
Wolf Dietrich
Gramática da Lingua Geral do Brazil, Manuscrito anônimo de 1750, Universidade de Coimbra No.69. Transcrição, edição comentada e análise lingüística, Münster: ULB, Wissenschaftliche Schriften der Universität Münster, Reihe XII, Band 43, 2025.

Alain Deligne, Jean-Claude Gardes (Hrsg.)
Ridiculosa 31, Caricature et identités locales
Brest, UBO, 2024.

Svenja Haberland, Corinna Koch (Hrsg.)
Das Zusammenspiel physischer Präsenz und digitaler Virtualität im Unterricht romanischer Sprachen
Reihe: Romanische Sprachen und ihre Didaktik, Band: 81
Stuttgart, ibidem, 2024.

Anna Isabell Wörsdörfer
Magie-Theater im 17. Jahrhundert. Frühneuzeitliche Illusionierungs- und Inszenierungsstrategien in Spanien und Frankreich
Reihe: Mimesis - Romanische Literaturen der Welt, Band: 117
Berlin/Boston, De Gruyter, 2024.

Anna Isabell Wörsdörfer, Dietmar Rieger (Hrsg.)
Ars diaboli Teuflische Formen - Formen des Teuflischen
Reihe: Medienkulturwissenschaft, Band: 5
Paderborn, Brill/Fink, 2024.

Alain Deligne, Jean-Claude Gardes (Hrsg.)
Ridiculosa 30, Caricature et chapeaux.
Brest, UBO, 2023.

Christoph Strosetzki (Hrsg.)
The Value of Conversation. Perspectives from Antiquity to Modernity
London, Palgrave/Macmillan, 2023.

Christoph Strosetzki, Isabel Hernando Morata, Christian Wehr (Hrsg.)
El teólogo en la España de la temprana modernidad
Berlin, Metzler, 2023.

Beatrice Schuchardt
Die Anthropologisierung des Ökonomischen in spanischen Komödien, 1762-1805. Vom vir oeconomicus bis zur femina profusa
Frankfurt am Main, Vervuert, 2023.

Corinna Koch, Sabine Schmitz (Hrsg.)
Belgien – anregend anders. Fachwissenschaft und Fachdidaktik untersuchen die Vielfalt der Sprachen, Literaturen und Kulturen in Belgien
Berlin, Peter Lang, 2023.

Lidia Becker, Julia Kuhn, Christina Ossenkop, Claudia Polzin-Haumann, Elton Prifti (Hrsg.)
Geschlecht und Sprache in der Romania: Stand und Perspektiven.
Tübingen, Narr Francke Attempto, 2022.

Volker Noll
Das linguistische Erbe von al-Andalus. Hispanoarabische Sprachkontakte.
Berlin, de Gruyter, 2022.

Beatrice Schuchardt, Christian von Tschilschke (Hrsg.)
Protagonists of Production in Preindustrial European Literature (1700-1800). Male and Female Entrepreneurs, Craftspeople, and Workers.
Berlin, Peter Lang, 2022. (Online-Zugang)

Elmar Schmidt, Monika Wehrheim (Hrsg.)
Imaginarios ecológicos en América Latina. Crónicas coloniales, ensayos, novelas, cine y prácticas culturales.
Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 2022.

Christoph Strosetzki (Hrsg.)
Gesundheit und Krankheit vor und nach Paracelsus.
Wiesbaden: Springer, 2022

Christoph Strosetzki
Handarbeit und Kopfarbeit. Humanistenwissen für Berufe im Siglo de Oro.
Stuttgart: J.B. Metzler, 2022

Timothée Pirard
Céline décadent. De Nietzsche à la mystique.
Paris: L'Harmattan, Mai 2022

Javier García Albero (edición y traducción) Hermann Sudermann.
Doña Preocupación.
Madrid, Ediciones Cátedra, 2022.

Irmgard Scharold (Hrsg.)
Dante intermedial. Die Divina Commedia in Literatur und Medien.
Würzburg, Königshausen & Neumann, 2022.

Corinna Koch, Michaela Rückl (Hrsg.)
Au carrefour de langues et de cultures: Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität im Französischunterricht.
Stuttgart, ibidem, 2022.

Alain Deligne, Jean-Claude Gardes (Hrsg.)
Ridiculosa 28, Caricature et épidémies.
Brest, UBO, 2022.












