Prof. Dr. Eric Achermann
|
Neuere Deutsche Literatur |
- Frühe Neuzeit
- Wissensgeschichte
- Literatur & Recht
|
Prof. Dr. Alexander Arweiler |
Klassische Philologie |
- Rhetorik und Literaturwissenschaft (Cicero bis zur Gegenwart), Kunstprosa zwischen Varro und Apuleius, Metapoetik von Horaz bis Lukan, Sprache und Literatur der lat. Spätantike
- Theorie und Geschichte der Lateinischen Philologie, Syntax und Stilistik, Sprachreflexion und Sprachphilosophie, Probleme literarischer Repräsentation, römische Ästhetik und Semiotik
|
Prof. Dr. Moritz Baßler |
Neuere Deutsche Literatur |
- Realismus
- Literatur der Klassischen Moderne
- Literaturtheorie
- Gegenwartsliteratur und Popkultur
|
Prof. Dr. Thomas Bauer
|
Arabistik & Islamwissenschaft |
|
Prof. Dr. Cerstin Bauer-Funke
|
Romanistik - Romanische Literaturwissenschaft |
- französische, spanische & mexikanische Gegenwartsliteratur
- französische Literatur der Aufklärung
- Urbanitätsdiskurse in der französischen Literatur
- spanische Literatur des Siglo de Oro
- kubanisches Exiltheater in den USA
|
Prof. Dr. Cornelia Blasberg |
Neuere Deutsche Literatur |
|
Prof. Dr. Andreas Blödorn
|
Neuere Deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Literatur und Medien |
- Literatur des 18.-21. Jahrhunderts (insbesondere Goethezeit, Realismus und Frühe Moderne)
- Filmgeschichte (insbesondere Frühe Moderne und Nachkriegszeit)
- Literatur- und Mediensemiotik
- Narratologie und intermediale Erzählverfahren in Literatur und Film
|
Prof. Dr. Marion Bönnighausen |
Literatur- und Mediendidaktik |
|
Prof. Dr. Reinhard Emmerich
|
Sinologie |
- Geschichte und Kultur des kaiserzeitlichen China
|
Prof. Dr. Susanne Kramarz-Bein |
Nordische Philologie |
- Kontinental-skandinavische Literatur- und Kulturbeziehungen im Mittelalter mit thematischem Schwerpunkt in den Bereichen altnordische Karls-, Dietrich- und Artusdichtung
- literarische Milieus in der skandinavischen höfischen Literatur Norwegens und Schwedens des 13. und 14. Jahrhunderts
- skandinavische Romantik, Moderner Durchbruch und 20. Jahrhundert, hier: thematischer Schwerpunkt im Bereich skandinavischer Kindheitsliteratur, bevorzugt im skandinavischen Sozialrealismus (u. a. S. Hoel, H. C. Branner)
|
Prof. Dr. Christel Meier-Staubach |
Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit (Seniorprofessorin) |
- Mittellateinische Literatur in komparatistischer Sicht
- Hermeneutik, Symbolik, Allegorie
- Mittelalterliche Literaturtheorie
- Text und Bild
- Enzyklopädie und Fachschrifttum des Mittelalters und der frühen Neuzeit
- Visions- und Kommentarliteratur
- Drama des Mittelalters und der frühen Neuzeit
- Autorschaft und Briefliteratur des Hochmittelalters
- Mediale Figurationen des Politischen und Religiösen im Mittelalter
|
Prof Dr. Lut Missinne |
Moderne Niederländische Literatur |
- Autobiographisches Schreiben / Autofiktion
- Poetikforschung, Literaturgeschichte, Literaturkritik
- Niederländischsprachige Literatur in deutscher Übersetzung
- Kulturtransfer Niederlande-Flandern-Deutschland im 20./21. Jahrhundert
|
Prof. Dr. Corinna Norrick-Rühl |
Book Studies |
- Book Culture
- Publishing
- Book Infrastructure
- Book Distribution (Book Sales Clubs)
- The Global Book Industry
- Translations
- Children’s Books
|
Prof. Dr. Christian Pietsch |
Klassische Philologie, Schwerpunkt Gräzistik |
|
Prof. Dr. Bruno Quast |
Literatur des Mittelalters |
- Mediävistische Mythosforschung
- Historische Anthropologie & Narratologie
- Geistliches und Weltliches Spiel
- Literatur der Reformationszeit
|
Prof. Dr. Silvia Reuvekamp |
Literatur des Mittelalters |
- Poetik der Figurendarstellung im Roman des 12.-15. Jahrhunderts
- Literarische Kleinstformen
- Artifizialität, Sprachästhetik und Stil in der volkssprachigen Literatur des Mittelalters
- Historische Narratologie
- Literarische Anthropologie
- Wissensgeschichte
|
Prof. Dr. Christine Schmitz |
Klassische Philologie, Schwerpunkt Latinistik |
- Antikes Epos
- Römische Satire und ihre mittellateinische Rezeption
- Römische Tragödie
- Antikes Epigramm (Martial)
- Antiker Roman (Apuleius)
- Mythos und Literatur; Rezeption der antiken Mythologie
- Lateinische Dichtung der Spätantike
- Lateinische Dichtung der Renaissance
|
Prof. Dr. Silvia Schulermandl |
American Studies |
- American Fiction and Life Writing, from the 18th Century to the Present
- Literary Theory
- Transnational American Studies
- Family and Kinship Studies
- Transnational Feminism
- Social Media
|
Prof. Dr. Kai Sina |
Lichtenberg-Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Komparatistik (mit dem Schwerpunkt Transatlantische Literaturgeschichte) |
|
Prof. Dr. Mark Stein |
English Studies: New English Literatures and Media Studies |
- Black British and British Asian Writing
- Caribbean Literature
- Zimbabwean Literature
- Critical Theory
- Diaspora Studies
- Postcolonial Studies
|
Prof. Dr. Klaus Stierstorfer |
British Studies: Early Modern and Modern Texts |
- Constructions of Home and Belonging
- Diaspora Studies
- Early Modern Literature
- Eighteenth Century Studies
- Irish Literature
- Law and Literature
- Literary and Cultural Theory
- Literary History
- Literature and Philosophy
- Postcolonial Studies
- Victorian and Neo-Victorian Literature
|
Prof. Dr. Christoph Strosetzki |
Romanische Philologie mit besonderer Berücksichtigung der iberoromanischen und lateinamerikanischen Literaturen |
- Spanischer und europäischer Humanismus
- Berufsbilder in der frühen Neuzeit
- Theater, narrative Gattungen sowie Rezeption und Wirkung des Siglo de Oro
- Ideengeschichte
- Konversationskultur der Frühen Neuzeit
|
Prof. Dr. Tomas Tomasek |
Deutsche Philologie mit dem Schwerpunkt Mittelalterliche deutsche Literatur |
|
Prof. Dr. Christian von Tschilschke |
Romanische Philologie (Schwerpunkt spanische Literaturwissenschaft) |
- Literatur und Medien/Intermedialitätstheorie
- Theorie und Praxis der Literatur-Film/TV-Beziehungen
- Spanischsprachige und französische Literatur und Kultur des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart
- Theorie, Geschichte und Didaktik des französischen, spanischen und lateinamerikanischen Kinos
- Spanische Literatur und Kultur des 18. Jahrhunderts unter Berücksichtigung transatlantischer Perspektiven
- Literatur- und medienwissenschaftliche Genderforschung
- Der spanische Afrikadiskurs
- Dokufiktion transgenerisch, transmedial und transkulturell
|
Prof. Dr. Martina Wagner-Egelhaaf |
Neuere deutsche Literaturgeschichte |
- Neuere Deutsche Literatur unter besonderer Berücksichtigung der Moderne und der Gegenwartsliteratur
- Literaturtheorie/Allgemeine Literaturwissenschaft
- Rhetorik
- Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft
- Literatur - Religion - Politik
- Autobiographie/Autofiktion
- Literatur und Recht
|
Prof. Dr. Karin Westerwelle |
Romanistik - Französische Literaturwissenschaft |
- Text und Bild im 19. Jahrhundert in Frankreich
Schwerpunkt: Charles Baudelaire
- Humanismus und Renaissance
Schwerpunkt: Michel de Montaigne
- Italienische Lyrik des Mittelalters und der frühen Neuzeit
|
AOR Dr. Barbara Winckler |
Arabistik und Islamwissenschaft |
- Moderne arabische Literatur, insbesondere Prosa der Postmoderne und der nahḍa
- Krieg und Nachkriegsdiskurse in der libanesischen Literatur
- Gender Studies
- Grenz- und Schwellenphänomene
- Kulturkontakte zwischen Orient und Okzident seit dem frühen 19. Jahrhundert
- Periodische Presse und neue Öffentlichkeiten im ‘langen 19. Jahrhundert’
- Arabisch als Wissenschaftssprache
|
Prof. Dr. Irina Wutsdorff |
Slavistik |
- Slavische Literaturen und Kulturen in vergleichender Perspektive: Russistik und Bohemistik (18.-21. Jh.)
- Konzepte und Poetiken der Romantik, des Realismus, der Moderne, der Avantgarde und der Postmoderne
- Literatur- und Kulturtheorie: Prager Strukturalismus, Kultursemiotik, Dialogizität bei Michail Bachtin; Poststrukturalismus und Dekonstruktion, Gender Studies, Kulturwissenschaftliche Ansätze, Transkulturalität, Raumtheorien
- Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft: Literatur und andere Künste und Medien, Literatur und Philosophie, Literatur in interkulturellen Räumen
|