Der Zebrafisch ist in der biomedizinischen Forschung derzeit das zweithäufigste Versuchstier nach der Maus. Warum das so ist, erklärt der Entwicklungsbiologe Prof. Dr. Stefan Schulte-Merker in einer aktuellen Folge des Podcasts „Fabeln, Fell und Fakten“ der Initiative „Tierversuche verstehen“.
Interdisziplinärer Austausch, Teamwork und die Qualität von Forschung waren einige der Themen beim diesjährigen Karriereforum des Clinician-Scientist-Programms CareerS und des Medical-Scientist-Kollegs InFlame der Medizinischen Fakultät Münster. Das Cells in Motion Interfaculty Centre wirkt bei der Gestaltung der beiden Karriereprogramme aktiv mit.
In unseren Videos geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vielfältige Einblicke in ihre Forschung und ihren Arbeitsalltag. Dabei geht es um aktuelle Forschungsfragen sowie neue Erkenntnisse und wie sie entstehen, aber auch um persönlichen Motivationen, Erfahrungen auf dem Karriereweg und Rahmenbedingungen im Wissenschaftssystem. Die Videos sind auf Deutsch oder Englisch, Untertitel gibt es oft in beiden Sprachen.