Romanisches Seminar: Projekte und Forschungsschwerpunkte
Die folgenden Angaben sind eine überblickshafte Aufstellung der Schwerpunpkte der jeweiligen Abteilungen. Einzelheiten zu konkreten Forschungsprojekten finden Sie auf den personalisierten Homepages der Wissenschaftler/innen (Unterkapitel der Seite Lehrende).
Amerikanisches Spanisch: Herausbildung und Varietäten
Brasilianisches Portugiesisch: Herausbildung und Varietäten
Linguistik südamerikanischer Indianersprachen, insbesondere des Tupí-Guaraní, auch im Kontakt mit dem Spanischen und Portugiesischen: Atlas Lingüístico Guaraní-Románico (ALGR)
Romanisch-arabische Sprachkontakte
Sprachgrenzen- und Sprachkontaktforschung
Soziolinguistische Erforschung von Regionalsprachen auf der Iberischen Halbinsel
Sprachliche Normen im französischen und spanischen Sprachraum (Gender, Mündlichkeit, Schriftlichkeit)
System- und diskursbezogener Vergleich der romanischen Sprachen untereinander sowie mit dem Deutschen
Korpus neuerer literarischer Texte (Corpus contrastif de textes littéraires – Coctel)
Umsetzung des Wissensstandes in Lehrbüchern für Studierende
Französische und frankophone Literaturwissenschaft
Literatur und Kultur des französischen Mittelalters
Mittelalterrezeption im Film
Das 17. und 18. Jahrhundert in Frankreich
Text und Bild im 19. Jahrhundert in Frankreich. Schwerpunkt: Charles Baudelaire
Humanismus und Renaissance mit dem Schwerpunkt: Michel de Montaigne
Louis Aragon Online
Autobiographie-Forschung
Literaturtheorie in Frankreich
Literatur und Religion im komparatistischer Perspektive
Romania Judaica: Jüdische Literatur und jüdische Philosophie schwerpunktmäßig in Frankreich und Italien