




Promotion
[Arbeitstitel] Reformdiskurse in der Presse und den sozialen Medien im diskurs- und korpuslinguistischen Vergleich – Die französische Rentenreform 2023
BetreuerinnenProf. Dr. Georgia Veldre-Gerner
PromotionsfachRomanische Philologie (Schwerpunkt Französisch)
Angestrebter AbschlussgradDr. phil.
Verleihender FachbereichFachbereich 09 – Philologie
Lebenslauf
Akademische Ausbildung
seit 04.2024Mitglied der Graduate School of Empirical and Applied Linguistics
(seit 09.2025 Sprecherin der GS EAL)seit 04.2023Promotionsstudium (Dr. phil.) in der Romanischen Philologie an der Universität Münster 10/2020-09/2023Master-Studium Romanistik Trilingual mit Schwerpunkt Linguistik an der Universität Münster (Französisch, Spanisch, Italienisch) (M.A.)
Titel der Masterarbeit (studienfachübergreifend):
„Entre Macron et Le Pen, un quinquennat de 'suis-moi je te fuis' – Eine komparative linguistische Analyse der pressesprachlichen Darstellung der Präsidentschaftskandidaten im entre-deux-tours in französischen Tageszeitungen“10/2020-03/2023Master-Studium Master of Education für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität Münster mit den Fächern Französisch, Spanisch und Bildungswissenschaften (M.Ed.)
10/2016-09/2020Bachelor-Studium des Lehramts an Gymnasien und Gesamtschulen mit den Fächern Französisch und Spanisch (Hispanistik) an der Universität Münster mit Aufenthalt an der Universidad de Córdoba (Spanien) (B.A.)
Titel der Bachelorarbeit:
„Objektivität in französischen Presseartikeln – Eine vergleichende diachrone Analyse ausgewählter Artikel der französischen Tageszeitungen Le Temps und Le Monde“Beruflicher Werdegang
seit 04.2023Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Romanischen Seminar der Universität Münster, Lehrstuhl für Linguistik, Frau Prof. Dr. Christina Ossenkop 10.2022 bis 03.2023Fremdsprachenassistenzkraft im Pädagogischen Austauschdienst (PAD) der Kultusministerkonferenz, Förderung durch ERASMUS-Stipendium
6 Monate an der IES Puig de Sa Font, Son Servera (Spanien)
10.2020 bis 09.2022Studentische Hilfskraft mit Bachelorabschluss im Lehrstuhl von Frau Prof. Dr. Veldre-Gerner, Romanisches Seminar der Universität Münster
WiSe 2020/21 und WiSe 2021/22Leitung des Tutoriums zur „Einführung in die französische Sprachwissenschaft“, Romanisches Seminar der Universität Münster
Mitgliedschaften & Gremienarbeit
- Mitglied im Deutschen Romanistikverband
- Mitglied in der Gesellschaft für Angewandte Linguistik
- Mitglied des Institutsvorstand des Romanischen Seminars
- Sprecherin der Graduate School of Empirical and Applied Linguistics
- ehemaliges Mitglied & ehemalige Vorsitzende des Fachschaftsrates Romanistik/Slavistik der Universität Münster
- Mitarbeit in einer Berufungskommission
Teilnahme an Sommerschulen
- 01.-05.09.2025: Teilnahme an der DRV-Sommerschule „Social Media und Romanische Sprachwissenschaft – Methoden, Daten, Analyse“, Erlangen-Nürnberg.
- 11.-14.09.2023: Teilnahme an der ZuKoKo: "Sommerschule der Zürcher Korpuslinguistik und Korpuspragmatik", Zürich.
Peer Review
- Peer Review für einen Artikel in der CIRCULA - Revue d'idéologies linguistiques
Vorträge
- Roters, Sara Kristina (2025): "Multimodale Diskursanalyse der französischen Rentenreform 2023: Korpuslinguistische und Mixed-Methods-Ansätze für Social Media-Daten". DRV-Sommerschule „Social Media und Romanische Sprachwissenschaft – Methoden, Daten, Analyse“, Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, 04.09.2025.
- Roters, Sara Kristina (2025): "Quantitative measures of resistance – Insights into the corpus Réforme des Retraites 2023 (RdR23)". Doktorandenkolloquium der Graduate School of Applied and Empirical Linguistics, Universität Münster, 11.07.2025.
- Roters, Sara Kristina (2025): "'Le Macronisme doit être détruit.' – Quantitative Einblicke in die Ablehnung der französischen Rentenreform anhand des Korpus Réforme des Retraites 2023 (RdR23)". Forschungskolloquium (Französisch, Italienisch, Spanisch), Universität Münster, 04.07.2025.
- Roters, Sara Kristina (2025): "Reformen im digitalen Raum – Einblicke in die französische Rentenreform 2023. Analysepotenziale der korpusgestützten Analyse digitaler Räume am Beispiel des Korpus Réforme des Retraites 2023". Gastvortrag im Seminar Pragmática digital / Variación pragmática y espacios digitales [Kira Molina], Universität Bremen, 01.07.2025.
- Roters, Sara Kristina (2025): "Urbane Räume im französischen Reformdiskurs. Eine Analyse ausgewählter Aspekte der Raumrepräsentation des Urbanen im Diskurs um die französische Rentenreform 2023". Romanistisches Kolloquium XL, Universität des Saarlandes, 16.05.2025.
- Roters, Sara Kristina (2025): "Kommentare im Netz. Eine Analyse ausgewählter Aspekte der Proteste gegen die französische Rentenreform 2023 in Kommentarspalten auf YouTube und in Online-Zeitungen". XL. Forum Junge Romanistik, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 26.03.2025.
- Roters, Sara Kristina (2024): "A Discourse and Corpus Linguistic Analysis of the 2023 French Pension Reform Discourse" [Poster]. LinPin Conference, RWTH Aachen, 24.09.2024.
- Roters, Sara Kristina (2024): "A Discourse and Corpus Linguistic Analysis of the 2023 French Pension Reform Discourse". Doktorandenkolloquium der Graduate School of Applied and Empirical Linguistics, Universität Münster, 19.07.2024.
Veranstaltungsorganisation
- LinPin-Konferenz, Universität Münster [Ko-Organisation], 02.09.2025.
- Gastvortrag von Kira Molina zum Thema "Digital vernetzt, lokal verortet - (Sprach-)Praktiken der mexikanischen Community in Deutschland." Universität Münster, 07.07.2025.
Lehre
- Einführung: Einführung in die französische Sprachwissenschaft [092798]
- [ – | Mo., – | | BB 102]
- Einführung: Einführung in die spanische Sprachwissenschaft [092799]
- [ – | Di., – | | BB 301]
- Proseminar: Insta-Post, Facebook-Beitrag, Youtube-Kommentar, Forschungsartikel – alles Text? – Einblicke in die Textlinguistik am Beispiel des Spanischen [090813]
- Hauptseminar: Soziolinguistik des Französischen [090812]
- Informationsveranstaltung: Studienberatung für Schüler*innen
- Einführung: Einführung in die französische Sprachwissenschaft [098463]
- Einführung: Einführung in die spanische Sprachwissenschaft [098462]
Betreute Abschlussarbeiten
Bachelor-Arbeiten
Fuchs, Katharina Fingierte Mündlichkeit im Comic. Les aventures de Spirou et Fantasio und Titeuf im Vergleich. Münster 2025, 42 S. (+ 2 Tabellen digital). (Zweitbetreuung) Leveld, Antonia Entwicklung und Akzeptanz feminisierter Berufsbezeichnungen im Französischen: Vergleichende Analyse von Artikeln der Zeitung Le Monde aus den Jahren 1984, 2004 und 2024. Münster 2025, 42 S. (+ XXV S. auf CD-Rom). (Zweitbetreuung) Leskow, Sarah Zeigen Deutschland und Frankreich vergleichbare Entwicklungen in der pronominalen Anrede? Ein diachroner Vergleich. Münster 2025, 40 S. (Zweitbetreuung)