News & Themen aus der Forschung


7,5 Millionen Euro für Kryo-Elektronenmikroskopie


„ERC Advanced Grants“ für Lydia Sorokin und Christian Weinheimer


Taufliegen passen Aktivität an "weiße Nächte" an


Neue Erkenntnisse zur inneren Uhr bei Taufliegen


Biochemikerin Andrea Rentmeister erhält „ERC Proof of Concept Grant“


Erste 3D-Struktur von Regulator-Protein aufgedeckt


TV-Beitrag: Bakterien im Körper sichtbar machen


Wissenschaft am Weihnachtsbaum


Millionenförderung für Sonderforschungsbereich zu dynamischen zellulären Grenzflächen


Ausreichende Energieversorgung für die Nervenentwicklung entscheidend


„Wir brauchen eine Entmystifizierung des KI-Begriffs“


Forscher weisen Barriere im Inneren des Fliegengehirns nach


Mit optischer Pinzette den Lebenszyklus der Zelle erfühlen


B-Zellen des Immunsystems in der Hirnhaut entdeckt


Förderung für Medical Scientists Kolleg an der WWU


Eine neue Art bioinspirierter Wirkstofftransporter


Erstes künstliches Gewebemodell, in dem Blutgefäße wachsen


Wie Blutplättchen helfen, eine Lungenentzündung aufzulösen


Verbindungsstellen zwischen drei Zellen dienen als Pforten für den Stofftransport


Mathematik und medizinische Bildgebung: Interview und Vortrag


Zentraler Adhäsionskomplex durch neues Analyseverfahren nachgewiesen


Förderung für „Topical Programs“


Muster in der Wanderung von Urkeimzellen


Maschinelles Lernen mit Licht beschleunigen


Biochemiker steuern DNA-Funktionen mit Licht


Mechanismus molekularer Kraftübertragung in Muskelzellen entdeckt


Aktivierung von Entzündungszellen


Wissenschaft am Weihnachtsbaum


Neuer Sonderforschungsbereich: Entzündungen mit „multiskaliger Bildgebung“ darstellen


Verlängerung für Transregio-Sonderforschungsbereich zu Multipler Sklerose


Zwillings-Studie: Frühform der Multiplen Sklerose hat spezielles Muster


Aufbau der Barriere zwischen drei Zellen entschlüsselt


Maßgeschneidertes Licht durch Vorbilder aus der Natur


Forscher finden "Hotspots" für die Entwicklung von Lymphgefäßen


Den Molekülen im Körper zuhören


Eisenpartikel für die MRT-Bildgebung


Systemische Entzündungen im Visier


Immunzellen im Fokus


Zellkommunikation im „Netzwerk der Angst“


Eine Triebfeder der Zellbewegung


Video: Einblicke in die Forschung mit Tieren


Dynamische Zellen – bewegte Forschung


Neue Bausteine für die Wirkstoffforschung


Wie Zellen Kräfte aufbringen


Blick auf die Translationsmaschinerie


Signale, die Zellen durch den Körper leiten


Erforschung der Plasmamembran


Meine Forschung über die Herzkranzgefäße


Neue Erkenntnisse zum „Pruning“


Ungewünschte Immunreaktionen stoppen


Wie Forscher die Zellmembran untersuchen


Wandernde Zellen und ihre Nachbarschaft


Wie bauen sich Nervenzellfortsätze ab?


Entzündungszellen im Körper beobachten


RNA-Modifikationen markieren und aufspüren


Forscher machen Fliegenherzschlag sichtbar


Reizweiterleitung in Nervenzellen


Viel Licht in der Forschung


Regeneration beginnt mit einer Wunde


Dynamische Zellkontakte


Die Reize der organischen Synthesechemie


Das Schicksal von Urkeimzellen


Wie bilden Zellen Blasen, um zu wandern?


Fische für die Forschung


Forschung zur biologischen inneren Uhr


Millionenförderung für neue Projekte


Gewebeproben digital und in 3D


Mechanismen der Arterienbildung


Wie entwickelt sich das Nervensystem?


Gendefekt führt zu Gefäßmissbildungen
Babys haben gedrosseltes Immunsystem
Immunabwehr auf Sparflamme: Eine gemeinsame Studie der Universitäten Hannover, Bonn und Münster liefert neue Erkenntnisse über das Immunsystem von Säuglingen. Wissenschaftler um Prof. Johannes Roth, Forschungsgruppenleiter am Exzellenzcluster „Cells in Motion“, waren an der Studie beteiligt.


Der lange Weg zu neuem Wissen


Die Entstehung der Zellkern-Architektur


Wie Stammzellen ins Knochenmark wandern


Wie bewegen sich Zellen?


Entzündungsprozessen auf der Spur


Unsichtbares sichtbar machen


„Gestresste“ Zellen reagieren mit Änderungen ihrer Struktur


Blutgefäßzellen auf Wanderschaft


Forschung von der Maus zum Menschen


Den Horizont erweitern


Es machte „klick“


FIM zeigt Fruchtfliegen im Einkaufsfieber
Nachwuchsforscher aus Informatik und Biologie haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich das Verhalten von Drosophila-Larven präzise analysieren lässt


Ordnung bei der Organbildung
CiM-Forscher haben herausgefunden, warum wandernde Ur-Keimzellen im Zebrafisch-Embryo an Ort und Stelle bleiben


Frischer Wind für alte Stammzellnischen
Forscher des Max-Planck-Instituts und der Universität Münster haben herausgefunden, wie sie blutbildende Stammzellen vermehren können


Millionenförderung für interdisziplinäre Forschung
„Cells in Motion“ fördert zwölf neue, fachübergreifende Forschungsprojekte


Mit "Trojanischen Pferden" gegen Mikroorganismen
Forscher untersuchen Potenzial eines Behandlungsansatzes gegen lokale Infektionen


Wenn Zellen die Luft ausgeht, geht ein Licht an
Münstersche Wissenschaftler entwickeln neue Methode, um akuten Sauerstoffmangel in Zellen anzuzeigen


Blutkörperchen in Aktion
Biophysiker messen erstmals, was sich bewegt, wenn rote Blutkörperchen „zappeln“


"Derzeitige Therapien setzen zu spät an"
Prof. Dr. Heinz Wiendl und Privatdozentin Dr. Judith Alferink im Gespräch über die Alzheimer-Krankheit


Inspiriert durch die Chemie des Auges
Forscher aus Münster entwickeln innovatives Verfahren der Katalyse-Chemie


Medizinische Bildgebung mit Xbox-Technik


Das Nervenkostüm der Drosophila
Dr. Sebastian Rumpf forscht mit Fruchtfliegen


„Wir lauschen dem Klang des Lichts“
Prof. Michael Schäfers über fotoakustische Bildgebung