Großer Erfolg für die Forschung in Münster: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft richtet den neuen Sonderforschungsbereich „Principles of Reproduction“ zur männlichen Unfruchtbarkeit ein und verlängert die Förderung des SFB 1348 „Dynamische zelluläre Grenzflächen“ um eine dritte Förderperiode. Beide Verbünde erhalten jeweils rund zwölf Millionen Euro.
Prof. Dr. Sara Wickström vom Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin erhält zusammen mit Daniel St Johnston und Ewa Paluch von der Universität Cambridge (Großbritannien) einen ERC Synergy Grant für die Erforschung der Form und Funktion von Zellen in Geweben. Diese prestigeträchtige Auszeichnung ist mit 8,5 Millionen Euro über sechs Jahre dotiert.
Wie kommunizieren Zellen im Tumorgewebe miteinander und was sagt dies über den Krebs aus? Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Klaus Dreisewerd und Dr. Jens Soltwisch von der Universität Münster hat eine Methode entwickelt, die Fluoreszenzmikroskopie mit bildgebender Massenspektrometrie kombiniert. Damit werden Stoffwechselunterschiede einzelner Zellen erstmals sichtbar.
18 Mediziner*innen unseres Clinician-Scientist-Programms CareerS nahmen am 10. September an einer besonderen Veranstaltung im Rahmen des 5. Inflammation and Imaging Symposiums in Münster teil: Sie tauschten sich mit vier erfahrenen Clinician Scientists aus dem In- und Ausland aus und bekamen wertvolle Tipps und Empfehlungen für ihren eigenen Karriereweg.
In unseren Videos geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vielfältige Einblicke in ihre Forschung und ihren Arbeitsalltag. Dabei geht es um aktuelle Forschungsfragen sowie neue Erkenntnisse und wie sie entstehen, aber auch um persönlichen Motivationen, Erfahrungen auf dem Karriereweg und Rahmenbedingungen im Wissenschaftssystem. Die Videos sind auf Deutsch oder Englisch, Untertitel gibt es oft in beiden Sprachen.