Willkommen!

Das Cells in Motion (CiM) Interfaculty Centre vernetzt und unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Medizin, Biologie, Chemie, Pharmazie, Mathematik, Informatik und Physik, die gemeinsam an einem großen Thema arbeiten: Sie erforschen, wie sich Zellen in Organismen verhalten. Dafür nutzen und entwickeln sie innovative Methoden der Bildgebung. Unser interfakultärer Verbund ist die tragende Säule des Forschungsschwerpunktes „Zelldynamik, Entzündung und Bildgebung“ der Universität Münster.

© Uni MS/Jean-Marie Tronquet

Münsters Wissen frisch gezapft! – 26. + 28. September 2023

Das von CiM's Nachwuchsforschenden organisierte Wissenschaftsevent ist zurück! Hier erzählen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedenster Fächer in Bars und Kneipen über ihre Arbeit. Diesmal geht es unter anderem um die Fragen: Was verraten „chemische Mikroskope“ über Tattoofarben? Und wie finden Spermien eigentlich die Eizelle?

mfm
|
© Uni MS/Maximilian Rüttermann

Peroxisomen-Prozesse: Nahaufnahme von biologischen Nanomaschinen

Indem die Zellorganellen „Peroxisomen“ im menschlichen Körper unter anderem toxische Substanzen und Fette abbauen, verhindern sie ernsthafte Erkrankungen. Die Proteingruppe „Pex“ (Peroxisomen-Biogenesefaktoren) hält die „Entgiftungseinheiten“ funktionstüchtig. Mithilfe der Kryo-Elektronenmikroskopie konnte ein Forschungsteam um den Strukturbiologen Prof. Dr. Christos Gatsogiannis jetzt erstmals auf atomarer Ebene zeigen, wie diese hochkomplexen Prozesse ablaufen. Die Ergebnisse sind im Fachjournal Nature Communications erschienen.

upm
|
© Uni Münster/Sophie Pieper

Podcast zum Welt-Sepsis-Tag: Jan Rossaint über systemische Entzündungen

Eine Sepsis gehört zu den gefährlichsten Krankheiten und ist die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Trotzdem sind vielen Menschen die Symptome unbekannt. Im Podcast klärt der Anästhesist und Intensivmediziner Prof. Dr. Jan Rossaint anlässlich des Welt-Sepsis-Tages am 13. September über die Erkrankung auf. Es geht um überschießende Entzündungsreaktionen des Immunsystems, Risikofaktoren und gesundheitliche Folgen sowie die richtige Behandlung und den aktuellen Forschungsstand.