• Aktuelles

    Formale Richtlinien zum Abfassen wissenschaftlicher Arbeiten (PDF)

    Neuerscheinung:
    Anna Isabell Wörsdörfer und Florian Homann (Hg.): Kulturelle Performance und künstlerische Aufführung.
    Zeichenhaftes Handeln zwischen Ritualität und Theatralität. Berlin: Lang 2022 (= Studien zu den Romanischen Literaturen und Kulturen / Studies on Romance Literatures and Cultures).

     

  • Vita

     

    • 22.05.2023 Eröffnung des Habilitationsverfahrens
    • ab 04/2021 Projektleiterin im DFG-Projekt "Die Inszenierung von Magie im spanischen und französischen Theater des 17. Jahrhunderts" an der Universität Münster
    • ab 10/2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der spanischen Abteilung bei Prof. Dr. Christian von Tschilschke an der Universität Münster
    • 2018-2020 Projektmitarbeiterin zur Drittmittelsteigerung im Dekanat des FB 05 Sprache, Literatur, Kultur an der JLU Gießen
    • 2016-2019 Projektleiterin im JUST'US-Projekt "Magie im Theater" der JLU Gießen (bis 04/2018 zugl. JUST'US-Stipendiatin)
    • 2014-2020 Lehrbeauftragte an den Instituten für Romanistik (Französische Literatur- und Kulturwissenschaft) und Germanistik (Vergleichende Literaturwissenschaft/Komparatistik) an der JLU Gießen. Liste gehaltener Lehrveranstaltungen (PDF)
    • 2013-2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Mittelalterbilder im Vorfeld der Großen Revolution" an der JLU Gießen
    • 2012-2015 Promotion im Bereich der Französischen Literaturwissenschaft bei Prof. Dr. Dr. h.c. Dietmar Rieger an der JLU Gießen
    • 2012/2013 Stipendiatin im Graduiertenprogramm der JLU Gießen
    • 2008-2012 Studentische bzw. Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaft bei Prof. Dr. Dr. h.c. Dietmar Rieger sowie im DFG-Projekt "Wissensmodelle der Matière de Bretagne" an der JLU Gießen
    • 2005-2011 Studium der Fächer Romanistik (Französisch & Spanisch), Germanistik, Geschichte und Komparatistik im Studiengang Magister Artium an der JLU Gießen

     

     

  • Lehre

  • Projekt

  • Publikationen

    Bücher

    Fachbücher (Monografien)
    • Wörsdörfer, Anna Isabell. . Von heroischen Bürgern, tapferen Rittern und liebenden Hirten. Literarische Mittelalterbilder im Frankreich des 18. Jahrhunderts. Heidelberg: Carl Winter Verlag.
    Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
    • Wörsdörfer, Anna Isabell; Rieger, Dietmar (Hrsg.): . Ars diaboli. Teuflische Formen - Formen des Teuflischen. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag. [akzeptiert / in Druck (unveröffentlicht)]
    • Wörsdörfer, Anna Isabell; Homann, Florian (Hrsg.): . Kulturelle Performance und künstlerische Aufführung. Zeichenhaftes Handeln zwischen Ritualität und Theatralität. Frankfurt: Lang.
    • Wörsdörfer, Anna Isabell; von Hagen, Kirsten (Hrsg.): . Die erinnerte Revolution - Mémoire(s) de la Révolution. München: Akademische Verlagsgemeinschaft München.
    • Wörsdörfer, Anna Isabell (Hrsg.): . Wasserfrauen. Phantastische Frauengestalten der deutschen, spanischen und hispanoamerikanischen Romantik im Vergleich. Ein Publikationsprojekt mit Gießener Komparatistik-Studierenden. Unter Mitarbeit von Ezgi Taskiran. Wetzlar: Phantastische Bibliothek Wetzlar.
    • Wörsdörfer, Anna Isabell (Hrsg.): . Steinerne Weiber und lebendige (Venus-)Statuen. Phantastische Frauengestalten der deutschen, spanischen und hispanoamerikanischen Romantik im Vergleich. Ein Publikationsprojekt mit Gießener Komparatistik-Studierenden. Unter Mitarbeit von Ezgi Taskiran. Wetzlar: Phantastische Bibliothek Wetzlar.
    • Wörsdörfer, Anna Isabell (Hrsg.): . Außenseiterdiskurse – Interdisziplinäre Perspektiven auf ein anhaltend aktuelles Phänomen, zgl. Dossier von apropos. Perspektiven auf die Romania 5.
    • Wörsdörfer, Anna Isabell; Dickhaut, Kirsten; Hülk, Walburga; Vickermann-Ribémont, Gabriele; Wodianka, Stephanie (Hrsg.): . Sur les chemins de l'amitié. Beiträge zur französischen Literaturgeschichte. Freundesgabe für Dietmar Rieger. Wiesbaden: Harrassowitz.

    Artikel

    Artikel in Fachzeitschriften, Zeitungen oder Magazinen
    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    Rezensionen (Zeitschriften)
    Forschungsartikel in Sammelbänden (Konferenzen)
    • Wörsdörfer, Anna Isabell. . Ein Serienkiller in der Provinz. Der Werwolf-Mythos zwischen Regionalität und Globalität in der spanischen TV-Serie Luna, el misterio de Calenda.“ In Provinz in Serie, herausgegeben von Teresa Hiergeist; Daniel Winkler, 150–165. Heidelberg: HeLix.
    • Wörsdörfer, Anna Isabell. . „Von der magia daemoniaca zur magia artificialis. Semantiken der Illusion und Performanz des Teufelsbündners auf der spanischen Barockbühne.“ In Dämonie der Illusion / L'llusion et le démoniaque. Semantik, Episteme, Performanz / Sémantique, Epistémè, Performance, herausgegeben von Goumegou, Susanne; Robert, Jörg; Fenske, Ann-Kristin, Furrer, Paula.: De Gruyter. [eingereicht / in Begutachtung]
    • Wörsdörfer, Anna Isabell. . Bloody Investigations. Scientists as Ambiguous Pandemic Protagonist in Current Dystopian Streaming Series.’ In Pandemic Protagonists – Viral (Re)Actions in Pandemic and Corona Fictions, edited by Yvonne Völkl, Elisabeth Hobisch, Julia Obermayr, 23–40. Bielefeld: Transcript Verlag.
    • Wörsdörfer, Anna Isabell. . „Loreley - eine femme fatale des Mittelalters?“ In Kai Meyer - Werk und Wirkung, herausgegeben von Thomas Le Blanc; Klaudia Seibel. Wetzlar. [akzeptiert / in Druck (unveröffentlicht)]
    • Wörsdörfer, Anna Isabell. . „Von Teufelsanbetern, Möchtegerndetektiven und anderen Literaturverrückten. Die obsessive Lektüre als intertextuelles Krankheitsbild in Arturo Pérez-Revertes El Club Dumas (1993).“ In Literatur als Obsession. Don Quijotes 'Leidensgenossen' in den romanischen Literaturen, herausgegeben von Tobias Berneiser; Frank Estelmann. Münster: LIT. [akzeptiert / in Druck (unveröffentlicht)]
    • Wörsdörfer, Anna Isabell. . „An Idealistic, but Failing Protagonist of Production: Claude-François-Adrien de Lezay-Marnésia and His Physiocratic Project in the New World.“ In Protagonists of Production in Preindustrial European Literature (1700-1800). Male and Female Entrepreneurs, Craftspeople, and Workers, herausgegeben von Beatrice Schuchardt; Christian von Tschilschke, 341–356. New York: Peter Lang.
    • Wörsdörfer Anna Isabell. . „La droite et la gauche se déchirent autour de la guillotine. La Révolution française en tant que sujet mémoriel controversé dans le drame à la veille de la Seconde Guerre mondiale.“ In Die erinnerte Revolution - Mémoire(s) de la Révolution, herausgegeben von Anna Isabell Wörsdörfer; Kirsten von Hagen Kirsten, 191–209. München: AVM.
    • Wörsdörfer, Anna Isabell. . Mächtige Zauberin, verlassene Frau – verweichlichte Helden, dominierende Männer. Geschlechteridentitäten in Bewegung am Beispiel barocker Kirke-Dramen.“ In Geschlechter(re)inszenierungen im Drama des 17.-20. Jahrhunderts, herausgegeben von Milan Herold; Claudia Jacobi, 92–108.
    • Wörsdörfer, Anna Isabell; Hagen, Kirsten von. . „Einleitung.“ In Die erinnerte Revolution - Mémoire(s) de la Révolution, herausgegeben von Anna Isabell Wörsdörfer; Kirsten von Hagen Kirsten, 5–14. München: Akademische Verlagsgemeinschaft München.
    • Wörsdörfer, Anna Isabell. . „Vergnügungsorte zwischen Massenkultur und elitärem Kunstverständnis. Zur Konfiguration von Gaukler und Menge in Prosagedichten und Kurzprosa von 1848 bis 1922.“ In Im Gedränge. Figuren der Menge, herausgegeben von Hermann Doetsch, Cornelia Wild, 299–318. Paderborn: Fink.
    • Wörsdörfer, Anna Isabell. . „Grenzerfahrungen zwischen Adoleszenz und Zigeunertum. Das 'zigeunerische' Findelkind in der französischen Kurzprosa im Zuge der Rezeption von George Sands La filleule (1851).“ In Aux frontières. Roma als Grenzgängerfiguren der Moderne, herausgegeben von Sidona Bauer, Kirsten von Hagen, 65–82. München: AVM.
    • Wörsdörfer, Anna Isabell. . „Europäisches Zentrum und seine Peripherien in zwei Reisenovellen Mérimées: Interkulturelle Begegnungen eines gelehrten Erzählers mit femme fatale (Carmen) und Bärenmensch (Lokis).“ In Zentrum und Peripherie, herausgegeben von Julien Bobineau; Julius Goldmann; Stephanie Goldschmitt; Robert Hesselbach; Gabriella-Maria Lambrecht, 233–246. München: AVM.
    • Wörsdörfer, Anna Isabell. . „(Un-)Sichtbarkeiten in der ritterlich-höfischen Welt: Chrétien de Troyes: Yvain (~1180), Baculard: Sargines (1772), Zink: Déodat ou la transparence (2002).“ In (Un-)Sichtbarkeiten, herausgegeben von Beate Kern; Jennifer Roger; Stefan Serafin; Anna Ch. Thode, 331–342. München: AVM.
    Buchbeiträge
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • Wörsdörfer, Anna Isabell. . „Bild und Bildlichkeit bei Marie de France, Chrétien de Troyes und ihren Wiederentdeckern im 18. Jahrhundert.“ In Arthurische Ikonographie, herausgegeben von Cora Dietl; Christoph Schanze; Friedrich Wolfzettel, 285–311. Berlin: De Gruyter.
    • Wörsdörfer, Anna Isabell. . „Im Widerstreit der Zeitregimes. Gautiers Femme fatale als Symptom der Moderne.“ In Ein Akteur zwischen den Zeiten, Zeichen und Medien: Théophile Gautier und die Ästhetik der Moderne, herausgegeben von Kirsten von Hagen, 337–361. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
    • Wörsdörfer, Anna Isabell. . „Zwischen medizinischer Expertise, Spektakel und Kommerz. Rituelle und theatrale Praktiken des Scharlatans.“ In Kulturelle Performance und künstlerische Aufführung. Zeichenhaftes Handeln zwischen Ritualität und Theatralität, herausgegeben von Anna Isabell Wörsdörfer; Florian Homann, 19–38. Frankfurt: Lang.
    • Wörsdörfer, Anna Isabell. . „Dämonologische Mengenlehre. (Imaginierte) Ansteckungsdynamiken im französisch-spanischen Kulturkontakt: Die baskische Hexenverfolgung 1609-1614.“ In Menge und Krankheit, herausgegeben von Milan Herold; Karin Schulz; Hannah Steurer, 37–52. Paderborn: Fink Verlag.
    • Anna Isabell Wörsdörfer; Florian Homann. . ‘Zur Einführung: Performative Sinnstiftungsverfahren ritueller und künstlerisch-theatraler Praktiken.’ In Kulturelle Performance und künstlerische Aufführung. Zeichenhaftes Handeln zwischen Ritualität und Theatralität, edited by Wörsdörfer, Anna Isabell; Homann, Florian, 7–16. Frankfurt: Peter Lang.
    • Wörsdörfer, Anna Isabell. . Superstars und Kindheitsträume. Zur identitätsstiftenden Funktion des Fußballs in den hispanoamerikanischen Kulturen.“ In Bornistik. Festschrift für Joachim Born zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Anna Ladilova; Dinah Leschzyk; Katharina Müller; Nicolas Schweizer, 123–138. Giessen: GEB.
    • Wörsdörfer, Anna Isabell. . „[Übersetzung:] Justo Sierra: Die Sirene (1869).“ In Wasserfrauen. Phantastische Frauengestalten der deutschen, spanischen und hispanoamerikanischen Romantik im Vergleich. Ein Publikationsprojekt mit Gießener Komparatistik-Studierenden. Unter Mitarbeit von Ezgi Taskiran, herausgegeben von Anna Isabell Wörsdörfer, 51–57. Wetzlar: Phantastische Bibliothek Wetzlar.
    • Wörsdörfer, Anna Isabell. . „[Übersetzung:] Juan Vicente Camacho: Die Bronzestatue (1854).“ In Steinerne Weiber und lebendige (Venus-)Statuen. Phantastische Frauengestalten der deutschen, spanischen und hispanoamerikanischen Romantik im Vergleich. Ein Publikationsprojekt mit Gießener Komparatistik-Studierenden. Unter Mitarbeit von Ezgi Taskiran, herausgegeben von Anna Isabell Wörsdörfer, 72–75. Wetzlar: Phantastische Bibliothek Wetzlar.
    • Wörsdörfer, Anna Isabell. . „Wasserfrauen – eine einführende Imaginologie.“ In Wasserfrauen. Phantastische Frauengestalten der deutschen, spanischen und hispanoamerikanischen Romantik im Vergleich. Ein Publikationsprojekt mit Gießener Komparatistik-Studierenden. Unter Mitarbeit von Ezgi Taskiran, herausgegeben von Anna Isabell Wörsdörfer, 8–13. Wetzlar: Phantastische Bibliothek Wetzlar.
    • Wörsdörfer, Anna Isabell. . „Steinerne Weiber und lebendige (Venus-)Statuen. Zur Einführung.“ In Steinerne Weiber und lebendige (Venus-)Statuen. Phantastische Frauengestalten der deutschen, spanischen und hispanoamerikanischen Romantik im Vergleich. Ein Publikationsprojekt mit Gießener Komparatistik-Studierenden. Unter Mitarbeit von Ezgi Taskiran, herausgegeben von Anna Isabell Wörsdörfer, 8–11. Wetzlar: Phantastische Bibliothek Wetzlar.
    • Wörsdörfer, Anna Isabell. . Discursos brujescos ambivalentes. La bruja como delincuente y como víctima en la serie de televisión El ministerio del tiempo.“ In Außenseiterdiskurse – Interdisziplinäre Perspektiven auf ein anhaltend aktuelles Phänomen. zgl. Dossier von apropos. Perspektiven auf die Romania 5, herausgegeben von Anna Isabell Wörsdörfer, 53–70.
    • Wörsdörfer, Anna Isabell. . Außenseiterdiskurse zwischen den Zeiten, Kulturen und Medien. Eine Einleitung.“ In Außenseiterdiskurse – Interdisziplinäre Perspektiven auf ein anhaltend aktuelles Phänomen. zgl. Dossier von apropos. Perspektiven auf die Romania 5, herausgegeben von Anna Isabell Wörsdörfer, 8–14.
    • Wörsdörfer, Anna Isabell. . „Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihre Muhme und Kupplerin. Liebeswahn und Kuppellogik in Fernando de Rojas' Celestina.“ In Wahnsinn und Ekstase. Literarische Konfigurationen zwischen Antike und Mittelalter, herausgegeben von Cora Dietl; Nadine Metzger; Christoph Schanze, 83–96. Wiesbaden: Reichert Verlag.
    • Wörsdörfer, Anna Isabell. . „Lord Ruthven - vom gothic tale übers Melodrama zum Comic. Französisch-italienische Metamorphosen des Vampirs in populären Gattungen des 19. - 21. Jahrhunderts.“ In Mythos Vampir - Bissige Lektüren, herausgegeben von Thomas M. Bohn; Kirsten von Hagen, 99–114. Bonn: Romanistischer Verlag.
    • Wörsdörfer, Anna Isabell. . „Erinnerungskonkurrenzen, Erinnerungskongruenzen. Spanische und englische Stofftraditionen im Spiegel der französischen Literaturproduktion am Ende des 18. Jahrhunderts.“ In Sur les chemins de l'amitié. Beiträge zur französischen Literaturwissenschaft. Freundesgabe für Dietmar Rieger, herausgegeben von Anna Isabell Wörsdörfer; Kirsten Dickhaut; Walburga Hülk; Gabriele Vickermann-Ribémont; Stephanie Wodianka, 189–205. Wiesbaden: Harrassowitz.
    Lexikonartikel (Buchbeiträge)
    • Wörsdörfer, Anna Isabell. . „Reconquista, Rechtsstreit und die spanische Identität: Der Cantar de Mio Cid.“ In Epen der Weltliteratur – Eine komparatistische Einführung, herausgegeben von Manuel Bauer, Nathanael Busch, 114–124. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    • Wörsdörfer, Anna Isabell. . „Italienische Literatur des Mittelalters.“ In Handbuch Italienisch. Sprache - Literatur - Kultur. Für Studium, Lehre, Praxis, herausgegeben von Antje Lobin, Eva-Tabea Meineke, 341–347. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

    Arbeitspapiere / Working Papers

    • Wörsdörfer, Anna Isabell. . Bericht zur Tagung '(Un-)Sichtbarkeiten'. 31. Konferenz des Forum Junge Romanistik, Universität Rostock, 5.-7. März 2015 . KULT_online 43, .
  • Vorträge

    • Wörsdörfer, Anna Isabell (): „Französisches Sprechtheater, spanisches Bühnenspektakel? Eine Revision länderspezifischer Präsenzeffekte am Beispiel magisch evozierter Erscheinungen – mit überraschenden Ergebnissen“. 38. Romanistentag, Universität Leipzig, .
    • Wörsdörfer, Anna Isabell (): „Bloody Investigations. Scientists as Ambiguous Pandemic Protagonists in the Dystopian Streaming Series La Valla and La Révolution“. Pandemic Protagonists - Viral (Re)Actions in Pandemic and Corona Fictions (Yvonne Völkl, Julia Obermayr, Elisabeth Hobisch), Graz, .

    • Wörsdörfer, Anna Isabell (): „Die unendlichen Wandlungen des Gentleman-Gauners vom Feuilleton zur Netflix-Serie. Serielles Erzählen und die Differenz der Wiederholung am Beispiel der Lupin-Figur“. Der Wille zur Wiederholung: Entzauberung, Subversion und Agitation des Immergleichen in Literatur und Film (Noelle Miller, Santiago Contardo Martinez, Joerg Tuerschmann), Wien, .
    • Wörsdörfer, Anna Isabell (): „Von der magia daemoniaca zur magia artificialis. Semantiken der Illusion und Performanz des Teufelsbündners auf der spanischen Barockbühne“. Dämonie der Illusion – Semantik, Episteme, Performanz, Eberhard Karls-Universität Tübingen, .

    • Wörsdörfer, Anna Isabell (): „Ein Serienkiller in der Provinz. Der Werwolf-Mythos zwischen Regionalität und Globalität in der spanischen TV-Serie "Luna, el misterio de Calenda"“. 37. Romanistentag, Universität Augsburg, .
    • Wörsdörfer, Anna Isabell (): „Vom Bild im Text zum Film nach Buch. Eine medienkomparatistische Lektüre von Arturo Pérez-Revertes "La Tabla de Flandes" (1990) und Jim McBrides "Uncovered" (1994)“. Ringvorlesung: Schlüsselkonzepte und aktuelle Themen der Komparatistik (Leitung: Prof. Dr. Annette Simonis), Justus-Liebig-Universität Gießen, .

    • Wörsdörfer, Anna Isabell (): „Vergangenheitsbilder um 1750. Das französische Mittelalter zwischen historischer und literarischer Erinnerung“. 2. Forschungstag des Fachbereichs Philologie. Vernetzungsworkshop "18. Jahrhundert" (Herrmann, Britta; Mütherig, Vera), Westfälische Wilhelms-Universität Münster, .
    • Wörsdörfer, Anna Isabell (): „Zwischen Liebeszauber und teuflischer Besessenheit. Inszenierte Frauenschicksale magiekundiger und magieverdächtiger Figuren auf der Bühne des Siglo de Oro (Calderón, Mira de Amescua und andere)“. Seminar: Lope de Vega (Leitung: Dr. Claudia Jacobi) (Dr. Claudia Jacobi), Rheinische Wilhelms-Universität Bonn, .

    • Wörsdörfer, Anna Isabell (): „Mächtige Zauberin, verlassene Frau - verweichlichte Helden, dominierende Männer. Geschlechteridentitäten in Bewegung am Beispiel barocker Kirke-Dramen“. 36. Romanistentag, Universität Kassel, .
    • Wörsdörfer, Anna Isabell (): „Loreley - eine Femme fatale des Mittelalters?“ Kai Meyer - Werk und Wirkung, Phantastische Bibliothek Wetzlar, .
    • Wörsdörfer, Anna Isabell (): „Ambivalente Hexenbilder. Täter- und Opferdiskurse in der spanischen TV-Serie El ministerio del tiempo“. Studientag "Außenseiterdiskurse in Geschichte und Gegenwart", Justus-Liebig-Universität Gießen, .

    • Wörsdörfer, Anna Isabell (): „Rechte und Linke im Tauziehen um die Guillotine. Die Französische Revolution als kontroverser Erinnerungsgegenstand im Drama am Vorabend des Zweiten Weltkriegs (Romain Rolland und Pierre Drieu la Rochelle)“. 11. Frankoromanistentag, Universität Osnabrück, .

    • Wörsdörfer, Anna Isabell (): „Magische Rhetorik im Theater des Siglo de Oro am Beispiel von Francisco de Rojas Zorrillas Los encantos de Medea (1645). Projektvorstellung.“ 15. Forschungstag "Lateinamerika / Iberische Halbinsel", Universität Leipzig, .
    • Wörsdörfer, Anna Isabell (): „Tout n'était que lumière, poussière, cris, joie, tumulte. Imaginationen des Jahrmarkts in Prosagedichten von Baudelaire und Mallarmé“. 35. Romanistentag, Universtität Zürich, .
    • Wörsdörfer, Anna Isabell (): „Antike Zauberinnen, Teufelsbündler, Astrologen. Magische Gestalten im Siglo de Oro“. Seminar: Von Kolumbus zu Cervantes (Leitung: Prof. Dr. Ulrich Winter), Institut für Romanische Philologie, Philipps-Universität Marburg, .
    • Wörsdörfer, Anna Isabell (): „Echtes Hexenwerk und falscher Zauber. Theatralische Darstellungsverfahren von Magie in Ruiz de Alarcóns La cueva de Salamanca (1628) und Calderóns El mayor encanto, amor (1635)“. 2. Netzwerktagung Siglo de Oro Berlin (NESOB), Lateinamerika-Institut & FU Berlin, .
    • Wörsdörfer, Anna Isabell (): „Wem gehört der Artusstoff? Französisch-englische Erinnerungskonflikte und was ein edler Wilder aus der Bretagne damit zu tun hat (Florian: Bliombéris, 1784)“. Verleihung des Reinhard-Kiesler-Preises, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, .

    • Wörsdörfer, Anna Isabell (): „Sherlock Holmes en Brocéliande, James Bond à la recherche du graal. Le Moyen Age et la matière de Bretagne comme thèmes du roman policier contemporain.“ Seminar: Littératures médiévales II (Leitung: Prof. Bernard Ribémont), Département des Lettres, Université d'Orléans, .
    • Wörsdörfer, Anna Isabell (): „Adoleszenz und 'Zigeunertum'. Identitätskonstruktion im bürgerlichen Milieu als doppelte Grenzerfahrung in Erckmann-Chatrians Myrtille (1862) und Mme Colombs Nedji (1874)“. 10. Frankoromanistentag, Universität des Saarlandes, .
    • Wörsdörfer, Anna Isabell (): „Der Bibliomane als Detektiv. Zum Motiv der Literatur als Obsession in Arturo Pérez-Revertes El Club Dumas (1993)“. Literatur als Obsession. Don Quijottes 'Leidensgenossen' in der romanischen Literaturen, Goethe-Universität Frankfurt am Main, .
    • Wörsdörfer, Anna Isabell (): „Je jouerai si bien mon rôle, qu'elle croira que tous les diables s'en seront mêlés! Von Hexen, Alchimisten und Wunderheilern auf den Brettern, die die Welt bedeuten". Projektvorstellung "Magie im Theater"“. Siegener romanistischen Kolloquiums, Universität Siegen, .
    • Wörsdörfer, Anna Isabell (): „Europäisches Zentrum und seine Peripherien in zwei Reisenovellen Mérimées: Interkulturelle Begegnungen eines gelehrten Erzählers mit 'zigeunerischer' Femme fatale und litauischem Bärenmensch“. 32. Forum Junge Romanistik, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, .

    • Wörsdörfer, Anna Isabell (): „Types de poète dans la première moitié du 19ème siècle - Un commentaire concernant Le Pin des Landes de Théophile Gautier et L'Albatros et Perte d'Auréole de Charles Baudelaire“. Vorlesung: Letteratura francese (Leitung: dott.ssa Alessandra Marangoni), Dipartimento di Studi Linguistici e Letterari (DISLL), Università degli Studi di Padova, .
    • Wörsdörfer, Anna Isabell (): „(Un)Sichtbarkeiten in der ritterlich-höfischen Welt: Chrétien de Troyes: Yvain ou Le chevalier au lion (~ 1180), Baculard d'Arnaud: Sargines (1772), Zink: Déodat ou La transparence (2002)“. 31. Forum Junge Romanistik, Universität Rostock, .
    • Wörsdörfer, Anna Isabell (): „Wiederentdeckung des Mittelalters in der Romantik - von wegen! Erinnerungskulturelle Zugänge zur vielgestaltigen literarischen Mittelalterrezeption des 18. Jahrhunderts“. Seminar: Mittelalterrezeption im 19. und 20. Jahrhundert" (Leitung: Prof. Dr. Christine Reinle), Historisches Institut der Justus-Liebig-Universität Gießen, .

    • Wörsdörfer, Anna Isabell (): „Femme fatale - gefährliches Faszinosum“. Seminar: Schönheitskult und Dekadenzliteratur. Erzählungen aus der Frühphase des hispanoamerikanischen Modernismo" (Leitung: Tobias Berneiser M.A.), Institut für Romanische Sprachen und Literaturen, Goethe-Universität Frankfurt am Main, .