Willkommen!

Das Cells in Motion (CiM) Interfaculty Centre vernetzt und unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Medizin, Biologie, Chemie, Pharmazie, Mathematik, Informatik und Physik, die gemeinsam an einem großen Thema arbeiten: Sie erforschen, wie sich Zellen in Organismen verhalten. Dafür nutzen und entwickeln sie innovative Methoden der Bildgebung. Unser interfakultärer Verbund ist die tragende Säule des Forschungsschwerpunktes „Zelldynamik, Entzündung und Bildgebung“ der Universität Münster.

CiM
|
© Uni Münster - Michael Ibrahim

Wie kommt das Gelbe ins Ei? Untersuchungen bei der Fruchtfliege

Zellen verbinden sich in Organismen zu Geweben, die nur bestimmte Stoffe oder Zellen hindurch lassen. Wie das funktioniert, hat die Biologin Thea Jacobs in ihrer Doktorarbeit an einem einfachen Modell untersucht – den Eiern von Fruchtfliegen. In einem Gastbeitrag gibt sie Einblicke in ihren Forschungsalltag und erzählt, was sie bisher herausgefunden hat.

CiM
|
© Uni Münster – Michael Ibrahim

Entzündungen im Gehirn – meine Forschung mit der Fruchtfliege

Die Neurobiologin Dr. Bente Winkler untersucht, wie das Gehirn von Fruchtfliegen auf Entzündungen reagiert. Dazu nutzt sie genetisch veränderte Fruchtfliegen, bei denen sich künstlich eine Reaktion des Immunsystems aktivieren lässt. Im Gastbeitrag erzählt sie, wie dies zur Erforschung von Krankheiten beitragen könnte.

CiM/dn
|
© Uni Münster - Bente Winkler

Nachwuchsforscherinnen machen ihre Forschung mit Fruchtfliegen verständlich

Promovierende und Postdocs des Cells in Motion Interfaculty Centres haben an einem Workshop zur Wissenschaftskommunikation teilgenommen und anschließend Beiträge über ihre Forschung gestaltet. Vier von ihnen berichten in unterschiedlichen Medien und Erzählstilen über vielfältige Aspekte ihrer Forschung mit der Fruchtfliege.

Pilotprojekte: aktuelle Ausschreibung

Promovierende und Postdocs können sich jetzt wieder in interdisziplinären Teams um eine Förderung für erste eigene Forschungsprojekte bewerben. (Deadline 31. August 2025)