Wissenschaftler der WWU nutzen ein breites Spektrum bildgebender Verfahren, um Strukturen und Vorgänge im Körper zu erforschen. Ihr Wissen haben sie in der vergangenen Woche an den internationalen Nachwuchs weitergegeben: Die Teilnehmer der inzwischen zehnten „Mouse Imaging Academy“ trainierten fünf Tage lang verschiedene Verfahren für die Untersuchung von Mäusen.
Die Doktorarbeit von Mediziner Dr. Robert Seifert basiert auf einer interdisziplinären Zusammenarbeit, unterstützt vom Exzellenzcluster „Cells in Motion“. Er und seine Kollegen entwickelten einen Algorithmus, um Bilddaten präzise zu analysieren. Hierfür gab es einen WWU-Dissertationspreis.
Dr. Noelia Alonso Gonzalez und Dr. Maria Bohnert haben als Nachwuchsgruppenleiterinnen am Exzellenzcluster „Cells in Motion“ begonnen. Gefördert werden sie durch ein neues Programm des Clusters, das die Karriere von herausragenden Naturwissenschaftlerinnen in Leitungspositionen unterstützen soll.
Lulit Tilahun Wolde aus Äthiopien forscht als Gastwissenschaftlerin in einer Arbeitsgruppe des Exzellenzclusters „Cells in Motion“. Mitgebracht hat sie Mikroorganismen, die in einer der heißesten Regionen der Erde überleben. Welche Rolle deren RNA dabei spielt, möchte sie in Münster herausfinden.
Die Nachwuchsgruppen des Exzellenzclusters „Cells in Motion“ haben mit ihrer Wissenschaft überzeugt: Nach dreieinhalb Jahren erhalten die Gruppenleiter Dr. Milos Galic und Dr. Sebastian Rumpf eine Förderung über weitere zwei Jahre. So können sie ihre Forschergruppen weiter ausbauen und Projekte umsetzen.
Interdisziplinäre Forschung ist meist besonders innovativ. Deshalb fördert der Exzellenzcluster „Cells in Motion“ fünf neue Pilotprojekte. Junge Forscherinnen und Forscher unterschiedlicher Fachrichtungen müssen die Projekte eigenständig beantragen, umsetzen und verantworten.
Zwei Jahre lang hat Mediziner Dr. Jonas Lange im Labor der Translationalen Onkologie die Eigenschaften von Lymphdrüsenkrebs bei Kindern erforscht. Eine Rotationsstelle des Exzellenzclusters „Cells in Motion“ ermöglichte ihm seine wissenschaftliche Arbeit.
Vielversprechende Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler beginnen ihre Karriere in der Graduiertenschule des Exzellenzcluster „Cells in Motion“ und des Max-Planck-Instituts für molekulare Biomedizin. Zwei von ihnen sind Jyoti Rao aus Indien und Mitchell Duffy aus den USA.
Die Wissenschaftlerin Julia Ghelman untersucht in einer Arbeitsgruppe des Exzellenzclusters „Cells in Motion“, welche Faktoren das Bewegungsverhalten von Zellen des Zentralen Nervensystems bestimmen. Mit Unterstützung einer „LabAid“, einer Laborhilfe, konnte sie während ihrer Schwangerschaft und nach der Geburt ihres Kindes weiter forschen.
Timo Betz untersucht seit eineinhalb Jahren am Exzellenzcluster „Cells in Motion“ die mechanischen Eigenschaften von Zellen und wie sie bei Krankheiten ihre Form verändern. Seit kurzem ist er CiM-Professor für Zellmechanik. Sein Ziel: Mehr Physik in die Biologie zu bringen.
Dr. Milos Galic hat im Exzellenzcluster "Cells in Motion" als Nachwuchsgruppenleiter seine eigene Arbeitsgruppe aufgebaut. Besonders schätzt er die gute Zusammenarbeit und Ausstattung im Cluster – und darüber hinaus, dass er Karriere und Familienleben miteinander vereinbaren kann.
Als Postdoktorandin im Exzellenzcluster „Cells in Motion“ setzt Dr. Anna Junker ihr erstes eigenes Forschungsprojekt um. Dabei profitiert sie von der Young Academy des Clusters – einem Netzwerk zur Karriereentwicklung, das Nachwuchswissenschaftler selbst gestalten.
Nachwuchsforscher starten im Exzellenzcluster "Cells in Motion" erfolgreich eigene Kooperationen: Der Physiker Robert Meißner und der Biologe Wade Sugden etwa warben ein sogenanntes Pilotprojekt ein und nahmen aus der fächerübergreifenden Zusammenarbeit viel mit.
Internationale Masterstudierende lernen im Exzellenzcluster „Cells in Motion“: Bei der ersten CiM Summer School sind Studierende aus der ganzen Welt in den Arbeitsgruppen des Clusters zu Gast. Gemeinsam mit den CiM-Wissenschaftlern gehen sie verschiedenen Forschungsprojekten nach.
Bei einem externen Forschungsaufenthalt arbeitete sich Dr. Verena Hofschröer grundlegend in die konfokale Mikroskopie ein und untersuchte damit Krebszellverbände. Ein Train-Gain-Stipendium des Exzellenzclusters machte es möglich.
Für Biologiedoktorandin Yvonne Padberg hat sich ein Traum erfüllt: Im US-amerikanischen Ventura erhielt sie den Preis für den besten Vortrag bei einer renommierten Fachkonferenz für Nachwuchswissenschaftler. Ein CiM-Reisestipendium für Wissenschaftlerinnen ermöglichte ihr die Teilnahme.
Beim International CiM-Symposium vom 13. bis 15. September 2015 kommen nicht nur Koryphäen der biomedizinischen Forschung zu Wort. Acht Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler präsentieren ihre Forschungsergebnisse. Mandy Großgarten, Chemiedoktorandin der CiM-Arbeitsgruppe von Prof. Uwe Karst, ist eine von ihnen.
Beim wöchentlichen "BrownBagLunch" des Exzellenzclusters "Cells in Motion" tauschen sich junge Forscherinnen und Forscher über neue Ansätze der experimentellen Medizin aus. Die Universitätszeitung "wissen|leben" berichtet jetzt über diese neue Netzwerkplattform.