Research Foci
- Inklusiver Unterricht und dessen Einfluss auf das Lernen der Schülerinnen und Schüler
 - Mathematiklernen von Schülerinnen und Schülern mit intellektueller Beeinträchtigung
 - Diagnose und Förderung bei erschwertem Lernen (Förderschwerpunkt Lernen und Geistige Entwicklung)
 - Professionelle Kompetenzen von Lehrkräften zur Diagnose und Förderung bei erschwertem Lernen
 
CV
Academic Education
- CAS „Hochschuldidaktik“ (14 ECTS)
 - Doktorandin am Lehrstuhl Sonderpädagogik: Bildung und Integration, Universität Zürich
 - Abschluss Promotion: „Mathematische Förderung von Kindern mit einer intellektuellen Beeinträchtigung – Eine Längsschnittstudie in inklusiven Klassen“
 - Vorbereitungsdienst, Abschluss: 2. Staatsexamen für das Lehramt Sonderpädagogik, Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
 - Masterstudium „Lehramt für Sonderpädagogik“, Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
 - Bachelorstudium „Lehramt mit rehabilitationswissenschaftlichem Profil“, TU Dortmund
 
Positions
- Professorin für Didaktik der Mathematik mit dem Schwerpunkt sonderpädagogische Förderung an der Universität Münster
 - Professurverwaltung „Didaktik der Symbolsysteme – Schwerpunkt inklusive Mathematikdidaktik“
 - Postdoktorandin und Oberassistentin am Lehrstuhl Sonderpädagogik: Bildung und Integration, Universität Zürich
 - Dozentin, Pädagogische Hochschule Bern, Institut für Heilpädagogik, Bereich „Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung“
 - Lehrerin an einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen, Vertretungslehrerin in Klasse 5/6
 - Assistenzlehrerin im Rahmen des Pädagogischen Austauschdienstes, COMENIUS-Programm, in Grundschule und Gymnasium in Kecskemét, Ungarn
 
Teaching
- Lecture: Geometrie und ihre Didaktik [102519]
- [ – | Tue, – | | S14]
 - [ – | Fri, – | | S14]
 - [ – | Single Course | 1007]
 
 - Seminar: Forschungsfragen in der Mathematikdidaktik Gruppe III [102644]
- [ – | Fri, – | | S14]
 
 - Seminar: Forschungsfragen in der Mathematikdidaktik - Gruppe III (mit Masterarbeit) [102649]
- [ – | Fri, – | | S14]
 - [ – | Single Course | 1007]
 
 - Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Differenzierung und Inklusion [102559]
- [ – | Tue, – | | S14]
 - [ – | Single Course]
 
 - Advanced seminar: Oberseminar Didaktik der Mathematik, Fokus: Sonderpädagogische Förderung [102660]
(in cooperation with Marcus Nührenbörger)- [ – | Wed, – | | S011]
 
 
- Lecture: Stochastik und ihre Didaktik [100518]
 - Seminar: Forschungsfragen in der Mathematikdidaktik - Gruppe V [100981]
 - Seminar: Forschungsfragen in der Mathematikdidaktik - Gruppe II [100558]
 - Seminar: Forschungsfragen in der Mathematikdidaktik - Gruppe II (mit Masterarbeit) [100983]
 - Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Differenzierung und Inklusion [100550]
 - Seminar: Forschungsfragen in der Mathematikdidaktik - Gruppe V (mit Masterarbeit) [100986]
 - Advanced seminar: Oberseminar Didaktik der Mathematik, Fokus: Sonderpädagogische Förderung [100996]
(in cooperation with Marcus Nührenbörger) 
- Lecture: Geometrie und ihre Didaktik [108519]
 - Seminar: Forschungsfragen in der Mathematikdidaktik - Gruppe III (mit Masterarbeit) [108562]
 - Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Differenzierung und Inklusion [108555]
 - Advanced seminar: Oberseminar Didaktik der Mathematik, Fokus: Sonderpädagogische Förderung [108575]
(in cooperation with Marcus Nührenbörger) 
- Lecture: Form und Struktur: Theorie und Praxis - Gruppe II [106634]
(in cooperation with Simeon Schwob) - Lecture: Form und Struktur: Theorie und Praxis- Gruppe I [106633]
(in cooperation with Simeon Schwob) - Seminar: Forschungsfragen in der Mathematikdidaktik Gruppe III [106526]
 - Seminar: Forschungsfragen in der Mathematikdidaktik Gruppe III (mit Masterarbeit) [106530]
 - Advanced seminar: Oberseminar Didaktik der Mathematik, Fokus: Sonderpädagogische Förderung [106542]
(in cooperation with Marcus Nührenbörger) 
- Lecture: Lernen und Anwenden von Geometrie - Gruppe II [104844]
(in cooperation with Simeon Schwob) - Lecture: Lernen und Anwenden von Geometrie - Gruppe I [104843]
(in cooperation with Simeon Schwob) - Seminar: Forschungsfragen in der Mathematikdidaktik Gruppe IV [104895]
 - Seminar: Forschungsfragen in der Mathematikdidaktik Gruppe IV (mit Masterarbeit) [104899]
 - Seminar: Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Differenzierung und Inklusion [104886]
 - Advanced seminar: Oberseminar Didaktik der Mathematik, Fokus: Sonderpädagogische Förderung [104908]
(in cooperation with Marcus Nührenbörger) 
- Lecture: Form und Struktur - Gruppe I [103124]
(in cooperation with Nina Berlinger) - Lecture: Form und Struktur - Gruppe II [103126]
(in cooperation with Nina Berlinger) - Seminar: Forschungsfragen in der Mathematikdidaktik Gruppe III (mit Masterarbeit) [103242]
 - Seminar: Forschungsfragen in der Mathematikdidaktik Gruppe III [103241]
 - Advanced seminar: Oberseminar Didaktik der Mathematik, Fokus: Sonderpädagogische Förderung [103146]
 
- Lecture: Geometrie und ihre Didaktik [102519]
 Project
- Programm zur MINT-Lehrkräfte-Nachwuchsförderung  – MILeNa ()
Own Resources Project 
- Programm zur MINT-Lehrkräfte-Nachwuchsförderung  – MILeNa ()
 Publications
- Kluge, J., Quante, A., Schledjewski, J., Schnepel, S., & Grosche, M. (). Welche individuellen und schulischen Merkmale unterstützen die kokonstruktive Kooperation von Regelschul- und sonderpädagogischen Lehrkräften in inklusiven Schulen der Sekundarstufe I? in Gresch, C., Schmitt, M., Grosche, M., Böhme, K., Labsch, A., & Külker, L. (ed.), Edition ZfE: Vol. 19. Inklusion in der Sekundarstufe I in Deutschland (pp. 35–68). Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-48603-7_2.
 
- Schnepel, S., Leuenberger, D., Grob, U., Nührenbörger, M., & Moser Opitz, E. (). BASIS-MATH-G 1+. Gruppentest zur Basisdiagnostik Mathematik für das vierte Quartal der 1. Klasse und das erste Quartal der 2. Klasse. Hogrefe.
 - Schnepel, S., & Foster, M. (). Überzeugungen von Lehrkräften im Umgang mit Leistungsheterogenität im inklusiven Unterricht: Eine empirische Studie mit Lehrkräfteteams. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 94, 1–20. doi: 10.2378/vhn2025.art24d.
 - Schnepel, S., & Dahlhues, A. K. (). Warum soll ich Strukturen nutzen, wenn ich zählen kann? – Erklärung der Vorgehensweisen von Kindern bei der Anzahlerfassung am Zwanzigerfeld. in Ambrus, G., Sjuts, J., & Vásárhelyi, É. (ed.), Mathematiklehren und -lernen in Ungarn: Vol. 7. Schlüssel zum Erfolg: Kognitive und metakognitive Prozesse beim Verstehen von Mathematik (pp. 237–250). Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien. doi: 10.37626/GA9783959873505.0.
 - Schnepel, S., Luger, S., Wehren-Müller, M., & Moser Opitz, E. (). The role of teacher attitudes and collaboration for inclusive teaching practices. Teaching and Teacher Education, 168, 1–9. doi: https://doi.org/10.1016/j.tate.2025.105240.
 - Schnepel, S., Gresch, C., Böhme, K., Lüke, T., & Grosche, M. (). Differenzierungsmaßnahmen im Rahmen des Universal Design for Learning (UDL) im Mathematik- und Deutschunterricht der Sekundarstufe und ihr Effekt auf die Kompetenzentwicklung. in Gresch, C., Schmitt, M., Grosche, M., Böhme, K., Labsch, A., & Külker, L. (ed.), Edition ZfEInklusion in der Sekundarstufe I in Deutschland. Erfolgsfaktoren und Herausforderungen (1. edt.) (pp. 203–236). VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: https://doi.org/10.1007/978-3-658-48603-7_7.
 
- Luger, S., Schnepel, S., Wehren-Müller, M., & Moser Opitz, E. (). Unterstützende Lehrperson-Schulkind-Beziehungen dank Kooperation der Lehrpersonen? Bedeutung der Zusammenarbeit von Klassenlehrperson und Schulischen Heilpädagog:innen für den Aufbau unterstützender Beziehungen zu den Kindern. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 30 (2), 23–28.
 - Schröter, A., & Schnepel, S. (). Bildungsgerechtigkeit für Schüler:innen mit Lernschwierigkeiten im Unterricht. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 30 (7), 18–23. doi: 10.57161/z2024-07-03.
 
- Foster, M., Diener, M., Schnepel, S., & Moser Opitz, E. (). Individuelle Lernunterstützung in der Arbeitsphase einer standardisierten Mathematikstunde im ersten Schuljahr – eine Videostudie. Unterrichtswissenschaft - Zeitschrift für Lernforschung, 52, 353–380. doi: 10.1007/s42010-023-00180-3.
 
- Schnepel, S., Sermier Dessemontet, R., & Moser Opitz, E. (). The impact of inclusive education on the mathematical progress of pupils with intellectual disabilities. International Journal of Inclusive Education, - (-), 1–15. doi: 10.1080/13603116.2022.2132425.
 - Schnepel, S., Wehren-Müller, M., Luger, S., Stöckli, M., & Moser Opitz, E. (). Der Einfluss der pandemiebedingten Schulschließung auf den Leistungszuwachs von Grundschülerinnen und -schülern in inklusiven Klassen der Schweiz – eine Längsschnittstudie. Empirische Sonderpädagogik, 14 (4), 352–367.
 
- Schnepel, S., & Aunio, P. (). A systematic review of mathematics interventions for primary students with intellectual disabilities. European Journal of Special Needs Education, 37 (4), 663–678. doi: 10.1080/08856257.2021.1943268.
 - Schnepel, S., Garrote, A., & Moser Opitz, E. (). Disentangling the relationship between mathematical achievement, social status, and social skills in inclusive classrooms. Empirische Sonderpädagogik, 13 (2), 148–166.
 - Schnepel, S. (). Buchbesprechungen: Vogler, A.-M. (2020). Mathematiklernen im Kindergarten: Eine (mehrper-spektivische) Untersuchung zu Chancen und Hürden beim frühen ma-thematischen Lernen in Erzieher*innen-Situationen. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 39 (3), 451–452.
 
- Kuratli Geeler, S., Moser Opitz, E., & Schnepel, S. (). Erstrechnen. in Heimlich, U., & Wember, F. (ed.), Didaktik des Unterrichts bei Lernschwierigkeiten. Ein Handbuch für Studium und Praxis (pp. 275–288). Kohlhammer Verlag.
 - Wullschleger, A., Garrote, A., Schnepel, S., Jaquiéry, L., & Moser Opitz, E. (). Effects of teacher feedback behavior on social acceptance in inclusive primary classrooms. Exploring referencing processes in a naturalistic environment. Contemporary Educational Psychology, 60. doi: 10.1016/j.cedpsych.2020.101841.
 - Sermier Dessemontet, R., Moser Opitz, E., & Schnepel, S. (). The profiles and patterns of progress in numerical skills of elementary school students with mild and moderate intellectual disability. International Journal of Disability, Development and Education, 67 (4), 409–423. doi: 10.1080/1034912X.2019.1608915.
 - Garrote, A., Felder, F., Krähenmann, H., Schnepel, S., Sermier Dessemontet, R., & Moser Opitz, E. (). Social Acceptance in Inclusive Classrooms: The Role of Teacher Attitudes Toward Inclusion and Classroom Management. Frontiers in Education, 5. doi: 10.3389/feduc.2020.582873.
 - Moser Opitz, E., Schnepel, S., Krähenmann, H., Jandl, S., Felder, F., & Dessemontet, R. S. (). The impact of special education resources and the general and the special education teacher’s competence on pupil mathematical achievement gain in inclusive classrooms. International Journal of Inclusive Education, -. doi: 10.1080/13603116.2020.1821451.
 - Schnepel, S., Moser Opitz, E., Krähenmann, H., & Sermier Dessemontet, R. (). The mathematical progress of students with an intellectual disability in inclusive classrooms: Results of a longitudinal study. Mathematics Education Research Journal, 32 (1), 103–119. doi: 10.1007/s13394-019-00295-w.
 
- Schnepel, S. (). Mathematische Förderung von Kindern mit einer intellektuellen Beeinträchtigung – Eine Längsschnittstudie in inklusiven Klassen. Waxmann.
 - Schnepel, S. (). Les apprentissages numériques chez les élèves ayant une déficience intellectuelle. Revue suisse de pédagogie spécialisée, 9 (2), 23–31.
 - Krähenmann, H., Moser Opitz, E., Schnepel, S., & Stöckli, M. (). Inclusive mathematics instruction: A conceptual framework and selected research of a video study. in Kollosche, D., Marcone, M., Knigge, M., Godoy Penteado, M., & Skovmose, O. (ed.), Inclusive Mathematics Education (pp. 179–196). Springer Publishing.
 
- Schnepel, S., & Krähenmann, H. (). Von ungefähr bis ganz genau. Förderung der Größenvorstellung. Lernen konkret: sonderpädagogischer Schwerpunkt Geistige Entwicklung, 35 (4), 10–11.
 - Krähenmann, H., & Schnepel, S. (). „Das Doppelte oder noch einmal so viel“. Unterrichtsideen zum Verdoppeln im inklusiven Mathematikunterricht. Grundschulunterricht Mathematik, 63 (1), 26–29.
 
- Schnepel, S., Krähenmann, H., Moser Opitz, E., Hepberger, B., & Ratz, C. (). Integrativer Mathematikunterricht – auch für Schülerinnen und Schüler mit intellektueller Beeinträchtigung. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 21 (4), 6–12.
 - Krähenmann, H., Labhart, D., Schnepel, S., Stöckli, M., & Moser Opitz, E. (). Gemeinsam lernen – individuell fördern: Differenzierung im inklusiven Mathematikunterricht. in Peter-Koop, A., Rottmann, T., & Lüken, M. (ed.), Inklusiver Mathematikunterricht in der Grundschule (pp. 43–57). Mildenberger.
 - Moser Opitz, E., Schnepel, S., Ratz, C., & Iff, R. (). Diagnostik und Förderung mathematischer Kompetenzen. in Kuhl, J., & Euker, N. (ed.), Evidenzbasierte Diagnostik und Förderung von Kindern und Jugendlichen mit intellektueller Beeinträchtigung (pp. 123–151). Hogrefe.
 
Professorin Dr. Susanne Schnepel

