
Name | Titel der Dissertation |
---|---|
Constanze Bartsch | Inszenierungen des Dokumentarischen. Dokumentarische Verfahren in Literatur und Film nach der Jahrtausendwende |
Dr. Ina Batzke | Undocumented Migrants in the United States. Life Narratives and Self-representations |
Seth Berk | Präfigurationen des Amazonenhaften: Starke Frauen in der deutschen Literatur der frühen Aufklärung |
Dennis Borghardt | An- und abstoßende Naturen. Zur Mechanik, Ästhetik und Poetik der Antikenrezeption in der Frühen Neuzeit |
Pegah Byroum-Wand | Einheit der Differenz – Hybridität, Selbstablehnung und Neuverortung in der Post-DDR-Literatur |
Nursan Celik (assoziiertes Mitglied) | Deutungshoheit über Texte - Recht und Literatur im Streit um gerichtliche Zensur (Projektthema) |
Dr. Beatrix van Dam | Geschichte erzählen: Repräsentation von Vergangenheit in deutschen und niederländischen Texten der Gegenwart |
Dr. Zornitsa Dimitrova | Literary Worlds and Deleuze: Expression as Mimesis and Event |
Eva-Maria Esseling | [Wird noch bekannt gegeben] |
Manuel Förderer | „Wir leben zwischen zwei Welten.“ Transitionssemantiken und Interregnumsmentalität in der deutschen Nachkriegsliteratur 1945 – 1949 |
Anna Frewer | Künstler oder Journalist? - Zur Figur und Funktion des Schriftstellers im norwegischen Nationaldiskurs |
Dr. Kirstin Frieden | Neuverhandlungen des Holocaust - Mediale Transformationen des Gedächtnisparadigmas |
Katharina Fürholzer | Krankheit – Sprache – Ethik. Medizin- und literaturethische Dimensionen von Krankenbiographien |
Felipe Espinoza Garrido | Post-Thatcherism in British Film |
Dr. Nina Gawe | Der Autor als Text. Heinrich von Kleists literarische Rezeption |
Dr. Manuel Ghilarducci | Die unwiderstehliche Gewalt der Sprache. Metasprachliche Reflexion in der deutschen und russischen Gegenwartsprosa (1989-2013) zwischen Politik und Sprachphilosophie |
Dr. Sólveig Guðmundsdóttir | Manifestationen der Esoterik in der österreichischen Neoavantgarde: Eine diskurstheoretische Analyse der Wiener Gruppe und des Wiener Aktionismus |
Dr. Maximilian Häusler | Die Ethik des satirischen Schreibens bei Karl Kraus, Hermann Broch und Robert Musil |
Lis Hansen | Poetische Müllszenen. Relationen zwischen Räumen, Figuren und Abjekten in der Gegenwartsliteratur |
Hideya Hayashi | „Lang ist die Zeit, es ereignet sich aber das Wahre“. Hölderlins Poetik des ‚Ereignisses‘ |
Dr. Anne Caren Heuer | Im Zeichen der Hermannsschlacht. Diskurse des Nationalen im 18. Jahrhundert |
Dr. Boris Hoge-Benteler | Schreiben über Russland. Die Konstruktion von Raum, Geschichte und kultureller Identität in deutschen Erzähltexten seit 1989 |
Dr. Till Huber | Blumfeld und die Hamburger Schule. Sekundarität – Intertextualität – Diskurspop |
Irene Husser | Theater des Profanen. Elfriede Jelineks politisches Schreiben zwischen Komödie und Tragödie |
Dr. Jayana Jain | Thinking Past 'Post 9/11': Home, Nation and Transnational Desires in Pakistani English Novels and Hindi Films |
Japhet Johnstone | Reading Inversions: Queer Identities in 19th-Century German Literature |
Dr. Martina Kigle | Figure M. Eine umgekehrte Geschichte der Postmoderne |
Dr. Caroline Kögler | Critical Branding: Postcolonial Studies and the Market |
Dr. Michael König | Poetik des Terrors. Politisch motivierte Gewalt in deutscher Gegenwartsliteratur |
Dr. Innokentij Kreknin | Poetiken des Selbst. Identität, Autorschaft und Autofiktion. Am Beispiel von Rainald Goetz, Joachim Lottmann und Alban Nikolai Herbst |
Dr. Katharina Lammers | Lebenswerke. Zur Berufsautobiographie in der Gegenwart |
Torsten Leine | Aporien Realistischen Erzählens - Magischer Realismus zwischen Referenzbegehren und Sprachkritik |
Peilin Li | Literatur als raumzeitliches Planspiel. Zur kulturellen Dimension des literarischen Chronotopos von 1900 bis zur Gegenwart |
Sarah Maaß | Höflichkeit – Dummheit – Eigenschaftslosigkeit. Die Ethik des Neutrums bei Robert Musil und Robert Walser |
Kerstin Mertenskötter | Revision der Dramenanalyse. Eine literaturwissenschaftliche Methode zur Perspektivierung dramatischer, postdramatischer und neudramatischer Theatertexte |
Katharina Müller | Die jungen Kosmopoliten. Eine Analyse zeitgenössischer türkischer Literatur von Esmahan Aykol, Aslı Erdoǧan und Elif Şafak unter dem Aspekt der kulturellen Globalisierung |
Dr. Markus Nehl | Transnational Black Dialogues: Re-Imagining Slavery in the Twenty-First Century |
Dr. James Orao | Selbstverortungen: Migration und Identität in der zeitgenössischen deutsch- und englischsprachigen Gegenwartsliteratur |
Dr. Christoph Pflaumbaum | Melancholisches Schreiben nach Auschwitz. Studien zu Wolfgang Hildesheimer, Jean Améry und W. G. Sebald |
Dr. Jesper Reddig | Performative Selves: The Americanization of Post-Soviet Jewish Women Writers |
Dr. Christina Riesenweber | Die Ordnungen der Literaturwissenschaft. Selbstbeschreibungen einer Disziplin 1990-2010 |
Esteban Sanchino Martinez | „Pumping Blood“. Drastik als kulturelles Paradigma der Populärkultur |
Dr. Matthias Schaffrick | In der Gesellschaft des Autors. Religiöse und politische Inszenierungen von Autorschaft |
Katharina Scheerer |
Von Weltenfahrern, Marsmenschen, und Golems. Zum Verhältnis von Avantgarde und Populärkultur in der Science-Fiction um 1900 |
Dr. Janneke Schoene | Beuys’ Hut. Analyse eines autofiktionalen Künstlersubjekts |
Martin Stobbe | Postsäkular erzählen. Religion und Unzuverlässigkeit im Roman der Gegenwart |
Prof. Dr. Stefan Tetzlaff | Heterotopie als Textverfahren. Erzählter Raum in Romantik und Realismus |
Dr. Anna Thiemann | Rewriting the American Soul: Trauma, Neuroscience and the Contemporary Literary Imagination |
Dr. Franziska Trapp | Zur Narrativierung der zirzensischen Kunst – Grundlegung einer neuen Zirkusästhetik |
Ismahan Wayah | Muslim Narrative and Drama in the Diaspora: Negotiating American and British Muslim Identities with and through Unity, Difference and Dissidence |
Tristan Weigang | Europa – von der Krise gezeichnet. Raumtheoretische Analysen zur Darstellung der europäischen Krise in der Literatur des 21. Jahrhunderts |
Dr. Kerstin Wilhelms | My Way. Der Chronotopos des Lebenswegs in der Autobiographie (Moritz, Fontane Dürrenmatt und Facebook) |