
Professur für Romanische Philologie (Schwerpunkt spanische Literaturwissenschaft) (Prof. von Tschilschke)
Bispinghof 3A, Raum A115
48143 Münster
Tel: +49 251 83-28411
tschilschke@uni-muenster.de
Professur für Romanische Philologie (Schwerpunkt spanische Literaturwissenschaft) (Prof. von Tschilschke)
Bispinghof 3A, Raum A115
48143 Münster
Formale Richtlinien zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten (PDF)
„wissen.leben.lesen“: Lektüretipps aus der WWU
Vortrag online: „Der lateinamerikanische Flussfilm: Topographie und Medialität“
In der Vorlesungszeit: Dienstags, 12 bis 13 Uhr, (Anmeldung hier)
In der vorlesungsfreien Zeit: (Anmeldung hier bzw. nach Vereinbarung per Mail)
PD Dr. Beatrice Schuchardt (beurlaubt)
Leonie Schmieding
Lebenslauf
Akademische Selbstverwaltung
Stipendien und Auszeichnungen
Herausgeberschaften und Tätigkeiten in wissenschaftlichen Vereinigungen
Gutachtertätigkeit
Lehrprofil
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Frühere Lehrveranstaltungen
Betreute Abschlussarbeiten
Habilitationen
Dissertationen
Staatsexamen
Master
Bachelor
WS 20/21
WS 06/07
SS 07
WS 07/08
SS 08
WS 08/09
SS 09
WS 09/10
WS 10/11
SS 11
WS 11/12
SS 12
WS 12/13
SS 13
WS 13/14
SS 14
SS 15
WS 15/16
SS 16
WS 16/17
SS 17
WS 17/18
SS 18
WS 18/19
SS 19
SS 20
Beatrice Schuchardt, „Ökonomie in spanischen Komödien der Spätaufklärung. Diskurs – Figur – Gattung – Geschlecht“ (abgeschlossen, ausgezeichnet mit dem Förderpreis der Universitätsgesellschaft Münster 2021)
„Opfer- und Tätergedächtnisse. Die erinnerungskulturelle Aufarbeitung des Spanischen Bürgerkriegs und des baskischen Terrorismus in Soldados de Salamina (2001) von Javier Cercas und Patria (2016) von Fernando Aramburu“
„Die Darstellung von Mexiko-Stadt in den Romanen Días de Combate (1976), Cosa fácil (1977) und No habrá final feliz (1981) von Paco Ignacio Taibo II“
„Representaciones del ‚conflicto vasco‘ a través de Patria: una comparación entre novela, serie televisiva y novela gráfica“
„Transkulturelle Identitäten in Najat El Hachmis El último patriarca (2008) und Saïd El Kadaouis Límites y fronteras (2008)“
„‚Fui feminista desde el kindergarten.‘ Weiblichkeitsbilder in Isabel Allendes Romanen La casa de los espíritus (1982), Hija de la fortuna (1998) und Violeta (2022)“
„Die Kritik am neoliberalen Gesellschaftssystem Spaniens in den Romanen Lectura fácil (2018) von Cristina Morales und Las maravillas (2020) von Elena Medel“
Monographien
Sammelbände/Herausgaben
Aufsätze
Lexikon- und Handbuchartikel
Rezensionen
Berichte und kleinere Beiträge
Rezensiert in:
Revue de littérature comparée 1 (1997), 118f. (Peter Drews)
Slavic and East European Journal 42/1 (1998), 134f. (Stefan Simonek)
Romanische Forschungen 110/1 (1998), 124-126. (Jochen-Ulrich Peters)
Zeitschrift für französische Sprache und Literatur CIX/2 (1999), 231-234. (Andreas Mahler)
Rezensiert in:
Lendemains 26. Jg., 101/102 (2001), 275-278. (Joachim Paech)
Romanistisches Jahrbuch 53 (2002), 346-349. (Axel Rüth)
Rezensiert in:
Romanische Forschungen 122/1 (2010), 142-145. (Klaus-Dieter Ertler)
Dix-Huitième Siècle 44 (2012), 729-730. (Hans-Jürgen Lüsebrink)
Möller, Beate, „Feijoo en Alemania: temas y problemas actuales de la hispanística alemana“, in: Inmaculada Urzainqui/Rodrigo Olay Valdés (Hrsg.), Con razón y experiencia. Feijoo 250 años después, Oviedo: Edición Trea, 2016, 607-614.
Rezensiert in:
Hispanorama 114 (Nov. 2006), 113-115. (Patrick Saulheimer)
Sehepunkte 7 (2007), Nr. 2 [15.02.2007]. (Maria Imhof)
Rezensiert in:
Revista de estudios hispánicos 45/3 (2011), 736-738. (Kathy Korchek)
Iberoamericana 51 (2013), 199-210. (Volker Jaeckel)
Rezensiert in:
Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 165/1 (2013), 234-238. (Matthias Hausmann)
Lendemains 38. Jg., 150/151 (2013), 174-177. (Franziska Sick)
Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 123/2 (2013), 211-215. (Christina Schaefer)
Rezensiert in:
Medienwissenschaft 2 (2016), 225-227. (Peter W. Schulze)
Romanische Forschungen 129/1 (2017), 57-89. (Stephanie Fleischmann)
Rezensiert in:
La aventura de la historia 233 (2018) [19.03.2018]. (Arturo Arnalte)
Hispanófila 187 (Dic. 2019), 184-186. (Benita Sampedro Vizcaya)
Rezensiert in: Film-netz.com [18.04.2022]. (Walter Gasperi)
Rezensiert in:
PhiN. Philologie im Netz 93 (2022), 153-155. (Lieselotte Steinbrügge)
Zagreber Germanistische Beiträge 31 (2022), 259-261. (Eldi Grubišić Pulišelić)
„Das Register und seine Beziehung zum Text. Vladimir Nabokovs Pale Fire, Georges Perecs La vie mode d’emploi und Camille Laurens’ Index“, in: Jochen Mecke/Susanne Heiler (Hrsg.), Titel – Text – Kontext. Der literarische Text und seine Randbezirke. Festschrift für Arnold Rothe zum 65. Geburtstag, Berlin/Cambridge: Galda&Wilch, 2000, 181-202.
„Die Wahrheit des Körpers. Zur Rolle der Körperbeschreibungen in den Romanen Camilo José Celas“, in: Claudia Gronemann/Christiane Maaß/Sabine A. Peters/Sabine Schrader (Hrsg.), Körper und Schrift. Beiträge zum 16. Nachwuchskolloquium der Romanistik. Leipzig, 14.-17. Juni 2000, Bonn: Romanistischer Verlag, 2001, 163-175.
„L’intérieur dans l’extérieur. La représentation de l’espace dans le cinéma français des années trente“, in: Susanne Dürr/Almut Steinlein (Hrsg.), Der Raum im Film. L’espace dans le film, Frankfurt am Main u.a.: Lang, 2002, 171-181.
„Wer Filme sieht, schreibt anders. Film und filmisches Schreiben in der französischen Literatur der Gegenwart“, in: Stint. Zeitschrift für Literatur 31 (2002), 121-127.
„Die Ambivalenz der Zivilisation. François Truffauts Film L’enfant sauvage (1969) und Jean Itards Dokumentarberichte über den ‚Wilden von Aveyron’ (1801/1806)“, in: Das achtzehnte Jahrhundert 27/1 (2003), 122-131.
zus. mit Andreas Gelz, „Introducción“, in: Christian von Tschilschke/Andreas Gelz (Hrsg.), Literatura – Cultura – Media – Lengua. Nuevos planteamientos de la investigación del siglo XVIII en España e Hispanoamérica, Frankfurt am Main u.a.: Lang, 2005 (Europäische Aufklärung in Literatur und Sprache, Bd. 17), IX-XVII.
„Discurso de identidad y evolución literaria en el siglo XVIII español. Reflexiones acerca de las Cartas marruecas de J. Cadalso y de la Oración apologética por la España y su mérito literario de J. P. Forner“, in: Christian von Tschilschke/Andreas Gelz (Hrsg.), Literatura – Cultura – Media – Lengua. Nuevos planteamientos de la investigación del siglo XVIII en España e Hispanoamérica, Frankfurt am Main u.a.: Lang, 2005 (Europäische Aufklärung in Literatur und Sprache, Bd. 17), 27-46.
„(Anti-)Helden wie wir? Konstruktion und Destruktion des Heroischen im Film über den Spanischen Bürgerkrieg. André Malraux’ Sierra de Teruel (1939), Carlos Sauras La caza (1965) und David Truebas Soldados de Salamina (2003)“, in: Isabella von Treskow/Albrecht Buschmann/Anja Bandau (Hrsg.), Bürgerkrieg – Erfahrung und Repräsentation, mit einem Geleitwort von Herfried Münkler, Berlin: Trafo-Verlag, 2005 (Potsdamer Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte, Bd. 4), 127-151.
zus. mit Kai Nonnenmacher, „Handeln und Verhandeln. Ein wissenschaftsgeschichtlicher Rück- und Ausblick“, in: Dagmar Schmelzer u.a. (Hrsg.), Handeln und Verhandeln. Beiträge zum 22. Forum Junge Romanistik, Bonn: Romanistischer Verlag, 2007, 17-41.
„Der Roman als Gedächtnisort? Die Erinnerung an den Algerienkrieg in Assia Djebars La femme sans sépulture (2002)“, in: Christiane Fäcke/Walburga Hülk/Franz-Josef Klein (Hrsg.), Multiethnizität, Migration und Mehrsprachigkeit. Festschrift zum 65. Geburtstag von Adelheid Schumann, Stuttgart: Ibidem, 2008 (Romanische Sprachen und ihre Didaktik, Bd. 14), 375-394.
„Zwischen kultureller Tradition und nationalem Bewusstsein: Das Diario de los literatos de España als Forum aufklärererischer Identitätsverhandlungen“, in: Siegfried Jüttner (Hrsg.), Anfänge des Wissenschaftsjournalismus in Spanien: Der „Diario de los literatos de España“ – Horizonte des Kulturtransfers, Frankfurt am Main u.a.: Lang, 2008 (Europäische Aufklärung in Literatur und Sprache, Bd. 20), 97-116.
„Zusammenwirken und Konkurrenz der Medien in der Erinnerung an den spanischen Bürgerkrieg: Soldados de Salamina als Roman und Film“, in: Anja Bandau/Albrecht Buschmann/Isabella v. Treskow (Hrsg.), Literaturen des Bürgerkriegs, Berlin: Trafo-Verlag, 2008 (Potsdamer Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte, Bd. 6), 269-285.
„Spanien als Afrika Europas. Zur Konjunktur einer Denkfigur im 18. Jahrhundert“, in: Siegfried Jüttner (Hrsg.), Die Konstituierung eines Kultur- und Kommunikationsraumes Europa im Wandel der Medienlandschaft des 18. Jahrhunderts, Frankfurt am Main u.a.: Lang, 2008 (Europäische Aufklärung in Literatur und Sprache, Bd. 21), 209-229.
zus. mit Isabella von Treskow, „Einleitung“, in: Isabella von Treskow/Christian von Tschilschke (Hrsg.), 1968/2008. Revision einer kulturellen Formation, Tübingen: Narr, 2008, VII-XXIII.
„Gibt es kulturspezifische Funktionen intermedialer Bezüge?“, in: Dirk Naguschewski/Sabine Schrader (Hrsg.), Kontakte, Konvergenzen, Konkurrenzen. Film und Literatur in Frankreich nach 1945, Marburg: Schüren, 2009, 13-33.
„Mediale Ironie als Symptom des Medienwandels. Zur Funktion filmischer Techniken bei Jean Echenoz und Patrick Deville“, in: Marijana Erstic/Gregor Schuhen/Tanja Schwan (Hrsg.), Spektrum reloaded. Siegener Romanistik im Wandel, Siegen: Universitätsverlag, 2009, 425-451.
„Literarische Fernsehbeobachtung in Frankreich: Von Milan Kunderas La lenteur (1995) zu Jean-Philippe Toussaints La télévision (1997)“, in: Kathrin Ackermann/Christopher F. Laferl (Hrsg.), Transpositionen des Televisiven. Fernsehen in Literatur und Film, Bielefeld: Transcript, 2009, 31-60.
„Javier Marías: Corazón tan blanco (1992)“, in: Ralf Junkerjürgen (Hrsg.), Spanische Romane des 20. Jahrhunderts in Einzeldarstellungen, Berlin: Schmidt, 2010, 247-260.
„Anatomie eines kulturellen Missverständnisses: Der 78. Brief der Lettres persanes (1721) und José Cadalsos Defensa de la nación española contra la ‚Carta persiana LXXVIII' de Montesquieu (1768/1771)“, in: Jan-Henrik Witthaus (Hrsg.), Beiträge zur Nationalisierung der Kultur im Spanien des aufgeklärten Absolutismus, Frankfurt am Main u.a.: Lang, 2010 (Europäische Aufklärung in Literatur und Sprache, Bd. 23), 55-76.
zus. mit Dagmar Schmelzer, „Docuficción: un fenómeno limítrofe se aproxima al centro“, in: Christian von Tschilschke/Dagmar Schmelzer (Hrsg.), Docuficción. Enlaces entre ficción y no-ficción en la cultura española actual, Madrid/Frankfurt am Main: Iberoamericana/Vervuert, 2010, 11-32.
„Docuficción biográfica: Las esquinas del aire (2000), de Juan Manuel de Prada y Soldados de Salamina (2001), de Javier Cercas“, in: Christian von Tschilschke/Dagmar Schmelzer (Hrsg.), Docuficción. Enlaces entre ficción y no-ficción en la cultura española actual, Madrid/Frankfurt am Main: Iberoamericana/Vervuert, 2010, 181-199.
„‚Weil der Verstand kein Geschlecht hat‘ – Jean Baptiste Morvan de Bellegarde (1648-1734) als Vermittler des ‚cartesianischen Feminismus‘“, in: Sabine Koloch (Hrsg.), Frauen, Philosophie und Bildung im Zeitalter der Aufklärung, Berlin: Trafo-Verlag, 2010, 85-107.
„Konvergenzen zwischen literarischen und bildlichen Darstellungen des Ersten Spanisch-Marokkanischen Kriegs (1859-1860): Alarcón, Fortuny und Galdós“, in: Anne Geisler-Szmulewicz/Walburga Hülk/Franz-Josef Klein/Paolo Tortonese (Hrsg.), Die Kunst des Dialogs – L'Art du dialogue. Sprache, Literatur, Kunst im 19. Jahrhundert – Langue, littérature, art au XIXe siècle. Festschrift für Wolfgang Drost zum 80. Geburtstag – Mélanges offerts à Wolfgang Drost à l'occasion de son 80e anniversaire, Heidelberg: Winter, 2010, 227-247.
„Dokufiktion – Zur Entwicklung hybrider Formen und Formate im Fernsehen“, in: Jörg Türschmann/Birgit Wagner (Hrsg.), TV global. Erfolgreiche Fernseh-Formate im internationalen Vergleich, Bielefeld: Transcript, 2011, 37-57.
„Kulturspezifische Züge der Moralischen Wochenschriften in Spanien am Beispiel von El Censor“, in: Klaus-Dieter Ertler (Hrsg.), Die „Spectators“ in der Romania – eine transkulturelle Gattung?, Frankfurt am Main: Lang, 2011 (Die Aufklärung in der Romania, Bd. 3), 187-211.
„Mediale Ironie als Symptom des Medienwandels. Zur Funktion filmischer Techniken bei Jean Echenoz und Patrick Deville“, in: Jochen Mecke (Hrsg.), Medien der Literatur. Vom Almanach zur Hyperfiction. Stationen einer Mediengeschichte der Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Bielefeld: Transcript, 2011, 133-154.
„‚¿Podrá ser verdad esta comedia?‘ Transgresiones del género en los sainetes de Ramón de la Cruz“, in: Tobias Brandenberger/Henriette Partzsch (Hrsg.), Deseos, juegos, camuflaje. Los estudios de género y ‚queer‘ y las literaturas hispánicas – de la Edad Media a la Ilustración, Frankfurt am Main u.a.: Lang, 2011 (Studien und Dokumente zur Geschichte der Romanischen Literaturen, Bd. 60), 93-109.
„Literarische Stadtsprache. Tanger als plurilingualer Raum in Ángel Vázquez' Roman La vida perra de Juanita Narboni (1976)“, in: Claudia Frevel/Franz-Josef Klein/Carolin Patzelt (Hrsg.), Gli uomini si legano per la lingua. Festschrift für Werner Forner zum 65. Geburtstag, Stuttgart: Ibidem, 2011 (Romanische Sprachen und ihre Didaktik, Bd. 35), 503-522.
„Luis García Berlanga: El verdugo (1963)“, in: Ralf Junkerjürgen (Hrsg.), Spanische Filme des 20. Jahrhunderts in Einzeldarstellungen, Berlin: Schmidt, 2012, 124-141.
„Biographische Dokufiktion in der spanischen Literatur der Gegenwart. Las esquinas del aire von Juan Manuel de Prada und Soldados de Salamina von Javier Cercas“, in: Peter Braun/Bernd Stiegler (Hrsg.), Literatur als Lebensgeschichte. Biographisches Erzählen von der Moderne bis zur Gegenwart, Bielefeld: Transcript, 2012, 377-400.
„Quer zu Queer. Transgressionen der Geschlechter im spanischen Theater des 18. Jahrhunderts“, in: Uta Fenske/Gregor Schuhen (Hrsg.), Ambivalente Männlichkeit(en). Maskulinitätsdiskurse aus interdisziplinärer Perspektive, Opladen: Budrich, 2012, 181-198.
„La philosophie dans le boulevard. Der französische Intellektuelle zwischen dem Boulevard als Medium und dem Medium als Boulevard“, in: Walburga Hülk-Althoff/Gregor Schuhen (Hrsg.), Haussmann und die Folgen. Vom Boulevard zur Boulevardisierung, Tübingen: Narr, 2012, 151-173.
„Conscience de crise et ‚proyectismo‘ dans les ‚spectateurs‘ espagnols“, in: Klaus-Dieter Ertler/Alexis Lévrier/Michaela Fischer (Hrsg.), Regards sur les „spectateurs“. Periodical Essay – Feuilles volantes – Moralische Wochenschriften – Fogli moralistici – Prensa moral, Frankfurt am Main: Lang, 2012 (Die Aufklärung in der Romania, Bd. 5), 197-211.
„Der spanische Patient. Krisendiagnose, Reformdiskurse und Projektemacherei im spanischen 18. Jahrhundert“, in: Uta Fenske/Walburga Hülk/Gregor Schuhen (Hrsg.), Die Krise als Erzählung. Transdisziplinäre Perspektiven auf ein Narrativ der Moderne, Bielefeld: Transcript, 2013 (Edition Kulturwissenschaft, Bd. 13), 169-187.
„Ein Roadmovie sui generis: Jean Vigos L'Atalante (1933/34) und der französische Lastkahnfilm der 1920/30er Jahre“, in: Kirsten von Hagen/Ansgar Thiele (Hrsg.), Transgression und Selbstreflexion. Roadmovies in der Romania, Tübingen: Stauffenburg, 2013 (Siegener Forschungen zur romanischen Literatur- und Medienwissenschaft, Bd. 24), 13-38.
„Das koloniale Imaginäre in der Krise. Narrative Modellierungen des spanischen Afrikadiskurses bei Pedro Antonio de Alarcón und Benito Pérez Galdós“, in: Kurt Hahn/Matthias Hausmann/Christian Wehr (Hrsg.), ErzählMacht. Narrative Politiken des Imaginären, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2013, 147-162.
„Kulturelle Grenzgängerfiguren in der spanischen Afrikaliteratur vom 18.-20. Jahrhundert“, in: Susanne Greilich/Karen Struve (Hrsg.), „Das Andere Schreiben“. Diskursivierungen von Alterität in Texten der Romania (16.-19. Jahrhundert), Würzburg: Königshausen & Neumann, 2013 (Saarbrücker Beiträge zur Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft, Bd. 58), 119-132.
zus. mit Dagmar Abendroth-Timmer/Claudia Frevel, „Federico García Lorca: La casa de Bernarda Alba“, in: Christoph Strosetzki/Jana Lührmann (Hrsg.), Floresta. Abiturthemen für das Fach Spanisch. Literarische Texte zur Unterrichtsvorbereitung, Münster: Aschendorff, 2013, 99-119.
„La transformación del lugar común en el ‚cine negro‘ de Pablo Trapero: El bonaerense (2002), Leonera (2008), Carancho (2010)“, in: Sabine Schmitz/Annegret Thiem/Daniel A. Verdú Schumann (Hrsg.), Diseño de nuevas geografías en la novela y el cine negros de Argentina y Chile, Madrid/Frankfurt am Main: Iberoamericana/Vervuert, 2013, 71-92.
„Kriegswahn, Hysterie, Panerotismus. Prekäre Männlichkeit in Benito Pérez Galdósʼ Roman Aita Tettauen (1905)“, in: Gregor Schuhen (Hrsg.), Der verfasste Mann. Männlichkeiten in der Literatur und Kultur um 1900, Bielefeld: Transcript, 2014, 297-314.
„Europäisches Qualitätsfernsehen? Die TV-Miniserie Carlos von Olivier Assayas“, in: Sabine Schrader/Daniel Winkler (Hrsg.), TV glokal. Europäische Fernsehserien und transnationale Qualitätsformate, Marburg: Schüren, 2014, 73-93.
„María Rosa Gálvez' neoklassizistische Komödie La familia a la moda (1805): Paradigma für eine neue Ökonomie des Theaters?“, in: Beatrice Schuchardt/Urs Urban (Hrsg.), Handel, Handlung, Verhandlung. Theater und Ökonomie in der Frühen Neuzeit in Spanien, Bielefeld: Transcript, 2014, 283-303.
„Docuficción y ética. Reflexiones acerca de la representación del ,mal‘ en dos películas de José Padilha: Ônibus 174 (2002) y Tropa de élite (2007)“, in: Susanne Hartwig (Hrsg.), Culto del mal, cultura del mal. Realidad, virtualidad, representación, Madrid/Frankfurt am Main: Iberoamericana/Vervuert, 2014, 43-60.
„Intermédialité et négociation d’identités culturelles : l’exemple de Taxi de Luc Besson et Gérard Pirès (1998)“, in: Uta Felten/Nicoleta Bazgan/Kristin Mlynek-Theil/Kerstin Küchler (Hrsg.), Intermedialität und Revolution der Medien. Positionen – Revisionen. Intermédialité et révolution des médias. Positions et révisions, Frankfurt am Main: Lang, 2015 (Romania Viva, Bd. 15), 289-310.
zus. mit Maribel Cedeño Rojas/Isabel Maurer Queipo, „Einleitung“, in: Christian von Tschilschke/Maribel Cedeño Rojas/Isabel Maurer Queipo (Hrsg.), Lateinamerikanisches Kino der Gegenwart. Themen, Genres / Stile, RegisseurInnen, Tübingen: Stauffenburg, 2015, 7-19.
„Kino der Verantwortung. Neuere Tendenzen im lateinamerikanischen Dokumentarfilm (Solanas, Díaz Lavanchy, Polgovsky)“, in: Christian von Tschilschke/Maribel Cedeño Rojas/Isabel Maurer Queipo (Hrsg.), Lateinamerikanisches Kino der Gegenwart. Themen, Genres / Stile, RegisseurInnen, Tübingen: Stauffenburg, 2015, 219-241.
zus. mit Dagmar Abendroth-Timmer/Britta Thörle/Barbara Thomas, „¡Cuentame, Argentina!“, in: Hispanorama 151 (Februar 2016), 11-13.
„Sehnsucht nach der Barbarei? Ambivalenzen männlicher Gewalt in der präfaschistischen Literatur über den spanisch-marokkanischen Rifkrieg (1921-1926)“, in: Uta Fenske/Gregor Schuhen (Hrsg.), Geschichte(n) von Macht und Ohnmacht. Narrative von Männlichkeit und Gewalt, Bielefeld: Transcript, 2016, 215-235.
„Lorcas innerer Orient. Bodas de sangre aus postkolonialer Perspektive“, in: Christian Grünnagel/Natascha Ueckmann/Gisela Febel (Hrsg.), García Lorcas Drama „Bodas de sangre“ und die Literaturtheorie. 17 Modellanalysen, Stuttgart: Reclam, 2016, 148-161.
„Alejandro Galindo: Doña Perfecta (1951)“, in: Christian Wehr (Hrsg.), Clásicos del cine mexicano. 31 películas emblemáticas desde la Época de Oro hasta el presente, Madrid/Frankfurt am Main: Iberoamericana/Vervuert, 2016 (Americana Eystettensia, Bd. 25), 259-278.
„Entre neutralité et engagement. Claude-Edmonde Magny et la naissance de l',écriture cinématographique'", in: Daniel Bengsch/Silke Segler-Meßner (Hrsg.), Depuis les marges: les années 1940-1960, une époque charnière, Berlin: Schmidt, 2016, 203-219.
„Die Erinnerung an die Militärdiktatur im argentinischen Mainstream-Kino (1986-2010)“, in: Patrick Eser/Jan-Henrik Witthaus (Hrsg.), Memoria – Postmemoria. Die argentinische Militärdiktatur (1976-1983) im Kontext der Erinnerungskultur, Frankfurt am Main u.a.: Lang, 2016 (Hispano-Americana, Bd. 50), 165-185.
„El impacto de la Guerra de Marruecos (1921-1926) en la reformulación literaria de los conceptos de masculinidad españoles“, in: Nerea Aresti/Karin Peters/Julia Brühne (Hrsg.), ¿La España invertebrada? Masculinidad y nación a comienzos del siglo XX, Granada: Comares, 2016, 211-221.
„Zweimal Unterwerfung: Michel Houellebecqs Soumission (2015) und J.M. Coetzees Disgrace (1999)“, in: Lendemains Bd. 41, Nr. 162/163 (2016), 225-238.
„Wieviel Renaissance steckt in der spanischen Aufklärung? Eine These und zwei Fallstudien zu Benito Jerónimo Feijoo und Juan Pablo Forner“, in: Stéphane Hardy/Sandra Herling/Sonja Sälzer (Hrsg.), Innovatio et traditio Renaissance(n) in der Romania. Festschrift für Franz-Josef Klein zum 65. Geburtstag, Stuttgart: Ibidem, 2017 (Romanische Sprachen und ihre Didaktik, Bd. 58), 385-404.
zus. mit Dagmar Abendroth-Timmer, „Zuschauerlenkung im Kriminalfilm am Beispiel des französischen Justizthrillers Omar m'a tuer (2011) von Roschdy Zem“, in: Corinna Koch/Sabine Schmitz/Sandra Lang (Hrsg.), Dialogische Krimianalysen. Fachdidaktik und Fachwissenschaft untersuchen aktuelle Repräsentationsformen des französischen Krimis, Frankfurt am Main: Lang, 2017, 253-303.
„Cuerpo a cuerpo. El cine negro goes queer: Plata quemada (2000) de Marcelo Piñeyro“, in: Sabine Schmitz/Annegret Thiem/Daniel Verdú Schumann (Hrsg.), Descubrir el cuerpo. Estudios sobre la corporalidad en el género negro en Chile, Argentina y México, Madrid/Frankfurt am Main: Iberoamericana/Vervuert, 2017, 153-169.
„El ‚Oriente interior‘ de Lorca. Apuntes para una lectura de Bodas de sangre desde la perspectiva postcolonial“, in: Anales de la Literatura Española Contemporánea 42.2 (2017), 161-173.
„‚A traveling salesman from Hades‘. Zur Kritik der Erwerbsmentalität in Nikolai W. Gogols Roman Tote Seelen (1842)“, in: Christoph Lütge/Christoph Strosetzki (Hrsg.), Zwischen Bescheidenheit und Risiko. Der Ehrbare Kaufmann im Fokus der Kulturen, Berlin: Springer, 2017, 175-187.
„¿El colonialismo al revés? Huellas de la experiencia americana en la vida y obra de Pablo de Olavide“, in: Gloria Franco Rubio/Natalia González Heras/Elena de Lorenzo Álvarez (Hrsg.), España y el continente americano en el siglo XVIII. Actas del VI Congreso Internacional de la Sociedad Española de Estudios del Siglo XVIII, Madrid: Trea, 2017, 399-412.
zus. mit Ralf Junkerjürgen/Christian Wehr, „Einleitung“, in: Ralf Junkerjürgen/Christian von Tschilschke/Christian Wehr (Hrsg.), Klassiker des französischen Kinos in Einzeldarstellungen, Berlin: Schmidt, 2021, 9f.
„Inside Out. Die ‚Kutschenszene‘ aus (inter-)medialer Perspektive“, in: Marijana Erstić/Gregor Schuhen/Christian von Tschilschke (Hrsg.), „Madame Bovary, c’est nous!“ Lektüren eines Jahrhundertromans, Bielefeld: Transcript, 2021, 91-107.
zus. mit Marijana Erstić/Gregor Schuhen, „Madame Bovary, c’est lui! Zweihundert Jahre Flaubert“, in: Marijana Erstić/Gregor Schuhen/Christian von Tschilschke (Hrsg.), „Madame Bovary, c’est nous!“ Lektüren eines Jahrhundertromans, Bielefeld: Transcript, 2021, 7-15.
zus. mit Cerstin Bauer-Funke, „L’enseignement des Lumières en Allemagne“, in: Éric Négrel (Hrsg.), Enseigner les Lumières. Questions didactiques et construction des savoirs de l’école élémentaire à l’université, 2022. (im Druck)
„Migration als Phantasma: Mati Diops Atlantique (2019)“, in: Beatrice Schuchardt/Karen Struve/Juliane Tauchnitz (Hrsg.), Achsen und Spektren der Migration, Paderborn: Brill Fink, 2023. (im Druck)
„Una doble alteridad: ser ciego y gay en Hoje Eu Quero Voltar Sozinho (2014), de Daniel Ribeiro“, in: Berit Callsen/Philipp Seidel (Hrsg.), Cuerpos diversos. Estéticas de diversidad corporal en España y América Latina en los siglos XX y XXI, Berlin u.a.: Peter Lang, 2022. (im Druck)
„‚Le faux Martin Guerre‘ – Zweifel an der Identität der Person“, in: Eric Achermann/Peter Oestman/Sebastian Speth (Hrsg.), In dubio. Zweifel vor Gericht im Zeitalter der Aufklärung, Stuttgart: Metzler, 2023. (im Druck)
„Karen Haddad-Wotling, L’illusion qui nous frappe – Proust et Dostoïevski. Une esthétique romanesque comparée, Paris: Champion/Genève: Slatkine, 1995“, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft Bd. XLIII/1 (1998), 139-142.
„Jochen Hörisch, Der Sinn und die Sinne. Eine Geschichte der Medien, Frankfurt am Main: Eichborn, 2001 (Die Andere Bibliothek; Bd. 195)“, in: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2001/2002, 138f.
„Jean-Bernard Vray (Hrsg.), Littérature et cinéma: Écrire l’image, Saint-Étienne: Publications de l’Université de Saint-Étienne, 1999 (Centre Interdisciplinaire d’Études et de Recherches sur l’Expression Contemporaine Travaux XVII)“, in: Medienwissenschaft 3 (2002), 373-375.
„Thomas Klinkert, Literarische Selbstreflexion im Medium der Liebe. Untersuchungen zur Liebessemantik bei Rousseau und in der europäischen Romantik (Hölderlin, Foscolo, Madame de Staël und Leopardi), Freiburg im Breisgau: Rombach, 2002 (Reihe Litterae, Bd. 92)“, in: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2002/2003, 178-180.
„Wolfram Nitsch/Bernhard Teuber (Hrsg.), Vom Flugblatt zum Feuilleton. Mediengebrauch und ästhetische Anthropologie in historischer Perspektive, Tübingen: Narr, 2002“, in: Medienwissenschaft 1 (2003), 58-62.
„Kirsten von Hagen, Intermediale Liebschaften. Mehrfachadaptationen von Choderlos de Laclos’ Briefroman ‚Les Liaisons dangereuses‘, Tübingen: Stauffenburg, 2002 (Siegener Forschungen zur Romanischen Literatur- und Medienwissenschaft, Bd. 15)“, in: Medienwissenschaft 3/4 (2003), 319-322.
„Giulia Eggeling, Mediengeprägtes Erzählen. Aspekte der Medienästhetik in der französischen Prosa der achtziger und neunziger Jahre, Stuttgart/Weimar: Metzler, 2003“, in: Medienwissenschaft 1 (2004), 51-53.
„Irina O. Rajewsky, Intermediales Erzählen in der italienischen Literatur der Postmoderne. Von den ‚giovani scrittori‘ der 80er zum ‚Pulp‘ der 90er Jahre, Tübingen: Narr, 2003“, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 54/4 (2004), 492-495.
„Michael Lommel/Volker Roloff (Hrsg.), Jean Renoirs Theater/Filme, München: Fink, 2003“, in: Romanische Forschungen Bd. 119, Heft 1 (2007), 137-140.
„Christine Jérusalem, Jean Echenoz: géographies du vide¸ Saint-Étienne: Publications de l’Université de Saint-Étienne, 2005“, in: Lendemains 33/132 (2008), 165-167.
„Wilfried Floeck/Sabine Fritz (Hrsg.), La representación de la Conquista en el teatro español desde la Ilustración hasta finales del franquismo, Hildesheim/Zürich/New York: Olms, 2009“, in: Forum Modernes Theater 24/2 (2009), 201-203.
„Andreas Gelz, Tertulia. Literatur und Soziabilität im Spanien des 18. und 19. Jahrhunderts, Frankfurt am Main: Vervuert, 2006“, in: Romanische Forschungen Bd. 122, Heft 3 (2010), 385-388.
„Jacobs, Helmut C., Der Schlaf der Vernunft. Goyas ‚Capricho 43‘ in Bildkunst, Literatur und Musik, Basel: Schwabe, 2006“, in: Romanische Forschungen Bd. 122, Heft 4, 2010, 563-567.
„Wolfgang Martin Hamdorf/Clara López Rubio (Hrsg.), Fliegerträume und spanische Erde. Der spanische Bürgerkrieg im Film, Marburg: Schüren, 2010“, in: Medienwissenschaft 2 (2011), 219-222.
„Ulrike Söllner-Fürst, Das Schreiben des Abenteuers – das Abenteuer des Schreibens. Intermediale Ästhetik und Medienarchäologie in Alejo Carpentiers Roman ‚Los pasos perdidos‘“, in: Arcadia 46/2 (2012), 509-512.
„Cécile Kovacshasy/Christiane Sollte-Gresser (Hrsg.), Relire Madeleine Bourdouxhe. Regards croisés sur son œuvre littéraire, Bruxelles u.a.: Lang, 2011“, in: Valérie Deshoulières/Hans-Jürgen Lüsebrink/Christoph Vatter(Hrsg.), Europa zwischen Text und Ort. Interkulturalität in Kriegszeiten/L'Europe entre Texte et Lieu. Interculturalités en temps de guerre (1914-1954), Bielefeld: Transcript, 2013 (Frankreich-Forum, Bd. 12), 285-287.
„XXVII. Deutscher Romanistentag. Bericht aus Sektion 9: Medientechniken von Literatur und Sprache: Kino – Hörspiel – Hypertext – Multimedia. Leitung: Jochen Mecke (Regensburg)“. URL: http://134.245.62.44/texts/mitteil/54.htm.
„Hispanistik im Aufschwung“, in: U-Mail. Regensburger Universitätszeitung 3 (2003), 8.
zus. mit Andreas Gelz, „14. Deutscher Hispanistentag. Bericht aus Sektion 1: Literatur – Kultur – Medien – Sprache: Neuere Ansätze zur Erforschung des 18. Jahrhunderts in Spanien und Lateinamerika. Leitung: Andreas Gelz (Potsdam/München), Christian von Tschilschke (Regensburg)“, in: Mitteilungen des Deutschen Hispanistenverbandes e.V. 21 (11/2003), 12-14.
zus. mit Kai Nonnenmacher, „Tagungsbericht zum XXII. ‚Forum Junge Romanistik‘ (Regensburg 07.-10.06.2006)“.
zus. mit Dagmar Schmelzer, „16. Deutscher Hispanistentag. Bericht aus Sektion 5: Docuficción – ¿una tendencia transmediática en la cultura española actual? Leitung: Antonia Kienberger (Regensburg), Dagmar Schmelzer (Regensburg), Christian von Tschilschke (Siegen)“, in: Mitteilungen des Deutschen Hispanistenverbandes e.V. 25 (11/2007), 17-20.
zus. mit Isabella von Treskow, „Sektion 8: 1968/2008 – Revision einer kulturellen Formation (I. v. Treskow, Ch. v. Tschilschke)“, in: Lendemains 34. Jg., 136 (2010), 59-62.
zus. mit Dagmar Abendroth-Timmer/Claudia Frevel, „Tagungsbericht: ‚So ein Theater!‘ Siegener Spanischlehrertag 2012“, in: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 23/1 (2012), 120-122.
zus. mit Jan-Henrik Witthaus, „19. Deutscher Hispanistentag. Bericht aus Sektion 3: El otro colonialismo. España y el norte de África entre imaginación e historia. Leitung: Christian von Tschilschke (Siegen), Jan-Henrik Witthaus (Kassel), in: Mitteilungen des Deutschen Hispanistenverbandes e.V. 31 (10/2013), 10-13.
zus. mit Dagmar Abendroth-Timmer/Claudia Frevel/Britta Thörle/Barbara Thomas, „3. Siegener Spanischlehrertag - ‚Migración y mediación en el mundo hispano‘", in: Hispanorama 155 (Februar 2017), 108f.
„Martin Guerre“, Tagung „In dubio. Zweifel vor Gericht im Zeitalter der Aufklärung“, Universität Münster, 08.02. 2022.
„Gutes und schlechtes Wirtschaften in der Literatur der spanischen Aufklärung“, Ringvorlesung „Medien, Ökonomie, Kommunikation der Romania“, Universität Mannheim, 24.03.2022.
„Lo negro, lo distópico y lo fantástico en la serie televisiva argentina El reino (2021)“, Tagung „Diálogos con lo fantástico en el policial latinoamericano”, Universität Paderborn, 19.05.2022.
„Panorama et recadrage. La mise en récit de l’histoire dans Conquistadors (2009) d’Éric Vuillard“, Tagung „Configurations et défigurations du temps. Nouvelles temporalités romanesques“, Universität Regensburg, 30.06.2022.
„La sociologie filmique des frères Dardenne: Deux jours, une nuit (2014)“, XIII. Frankoromanistentag, Universität Wien, 24.09.2022.
Der „Literarische Salon – Gespräche über Bücher“ ist eine Veranstaltungsreihe, die in Zusammenarbeit mit dem Literaturverein Münster e.V. stattfindet. Sie knüpft locker an Traditionen der Salonkultur, der literarischen Zirkel und der Kaffeehausgespräche an. Bei den Treffen werden Erfahrungen mit Büchern ausgetauscht und Formen von Geselligkeit, Literaturkritik und Streitlust praktiziert. Das Publikum ist eingeladen, mit den Moderatoren Walburga Hülk-Althoff und Christian von Tschilschke sowie einem jeweils als Expertin/Experte dazugeladenen Gast kontrovers über Literatur zu diskutieren oder sich, soweit die Bücher noch nicht gelesen sind, zur Lektüre anregen zu lassen. Ausgewählt werden deutschsprachige und internationale (in Übersetzung vorhandene) Buchpublikationen der letzten Jahre. Außerdem werden Klassiker wiedergelesen. In der Regel finden zwei Veranstaltungen pro Semester statt. Veranstaltungsort ist das Café „Herr Sonnenschein“.
Übersicht über die bisherigen Veranstaltungen:
10.5.2022 Yasmina Reza, Serge (2021)
21.6.2022 Abdulrazak Gurnah, Das verlorene Paradies (1994)
15.11.2022 Elena Medel, Die Wunder (2020)
17.1.2023 Christian Kracht, Eurotrash (2021)