
Aktuelles
Bitte beachten Sie immer auch die regelmäßig aktualisierten Hinweise auf den jeweiligen thematischen Seiten, vor allem unter der angeschlossenen Seite Studieren, wo Sie Informationen zu den Prüfungen, zur Prüfungsorganisation etc. finden.
Bitte beachten Sie immer auch die regelmäßig aktualisierten Hinweise auf den jeweiligen thematischen Seiten, vor allem unter der angeschlossenen Seite Studieren, wo Sie Informationen zu den Prüfungen, zur Prüfungsorganisation etc. finden.
Verbindlicher Anmeldeschluss am Romanischen Seminar für schriftliche wie mündliche Modulabschlussprüfungen, die nicht in QISPOS angemeldet werden können, ist für Sommer und Herbst 2023 der 07.06.2023. Bitte beachten Sie, dasss Sie sich jeweils auch beim Prüfungsamt rechtzeitig anmelden müssen.
Die Anmeldung erfolgt zunächst im Seminar in den Sprechstunden der Prüferinnen und Prüfer oder digital. Bitte nehmen Sie rechtzeitig Kontakt mit Ihrem Prüfer/Ihrer Prüferin auf. Ausschlaggebend ist das HS mit voller Punktzahl. Einzureichen sind
(1) das Anmeldeformular des Prüfungsamtes (bitte verwenden Sie die "digitalen" Formulare ohne Unterschrift)
(2) die Auflistung Ihrer MAP-Kurse
Bitte füllen Sie die Formulare (ohne Beisitz) aus und spezifizieren Sie ggf., um welche Ordnung es sich handelt. Die Leistungen für das entsprechende Modul müssen bei der Anmeldung noch nicht bestanden sein, jedoch auf jeden Fall vor Antritt der Prüfung.
Bei mündlichen MAPs geben Sie bitte an, ob die Prüfung in der letzten Semesterwoche oder in der ersten Woche des Folgesemesters stattfinden soll. Sie erhalten das Anmeldeformular zurück, sobald Prüfungstermin und Beisitz feststehen. Das Formular reichen Sie dann selbst beim Prüfungsamt ein. Detaillierte Informationen zur Anmeldung aller MAPs sowie eine Sammlung häufiger Fragen finden Sie hier.
Liebe Studierende,
am Montag, dem 19. Juni, biete ich zwischen 16.15h und 17.45h im Raum BA 22 (Romanisches Seminar, Hochparterre) eine Informationsveranstaltung für all jene unter Ihnen an, die mit dem Gedanken spielen, den Master Romanistik trilingual allein, gemeinsam mit einem (teilweise) romanistischen Master of Education oder parallel zu einem anderen Master of Arts-Studiengang zu studieren. Themen der Veranstaltungen sind u. a.: Aufbau und Ziele des Masters Romanistik trilingual; doppelte Anrechnungsmöglichkeiten beim kombinierten Studium von MEd und Master Trilingual bzw. beim Parallelstudium des Trilingual-Masters mit einem anderen Master of Arts; Auslandsaufenthalte (Studium, Praktikum) im Rahmen des Trilingual-Masters; Berufsperspektiven, die mit dem Master verbunden sind.
Über Ihr zahlreiches Kommen würde ich mich sehr freuen!
Viele Grüße
Tobias Leuker
Programmverantwortlicher „Romanistik trilingual“
Liebe Studierende,
das PAD-Fremdsprachenassistenzprogramm des DAAD ist für Studierende im Lehramt eine lohnende Alternativoption zu ERASMUS. Informationen zum PAD und zur diesjährigen Ausschreibungsrunde gibt das International Office in einer Informationsveranstaltung am 20. Juni um 18.00 über ZOOM:
https://wwu.zoom.us/j/65729764101
Für Studierende der Romanistik stehen Frankreich, Spanien, Italien und Kanada (frankofon), aber auch neun weitere Länder zur Auswahl!
Freundliche Grüße
Tobias Leuker
Liebe Studierende des Italienischen,
am Mittwoch, dem 28. Juni 2023, 16-18h, Raum BB 102, informiert Ihre Kommilitonin Johanna Koptik über die sehr attraktive Möglichkeit, das Praxissemester im Rahmen des Master of Education, das Auslandspraktikum im Rahmen des Bachelorstudiengangs oder das Auslandspraktikum im Rahmen des Masters „Romanistik trilingual“ an einer Schule in Bozen (Bolzano), der Hauptstadt der autonomen Provinz Südtirol (Alto Adige), zu absolvieren. Frau Koptik ist gerade von ihrem Praxissemester in Italien zurückgekehrt und hat dort die Basis für die weitere Zusammenarbeit zwischen Studierenden der Uni Münster und der Bozener Partnerschule gelegt.
Auf Ihr zahlreiches Kommen freut sich
Tobias Leuker
Seit dem WS 17/18 können die Fächer Französisch, Italienisch und Spanisch auch als Drittfach im Zwei-Fach-Bachelor bzw., darauf aufbauend, im MEd GymGe studiert werden. Seit dem WS 18/19 steht diese Option auch Studierenden des Lehramts an Berufskollegs offen. Es ist dabei möglich, das Drittfach noch im Bachelor zu beginnen, auch wenn man sich mit den Hauptfächern bereits im Master befindet. Für das Studium des gewählten Erweiterungsfachs müssen dieselben Veranstaltungen und Leistungen erbracht werden, wie für das entsprechende Hauptfach. Zu den allgemeinen Einschreibevoraussetzungen hat das ZfL ein Merkblatt (PDF) veröffentlicht.
Sekretariat:
Aktuelle Präsenzzeiten (Stand 30.06.2022):
Vorlesungszeit: Mi 8-12 Uhr, Do+Fr 12-16 Uhr; Mo+Di telefonisch und per Mail erreichbar
vorlesungsfreie Zeit: Do+Fr 12-16 Uhr; Mo-Mi telefonisch und per Mail erreichbar
Haushaltsabteilung: zur Zeit per Mail erreichbar
Präsenzeit ab Juli: Mi + Do 9-14.00 Uhr, darüber hinaus per Mail erreichbar
Sekretariat:
Aktuelle Präsenzzeiten (Stand 30.06.2022):
Vorlesungszeit: Mi 12-16 Uhr, Do+Fr 8-12 Uhr; Mo+Di telefonisch und per Mail erreichbar
vorlesungsfreie Zeit: Do+Fr 8-12 Uhr; Mo-Mi telefonisch und per Mail erreichbar
Sprechstunden:
Nachschreibeklausuren:
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023:
Das Hauptseminar "Sprachkontakt in Frankreich und der Frankophonie" kann für die MAP im Vertiefungsmodul mit der Vorlesung "Einführung in die Sprachkontaktforschung" kombiniert werden, da sich die Inhalte beider Veranstaltungen hinreichend voneinander unterscheiden.
Sekretariat:
Das Sekretariat ist krankheitsbedingt bis 16.06.2023 nicht besetzt. Alle Anfragen an das Sekretariat der Französischen Abteilung sowie an Frau Prof. Dr. Bauer-Funke und Frau Prof. Dr. Westerwelle sind bis zum 16. Juni 2023 bitte an Frau Felder (jfelder1@uni-muenster.de) zu richten.
Sprechstunden:
Hinweise erhalten Sie hier
Sekretariat: zur Zeit per Mail erreichbar
Präsenzzeit ab Juli: Mi + Do 9-14.00 Uhr, darüber hinaus per Mail erreichbar
Änderungen im Programm/Änderungen Räume
Einladung zum Stammtisch Spanisch "Practica español"
Jueves: 18 h -20 h, Aula: Georgskommende 33, Haus C - Cont BH-8 (Beh.-ger.)
Tutorium zum wissenschaftlichen Arbeiten (Theresa Viefhaus), Di, 18-20 Uhr ab 18.04.2023, Raum BB 103, Anmeldungen bitte per E-Mail an: theresa.viefhaus@uni-muenster.de
Sprechstunden:
Hinweise erhalten Sie hier
Sekretariat:
Aktuelle Präsenzzeiten (Stand 18.04.2023):
Vorlesungszeit: Mo - Mi von 9 bis 13:30 Uhr, Do telefonisch und per Mail erreichbar
vorlesungsfreie Zeit: Mo + Mi von 9 bis 13:30 Uhr; Di + Do telefonisch und per Mail erreichbar
WIKIMEDIA - Bitte holen Sie Ihre Urkunden im Sekretariat ab.
Sekretariat:
Aktuelle Präsenzzeiten (Stand 18.04.2023):
Vorlesungszeit: Mo - Mi von 9 bis 13:30 Uhr, Do telefonisch und per Mail erreichbar
vorlesungsfreie Zeit: Mo + Mi von 9 bis 13:30 Uhr; Di + Do telefonisch und per Mail erreichbar
Liebe Studierende, das Praxissemester kann auch im Ausland (Frankreich, Spanien, England, …) absolviert werden. Lassen Sie sich diesbezüglich gerne möglichst zeitnah im ZfL beraten – je früher, desto besser! Finaler Bewerbungsschluss für den Praxissemesterdurchgang 02/2024 ist der 15.08.2023.
Bitte beachten Sie, dass im kommentierten Vorlesungsverzeichnis jedes Semester individuell angegeben ist, wie man sich in die Veranstaltungen einschreibt. Ein Klick in HISLSF ist in der Regel nicht hinreichend. Bitte warten Sie nicht zu lange, denn die Anzahl der Plätze ist in der Regel begrenzt.
Ihre Anwesenheit in der ersten Sitzung ist unabdingbar, da zu diesem Zeitpunkt die Veranstaltungen in ihrem Ablauf sowie die Arbeitsaufgaben festgelegt werden.