| Name | Titel der Dissertation |
|---|---|
| Thomas Bell | Postsecular Traces of Transcendence in Contemporary German Literature |
| Nikolas Buck | "Schluss mit lustig!" Zur Konstruktion eines Epochenumbruchs im literarischen Diskurs der Gegenwart |
| Dominic Büker | Ästhetische Demontagen. Georg Büchner und das literarische Feld im Zeichen kulturpoetischer Schreibverfahren |
| Christian Dömer | Diskurse des Kalten Krieges in der Literatur des geteilten Deutschlands. Eine synthetisierende Perspektive zur deutsch-deutschen Literaturgeschichte als Beziehungsgeschichte und Kommunikationszusammenhang 1949-1989 |
| Lea Espinoza Garrido |
Mapping the War on Terror - Exploring Spatial Configurations in Post-Post-9/11 Television |
| Gesche Gerdes | Just put a little fun in feminism? Geschlechterdiskurse und Literatur im Postfeminismus |
| Anja Gröne | Reparative Worldmaking: Affects, Precarity & Queer Potentialities of the 'Good Life' in Contemporary Narratives (Arbeitstitel) |
| Anna Heidrich | Strategisches Schweigen als Narrativ politischer Zäsuren: Figurationen und kulturelle Tradierung |
| Heba Hefny | Die Frau zwischen Anpassung und Widerstand. Zur Problematik der weiblichen Identität in der deutschen und arabischen Literatur seit den 1960er Jahren anhand ausgewählter Beispiele. |
| Reham Ibrahim | Absurdität, Bürokratie und Entfremdung in Franz Kafkas Der Prozeß (1925) und Sunallah Ibrahims Der Ausschuß (1981) |
| You Jie | Peter Handkes autobiographische Poetik |
| Feifei Lou | Essayismus und essayistisches Erzählen in Musils "Der Mann ohne Eigenschaften" |
| Omer Othman |
Zwischen Revolution und heiligem Kampf: Zur Darstellung des Mahdi und seines Reiches in der deutschsprachigen Literatur und Kultur |
| Alina Schumacher | Hemingway Through the Lens of Progressive Era Anti-Essentialism and Marriage Reform – A New Historicist Reading of Ernest Hemingway and Elsie Clews Parsons |
| Haimo Paul Stiemer | Ethnizität und Krise in der Prager deutschen Literatur |
| Raphael Stübe | Erzählungen der Unmöglichkeit: Temporalität und Kontingenz in der neuromantischen Literatur der Frühen Moderne |
