefähigkeiten und Förderfähigkeiten von Lehrpersonen im Kontext des Themas ‚Stellenwertverständnis‘ (in Vorbereitung). Journal für Mathematik-Didaktik (JMD) (double-blind peer reviewed), t. b. a..
- Mense, S., & Höveler, K. (). Mathematisch-konzeptuelle und sprachliche Kompetenzen bei mündlichen Beschreibungen operativer Veränderungen. in Frankfurt, I.-P. G.-U. (ed.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2022. 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (pp. 1041–1044). Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien. doi: 10.37626/GA9783959872089.0.
- Tilke, F., & Höveler, K. (). Von individuellen Erkenntnissen zum geteilten Wissen: Ordnen im inklusiven Mathematikunterricht. in Frankfurt, I.-P. G.-U. (ed.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2022. 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (pp. 1277–1280). Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien. doi: 10.37626/GA9783959872089.0.
- Buddenberg, H., Höveler, K., & Tilke, F. (). Professionellen Wahrnehmung von Lehramtsstudierenden zum gemeinsamen Lernen im inklusiven Mathematikunterricht. in Frankfurt, I.-P. G.-U. (ed.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2022. 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (pp. 637–640). Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien. doi: 10.37626/GA9783959872089.0.
- Karras, K., & Höveler, K. (). Inhaltlich-anschauliche Beweisprozesse angehender Grundschullehrkräfte. in Frankfurt, I.-P. G.-U. (ed.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2022. 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (pp. 905–908). Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien. doi: 10.37626/GA9783959872089.0.
- Mense, S., Höveler, K., Blohm, P. A., & Willemsen, L. C. (). Designing a tool for authoring digital problem-solving tasks in an app – an integrative learning design study. in Drijvers, P., Csapodi, C., Palmér, H., Gosztonyi, K., & Kónya, E. (ed.), Proceedings of the 13th Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME13) (pp. 2993–3000). Alfréd Rényi Institute of Mathematics and ERME.
- Mense, S., & Höveler, K. (). Kombi - Anleitung für die Arbeit mit der App.
- Cevikbas, M., Kaiser, G., & Schukajlow, S. (). A systematic literature review of the current discussion on mathematical modelling competencies: state-of-the-art developments in conceptualizing, measuring, and fostering. Educational Studies in Mathematics, 109 (2), 205–236. doi: 10.1007/s10649-021-10104-6.
- Cevikbas, M., & Kaiser, G. (). Promoting Personalized Learning in Flipped Classrooms: A Systematic Review Study. Sustainability, 14 (18). doi: 10.3390/su141811393.
- Cevikbas, M., & Kaiser, G. (). Student Engagement in a Flipped Secondary Mathematics Classroom. International Journal of Science and Mathematics Education, 20 (7), 1455–1480. doi: 10.1007/s10763-021-10213-x.
- Cevikbas, M. (). Fostering mathematical modelling competencies: A systematic literature review. in Buchholtz, N., Schwarz, B., & Vorhölter, K. (ed.), Initiationen mathematikdidaktischer Forschung (pp. 51–73). Springer Publishing. doi: 10.1007/978-3-658-36766-4_3.
- Siller, H. S., Cevikbas, M., Geiger, V., & Greefrath, G. (). The role of digital resources in mathematical modelling research. in Kaiser, G., & Schukajlow, S. (ed.), 45th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education-PME (pp. 152–155). PME.
- Cevikbas, M., Bulut, N., & Kaiser, G. (). Augmented reality and virtual reality for teaching and learning mathematics: A systematic literature review.. International Symposium on Augmented and Virtual Reality in Mathematics Education, Online.
- Cevikbas, S., & Cevikbas, M. (). Parental engagement in elementary education: newly arrived Turkish refugees in Germany.. European Conference on Educational Research (ECER), Yerevan.
- Nührenbörger, M., Wember, F. B., Wollenweber, T., Frischemeier, D., Korten, L., & Selter, Ch. (). Development of teachers' attitudes and self-efficacy expectations for inclusive mathematics instruction: Effects of online and blended learning programs. Journal of Mathematics Teacher Education (JMTE) (peer reviewed), t. b. a..
- Tilke, F., Höveler, K., & Buddenberg, H. (). Schulung der professionellen Wahrnehmung durch den Einsatz von Unterrichtsvideos zum inklusiven Mathematikunterricht. in Jungwirth, M., Harsch, N., Noltensmeier, Y., Stein, M., & Willenberg, N. (ed.), Diversität Digital Denken – The Wider View. Tagungsband (pp. 319–328). Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien. doi: 10.37626/GA9783959871785.0.30.
- Raßbach, A., Karras, K., Walter, D., Höveler, K., & Nührenbörger, M. (). Digital support for proving arithmetic relationships - insights from the DigiMal.nrw project.. Twelfth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME12), Bozen-Bolzano, Italy (online).
- Frischemeier, D., Kortüm, L., Nührenbörger, M., Raßbach, A., Wember, F., Korten, L., & Selter, Ch. (). Entwicklung der adaptiven mathematikdidaktischen Kompetenzen von Lehrkräften zur inklusiven Unterrichtsgestaltung – Ein Vergleich zwischen einem Blended-Learning und einem Online-Fortbildungsformat. Journal für Mathematik-Didaktik (JMD) (double-blind peer reviewed), t.b.a..
- Korten, L. (). MS-Math – A design research project to support university student’s fostering-competencies and primary school student’s learning with the focus on perceiving, understanding and using patterns & structures in mathematics (project presentation).. Proceedings of the 12th Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME12) (peer reviewed), Bozen-Bolzano, Italy: DCU Institute of Education and ERME.
- Mense, S., & Höveler, K. (). Digitale Differenzierung kombinatorischer Aufgabenstellungen. in Bonow, J., Dexel, T., Rink, R., Schreiber, C., & Walter, D. (ed.), Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien: Vol. 9. Digitale Medien und Heterogenität. Chancen und Herausforderungen für die Mathematikdidaktik (pp. 149–164). Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien. doi: 10.37626/GA9783959872362.0.11.
- Tittel, S., Höveler, K., & Tilke, F. (). Developing digital scaffolding modules to support oral description skills – Results of a teacher survey. in Bolondi, G., Hodgen, J., & Carl, W. (ed.), CERME Proceedings Series: Vol. 12. Proceedings of the Twelfth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME12, February 2 – 5, 2022) (pp. 1–8). Selbstverlag / Eigenverlag.
- Tilke, F., & Höveler, K. (). „4 + 10 sind 14. 3 + 11 sind auch 14, weil das ist ja hier einer weniger und da einer mehr“ Vom Entdecken mathematischer Muster zum Nutzen mathematischer Strukturen als Rechenstrategie. in Marion, G., & Ursula, C. (ed.), Beiträge zur Reform der Grundschule: Vol. 154. Anfangsunterricht - Willkommen in der Schule! (pp. 181–199). Grundschulverband.
- Eikmeyer, D. (). Überzeugungen von `gutem´ Mathematikunterricht in der Grundschule - Einblicke in eine empirische Untersuchung zur Professionalisierung von Studierenden während des Praxissemesters an der WWU Münster. in Veber, Marcel; Gollub, Patrick; Greiten, Silvia; Schkade, Teresa (ed.), Umgang mit Heterogenität und Inklusion (pp. 132–152). Verlag Julius Klinkhardt.
- Eikmeyer, D. (). Wie Studierende sich mit dem fachlichen Lernen im Praxissemester auseinandersetzen - Auszüge aus einer empirischen Untersuchung zur Professionalisierung von Lehramtsstudierenden im Fach Mathematik während des Praxissemesters an der WWU Münster. in Leonhard, Tobias; Royar, Thomas; Schierz, Matthias; Streit, Christiane; Wiesner, Esther (ed.), Schulpraktische Studien und Professionalisierung: Vol. 7. Schul- und Berufspraktische Studien und die Fachdidaktiken (pp. 203–220). Waxmann. doi: 10.31244/9783830995845.
- Tilke, F., & Schwob, A. (). Allgemeine und inhaltsbezogene Kompetenzen in heterogenen Lerngruppen durch den Einsatz der App Book Creator fördern. in Bonow, J., Dexel, T., Rink, R., Schreiber, C., & Walter, D. (ed.), Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der PrimarstufeDigitale Medien und Heterogenität. Chancen und Herausforderungen für die Mathematikdidaktik (pp. 87–101). Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien. doi: 10.37626/GA9783959872362.0.
- Abate, A., Blom, H., Delicaris, J., Haesaert, S., Hartmanns, A., van Huijgevoort, B., Lavaei, A., Ma, H., Niehage, M., Remke, A., Schön, O., Schupp, S., Soudjani, S., & Willemsen, L. (). ARCH-COMP22 Category Report: Stochastic Models. in Frehse, G., Althoff, M., Schoitsch, E., & Guiochet, J. (ed.), EPiC Series in Computing: Vol. 90. Proceedings of 9th International Workshop on Applied Verification of Continuous and Hybrid Systems (ARCH22) (pp. 113–141). EasyChair. doi: 10.29007/lsvc.
- Tilke, F., & Höveler, K. (). LiiMu - ForScheR - Eine fachdidaktische Entwicklungsforschungsstudie zum Ordnen individueller Erkenntnisse im inklusiven Mathematikunterricht der Grundschule. in Fränkel, S., Grünke, M., Hennemann, T., Hövel, D. C., Melzer, C., & Ziemen, K. (ed.), Perspektiven sonderpädagogischer ForschungTeilhabe in allen Lebensbereichen? Ein Blick zurück und nach vorn (pp. 167–172). Verlag Julius Klinkhardt.
- Cevikbas, M., & Kaiser, G. (). A systematic review on task design in dynamic and interactive mathematics learning environments (Dimles). Mathematics, 9 (4), 1–20. doi: 10.3390/math9040399.
- Cevikbas, M., & Kaiser, G. (). Teacher feedback in flipped mathematics classrooms.. 19th EARLI Biennial Conference for Research on Learning and Instruction (EARLI), Gothenburg.
- Höveler, K., Tilke, F., & Tittel, S. (). Was passiert, wenn...? Kombinatorische Problemstellungen variieren. Mathematik differenziert: Zeitschrift für die Grundschule, 2021 (4), 38–46.
- Tittel, S. H. (). Förderung von Beschreibungskompetenzen – Gestaltung digitaler Sprachförderbausteine in der Tablet-App Book Creator. in Schreiber, C. K. (ed.), Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe: Vol. 7. Mathematik, Sprache und Medien (pp. 143–164). Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien. doi: 10.37626/GA9783959871969.0.08.
- Eikmeyer, D. (). Untersuchungen zur Wirksamkeit des Praxissemesters auf die berufsbezogenen Überzeugungen von Lehramtsstudierenden im Fach Mathematik (G). [Dissertation thesis, Universität Münster]. Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien. doi: 10.37626/GA9783959870948.0.
- Cevikbas, M., & Kaiser, G. (). Flipped classroom as a reform-oriented approach to teaching mathematics. ZDM - Mathematics Education, 52 (7), 1291–1305. doi: 10.1007/s11858-020-01191-5.
- Winzen, J., & Höveler, K. (). Die iOS App „Notizen“. Ein digitales Arbeitsmittel zum Lösen von Kombinatorikaufgaben. Die Grundschulzeitschrift, 320, 28–32.
- Wendt, H., Schwippert, K., Walter, D., Steffensky, M., & Schulz-Heidorf, K. (). Germany. in Mullis, I., Martin, M., Goh, S., & Cotter, K. (ed.), TIMSS 2019 Encyclopedia: Education Policy and Curriculum in Mathematics and Science (pp. (XX–XX)).
- Pinkernell, G., Reinhold, F., Schacht, F., & Walter, D. (). Mathematik, Mathematikunterricht und Mathematikdidaktik im Zeichen digitaler Transformation. in Frederking, V., & Romeike, R. (ed.), Fachliche Bildung und digitale Transformation – Fachdidaktische Forschung und Diskurse (pp. (XX–XX)). Waxmann.
- Korten, L. (). „Guck mal! Hier sind die Ergebnisse immer gleich …“ – Mathematische Gespräche in heterogenen Kinderpaaren. Grundschulzeitschrift Mathematik, 324.
- Kürten, R., Böswald, V., Tilke, F., Wess, R., Greefrath, G., Höveler, K., & Schukajlow, S. (). Dealing with Diversity. Kompetenter Umgang mit Heterogenität durch reflektierte Praxiserfahrung. Maßnahmen im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (QLB) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, 108, 39–44.
- Korten, L. (). Gemeinsame Lernsituationen im inklusiven Mathematikunterricht – Zieldifferentes Lernen am gemeinsamen Lerngegenstand des flexiblen Rechnens in der Grundschule. Springer Spektrum.
- Korten, L. (). Developing Flexibility in Mental Arithmetic in Interactive-Cooperative Learning Situations – Interaction as an Occasion for Productive Learning Processes. Journal of Mathematics Education (JME). Special Issue: Cognitive Flexibility (Hrsg.: Rathgeb-Schnierer, E., Green, M.) (peer reviewed), t.b.a..
- Korten, L., Wollenweber, T., Herold-Blasius, R., Nührenbörger, M., Selter, Ch., & Wember, F. B. (). Blended-Learning-Fortbildung zum inklusiven Mathematikunterricht – Eine quantitativ und qualitativ ausgerichtete Entwicklungs- und Evaluationsforschungsstudie. in Siller, H.-S., Weigel, W., & Wörler, J. S. (ed.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2020 (pp. 537–540). Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien.
- Ladel, S., Rink, R., Schreiber, C., & Walter, D. (ed.) (). Forschung zu und mit digitalen Medien im Mathematikunterricht. Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien.
- A, G., L, H., C, S., Schlösser, C, A, K., & D, W. (). FALEDIA - Fallbasierte, digitale Lernplattform zur Steigerung der Diagnosekompetenz. in Würzburg, F. D. (ed.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2020 (pp. (xx–xx)).
- Rink, R., & Walter, D. (). Multiple Repräsentationen und ihr Einfluss auf die Generierung eines Situationsmodells beim Sachrechnen. in Ladel, S., Rink, R., Schreiber, C., & Walter, D. (ed.), Forschung zu und mit digitalen Medien im Mathematikunterricht (pp. (xx–xx)).
- Klinger, M., & Walter, D. (). „Ein wahrer Ehrenmann“ – Wie mathematikhaltige Apps und Videos von Nutzenden bewertet werden. in Würzburg, F. D. (ed.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2020 (pp. (xx–xx)). Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien.
- Rink, R., & Walter, D. (). Sachrechnen 2.0 – Unterstützung für den Aufbau eines Situationsmodells beim Sachrechnen. Grundschulunterricht Mathematik, 2/2020, 28–31.
- Walter, D. (). Analog oder digital? Analog und digital! Mathematik differenziert, 2/2020, 6–9.
- Walter, D., & Dexel, T. (). Heterogenität im Mathematikunterricht der Grundschule mit digitalen Medien begegnen? Eine fachdidaktische Perspektive auf Potentiale digital gestützten Mathematikunterrichts in der Grundschule. Zeitschrift für Grundschulforschung, Heft 1/2020. doi: 10.1007/s42278-019-00071-6.
- Rink, R., & Walter, D. (). Digitale Medien im Matheunterricht – Ideen für die Grundschule. Cornelsen Verlag.
- Schreiber, Ch., & Walter, D. (). Tools in der Grundschule – Analoge und digitale Tools können fachliches Lernen unterstützen. Die Grundschulzeitschrift, 320, 6–9.
- Rink, R., & Walter, D. (). Denk- und Sachaufgaben 2.0 – Zum Einfluss multipler Repräsentationen auf die Generierung eines Situationsmodells beim Sachrechnen. in Frank, A., Krauss, S., & Binder, K. (ed.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2019 (pp. 989–992). Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien. doi: 10.17877/DE290R-20577.
- Selter, Ch., & Walter, D. (). Supporting the mathematical learning processes by means of maths conferences and maths language tools. in M, v. d.-P. (ed.), International Reflections on the Netherlands Didactics of Mathematics (pp. 229–254). doi: 10.1007/978-3-030-20223-1_13.
- Hermanns, M. T., & Buddenberg, H. H. (). Inklusiver Unterricht: Schulung professioneller Wahrnehmung angehender Lehrkräfte. in Siller, H.-S., Weigel, W., & Wörler, J. F. (eds.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2020 (p. (1517)). Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien. doi: 10.37626/GA9783959871402.0.
- Tilke, F., & Höveler, K. (). Konstanzeigenschaften erkunden: Schwierigkeiten beim Ordnen der individuellen Erkenntnisse. in Siller, H.-S., Weigel, W., & Wörler, J. F. (eds.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2020 (pp. 937–940). Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien. doi: 10.17877/DE290R-21594.
- Selter, C., Walter, D., Heinze, A., Brandt, J., Jentsch, A., & Kasper, D. (). Mathematische Kompetenzen im internationalen Vergleich: Testkonzeption und Ergebnisse. in Schwippert, K., Kasper, D., Köller, O., McElvany, N., Selter, C., Steffensky, M., & Wendt, H. (ed.), TIMSS 2019: Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern im internationalen Vergleich (pp. (XX–XX)). Waxmann.
- Winzen, J. H. (). ‘Kombi’ – A Digital Tool for Solving Combinatorial Counting Problems: Theoretical Funding of and Empirical Results on Central Design Principles. in Donevska-Todorova, A., Faggiano, E., Trgalova, J., Lavicza, Z., Weinhandl, R., Clark-Wilson, A., & Weigand, H.-G. (ed.), Proceedings of the 10th ERME Topic Conference MEDA 2020 (pp. 335–342). HAL.
- Höveler, K. W. (). Design-Prinzipien zur Entwicklung eines digitalen Arbeitsmittels zur Kombinatorik. in Siller, H.-S., Weigel, W., & Wörler, J. (ed.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2020 (pp. 1097–1100). Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien. doi: 10.37626/GA9783959871402.0.
- Winzen, J., & Höveler, K. (). Die Thematisierung kombinatorischer Anzahlbestimmungsprobleme in der Grundschule – Eine vergleichende Schulbuchanalyse. in Frank, A., Krauss, S., & Binder, K. (ed.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2019 (pp. 913–916). Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien.
- Korten, L., Nührenbörger, M., Selter, C., Wember, F., & Wollenweber, T. (). Gemeinsame Lernumgebungen entwickeln (GLUE) – ein Blended-Learning Fortbildungskonzept für den inklusiven Mathematikunterricht. QfI – Qualifizierung für Inklusion (peer reviewed), 1 (1). doi: 10.21248/QfI.7.
- Korten, L., Nührenbörger, M., Selter, Ch., Wember, F. B., & Wollenweber, T. (). An in-service training to support teachers of different professions in the implementation of ‘inclusive education’ in the mathematics classroom. in Proceedings of the 11th Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME11) (peer reviewed)
- Schulz, A., & Walter, D. (). Darstellungen im Mathematikunterricht – real, mental, digital. in Anna-Susanne, S. (ed.), Darstellen und Kommunizieren – Tagungsband des AK Grundschule in der GDM 2019 (pp. 39–54). Selbstverlag / Eigenverlag. doi: 10.20378/irb-46675.
- Schulz, A., & Walter, D. (). Stellenwerte verstehen und üben. Fördermagazin Grundschule, 4/2019, 10–16.
- Walter, D., & Rink, R. (ed.) (). Digitale Medien in der Lehrerbildung Mathematik – Konzeptionelles und Beispiele für die Primarstufe. Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien.
- Schulz, A., & Walter, D. (). ‘Practicing place value’: How children interpret and use virtual representations and features. in Jankvist, U. T., van den, H.-P. M., & Veldhuis, M. (ed.), Proceedings of the Eleventh Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (pp. 2941–2948).
- Baldus, A. C., & Walter, D. (). Konzeption eines Aus- und Fortbildungsmoduls für das Projekt 'PIKAS digi' sowie Erfahrungen aus der Erprobung bei Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern. in Walter, D., & Rink, R. (ed.), Digitale Medien in der Lehrerbildung Mathematik – Konzeptionelles und Beispiele für die Primarstufe (pp. 183–200). Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien.
- Eikmeyer, D. (). Das Praxissemester an der WWU Münster - Effekte zur Professionalisierung von Lehramtsstudierenden (G) im Fach Mathematik.. Internationalen Woche der PH Niederösterreich, Baden, Österreich.
- Cevikbas, M. (). Investigation of the secondary school math teachers’ feedback giving process and their perceptions of feedback. Anadolu Journal of Educational Sciences International, 8 (1), 98–125. doi: 10.18039/ajesi.393885.
- Höveler, K. (). Solving combinatorial counting problems: Primary children´s recursive strategies.. 42nd Annual Meeting of the International Group for the Psychology of Mathematics Education, Umea, Schweden.
- Höveler, K. (). Zählen, ohne zu zählen - Wir entwickeln geschickte Zählstrategien. in Veber, M., Berlinger, N., & Benölken, R. (ed.), Alle zusammen! Und jeder wie er will! – Offene, substanzielle Problemfelder als Gestaltungsbaustein für inklusiven Mathematikunterricht. (pp. (xx–xx)). Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien.
- Höveler, K. (). Learning environments in inclusive mathematics classrooms: design principles, learning processes and conditions of success. in Knigge, M., Kollosche, D., Skovsmose, O., Marcone, R., & Penteado, M. (ed.), Inclusive mathematics education: Research results from Brazil and Germany. (pp. (xx–xx)).
- Höveler, K. (). Children's Combinatorial Counting Strategies and their Relationship to Conventional Mathematical Counting Principles. in Hart, E. W., & Sandefur, J. (ed.), Teaching and Learning Discrete Mathematics Worldwide: Curriculum and Research. ICME-13 Monographs (pp. 81–92). Springer VDI Verlag.
- Höveler, K., Laferi, M., & Selter, C. (). Kompetenzorientierter Mathematikunterricht in der Grundschule – ein Qualifizierungskurs für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. in Biehler, R., Lange, T., Leuders, T., Rösken-Winter, B., Scherer, P., & Selter, C. (ed.), Mathematikfortbildungen professionalisieren – Konzepte, Beispiele und Erfahrungen des Deutschen Zentrums für Lehrerbildung Mathematik (pp. 165–186). Springer Spektrum.
- Höveler, K. (). A model to describe combinatorial listing and counting strategies. Journal of Mathematical Behavior, 49.
- Korten, L. (). Wir erforschen Nachbarn und ihre Summen. in Benölken, R., Berlinger, N., & Veber, M. (ed.), Alle zusammen! Offene, substanzielle Problemfelder als Gestaltungsbaustein für inklusiven Mathematikunterricht (pp. 16–26). Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien.
- Korten, L. (). Gemeinsam individuell Lernen: Zieldifferente Förderung flexibler Rechenkompetenzen im inklusiven Mathematikunterricht – Herausforderung und Chance. in Paderborn, F. D. (ed.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2018 (pp. 1051–1054). Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien.
- Walter, D. (). Programmieren! – Auch schon in der Grundschule? Über Möglichkeiten des Einsatzes der blockorientierten Programmiersprache Scratch. Grundschulunterricht Mathematik, 1/2018, 8–12.
- Walter, D. (). How Children Using Counting Strategies Represent Quantities on the Virtual and Physical ‘Twenty Frame’. in Ball, L., Drijvers, P., Ladel, S., Siller, H.-S., Tabach, M., & Vale, C. (ed.), Uses of Technology in Primary and Secondary Mathematics Education: Tools, Topics and Trends (pp. 119–143). Springer VDI Verlag. doi: 10.1007/978-3-319-76575-4_7.
- Walter, D. (). Nutzungsweisen bei der Verwendung von Tablet-Apps: Eine Untersuchung bei zählend rechnenden Lernenden zu Beginn des zweiten Schuljahres. Springer VDI Verlag. doi: 10.1007/978-3-658-19067-5.
- Schulz, A., & Walter, D. (). Stellenwertverständnis festigen – Potentiale und Nutzungsweisen einer Software zum Darstellungswechsel. in Paderborn, F. D. (ed.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2018 (pp. 1667–1670). Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien. doi: 10.17877/DE290R-19687.
- Rink, R., & Walter, D. (). Denk- und Sachaufgaben 2.0 – Eine App zur virtuellen Unterstützung der Texterschließung bei problemhaltigen Sachaufgaben. in Paderborn, F. D. (ed.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2018 (pp. 1495–1498). Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien. doi: 10.17877/DE290R-19608.
- Eikmeyer, D. (). Der Einfluss des Praxissemesters auf die Überzeugungen von Studierenden im Fach Mathematik der Grundschule. in Beiträge zum Mathematikunterricht (ed.), Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn (pp. 493–496). Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien. doi: 10.17877/DE290R-19313.
- Cevikbas, M., & Argün, Z. (). An innovative learning model in digital age: Flipped classroom. Journal of Education and Training Studies, 5 (11), 189–200. doi: 10.11114/jets.v5i11.2322.
- Cevikbas, M., & Argün, Z. (). Future mathematics teachers’ knowledge of rational and irrational number concepts. Journal of Uludag University Faculty of Education, 30 (2), 551–581. doi: 10.19171/uefad.368968.
- Prediger, S. H. (). Vielfältige Rechenwege finden, erläutern und begründen - Gemeinsames Lernen in inklusiven Klassen inszenieren. Mathematik lehren, 34, 11–16.
- Korten, L. (). Zieldifferente Förderung flexibler Rechenkompetenzen. in Steinweg, A. S. (ed.), Mathematik und Sprache – Tagungsband des AK Grundschule in der GDM 2017 (pp. 73–76). University of Bamberg Press.
- Korten, L. (). The fostering of flexible mental calculation in an inclusive mathematics classroom during Mutual Learning takes place. in Dooley, T., & Gueudet, G. (ed.), Proceedings of the 10th Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME10) (peer reviewed) (pp. 362–370).
- Korten, L. (). The investigation of co-operative learning situations in an inclusive arithmetic classroom. in Novotná, J., & Moraova, H. (ed.), Proceedings of International Symposium Elementary Maths Teaching 2017 (SEMT 2017): Equity and Diversity (peer reviewed) (pp. 282–291).
- Korten, L. (). Gemeinsames Mathematiklernen – Erforschung gemeinsamer Lernsituationen im inklusiven Mathematikunterricht im Rahmen einer Lernumgebung zum Flexiblen Rechnen. in Kortenkamp, U., & Kuzle, A. (ed.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2017 (pp. 569–572). Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien.
- Pliquet, V., Selter, Ch., & Korten, L. (). Aufgaben adaptieren. Gemeinsames Mathematiklernen anregen und individuelle Lernfortschritte ermöglichen. in Häsel-Weide, U., & Nührenbörger, M. (ed.), Gemeinsam Mathematik lernen – mit allen Kindern rechnen (pp. 34–45). Grundschulverband.
- Korten, L., & Walter, D. (ed.) (). Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht der Grundschule (UHeMaG): Dokumentation von Unterrichtskonzepten eines 'guten Mathematikunterrichts' in Thüringer Grundschulen.
- Walter, D., & Maske-Loock, M. (). Rechnen, Entdecken und Begründen mit Zahlenketten. in Ch, S. (ed.), Guter Mathematikunterricht. Konzeptionelles und Beispiele aus PIKAS (pp. 17–21). Cornelsen Verlag.
- Walter, D. (). Nutzungsweisen von Grundschülerinnen und Grundschülern bei der Verwendung von Tablet-Apps. in Kortenkamp, U., & Kuzle, A. (ed.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2017 (pp. 1341–1344). Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien. doi: 10.17877/DE290R-18768.
- Walter, D. (). On the representation of quantities with multi-touch at the 'Math-Tablet'. in Novotná, J., & Moraová, H. (ed.), Equity and diversity in elementary mathematics education: Proceedings of the International Symposium Elementary Maths Teaching 2017 (SEMT 2017) (pp. 449–458).
- Walter, D. (). Apps in Mathe! Aber wie? Mathematik differenziert: Zeitschrift für die Grundschule, 1-2017, 40–46.
- Korten, L., & Walter, D. (ed.) (). Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht der Grundschule (UHeMaG): Dokumentation von Unterrichtskonzepten eines ‚guten Mathematikunterrichts‘ an Thüringer Grundschulen.
- Hoffart, E., & Tilke, F. (). Es klingt so einfach... Anregen und Aktivieren in mathematischen Lernsituationen. Die Grundschulzeitschrift, 31 (305), 24–25.
- Cevikbas, M., & Argun, Z. (). The role of feedback given by mathematics teachers to students’ mistakes in their self-esteem. Gazi University Journal of Gazi Education Faculty, 36 (3), 523–555.
- Höveler, K. A., & Rösike, K.-A. E. (). Linking face-to-face and distance phases in professional teacher training – an explorative research.. Third ERME Topic Conference on Mathematics Teacher Education, Berlin, Deutschland.
- Höveler, K. (). 4 Mannschaften, jede spielt dreimal, aber es sind 6 Spiele!? Strategien und Denkwege von Drittklässlern beim Lösen kombinatorischer Anzahlbestimmungsprobleme. in Heidelberg, I. f. (ed.), Beiträge zum Mathematikunterricht (pp. 465–468). Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien.
- Höveler, K. (). Mit substanziellen Lernumgebungen unterrichten. Der Heterogenität im Mathematikunterricht gerecht werden. Die Grundschulzeitschrift, 4.
- Ocken, A., Höveler, K., & Selter, C. (). dortMINT – Diagnose und individuelle Förderung im Rahmen der Grundschullehrerausbildung. in Möller, R., & Vogel, R. (ed.), Innovative Konzepte in der Grundschullehrerausbildung im Fach Mathematik (pp. 1–20). Springer Spektrum.
- Selter, Ch., Pliquet, V., & Korten, L. (). Aufgaben adaptieren. in Krohn, T., & Richter, K. (ed.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2016 (pp. 903–906). Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien.
- Korten, L. (). Entwicklung und Erforschung eines Lehr-Lernarrangements für den inklusiven Mathematikunterricht zur Anregung des Gemeinsamen Lernens und des flexiblen Rechnens. in Krohn, T., & Richter, K. (ed.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2016 (pp. 561–564). Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien.
- Walter, D. (). The Usage of Tablet-Applications by Students with Special Learning Needs in Mathematics Education.. 13th International Congress on Mathematics Education, Hamburg.
- Walter, D. (). Potentiale von Tablet-Apps und wie 'rechenschwache' SchülerInnen sie nutzen. in Heidelberg, I. f. (ed.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2016 (pp. 1369–1372). Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien. doi: 10.17877/DE290R-17636.
- Selter, Ch., Walter, D., Walther, G., & Wendt, H. (). Mathematische Kompetenzen im internationalen Vergleich: Testkonzeptionen und Ergebnisse. in Wendt, H., Bos, W., Selter, Ch., Köller, O., Schwippert, K., & Kasper, D. (ed.), TIMSS 2015: Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern im internationalen Vergleich (pp. 79–136). Waxmann.
- Cevikbas, M., & Cevikbas, S. (). Prospective mathematics teachers’ views on the FATIH Project: The big educational technology movement in Turkey. International Journal of Education in Mathematics, Science and Technology, 3 (4), 298–312.
- Scherer, P., Selter, C., & Höveler, K. (). Qualifizierungsmaßnahme für MathematikmoderatorInnen Grundschule NRW.. Begehung im Rahmen der externen Evaluation des DZLM, Humbold-Universität, Berlin, Deutschland.
- Walter, D. (). Wie 'rechenschwache' Kinder Tablet-Apps nutzen. in S., S. A. (ed.), Entwicklung mathematischer Fähigkeiten von Kindern im Grundschulalter (pp. 95–98). Selbstverlag / Eigenverlag.
- Walter, D. (). Nutzungsverhalten rechenschwacher Kinder im Umgang mit Tablet-Apps. in Caluori, F., Linneweber-Lammerskitten, H., & Streit, C. (ed.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2015 (pp. 984–987). Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien. doi: 10.17877/DE290R-16861.
- Walter, D. (). Sind Finger erlaubt? Über den (sinnvollen) Gebrauch der Finger im mathematischen Anfangsunterricht. Grundschulunterricht Mathematik, 62, 28–32.
- Akinwunmi Kathrin, H. K., & Schnell, S. (). On the Importance of Subject Matter in Mathematics Education: A Conversation with Erich Christian Wittmann. Eurasia Journal of Mathematics, Science and Technology Education, 10 (4), 357–363. doi: 10.12973/eurasia.2014.1091a.
- Korten, L. (). Wir suchen alle Zahlengitter mit der Zielzahl 20. in Padberg, F., & Heckmann, K. (ed.), Unterrichtsentwürfe Mathematik Primarstufe. Band 2 (pp. 204–211). Springer VDI Verlag.
- Korten, L. (). Mit welcher Summe habe ich die größten Gewinnchancen? in Padberg, F., & Heckmann, K. (ed.), Unterrichtsentwürfe Mathematik Primarstufe. Band 2 (pp. 258–266). Springer VDI Verlag.
- Korten, L. (). Auf den Spuren der reichen Zahlen. in Padberg, F., & Heckmann, K. (ed.), Unterrichtsentwürfe Mathematik Primarstufe. Band 2 (pp. 266–281). Springer VDI Verlag.
- Korten, L. (). Auf den Spuren berühmter Mathematiker. Grundschule Mathematik, 38, 26–29.
- Walter, D. (). Über die Eignung der Programmiersprache Scratch zur Aneignung von Programmierungskompetenzen: Eine Studie bei Lehramtsstudierenden.. Herbsttagung des Arbeitskreises 'Mathematikunterricht und Informatik' der GDM, Saarbrücken.
- Walter, D. (). Über die Eignung der Programmiersprache Scratch zur Aneignung von Programmierungskompetenzen. Masterarbeit.
- Walter, D. (). Einführung in die Programmierung anhand ausgewählter Lernsoftware. Bachelorarbeit.
- Selter, C., Götze, D., Höveler, K., Hunke, S., & Laferi, M. (). Mathematikdidaktische diagnostische Kompetenzen erwerben - Konzeptionelles und Beispiele aus dem KIRA- Projekt. in Eilerts, K., Hilligus, A. H., Kaiser, G., & Bender, P. (ed.), Komptenzorientierung in Schule und Lehrerbildung (pp. 307–321). LIT Verlag.
- Korten, L. (). Auf den Spuren reicher Zahlen. Grundschule Mathematik, 31, 28–31.
- Höveler, K. (). Diagnostische Gespräche planen, durchführen, auswerten. in Mathematik, G. f. (ed.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2010 (pp. 345–348). Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien.
- Höveler, K. (). Schriftliche Rechenverfahren. in Bartnitzky, H., & Brügelmann, H. u. (ed.), Kursbuch Grundschule (p. (574)). Grundschulverband.
- Höveler, K. (). Mündliches und halbschriftliches Rechnen. in Bartnitzky, H., & Brügelmann, H. u. (ed.), Kursbruch Grundschule (p. (572)). Grundschulverband.
- Höveler, K., & Laferi, M. (). Arithmetik. in Bartnitzky, H., & Brügelmann, H. u. (ed.), Kursbuch Grundschule (pp. 566–577). Grundschulverband.
Talks
- Mense, Sophie; Höveler, Karina : „Digitale Forscherhefte im Mathematikunterricht. Prozessbezogene Kompetenzen sichtbar machen“. DoMath-Tag für die Grundschule, Münster, .
- Mense, Sophie : “Exploring mathematics teachers’ informal use of an online self-learning platform while planning a digital learning environment”. 14th Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME14), Bozen-Bolzano, .
- Mense, Sophie : „Entwicklung der App Kombi – von der mikrozyklischen Entwicklung zur Unterstützung der Unterrichtsimplementation“. MI-Ko Forschungskolloquium des Instituts für Mathematik und Informatik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg , Heidelberg, .
- Cevikbas, Mustafa : “The use of emerging technologies in the field of mathematics education”. XXVIII National Conference on Mathematics Education, Concepción. , .
- Cevikbas, Mustafa : “Trends in mathematics education and insights from a meta-review and bibliometric analysis of review studies”. Webinar Series of the ZDM – Mathematics Education, online, .
- Mense, Sophie : “Problem-solving with the app Kombi. Students’ interaction with digital features in the problem-solving process ”. 15th International Congress on Mathematical Education (ICME-15), Sydney, .
- Cevikbas, Mustafa : “Digital horizons in mathematical modelling: Prospects, challenges, and forward innovations”. ISTRON Group at the GDM 2024 Conference, Essen, .
- Mense, Sophie : „Digitale Forscherhefte im Kombinatorikunterricht“. Workshop für Lehrkräfte im Rahmen der Fachoffensive Mathematik , digital, .
- Tilke, Franziska : „Muster in Entdeckerpäckchen erkunden – Erforschung der Deutungsprozesse von Lernenden beim Systematisieren ihrer individuellen Erkenntnisse“. Herbsttagung des Arbeitskreis Grundschule, Universität Bremen , .
- Mense, Sophie; Höveler, Karina : „Problemlösen mit der App Kombi – Ergebnisse einer Integrativen Learning Design-Studie“. Herbsttagung 2023 des Arbeitskreis Grundschule der GDM, Bremen, .
- Mense, Sophie : „Lehrkräfteprofessionalisierung mittels Selbstlernplattformen – Eine Studie zu unterschiedlichen Nutzungsweisen beim Erstellen digital gestützter Lernumgebungen“. Workshop 'Digitale Selbstlernmodule' für NetzwerkpartnerInnnen und MitarbeiterInnen des DZLM, digital, .
- Tilke, Franziska : „Entdeckerpäckchen im inklusiven Mathematikunterricht – Eine Lernumgebung zum gemeinsamen Entdecken und Erforschen von Mustern und Strukturen“. Do Math in der Grundschule, Münster, .
- Mense, Sophie; Höveler, Karina : „Digital unterstützte Lernumgebungen - Förderung von inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen mit den Apps ‚Kombi‘ und ‚Book Creator‘“. DoMath-Tag für die Grundschule, Münster, .
- Mense, Sophie : “Designing a tool for authoring digital problem-solving tasks in an app – an integrative learning design study”. CERME13 - 13th Congress of the European Society for Research in Mathematics Education, Budapest, .
- Eikmeyer, Dirk; Fischer, Erika; Veber, Marcel; Widmann, Ivette : „Vielfältige Professionalisierung in diversen Praxen? Ein interaktiver Workshop der AG Schulpraktische Professionalisierung im Umgang mit Heterogenität und Inklusion.“ 5. IGSP Kongress, Basel, .
- Cevikbas, Mustafa : “Can flipped classroom pedagogy offer promising perspectives for mathematics education on pandemic-related issues? COVID 19 pandemic – its mathematical background and its social and educational consequences”. Webinar Series of the ZDM – Mathematics Education, Webinar of the ZDM – Mathematics Education, .
- Cevikbas Mustafa; Kaiser, Gabriele : “State-of-the-art on flipped classroom research in mathematics education”. MEM 2023. XIII Simposio de Mathematica Y, XIII Congreso Internacional De, Simposio de Competiciones. , UAN Universidad Antonio Narino , .
- Mense, Sophie : „Kombinatorik digital – Förderung von inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen mit der App 'Kombi'“. Impuls für den Februar zum Einsatz digitaler Medien, digital, .
- Höveler, Karina; Tilke, Franziska : „Von Entdeckerpäckchen zum geschickten Rechnen – Muster und Strukturen im inklusiven Mathematikunterricht gemeinsam erforschen“. Dortmunder Mathetag Grundschule, TU Dortmund, .
- Schotemeier, Sarah; Marek, Markus; Serpé, Christian; Jürgens, Markus; Karras, Kira; Walter, Daniel : „H5P – Unterschiedliche Wege zu mehr (digitaler) Interaktivität“. 50. dghd Tagung, Paderborn, .
- Buddenberg, Heike; Höveler, Karina; Tilke, Franziska : „Professionelle Wahrnehmung von Lehramtsstudierenden zum gemeinsamen Lernen im inklusiven Mathematikunterricht“. 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Goethe-Universität Frankfurt, .
- Mense, Sophie; Höveler, Karina : „Mathematisch-konzeptuelle und sprachliche Kompetenzen bei mündlichen Beschreibungen operativer Veränderungen“. 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Frankfurt am Main, .
- Tilke, Franziska; Höveler, Karina : „Von individuellen Erkenntnissen zum geteilten Wissen: Ordnen im inklusiven Mathematikunterricht“. 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Goethe-Universität Frankfurt, .
- Tilke, Franziska : „Fördern und Fordern im inklusiven Mathematikunterricht - Ein Thema für die Wissenschaft?“ ReflexionsWerkstatt, MatheWerkstatt der Universität Siegen, .
- Raßbach, Annika; Karras, Kira; Walter, Daniel; Höveler, Karina; Nührenbörger, Marcus : “Digital support for proving arithmetic relationships - insights from the DigiMal.nrw project”. CERME 12, Free University of Bozen-Bolzano (digital), .
- Tittel, Sophie : “Developing Digital Scaffolding Modules to Support Oral Description Skills - Results of a Teacher Survey”. CERME12, Free University of Bozen-Bolzano (digital), .
- Höveler, Karina; Tilke, Franziska; Buddenberg, Heike : „Professionelle Wahrnehmung angehender Grundschullehrkräfte zu gemeinsamen Lernsituationen im inklusiven Mathematikunterricht“. Forschungskolloquium, Universität Koblenz, .
- Tilke, Franziska : „Herausforderungen beim Darstellen, Kommunizieren und Argumentieren überwinden – Einsatz der App Book Creator im Mathematikunterricht“. Oldenburger Mathematikfachtag, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Oldenburg, .
- Höveler, Karina; Tilke, Franziska; Graf, Lara; Häsel-Weide, Uta; Nührenbörger, Marcus : „Ablösung vom zählenden Rechnen (Jhg. 2–3)“. Online-Seminar-Reihe „Mathe aufholen nach Corona“, DZLM, .
- Tilke, Franziska : „Einsatz der App Book Creator zur Förderung allgemeiner und inhaltsbezogener Kompetenzen im Mathematikunterricht der Grundschule“. Online-Großkongress „Digitale Bildung – Start der Digitalen Kompetenzzentren #VerNETZUNG“, Online-Veranstaltung beim Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH), .
- Schacht, Florian; Scherer, Petra; Bau, Jessica; Stechemesser, Julia; Hasebrink; Karolina; Raßbach, Annika : „DigiMal.nrw“. DH.NRW Jahrestagung, FernUniversität Hagen (digital), .
- Cevikbas, Mustafa; Kaiser, Gabriele; Schukajlow, Stanislaw : “Current discussion on mathematical modelling competencies: State-of-the-art developments in conceptualizing, measuring, and fostering”. Online Meeting of ICTMA Community, Germany, .
- Tilke, Franziska; Höveler, Karina; Buddenberg, Heike : „Schulung der professionellen Wahrnehmung durch den Einsatz von Unterrichtsvideos zum inklusiven Mathematikunterricht“. Diversität Digital Denken - The Wider View, Online-Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der WWU Münster, .
- Tittel, Sophie : „Digitale Sprachförderbausteine zur individuellen Förderung des mündlichen Beschreibens im Mathematikunterricht“. Diversität Digital Denken - The Wider View, Online-Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der WWU Münster, .
- Walter, Daniel : „Medienbildung“. Vortrag im Rahmen der Fortbildungsreihe „Mathematik kompakt“, LISUM, Berlin/Brandenburg, .
- Kaiser, Gabriele; Cevikbas,Mustafa; Schukajlow, Stanislaw : “Mathematical modelling competencies – its conceptualisation, measurement and fostering. Partnership for Learning and Teaching in University Mathematics”. Partnership for Learning and Teaching in University Mathematics – PLATINUM, Creating Communities Of Inquiry: Focus On Students With Special Needs And On Mathematical Modelling , Norway, .
- Tittel, Sophie; Höveler, Karina : „Kombinatorische Aufgabenstellungen digital differenzieren mit der Tablet-App ‚Kombi‘“. PriMa-Medien-Sommertagung, online, .
- Karras, Kira; Walter, Daniel; Höveler, Karina : „Beweisen arithmetischer Zusammenhänge unterstützen – Einblicke in das Projekt DigiMal.nrw – Teilprojekt Arithmetik“. PriMa-Medien-Sommertagung, online, .
- Walter, Daniel : „Mathematikunterricht mit digitalen Medien – vom Fach aus!“ Fachtag Mathematik – Digitales Lernen im Mathematikunterricht der Grundschule, Technische Universität Braunschweig, .
- Walter, Daniel; Tilke, Franziska : „Sachrechnen digital unterstützen“. Online-Workshop beim Fachkongress MINT Grundschule, IQSH, Schleswig-Holstein, .
- Tittel, Sophie : „Mathe auf dem Tablet?! Sachaufgaben mit Stop-Motion-Filmen im Mathematikunterricht der Grundschule“. Workshop für den Mathetreff der WWU Münster, WWU Münster, Münster, Deutschland, .
- Tittel, Sophie; Höveler, Karina : „Digitale Sprachförderbausteine zur Unterstützung von Beschreibungskompetenzen: Design-Prinzipien und Einblicke in die Entwicklung“. Symposium Lernen digital, Technische Universität Chemnitz (digital), .
- Walter, Daniel : „Mathematikunterricht mit digitalen Medien – vom Fach aus! “. 3. Symposium „Lernen digital: Fachliche Lernprozesse im Elementar- und Primarbereich anregen“, TU Chemnitz, .
- Buddenberg, Heike; Hermanns, Myriam; Höveler, Karina; Tilke, Franziska : „Videobasiertes Seminarkonzept zum professionellen Wahrnehmen und Handeln in gemeinsamen Lernsituationen im inklusiven Mathematikunterricht“. Posterpräsentation auf der Tagung "Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung: Eröffnung des bundesweiten Meta-Videoportals", Münster, .
- Walter, Daniel : „Mathe auf dem Tablet?! Praktische Umsetzungsmöglichkeiten und Einbezug der digitalen Medien in der Matheförderung“. Fortbildung für Matheförderdozierende, Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn, .
- Walter, Daniel : „Mit Rechenschwierigkeiten umgehen – aber wie?“ Online-Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer, IFEN - Institut de Formation de l'Éducation Nationale, Luxemburg, .
- Walter, Daniel : „Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule“. Online-Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer, IFEN - Institut de Formation de l'Éducation Nationale, Luxemburg, .
- Tilke, Franziska : „Mathe auf dem Tablet?! Vorstellung der App Book Creator“. Workshop für den Mathetreff der WWU Münster, Münster, .
- Walter, Daniel : „K.O. oder O.K.? Fachdidaktische Überlegungen zum Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht“. Hauptvortrag bei der PIKAS Bundestagung 2020, Virtuelle Tagung, .
- Tilke, Franziska; Winzen, Janet : „Allgemeine und inhaltsbezogene Kompetenzen fördern – Nutzen der App Book Creator“. Pädagogische Lernkultur online - geht das? Pädagogische Lernumgebungen virtuell unterstützen (Onlineveranstaltung), Bremen, .
- Walter, Daniel : „Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule“. Online-Vortrag für Lehrerinnen und Lehrer, Niedersächsische Landesschulbehörde, Osnabrück, .
- Höveler, Karina; Winzen, Janet : „Design-Prinzipien zur Entwicklung eines digitalen Arbeitsmittels zur Kombinatorik“. 54. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Würzburg (Online-Konferenz), Deutschland, .
- Tilke, Franziska; Höveler, Karina : „Konstanzeigenschaften erkunden: Schwierigkeiten beim Ordnen der individuellen Erkenntnisse“. 54. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (Onlinetagung), Universität Würzburg, .
- Hermanns, Myriam; Tilke, Franziska; Buddenberg, Heike; Höveler, Karina : „Inklusiver Unterricht: Schulung professioneller Wahrnehmung angehender Lehrkräfte“. 54. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (Onlinetagung), Universität Würzburg, .
- Korten, Laura; Wollenweber, Tobias : „‚Blended-Learning-Fortbildung zum inklusiven Mathematikunterricht – Eine quantitativ und qualitativ ausgerichtete Entwicklungs- und Evaluationsforschungsstudie‘“. 53. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM), Universität Würzburg, .
- Gutscher, Annabell; Huethorst, Lara; Selter, Christoph, Schlösser, Christian; Kienle, Andrea; Walter, Daniel : „FALEDIA - Fallbasierte, digitale Lernplattform zur Steigerung der Diagnosekompetenz“. 54. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (Onlinetagung), Universität Würzburg, .
- Klinger, Marcel; Walter, Daniel : „‚Ein wahrer Ehrenmann‘ – Wie mathematikhaltige Apps & Videos von Nutzenden bewertet werden“. 54. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (Onlinetagung), Universität Würzburg, .
- Walter, Daniel : „Digitale Medien als sinnvolle Ergänzung im Mathematikunterricht der Grundschule“. Fortbildung für Grundschullehrkräfte“, Kompetenzzentrum für Lehrer(innen)fortbildung Bad Bederkesa, Verden, .
- Winzen, Janet; Höveler, Karina : “‘Kombi’ – A Digital Tool for Solving Combinatorial Counting Problems: Theoretical Funding of and Empirical Results on Central Design Principles”. Mathematics Education in the Digital Age, Linz (Online-Konferenz), Österreich, .
- Walter, Daniel : „K.O. oder O.K.? Fachdidaktische Überlegungen zum Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht“. Hauptvortrag im Rahmen der Online-Vortragsreihe zum Dortmunder Mathetag für die Grundschule (DoMathG), Technische Universität Dortmund, .
- Tilke, Franziska; Höveler, Karina : „LiiMu – ForScheR – Eine fachdidaktische Entwicklungsforschungsstudie zum Ordnen individueller Erkenntnisse im inklusiven Mathematikunterricht der Grundschule“. 55. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Köln, .
- Tilke, Franziska; Winzen, Janet; Höveler, Karina : „Entdecken, Beschreiben, Erklären – Nutzen digitaler Dokumenten-Räume“. Digitale Dortmunder Mathetage Grundschule, Dortmund (Online-Fortbildung), Deutschland, .
- Walter, Daniel : „Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule“. Multiplikatorenschulung, Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein, Rendsburg, .
- Walter, Daniel : „Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule (Vortrag für fachfremd unterrichtende Lehrpersonen)“. Lehrerfortbildung, Landesinstitut Hamburg, .
- Walter, Daniel : „Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule“. Webinar für Lehrerinnen und Lehrer, Kompetenzzentrum für Lehrer(innen)fortbildung Bad Bederkesa, Verden, .
- Walter, Daniel : „Mit Rechenschwierigkeiten umgehen – aber wie?“ Webinar für Lehrerinnen und Lehrer, Landesinstitut Hamburg, .
- Walter, Daniel : „Mathe auf dem Tablet?! – Sachrechnen digital“. Webinar für den Mathetreff der WWU Münster, Münster, .
- Walter, Daniel : „Programmieren in der Grundschule / Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule“. Webinar im Rahmen der Moderatorenqualifizierung des Landes Niedersachsen „Guter Mathematikunterricht“ (GuMaMod), Hannover, .
- Walter, Daniel : „Potentiale digitaler Medien im Mathematikunterricht der Grundschule“. Impulsvortrag für SINUS-RegionalkoordinatorInnen, Kultusministerium B-W, Esslingen, .
- Korten, Laura; Wollenweber, Tobias : „‚GLUE 7 – Bruchzahlverständnis aufbauen & Implementation gemeinsamer Lernumgebungen an Schulen‘ (Follow-Up Veranstaltung)“. Lehrerfortbildung im Rahmen des Drittmittelprojektes GLUE, Kooperation mit: Bezirksregierung Münster, Münster, Tilbeck, .
- Walter, Daniel : „Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule (Vortrag für fachfremd unterrichtende Lehrpersonen)“. Lehrerfortbildung, Landesinstitut Hamburg, .
- Walter, Daniel : „Mathe auf dem Tablet?! – Vorstellung der App Klötzchen“. Workshop im Mathetreff der WWU Münster, Münster, .
- Walter, Daniel : „Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule“. Studienseminar Rohrbach, Rohrbach (Pfalz), .
- Rink, Roland; Walter, Daniel : „Digital oder Analog – ist das noch die Frage? Ja!“ Hauptvortrag bei der Tagung „Einblick. Lichtblick. Weitblick. Digitales Lernen im Mathematikunterricht?!“ , Universität Erfurt, .
- Walter, Daniel : „Stellenwertverständnis festigen. Entwicklung und Erforschung einer Übungssoftware zum Darstellungswechsel mehrstelliger Zahlen“. Symposium „Perspektiven der Digitalisierung für den Mathematikunterricht in der Primarstufe“ , Saarbrücken, .
- Korten, Laura; Wollenweber, Tobias : „‚GLUE 7 – Bruchzahlverständnis aufbauen & Implementation gemeinsamer Lernumgebungen an Schulen‘ (Follow-Up Veranstaltung)“. Lehrerfortbildung im Rahmen des Drittmittelprojektes GLUE, Kooperation mit: Schulamt Märkischer Kreis, Lüdenscheid, .
- Schulz, Axel; Walter, Daniel : „Darstellungen im Mathematikunterricht: Real – Mental – Digital“. Hauptvortrag bei der Herbsttagung des Arbeitskreis Grundschule in der GDM, Bad Salzdetfurth, .
- Walter, Daniel : „Schülerfehler bei der schriftlichen Subtraktion“. Lehrvortrag an der Universität Hamburg für die W2-Professur für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Didaktik der Mathematik Primarstufe, Universität Hamburg, .
- Walter, Daniel : „Multiple Repräsentationen und ihr Einfluss auf die Generierung eines Situationsmodells beim Sachrechnen“. Wissenschaftlicher Vortrag an der Universität Hamburg für die W2-Professur für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Didaktik der Mathematik Primarstufe, Universität Hamburg., Universität Hamburg, .
- Korten, Laura; Wollenweber, Tobias : “‚Gemeinsame Lern-Umgebungen Entwickeln – Developing Collaborative Learning Environments‘”. Posterpräsentation. Symposium im Rahmen der BMBF-Förderlinie „Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung“, Goethe-Universität Frankfurt, .
- Schacht, Florian; Walter, Daniel : „Digitalisierung im Mathematikunterricht als Gemeinschaftsaufgabe von Primarstufe und Sekundarstufen“. Hauptvortrag bei der DZLM Jahrestagung 2019, Paderborn, .
- Walter, Daniel : „Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule mit Fokus auf die zweite Phase der Lehrerbildung“. Lehrerfortbildung, Landesinstitut Hamburg, .
- Walter, Daniel : „Potentiale digitaler Medien im Mathematikunterricht der Grundschule“. Grundschulleitungstag, Universität zu Köln, .
- Korten, Laura : „‚Interaktiv-kooperative Lernsituationen im inklusive Mathematikunterricht der Grundschule – Entwicklungsforschungsstudie zum individuell-zieldifferenten Lernen am gemeinsamen Lerngegenstand des flexiblen Rechnens in interaktiv-kooperativen Lernsituationen‘“. Disputation, Technische Universität Dortmund, .
- Korten, Laura; Wollenweber, Tobias : „‚GLUE 6 – Größenvorstellungen aufbauen & Kooperation verschiedener Professionen‘ (Abschlussveranstaltung)“. Lehrerfortbildung im Rahmen des Drittmittelprojektes GLUE, Kooperation mit: Bezirksregierung Münster, Münster, Tilbeck, .
- Korten, Laura; Wollenweber, Tobias : „‚GLUE 5 – Zahlenrechnen & Gemeinsamen Austausch anregen‘“. Lehrerfortbildung im Rahmen des Drittmittelprojektes GLUE, Kooperation mit: Bezirksregierung Münster, Münster, Tilbeck, .
- Eikmeyer, Dirk : „Das Praxissemester - ein neues Studienelement in der Lehrerausbildung (NRW)“. Internationale Woche der PH Niederösterreich - Schulische Praxis in der Lehrerausbildung im internationalen Vergleich, PH Niederösterrich, Baden, Österreich, .
- Korten, Laura; Wollenweber, Tobias : „‚GLUE 4 – Stellenwertverständnis entwickeln & Darstellungswechsel anregen‘“. Lehrerfortbildung im Rahmen des Drittmittelprojektes GLUE, Kooperation mit: Bezirksregierung Münster, Münster, Tilbeck, .
- Korten, Laura; Wollenweber, Tobias : „‚GLUE 3 – Operationsvorstellungen aufbauen & Diagnosegeleitet fördern‘“. Lehrerfortbildung im Rahmen des Drittmittelprojektes GLUE, Kooperation mit: Bezirksregierung Münster, Münster, Tilbeck, .
- Walter, Daniel : „Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule“. Workshops bei '25. Tage des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts', Universität Erfurt, .
- Korten, Laura; Wollenweber, Tobias : „‚GLUE 2 – Zahlvorstellungen aufbauen & Aufgaben adaptieren‘“. Lehrerfortbildung im Rahmen des Drittmittelprojektes GLUE, Kooperation mit: Bezirksregierung Münster, Münster, Tilbeck, .
- Winzen, Janet; Höveler, Karina : „Die Thematisierung kombinatorischer Anzahlbestimmungsprobleme in der Grundschule – Eine vergleichende Schulbuchanalyse“. 53. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Universität Regensburg, Regensburg, Deutschland, .
- Eikmeyer, Dirk : „Zur Stabilität epistemologischer Überzeugungen bei Lehramtsstudierenden im Fach Mathematik - Forschungseinblicke in Professionalisierungsprozesse während des Praxissemester“. GDM 2019, Universität Regensburg, .
- Rink, Roland; Walter, Daniel : „Denk- und Sachaufgaben 2.0 – Zum Einfluss multipler Repräsentationen auf die Generierung eines Situationsmodells beim Sachrechnen“. 53. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Universität Regensburg, .
- Korten, Laura; Wollenweber, Tobias : „‚GLUE 1 – Gemeinsame Lernumgebungen Entwickeln‘ (Auftaktveranstaltung)“. Lehrerfortbildung im Rahmen des Drittmittelprojektes GLUE, Kooperation mit: Bezirksregierung Münster, Münster, Tilbeck, .
- Baldus, Andrea Carina; Walter, Daniel : „Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule“. Fortbildung für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, Münster, .
- Korten, Laura; Wollenweber, Tobias : „‚GLUE 6 – Größenvorstellungen aufbauen & Kooperation verschiedener Professionen‘ (Abschlussveranstaltung)“. Lehrerfortbildung im Rahmen des Drittmittelprojektes GLUE, Kooperation mit: Schulamt Märkischer Kreis, Lüdenscheid, .
- Korten, Laura : “‚An in-service training to support teachers of different professions in the implementation of ‘inclusive education’ in the mathematics classroom‘”. 11th Congress of European Research in Mathematics Education (CERME). TWG 25 Inclusive Mathematics Education – Challenges for Students with Special Needs, Utrecht, Netherlands, .
- Schulz, Axel; Walter, Daniel : “‘Practicing place value’: How children interpret and use virtual representations and features”. CERME 11, Universität Utrecht, .
- Walter, Daniel : „Mathematikdidaktische Potentiale digitaler Medien – und wie Kinder sie nutzen“. Kolloquium Mathematik und ihre Didaktik , Universität Hildesheim, .
- Korten, Laura; Wollenweber, Tobias : „‚GLUE 5 – Zahlenrechnen & Gemeinsamen Austausch anregen‘“. Lehrerfortbildung im Rahmen des Drittmittelprojektes GLUE, Kooperation mit: Schulamt Märkischer Kreis, Lüdenscheid, .
- Korten, Laura; Wollenweber, Tobias : „‚GLUE 4 – Stellenwertverständnis entwickeln & Darstellungswechsel anregen‘“. Lehrerfortbildung im Rahmen des Drittmittelprojektes GLUE, Kooperation mit: Schulamt Märkischer Kreis, Lüdenscheid, .
- Walter, Daniel : „Mathematikdidaktische Potentiale digitaler Medien – und wie Kinder sie nutzen“. Mathematikdidaktisches Kolloquium , Justus-Liebig-Universität Gießen, .
- Krauthausen, Günter; Walter, Daniel : „Digitalisierung fachbezogen gestalten.“ 3. Fachtag Mathematik in der Autostadt Wolfsburg – Thema: „Mathematigital“, Autostadt Wolfsburg, .
- Walter, Daniel : „Nutzungsweisen von Grundschulkindern bei der Verwendung von Tablet-Apps“. Forum Mathematik-Didaktik, Universität Bamberg, .
- Korten, Laura; Wollenweber Tobias : „‚GLUE 3 – Operationsvorstellungen aufbauen & Diagnosegeleitet fördern‘“. Lehrerfortbildung im Rahmen des Drittmittelprojektes GLUE, Kooperation mit: Schulamt Märkischer Kreis, Lüdenscheid, .
- Korten, Laura; Wollenweber Tobias : „‚GLUE 2 – Zahlvorstellungen aufbauen & Aufgaben adaptieren‘“. Lehrerfortbildung im Rahmen des Drittmittelprojektes GLUE, Kooperation mit: Schulamt Märkischer Kreis, Lüdenscheid, .
- Baldus, Andrea Carina; Walter, Daniel : „Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule“. 7. DZLM Jahrestagung 2018, TU Dortmund, .
- Walter, Daniel : „Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule“. Dortmunder Mathetag für die Grundschule (DOMathG), TU Dortmund, .
- Korten, Laura : „‚Mathe inklusiv – Gemeinsamen Austausch anregen‘“. Dortmunder Mathetag (DoMathG), Universität Dortmund, .
- Korten, Laura; Wollenweber Tobias : „‚GLUE 1 – Gemeinsame Lernumgebungen Entwickeln‘ (Auftaktveranstaltung)“. Lehrerfortbildung im Rahmen des Drittmittelprojektes GLUE, Kooperation mit: Schulamt Märkischer Kreis, Lüdenscheid, .
- Korten, Laura; Prof. Dr. Nührenbörger, Marcus, Wollenweber, Tobias : „‚Gemeinsame Lern-Umgebungen Entwickeln (GLUE) – Blended-Learning-Fortbildungen zum inklusiven Mathematikunterricht‘“. Posterbeitrag. Auftaktveranstaltung zur BMBF-Förderlinie „Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung“, Goethe-Universität Frankfurt, .
- Walter, Daniel : „Nutzungsweisen von Grundschulkindern bei der Verwendung von Tablet-Apps“. Berlin-Brandenburgisches Seminar zur Mathematik und ihrer Didaktik, Universität Potsdam, .
- Schulz, Axel; Walter, Daniel : „Stellenwertverständnis festigen! Entwicklung und Erforschung einer Tablet-App zum Darstellungswechsel mehrstelliger Zahlen“. Mathematikdidaktisches Forschungskolloquium , TU Braunschweig, .
- Walter, Daniel : „Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule“. Siegener Mathetag, Siegen, .
- Walter, Daniel : „Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule“. Lehrerfortbildung in Weimar, Weimar, .
- Walter, Daniel : „Kongruenzabbildungen und ihre Bedeutung für den Mathematikunterricht in der Grundschule“. Seminar, WWU Münster, .
- Walter, Daniel : „Mathematikdidaktische Potentiale digitaler Medien – und wie Kinder sie nutzen“. Mathematikdidaktisches Forschungskolloquium, Universität Hamburg, .
- Walter, Daniel : „Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule“. Lehrerfortbildung in Erfurt, Erfurt, .
- Schulz, Axel; Walter, Daniel : „Entwicklung und Erforschung einer Übungssoftware zum Darstellungswechsel mehrstelliger Zahlen“. Vortrag auf der GDMV 2018, Universität Paderborn, .
- Eikmeyer, Dirk : „Der Einfluss des Praxissemesters in NRW auf die Überzeugungen von Studierenden im Fach Mathematik der Grundschule“. GDMV 2018, Universität Paderborn, .
- Korten, Laura : „‚Gemeinsam individuell Lernen: Zieldifferente Förderung flexibler Rechenkompetenzen im inklusiven Mathematikunterricht – Herausforderung und Chance zugleich‘“. 52. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM), Universität Paderborn, .
- Walter, Daniel : „Mathematik mit digitalen Medien in der Grundschule lernen und lehren – Ein Überblick zu Forschungsarbeiten und –lücken sowie Anknüpfungspunkten zu den Sekundarstufen“. Vortrag im AK ‚Mathematikunterricht und Digitale Werkzeuge’ während der GDMV 2018, Universität Paderborn, .
- Erath, Kirstin; Walter, Daniel; Wilhelm, Nadine : „Höhen und Tiefen im Promotionsprozess – und wie man damit umgehen kann“. Dortmunder Forschungskolloquium, TU Dortmund, .
- Höveler, Karina : „Das Lösen kombinatorischer Anzahlbestimmungsprobleme - Herausforderungen und mögliche diaktische Ansätze für Schule und Hochschule“. Mathematikdidaktiches Kolloquium des Instituts für Didaktik der Mathematik, Universität Bielefeld, Bielefeld, Deutschland, .
- Walter, Daniel : „Nutzungsweisen von Grundschulkindern bei der Verwendung von Tablet-Apps“. Mathematikdidaktisches Forschungskolloquium, PH Weingarten, .
- Korten, Laura : „‚Zieldifferente Förderung flexibler Rechenkompetenzen – Erforschung kooperativ-interaktiver Lernsituationen im Rahmen einer Lernumgebung für den inklusiven Mathematikunterricht‘“. Workshop im Rahmen des Arbeitskreises Grundschule in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM), Herbsttagung in Bad Salzdetfurth, .
- Korten, Laura : “‚The investigation of co-operative learning situations in an inclusive arithmetic classroom‘”. The International Symposium Elementary Mathematics Teaching (SEMT), Prague, Czech Republic, .
- Walter, Daniel : “On the representation of quantities with multi-touch at the 'Math Tablet'”. International Symposium Elementary Maths Teaching SEMT ’17 , Karlsuniversität Prag, .
- Walter, Daniel : „Stellenwertverständnis festigen: Entwicklung einer Übungssoftware zum Darstellungswechsel mehrstelliger Zahlen“. Vortrag auf der 1. Sommertagung der AG PriMaMedien, Universität Gießen, .
- Korten, Laura : „‚Gemeinsames Mathematiklernen – Erforschung gemeinsamer Lernsituationen zum Flexiblen Rechnen in der Primarstufe‘“. Vortrag im Rahmen einer Ringvorlesung, Universität Bremen, .
- Korten, Laura : “‚Mutual Learning in an inclusive mathematics classroom‘”. 13th International Congress on Mathematics Education (ICME). TSG 05 Activities for, and research on, students with special needs, Universität Hamburg, .
- Walter, Daniel : „How children use Tablet-Apps“. Mathematikdidaktisches Forschungskolloquium, Freudenthal Group, Universität Utrecht, Niederlande, .
- Prof. Dr. Selter, Christoph; Korten, Laura : „‚Sieben Leitideen zur Adaption von Aufgaben‘“. „Mathe inklusiv mit PIKAS"-Tagung (https://pikas-mi.dzlm.de), Dortmund, .
- Walter, Daniel; Wendt, Heike; Selter, Christoph; Walther, Gerd : „Mathematische Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich – Ergebnisse der TIMSS-Studienzyklen von 2007, 2011 und 2015“. GEBF-Tagung 2017, Universität Heidelberg, .
- Korten, Laura : „‚Gemeinsames Mathematiklernen – Erforschung kooperativ-interaktiver Lernsituationen von Kindern mit und ohne Lernbehinderung im Rahmen einer entwickelten Lernumgebung zum Flexiblen Rechnen‘“. Posterbeitrag auf der Nachwuchstagung „Kernprozesse in der Fachdidaktischen Entwicklungsforschung“, Technische Universität Dortmund, .
- Walter, Daniel : „Nutzungsweisen von Grundschülerinnen und Grundschülern bei der Verwendung von Tablet-Applikationen“. 51. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Universität Potsdam, .
- Korten, Laura : „‚Gemeinsames Mathematiklernen – Erforschung gemeinsamer Lernsituationen von Kindern mit und ohne Lernbehinderung im Rahmen einer Lernumgebung zum Flexiblen Rechnen‘“. 51. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM), Universität Potsdam, .
- Korten, Laura : „‚Inklusiver Mathematikunterricht Klasse 1-4: Möglichkeiten und Grenzen des gemeinsamen Mathematiklernens‘“. Impulsvortrag am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg, Hamburg, .
- Korten, Laura : “‚The fostering of flexible mental calculation competences in an inclusive mathematics classroom during Mutual Learning takes place‘”. 10th Congress of European Research in Mathematics Education (CERME). TWG 2 Arithmetic and Number Systems, Dublin, Ireland, .
- Korten, Laura : „‚Gemeinsames Mathematiklernen im inklusiven Unterricht - Erforschung gemeinsamer Lernsituationen im Rahmen einer Lernumgebung zum Flexiblen Rechnen‘“. Mathematikdidaktisches Kolloquium an der Technischen Universität Dresden, Dresden, .
- Korten, Laura : “‚Developing local theories in a Design Research Project – Mutual Learning in an inclusive mathematics classroom‘”. Presentation at the FUNKEN-Workshops “Perspectives on Practice of Developing and Networking Theories in Design Research Projects", Technische Universität Dortmund in Kooperation mit der FaBit-Gruppe der Universität Bremen, .
- Höveler, Karina : „Gestaltungsprinzipien und Gelingensbedingungen im inklusiven Mathematikunterricht“. Herbsttagung des Arbeitskreises Grundschule, Bad Salzdetfurth, .
- Körkel, Vera; Eikmeyer, Dirk : „Kompetenzorientierter Unterricht unter besonderer Berücksichtigung mathematisch begabter SchülerInnen“. Implementierungsveranstaltung Rahmenpläne Mathematik, St. Vith, Belgien, .
- Walter, Daniel : „The Usage of Tablet-Apps by Students with Special Learning Needs in Mathematics Education“. TSG 41 ‚Uses of technology in primary mathematics education’ beim 13th International Congress on Mathematics Education, Universität Hamburg, .
- Höveler, Karina : “Children´s combinatorial counting strategies and their relationship to mathematical counting principles”. 13th International Congress on Mathematics Education, Universität Hamburg, Hamburg, Deutschland, .
- Höveler, Karina : „4 Mannschaften, jede spielt dreimal, aber es sind 6 Spiele!? Strategien und Denkwege von Drittklässlern beim Lösen kombinatorischer Anzahlbestimmungsprobleme“. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Heidelberg, Deutschland, .
- Korten, Laura : „‚Entwicklung und Erforschung eines Lehr-Lernarrangements für den inklusiven Mathematikunterricht zur Anregung des Gemeinsamen Lernens – Flexibles Rechnen fördern‘“. 50. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM), Pädagogische Hochschule Heidelberg, .
- Walter, Daniel : „Potentiale von Tablet-Apps und wie 'rechenschwache' SchülerInnen sie nutzen“. 50. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Pädagogische Hochschule Heidelberg, .
- Schulz, Axel; Korten, Laura; Walter, Daniel : „Heterogenität und Aufgabenkultur im Mathematikunterricht der Grundschule“. Lehrerfortbildung in Mellingen (Thüringen) , Mellingen, .
- Schulz, Axel; Korten, Laura; Walter, Daniel : „‚Heterogenität und Aufgabenkultur im Mathematikunterricht der Grundschule‘ (zus. mit Dr. A. Schulz & Dr. D. Walter)“. Lehrerfortbildung im Rahmen des UHeMaG-Projektes – Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht der Grundschule, Mellingen (Thüringen), .
- Walter, Daniel : „Wie rechenschwache Kinder Tablet-Apps nutzen“. Arbeitskreis Grundschule 2015 in der GDM, Tabarz, .
- Walter, Daniel : „Wie rechenschwache Kinder Tablet-Apps nutzen“. Mathematikdidaktisches Kolloquium, Universität des Saarlandes, .
- Walter, Daniel : „Tablet-Apps im Mathematikunterricht — Hilfe oder Hindernis für rechenschwache SchülerInnen?“ Fachtag Inklusiver Mathematikunterricht - Gemeinsam(e) Lernumgebungen schaffen, Universität Vechta, .
- Korten, Laura : „‚Gemeinsames Lernen im Mathematikunterricht planen‘“. Fortbildungsvortrag im Rahmen des Programmes „SINUS-Mathematik & inklusive Bildung mit PIKAS“ (https://pikas.dzlm.de), Saarbrücken (Saarland), .
- Walter, Daniel : „Nutzerverhalten rechenschwacher Kinder im Umgang mit Tablet-Apps“. Pre-Conference zur 4. DZLM-Jahrestagung, Universität Erfurt, .
- Walter, Daniel : „Nutzerverhalten rechenschwacher Kinder im Umgang mit Tablet-Apps“. 49. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, FHNW Basel, .
- Walter, Daniel : „Nutzerverhalten rechenschwacher Kinder im Umgang mit Tablet-Apps“. Mathematikdidaktisches Kolloquium, Universität Vechta, .
- Walter, Daniel : „Wie rechenschwache Kinder Tablet-Apps nutzen (Posterbeitrag)“. Arbeitskreis Grundschule 2014 in der GDM, Tabarz, .
- Walter, Daniel : „Tablet-Apps in der Grundschule? Über Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes digitaler Medien im Mathematikunterricht“. Lehrerfortbildung an drei Schulen im Kreis Hamm, Hamm, .
- Walter, Daniel : „Einsatz von Tablet-Computern im Mathematikunterricht der Grundschule“. Nachwuchstag der 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Universität Koblenz-Landau, .
- Walter, Daniel : „Die Programmiersprache Scratch“. Gastvortrag im Rahmen der Lehrveranstaltung „PC-Vertiefung I“, Universität Vechta, .
- Walter, Daniel : „Über die Eignung der Lernsoftware Scratch zur Aneignung von Programmierungskompetenzen - Eine Studie bei Lehramtsstudierenden“. Arbeitskreis ‚Mathematikunterricht und Informatik’, Universität des Saarlandes, .
- Ocken, Annabell;Selter, Christoph; Höveler, Karina : „dortMINT – Diagnose und individuelle Förderung im Rahmen der Grundschullehrerausbildung“. Fachtagung "innovative Konzepte in der Grundschullehrerausbildung im Fach Mathematik, Universität Erfurt, Erfurt, Deutschland, .
- Höveler, Karina : „Individuelle Denkwege und verbindliche Kompetenzerwartungen - Einblicke in die DZLM Fortbildungsmaßnahme NRW“. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Universität Münster, Münster, Deutschland, .
- Selter, Christoph; Höveler, Karina : „Kompetenzorientierter Mathematikunterricht“. Fachtagung „Impulse zur Unterrichtsentwicklung im Fach Mathematik.“ Eine Initiative des Deutschen Zentrums für Lehrerbildung Mathematik, des Ministeriums für Schule und Weiterbildung und der Medienberatung NRW., TU Dortmund, Dortmund, Deutschland, .
- Höveler, Karina : „Die KIRA-Website – Überblick über Einsatzmöglichkeiten in der Lehreraus- und – fortbildung“. Kira-Abschlusstagung, TU Dortmund, Dortmund, Deutschland, .
- Götze, Daniela; Höveler, Karina : „Diagnostische Gespräche planen, durchführen, auswerten“. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Ludwig-Maximilians-Universität München, München, Deutschland, .
- Höveler, Karina : „KIRA: Bericht zum Projekt“. Projekttreffen der Partnerprojekte "Kinder rechnen anders" und "Mathematik anders machen", Bremen, .
- Höveler, Karina : „Prozessbezogene Kompetenzen am Beispiel Zahlengitter“. Tagung mit Expertengruppe aus Klagenfurt, TU Dortmund, Dortmund, Deutschland, .
- Höveler, Karina : „Einblicke in das Projekt KIRA“. Fachberatinnen-Treffen des Schulamts Köln, Köln, .
- Höveler, Karina : „Das Lösen kombinatorischer Probleme- Einblicke in den Stand des Dissertationsvorhabens“. GDM Summerschool "Methoden der empirischen Forschung in der Mathematikdiaktik", Universität Kassel, Kassel, Deutschland, .
- Hunke, Sabrina; Höveler, Karina : „Der Einsatz von KIRA-Material im Seminar ‚Mathematische Lehr-/Lernprozesse'“. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg, Deutschland, .
Professorship of didactics of mathematics with the focus on primary education (Prof. Höveler)
Johann-Krane-Weg 39
48149 Münster