CV
Academic Education
- Promotionsstudium (Didaktik der Mathematik, Erziehungswissenschaft, Psychologie), Betreuerin: Prof. Dr. Susanne Schnepel, Universität Münster
 - Masterstudium Integrative Lerntherapie (M.A.), Zentrum für Wissenstransfer der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, Standort: Berlin
 - Bachelorstudium Erziehungswissenschaft (B.A.), Universität Münster
 
Positions
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für grundlegende und inklusive mathematische Bildung an der Universität Münster (AG Prof. Dr. Schnepel)
 - Studentische Hilfskraft von Prof. Dr. Susanne Schnepel am Institut für grundlegende und inklusive mathematische Bildung in der Arbeitsgruppe sonderpädagogische Förderung, Universität Münster
 - Pädagogische Ergänzungs-/Fachkraft in der educcare Kita Waldbach in Münster Wolbeck
 - Lerntherapeutin in der Lerntherapeutischen Praxis Dülmen
 - Studentische Hilfskraft von Dr. Andreas Sander am Institut für Erziehungswissenschaft in der Arbeitsgruppe Forschungsmethoden/empirische Bildungsforschung, Universität Münster
 - Tutorin in den Fächern Statistik I und Statistik II am Institut für Erziehungswissenschaft in der Arbeitsgruppe Forschungsmethoden/empirische Bildungsforschung, Universität Münster
 
Teaching
- Seminar: Spezielle Fragen der  Mathematikdidaktik: Differenzierung und Inklusion [102555]
- [ – | Mon, – | | Fl 30]
 
 - Seminar: Medieneinsatz im Mathematikunterricht der Grundschule - Gruppe I [100540]
 - Seminar: Medieneinsatz im Mathematikunterricht der Grundschule - Gruppe II [108544]
 - Seminar: Medieneinsatz im Mathematikunterricht der Grundschule - Gruppe I [108543]
 - Seminar: Medieneinsatz im Mathematikunterricht der Grundschule - Gruppe I [106504]
 
- Seminar: Spezielle Fragen der  Mathematikdidaktik: Differenzierung und Inklusion [102555]
 Project
- Mathe inklusiv mit PIKAS ()
Participation in other joint Project: Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen 
- Mathe inklusiv mit PIKAS ()
 Publications
- Dahlhues, A. K. (). Anzahlbestimmung bei Kindern mit intellektueller Beeinträchtigung. Konzeption und Evaluation einer Intervention zur Entwicklung von mit kardinalen Zahlvorstellungen korrespondierenden Arbeitsweisen. (1. edt.) Springer Spektrum. doi: 10.1007/978-3-658-47183-5.
 - Schnepel, S., & Dahlhues, A. K. (). Warum soll ich Strukturen nutzen, wenn ich zählen kann? – Erklärung der Vorgehensweisen von Kindern bei der Anzahlerfassung am Zwanzigerfeld. in Ambrus, G., Sjuts, J., & Vásárhelyi, É. (ed.), Mathematiklehren und -lernen in Ungarn: Vol. 7. Schlüssel zum Erfolg: Kognitive und metakognitive Prozesse beim Verstehen von Mathematik (pp. 237–250). Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien. doi: 10.37626/GA9783959873505.0.
 
Talks
- Dahlhues, Ann Kathrin; Schnepel, Susanne : „Strategien strukturierter Anzahlerfassung und deren Zusammenhang mit arithmetischen Basiskompetenzen – Eine Eyetracking-Studie“. 58. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Saarbrücken, .
 - Dahlhues, Ann Kathrin; Geppert, Katja; Nührenbörger, Marcus, Raßbach, Annika; Schnepel, Susanne : „Arithmetische Basiskompetenzen stärken: Stellenwerte mit dem Zehnereinmaleins erkunden und verstehen im inklusiven Unterricht der Klassen 3 bis 6. Unterrichtsinhalte mit Mathe inklusiv“. "Mathe inklusiv mit PIKAS"-Tagung 2025, Dortmund, .
 - Dahlhues, Ann Kathrin : „Posterpäsentation: Kardinale Zahlentwicklung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Erste Ergebnisse einer Einzelfallstudie “. Herbsttagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF) 2023, Münster, .
 

