Dr. Virginie Pektas

Dr. Virginie Pektas

Bispinghof 3A
48143 Münster

  • © Deligne

    Publikationen

    Bücher

    Mystique et Philosophie (Diss.), ANRT, Lille 2003, 520 S.

    Mystique et Philosophie: Grunt, abgrunt et Ungrund chez Maître Eckhart et Jacob Böhme, Grüner Verlag, Amsterdam/Philadelphia 2006, 326 S.

     

    Editionen

    Simon Fidati de Cassia OESA, De gestis Domini Salvatoris, Volumen primum, quod edendum curavit Willigis Eckermann O.S.A., cooperantibus Franz-Bernhard Stammkötter, Virginie Riant-Pektas et Catrin Finsterhölzl, Augustinus-Verlag, Würzburg 1998.

    Id., Volumen secundum, quod edendum curavit Willigis Eckermann O.S.A., cooperantibus Virginie Riant-Pektas et Catrin Finsterhölzl, Augustinus-Verlag, Würzburg 1998.

    Id., Vol. tertium, Würzburg 1999.

    Id., Vol. IV, Würzburg 2000.

    Id., Vol. V, Würzburg 2001.

    Id. Vol. VI, Würzburg 2002.

    La « Querelle des Anciens et des Modernes » dans la France du XIXe siècle. Zur „Querelle des Anciens et des Modernes“ im 19. Jahrhundert in Frankreich, hrsg. Virginie Pektas und Christoph Strosetzki, De Gruyter, Berlin New York 2024.

    Aufsätze

    Langue naturelle – langue universelle. La Natur-Sprache böhmienne et la réflexion leibnizienne sur le langage, in: Leibniz et les puissances du langage, hrsg. von D. Berlioz und F. Nef Vrin, Paris, 2005.

    „Beati pauperes spiritu“. Das Armutsideal bei Simon Fidati de Cascia und Meister Eckhart. Ein Vergleich, in: Simon Fidati von Cascia OESA: Augustinische Theologie und Philosophie im späten Mittelalter, hrsg. v. C. Oder-Grote und A. E. J. Grote, Cassiciacum 52, Augustinus Verlag, Würzburg 2006.

    Simone Fidati e l’Umanesimo: imitatione Christi e soggettività nel De gestis domini salvatori, in: Simone Fidati de Cascia OESA – un Agostiniano spirituale tra Medioevo e Umanesimo. Atti del Congresso Internazionale, a cura di C. Oser-Grote e W. Eckermann O.S.A., Institutum Historicum Augustinianum, Roma 2008.

    Platonic and Neoplatonic Tradition, in: The Oxford Guide to the Historical Reception of Augustine, hrsg. von Karla Pollmann und Willemien Otten, Oxford University Press, 2013.

    Böhmes Morgen-Röte und Andreaes Chymische Hochzeit. Vom Nutzen der Alchemie in der Theosophie, in: Un roman alchimique à Strasbourg. Les Noces Chymiques de Christian Rose-Croix. 1616-2016 / Ein alchimistischer Roman in Straßburg. Die Chymische Hochzeit des Christian Rosencreutz. 1616-2016, hrsg. Jean-Pierre Brach und Aurélie Choné, PUS, Straßburg 2018.

    “Deus est intellectus et intelligere et est ipsum intelligere fundamentum ipsius esse”. Augustin et la théorie eckhartienne de l’intellect, in: Veritas et subtilitas. Truth and Subtlety in the History of Philosophy. Essays in memory of Burkhard Mojsisch (1944 – 2015), hrsg. Tengiz Iremadze und Udo Reinhold Jeck, John Benjamins, Amsterdam/Philadelphia 2018.

    Le monde entier dans une pierre: la place du minéral dans la Weltanschauung böhmienne, in: Die Würde des Minerals, hrsg. Marc Cluet u. a., Königshausen & Neumann, Würzburg 2019.

    De Signatura rerum: Jacob Böhme et la réception de la théorie paracelsienne de la signature des choses, in: Gesundheit und Krankheit vor und nach Paracelsus, hrsg. Christoph Strosetzki, Springer, Berlin-Heidelberg, 2022.

    "Le ris n'empesche pas qu'on ne die vérité". L'usage de la moquerie dans les Contes et discours d'Eutrapel de Noël Du Fail, in: Der Wert der Konversation, éd. Christoph Strosetzki, Verlag J.-B. Metzler, Stuttgart Weimar, 2022.

    Les mille visages de Deburau, portrait joué, in: Caricature et théâtre [Ridiculosa Nr. 28], hrsg. Alain Deligne und Marie-Angèle Orobon, EIRIS, Brest 2023.

    Balzac, la théosophie et le roman philosophique à l’exemple de „Louis Lambert“ et „Séraphîta“, in: La « Querelle des Anciens et des Modernes » dans la France du XIXe siècle. Zur „Querelle des Anciens et des Modernes“ im 19. Jahrhundert in Frankreich, hrsg. Virginie Pektas und Christoph Strosetzki, De Gruyter, Berlin New York 2024.

    On Jacob Böhme, in: Sound-Symbolism in the history of thought, hrsg. Luca Nobile, John Benjamins, Amsterdam/Philadelphia voraussichtlich 2025.

     

    Beiträge in Lexika

    Gottesgeburt, in: Metzler Philosophie Lexikon, Begriffe und Definitionen, 2., erweiterte und aktualisierte Auflage, hrsg. von Peter Prechtl und Franz-Peter Burkard, Verlag J.-B. Metzler, Stuttgart Weimar 1999, S. 218-219.

    Weltanschauung, in: Ibid., S. 504-505.

    Jean-Paul Sartre, in: Philosophenlexikon, hrsg. von Burkhard Mojsisch und Stefan Jordan, Reclam, Stuttgart 20091 20132.

    Simone de Beauvoir, in: ibid.

    Jakob Böhme, in: ibid.

    Rezensionen

    Sophie Włodek [hrsg.], Société et Eglise. Textes et discussions dans les universités d’Europe centrale pendant le Moyen-âge tardif, Turnhout, Brepols 1995, in: Bochumer philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter, hrsg. v. Burkhard Mojsisch, Olaf Pluta, Rudolf Rehn, Bd. 1, Grüner, Amsterdam 1996, S. 262-266.

    Ada Neschke-Hentschke, Platonisme politique et théorie du droit naturel. Contribution à une archéologie de la culture politique européenne, Peeters, Louvain 1995, in: Bochumer philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter, Bd. 1, 1996, S. 242-243.

    Ralf Liedtke, Die Hermetik: traditionelle Philosophie der Differenz, Schöningh, Paderborn/München/Wien/Zürich 1996, in: Bochumer philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter, Bd. 2, 1997, S. 293-294.

    Jean-Yves Lacoste [hrsg.], Dictionnaire critique de théologie, Presses Universitaires de France, Paris 1998, in: Bochumer philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter, Bd. 4, 1999, S. 238-240.

    Jacob Böhme, Werke: „Morgenröte“ und „De Signatura Rerum“ – Böhmes Hauptwerke in kritischer Edition und mit umfassendem Kommentar, hrsg. von Ferdinand van Inghen, Deutscher Klassiker Verlag, Frankfurt/Main 1997, in: Bochumer philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter, Bd. 5, 2000, S. 281-285.

    Guillaume d’Auvergne, De l’âme (VII, 1-9). Introduction, traduction et notes par J.-P. Brenet, Vrin 1998, Bochumer philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter, Bd. 6, 2001, S. 278-279.

    Saskia Wendel, Affektiv und inkarniert: Ansätze Deutscher Mystik als subjekttheoretische Herausforderung, Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2002, Bochumer philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter, Bd. 9, 2004.

    Andreas Speer und Lydia Wegener [hrsg.], Meister Eckhart in Erfurt, Miscellanea Mediaevalia 32, Göttingische Gelehrte Anzeigen,  259. Jahrgang, Heft 1/2, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007.

    Pierre Gire, Maître Eckhart et la métaphysique de l’Exode, Patrimoines christianisme, Cerf, Paris 2006, in: Theologische Literaturzeitung, Monatsschrift für das gesamte Gebiet der Theologie und Religionswissenschaft, hrsg. von Ingolf U. Dalferth, 133. Jahrgang, Heft 2, Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2008.

    Marie-Anne Vannier [hrsg.], La naissance de Dieu dans l’âme chez Eckhart et Nicolas de Cues, Patrimoines christianisme, Cerf, Paris 2006, in: Theologische Literaturzeitung, Monatsschrift für das gesamte Gebiet der Theologie und Religionswissenschaft, hrsg. von Ingolf U. Dalferth, 133. Jahrgang, Heft 2, Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2008.

    Publikationen im Rahmen der Erwachsenenbildung

    Judy Kalman, À la Découverte de l’Alphabétisation : Voies d’Accès vers la Culture Ecrite Pour un Groupe de Femmes au Mexique, übers. Virginie Pektas, UNESCO Institute for Education, Hamburg 2005.

    Autour de Noël, Online-Materialien entwickelt für Klett-Verlag, 2009.

    Quelques stratégies pour intégrer le Portfolio à l’enseignement, Klett Tipps Nr. 48 (Online-Erscheinung), 2009, S. 6-7.

    Französisch für den Urlaub, Einstieg in Sprache und Kultur, Lehrbuch mit Audio-CD A1, Magalie Feuillet-Natt, Anne Guilaine André, Catherine Lavoye Klose, Jacqueline Sword, Redaktion: Virginie Pektas, Michael Krumm, Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2011.

  • Kolloquien und Tagungen

    Leibniz et les puissances du langage, Kolloquium in Rennes (23. bis 27 März 2002).

    Jakob Böhme, Philosoph des Ungrundes, Bad Nauheimer philosophische Reihe 2004 (17. September 2004 in Bad Nauheim).

    Simone Fidati de Cascia (1295-1348) – un Agostiniano tra Medioevo ed Umanesimo. Vita, dottrina, spiritualità, influsso. Tagung des Augustinus-Institutes der Deutschen Augustiner (AIDA), der Società Internazionale per lo Studio del Medioevo Latino (SISMEL), und der Centro Italiano di Studi sull’Alto Medioevo (CISAM) organisiert. (27-30 September 2006 in Cascia, Italien).

    Alle radici dell’ordine Agostiniano, Teilnahme am Kongress der Istituto Storico Agostiniano auf Einladung von p. Mario Mattei OSA und p. Vittorino Grossi (Rom 13-17 Oktober 2006).

    “Deus est intellectus et intelligere et est ipsum intelligere fundamentum ipsius esse”. Augustine and the eckhartian theory of the Intellect. Vortrag im Rahmen des Forschungsprojektes “After Augustine” (Leiterin Karla Pollmann) an der Universität St Andrews in Schottland (29 Oktober 2007).

    On Jacob Böhme, Vortrag im Rahmen des Kolloquiums “Towards a History of Sound-Symbolic Theories: Traditions of linguistic iconicity and Charles de Brosses' contribution”, International conference - Dijon, 20th -21st February 2014, University of Burgundy - Burgundy Regional Council.

    Le monde entier dans une pierre : la place du minéral dans la Weltanschauung böhmienne, Vortrag im Rahmen des Kolloquiums "Die Würde des Minerals", Straßburg 9-12 März 2016 (Universität Straßburg und Maison Goethe de France).

    Von Böhme zu Andreae oder über die Rolle der Alchemie in der Theosophie, Vortrag im Rahmen des Kolloquiums „Les Noces Chymiques de Christian Rosenkreuz, Un roman alchimique à Strasbourg“ ,  Straßburg  11-13 Oktober 2016 (Universität Straßburg und MISHA).

    De signatura rerum: Jacob Böhme et la réception de la théorie paracelsienne de la signature des choses, Vortrag im Rahmen des Kolloquiums „Die medizinische Theorie und Praxis vor und nach Paracelsus“, Tutzing, 13-15 Mai 2019 (Westfälische-Wilhelms-Universität Münster).

    Verzerrte Bilder: das Politikum „Aristoteles“ in der Philosophie und Literatur des 13. Jahrhunderts, Vortrag im Rahmen des Kolloquiums  „Ich weiß nicht, wer wahr sagt, wer lügt“. Fake News und ihre kulturelle Aushandlung im europäischen Mittelalter. Tagung des Exzellenzclusters ‚Religion und Politik‘ am 1. und 2. Juli 2021 an der Universität Münster.

    Balzac, la théosophie et le roman philosophique à l’exemple de „Louis Lambert“ et „Séraphîta“. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums „La Querelle des Anciens et des Modernes au XIXe siècle en France“. Tagung organisiert von Virginie Pektas und Christoph Strosetzki am 17. Und 18. Juli 2023 (Universität Münster).

  • Übersetzungen

    Burkhard Mojsisch, « Lumières » du Moyen-âge, trad. Virginie Riant, Revue des Sciences religieuses 1, Strasbourg 1996, S. 18-30

    Burkhard Mojsisch, L’épistémologie dans l’humanisme : Marsile Ficin, Pierre Pomponazzi et Nicolas de Cues, trad. Virginie Pektas, Revue de Métaphysique et de Morale 2, Paris 1999, S. 211-229.

    Judy Kalman, A la Découverte de l’Alphabétisation : Voies d’Accès vers la Culture Ecrite Pour un Groupe de Femmes au Mexique, UNESCO Institute for Education, Hamburg 2005.

    Franz-Bernhard Stammkötter, L’école des Augustiniens au Moyen Âge : cinquante ans de recherches, trad. Virginie Pektas, Revues des études augustiniennes et patristiques, Bd. 50, Paris, 2004.

    Annette Sell, Le commencement chez Hegel et Heidegger, in: Les interprétations de Hegel au vingtième siècle, Tagung unter der Leitung von Jean-Louis Vieillard-Baron, Poitier 2006, non publié.