
Lidia Becker, Julia Kuhn, Christina Ossenkop, Claudia Polzin-Haumann, Elton Prifti (Hrsg.)
Geschlecht und Sprache in der Romania: Stand und Perspektiven.
Tübingen, Narr Francke Attempto, 2022.

Volker Noll
Das linguistische Erbe von al-Andalus. Hispanoarabische Sprachkontakte.
Berlin, de Gruyter, 2022.

Beatrice Schuchardt, Christian von Tschilschke (Hrsg.)
Protagonists of Production in Preindustrial European Literature (1700-1800). Male and Female Entrepreneurs, Craftspeople, and Workers.
Berlin, Peter Lang, 2022. (Online-Zugang)

Elmar Schmidt, Monika Wehrheim (Hrsg.)
Imaginarios ecológicos en América Latina. Crónicas coloniales, ensayos, novelas, cine y prácticas culturales.
Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 2022.

Christoph Strosetzki (Hrsg.)
Gesundheit und Krankheit vor und nach Paracelsus.
Wiesbaden: Springer, 2022

Christoph Strosetzki
Handarbeit und Kopfarbeit. Humanistenwissen für Berufe im Siglo de Oro.
Stuttgart: J.B. Metzler, 2022

Timothée Pirard
Céline décadent. De Nietzsche à la mystique.
Paris: L'Harmattan, Mai 2022

Javier García Albero (edición y traducción) Hermann Sudermann.
Doña Preocupación.
Madrid, Ediciones Cátedra, 2022.

Irmgard Scharold (Hrsg.)
Dante intermedial. Die Divina Commedia in Literatur und Medien.
Würzburg, Königshausen & Neumann, 2022.

Corinna Koch, Michaela Rückl (Hrsg.)
Au carrefour de langues et de cultures: Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität im Französischunterricht.
Stuttgart, ibidem, 2022.

Alain Deligne, Jean-Claude Gardes (Hrsg.)
Ridiculosa 28, Caricature et épidémies.
Brest, UBO, 2022.