Im WS 2022/23 vertrete ich die Professur für Spanische und Französische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Uniniversität Freiburg.
Die Politische Ökonomie des europäischen 18. Jahrhunderts erklärt das Wirtschaften zur menschlichen Grundbedingung. Dieses Phänomen fasst die vorliegende Studie unter dem Begriff der‚ Anthropologisierung des Ökonomischen‘ und untersucht, wie sich Traktate spanischer Reformökonomen des ausgehenden 18. Jahrhunderts in sentimentalen Wirtschaftskomödien der Spätaufklärung niederschlagen. Die an der Schnittstelle zwischen Literatur-, Kulturwissenschaften und ökonomischer Theoriegeschichte verortete
Untersuchung bietet erstmals seit Schumpeter einen auf aktuellen Forschungen basierenden deutschsprachigen Überblick über die Strömungen wirtschaftlichen Denkens im aufklärerischen Spanien und ihren Vorläufern. Dabei stellt sie auf den Ebenen Wirtschaftsund Theaterreform Bezüge zu Entwicklungen in Frankreich, England
und Deutschland her. Ausgehend von der Erkenntnis, dass, wenn vom ökonomischen Menschen (homo oeconomicus) die Rede ist, meist der ökonomische Mann (vir oeconomicus) gemeint ist, entwickelt sie ein
begriffliches Instrumentarium zur Analyse der wiederkehrenden ökonomischen Figurentypen des spanischen Reformtheaters. Indem sie Komödien aus dem Zeitraum zwischen 1762 bis 1805 untersucht, differenziert sie geschlechtsspezifische Verkörperungen guten und schlechten Wirtschaftens in Handel, Industrie und Agrarwirtschaft aus, die vom vir oeconomicus bis zur femina profusa reichen. Ein besonderes Augenmerk richtet die Studie neben den Transferprozessen zwischen ökonomischem und theatralem Diskurs auf den aufkeimenden Liberalismus sowie auf eine für Spanien spezifische Rückbindung des Ökonomischen an das Religiöse. Für ihren interdisziplinären Charakter wurde sie mit dem Förderpreis der Universitätsgesellschaft
Münster e.V. ausgezeichnet.
09/2019: Fertigstellung der Habilitationsschrift Ökonomie in spanischen Komödiender Spätaufklärung.
ab 04/2019: Wissenschaftliche Assistentin in der Spanischen Abteilung der Universität Münster, Lehrstuhl Prof. Dr. Christian von Tschilschke.
04/2007-04/2019: Wissenschaftliche Assistentin an der Universität Siegen, Lehrstuhl Prof. Christian von Tschilschke, Arbeitsbereich: Romanische Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft (Französisch; Spanisch).
2006:
Publikation der Dissertation Schreiben auf der Grenze. Postkoloniale Geschichtsbilder bei Assia Djebar, Köln: Böhlau.
Seminare im Rahmen des interdisziplinären Masterstudiengangs The Americas - Las Américas - Les Amériques.
2005 bis 2007:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Lehrstuhl Prof. Dr. Vittoria Borsò.
Abschluss der Promotion summa cum laude (September 2005).
seit 2004: Seminare in französischer und spanischer Literaturwissenschaft.
2002 bis 2005:
Promotion an der HHU Düsseldorf bei Prof. Dr. Vittoria Borsò.
Forschungsaufenthalte in Paris und Straßburg.
Wissenschaftliche Hilfskraft, Lehrstuhl Prof. Dr. Vittoria Borsò, HHU Düsseldorf.
2002:
Magister Artium, Gesamtnote: 1,0.
Magisterarbeit Intermediale Gedächtniswelten in Marguerite Duras L'Amant und Hiroshima mon amour".
2001: Tutorin im BA-Studiengang „Kultur- und Medienwissenschaft“, HHU Düsseldorf.
2000:
Auslandsaufenthalte in Spanien (Málaga) und Frankreich (Paris).
Studentische Hilfskraft bei Prof. Vittoria Borsò (2000-2002).
Schuchardt, Beatrice/Tschilschke, Christian von (Eds.): . Protagonists of Production in Preindustrial European Literature (1700-1800). Male and Female Entrepreneurs, Craftspeople, and Workers. New York: Peter Lang. doi: 10.3726/b19778.
Schuchardt, Beatrice. . „Blumen, Prinzessinnen, Waren. Ambivalente Darstellungen karibischer Einwanderinnen im spanischen Migrationsfilm.“ Hispanorama 175, Nr. 1: 38–43.
Schuchardt, Beatrice. . Die Anthropologisierung des Ökonomischen in spanischen Komödien, 1762-1805. Vom vir oeconomicus bis zur femina profusa. Frankfurt/Main: Iberoamericana Vervuert. [online first]
Schuchardt, Beatrice. . ‘El décimo infierno de Mempo Giardinelli: Sujetos de rendimiento y topología de la violencia en una novela posdetective.’ i-Mex 11, Nr. 21: 84–98.
Schuchardt, Beatrice. . „Die Performanz der Dinge in sentimentalen Wirtschaftskomödien der spanischen Spätaufklärung.“ In Dinge – Gaben – Waren. Der Gegenstand ökonomischen Handelns in den romanischen Li-teraturen der Frühen Neuzeit, herausgegeben von Nickenig, Annika/Urban, Urs, xy–xz. J.B. Metzler: Metzler Verlag. [online first]
Schuchardt, Beatrice. . ‘La esclavitud en el espejo de la Ilustración, la religión y el liberalismo. El negro sensible (1798/1825) como secuela transatlántica.’ Dieciocho 44.2 (Fall 2021): 349–370.
Schuchardt, Beatrice. . ‘El género policial y narrativas del crimen.’ InManual Trauma y Memoria,, edited byReinstädler, Janette; Spiller, Roland, xy–xz. Berlin: De Gruyter. [online first]
Schuchardt, Beatrice. . ‘El género policial y narrativas del crimen.’ InTrauma y memoria cultural. Hispanoamérica y España, edited byMahlke, Kirsten/Reinstädler, Janett/Spiller, Roland, 309–319. Berlin/Boston: De Gruyter.
Schuchardt, Beatrice. . ‘The Figures of the Honorable Merchant and the Philanthropic Entrepreneur-Paternalist in Eighteenth Century Spanish Sentimental Comedies.’ InThe Honorable Merchant – Between Modesty and Risk-Taking, edited byLütge, Christoph/Strosetzki, Christoph, 119–142. Wiesbaden: Springer VDI Verlag.
Schuchardt, Beatrice. . ‘Escenificaciones del hogar burgués en el teatro dieciochesco: espacio familiar/espacio comercial.’ InAspectos actuales del hispanismo mundial. Literatura – Cultura – Lengua, edited byStrosetzki, Christoph, 532–543. Berlin: De Gruyter.
Schuchardt, Beatrice. . „HLM und RER. Französischer Hip-Hop und Slam im Kräftefeld von Peripherie und Zentrum.“ In Mauern, Grenzen, Zonen. Geteilte Städte in Literatur und Film, herausgegeben von Hülk, Walburga; Schwerter, Stephanie, 145–166. Heidelberg: Carl Winter Verlag.
Schuchardt, Beatrice. . „Freundschaft und die Ökonomie der Affekte in sentimentalen Komödien der spanischen Aufklärung.“ In Affektökonomien im 18. Jahrhundert, herausgegeben von Schlünder, Susanne; Stahl, Andrea, 259–280. München: Wilhelm Fink Verlag.
Schuchardt, Beatrice. . ‘La figura del mercader honrado en el contexto de la comedia sentimental española del siglo XVIII: el ejemplo de El hombre agradecido (1796) de Comella.’ InEl poder de la economía: la imagen de los mercaderes y el comercio en el mundo hispánico de la Edad Moderna, edited byStrosetzki, Christoph, 353–372. Madrid: Iberoamericana Vervuert.
Schuchardt, Beatrice. . Bericht über den 10. Kongress des Frankoromanistenverbandes FRV / AFRA Bulletin, Nr. 1/2017, .
Schuchardt, Beatrice. . „Ehrbarkeit und ökonomisches Handeln im spanischen Theaters des 18. Jahrhunderts: Der Kaufmann und der Fabrikant.“ In Zwischen Bescheidenheit und Risiko. Der ehrbare Kaufmann im Fokus der Kulturen, herausgegeben von Lütge, Christoph; Strosetzki, Christoph, 125–150. Wiesbaden: Springer VDI Verlag.
Schuchardt, Beatrice. . ‘Las Indias como espacio de oportunidades económicas en el teatro español del siglo XVIII: de comerciantes y empresarios.’ InEspaña y el continente americano en el siglo XVIII, edited byHeras, Natalia; Lorenzo Álvarez, Elena de, 197–214. Madrid: Ediciones Trea.
Schuchardt, Beatrice. . „Texts and the City: Post/Koloniale Städte als Kreuzungs- und Knotenpunkte von Literaturen, Kulturen und Medien.“ Romanische Studien 5 5: 419–434.
Schuchardt, Beatrice. . „Im Labyrinth von Stadt und Text. Abdelkébir Khatibis Triptyque de Rabat und La mémoire tatouée.“ Romanische Studien 4: keine Paginierung.
Schuchardt, Beatrice. . ‘Économies amoureuses: homologies structurales dans les comédies espagnoles et françaises du XVIIIe siècle (Moratín, Iriarte, Destouches et Marivaux).’ Homme et la Societe 200, Nr. 2: 171–187.
Schuchardt, Beatrice. . „Collage zwischen Resistenz und Vereinnahmung. Filmische Transpositionen des Kahlo-Gemäldes Allá cuelga mi vestido in Julie Taymors Film Frida (2002).“ In Lateinamerikanisches Kino der Gegenwart. Themen, Genres / Stile, RegisseurInnen, herausgegeben von Tschilschke, Christian von; Cedeño Rojas, Maribel; Maurer Queipo, Isabel, 139–162. Tübingen: Stauffenburg Verlag.
Schuchardt, Beatrice. . ‘Fe y prosperidad. Sobre la conexión entre lo religioso y lo económico en La industriosa madrileña y El fabricante de Olot (1789) de Francisco Durán.’ InLa religión, las letras y las luces: El factor religioso en la Ilustración española e hispanoamericana, edited byEbenhoch, Markus; Österbaur, Veronika, 109–122. Frankfurt/Main: Peter Lang.
Schuchardt, Beatrice. . „Von petimetres und petimetras. Strukturen von Ökonomie und Verschwendung in Nicolás Fernández de Moratíns La petimetra (1762) und Tomás de Iriartes El señorito mimado (1787).“ In Handel, Handlung, Verhandlung. Theater und Ökonomie in der frühen Neuzeit in Spanien, herausgegeben von Schuchardt, Beatrice; Urban, Urs, 269–282. Bielefeld: Transcript Verlag.
Schuchardt, Beatrice. . ‘Collage entre resistencia y apropriación: Transposiciones cinematográficas del cuadro Allá cuelga mi vestido de Frida Kahlo en el filme Frida de Julie Taymor.’ InFrida Kahlo ‘revisitada’. Estrategias transmediales - transculturales - transmediales, edited byCeballos, René; Toro, Alfonso de, 91–113. Hildesheim: Olms-Weidmann.
Schuchardt, Beatrice
Urban, Urs (Hrsg.): . Handel – Handlung – Verhandlung. Theater und Ökonomie in der frühen Neuzeit in Spanien. Bielefeld: Transcript Verlag.
Schuchardt, Beatrice. . ‘Transmedial text-image relationships: The dance figure as a manifestation of ‚literary imagery‘ in 19th century Spanish Costumbrismo. The example of Serafín Estébañez Calderón.’ InTranslatio. Transmedialité et transculturalité en littérature, peinture, photographie et au cinema. Amériques – Europe – Maghreb, edited byToro, Alfonso de, 207–226. Paris: L'Harmattan.
Schuchardt, Beatrice. . ‘Frida.’ InDirectory of World Cinema: Latin America, Vol. 17, edited byMaurer Queipo, Isabel, 202–203. Bristol: Intellect Books.
Schuchardt, Beatrice. . ‘Cultural Crossover: Interculturality.’ InDirectory of World Cinema: Latin America, edited byMaurer Queipo, Isabel, 28–29. Bristol: Intellect Books.
Schuchardt, Beatrice. . ‘Adaptaciones (trans-)mediales de la obra de Frida Kahlo: Entre apropiación y resistencia.’ InFrida Kahlo: Fiestas infinitas de máscara: actos performativos de feminidad y masculinidad en México, edited byGronemann, Claudia; Sieber, Cornelia, 63–79. Hildesheim: Olms-Weidmann.
Schuchardt, Beatrice. . ‘La mémoire tatouée d'Abdelkébir Khatibi comme auto-contour: signes nomades du corps et écriture autobiographique.’ Expressions maghrébines 10, Nr. 1: 65–82.
Schuchardt, Beatrice. . ‘La route de Luc Vidal comme récit de voyage hippie: ses intertextes, ses idéologèmes et son public.’ Revue critique de fixxion française contemporaine 2: keine Paginierung.
Schuchardt, Beatrice. . „O'Riley, Michael: Postcolonial Haunting and Victimization. Assia Djebar's New Novels.“ Lendemains 35, Nr. 137: 149–153.
Schuchardt, Beatrice. . ‘La langue de la chair comme lieu de rencontre de l'altérité dans Les nuits de Strasbourg d'Assia Djebar.’ InRepenser le Maghreb et l'Europe. Hybidations - Métissages - Diasporisations, edited byBensmaia, Réda; Gafaiti, Hafid; Toro, Alfonso de; Zekri, Khalid, 183–200.. Paris: L'Harmattan.
Schuchardt, Beatrice. . „Der neue historische Politroman als hybrides Genre im postkolonialen Kontext: La disparition de la langue française von Assia Djebar.“ In Die Macht des Populären. Politik und populäre Kultur im 20. Jahrhundert, herausgegeben von ", in: Borsò, Vittoria; Liermann, Christiane; Merziger, Patrick, 165–188. Bielefeld: Transcript Verlag.
Schuchardt, Beatrice. . „Hippies auf orientalistischen Reisen.“ ROSA. Zeitschrift für Geschlechterforschung 40: 37–39.
Schuchardt, Beatrice. . ‘Manifestations de l'interstice dans La disparition de la langue française d'Assia Djebar.’ InAssia Djebar, littérature et transmission. Colloque de Cerisy, 23.-30. juin 2008, edited byAsholt, Wolfgang; Calle-Gruber, Mireille; Combe, Dominique, 365–382. Paris: Presses Sorbonne Nouvelle.
Schuchardt, Beatrice. . „Migrierende Transkriptionen in Assia Djebars Les nuits de Strasbourg.“ In Migration und Transkription - Frankreich, Europa, Lateinamerika, herausgegeben von Kailuweit, Rolf; Pfänder, Stefan; Vetter, Dirk, 209–218. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag.
Schuchardt, Beatrice. . „Räume der Heimsuchung - Räume der Vertreibung im Werk Marie-Célie Agnants.“ In Raumdiskurse in frankophonen Literaturen. Postkoloniale Forschungsansätze in der Romanistik, herausgegeben von Müller, Gesine; Stemmler, Susanne, 165–180. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
Schuchardt, Beatrice. . „Surrealism goes Hollywood. Julie Taymors Frida.“ In Surrealismus und Film, herausgegeben von Lommel, Michael; Maurer-Queipo, Isabel; Roloff, Volker, 251–269. Bielefeld: Transcript Verlag.
Schuchardt, Beatrice. . ‘Fragmenter et faire flotter - À propos de l'esthétique postcoloniale de transition dans Femmes d'Alger dans leur appartement d'Assia Djebar.’ InHistoires inventées - Etudes sur la représentation du passé dans les littératures francophones, edited byArend, Elisabeth; Reichardt, Dagmar; Richter, Elke, 85–99. Frankfurt/Main: Peter Lang.
Schuchardt, Beatrice. . „Reisen auf dem Hippie-Trail: Luc Vidals La route – mon journal de hippy.“ In 1968 – 2008. Bilanz einer kulturellen Formation, herausgegeben von Treskow, Isabella von; Tschilschke, Christian von, 173–195. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
Schuchardt, Beatrice. . ‘L’amour, la fantasia by Assia Djebar. A Postcolonial Staging of History and (Inter-)Media.’ Arena Romanistica. Journal of Romance Studies 2: 146–163.
Schuchardt, Beatrice/Brohm, Heike/Gerling, Vera/Goldammer, Björn (Hrsg.): . das andere denken, schreiben, sehen. Aufsätze von Vittoria Borsò. 1. Aufl. Bielefeld: Transcript Verlag.
Schuchardt, Beatrice. . ‘Deux couleurs bleu: Opacité et différence dans Le livre d'Emma de Marie Célie Agnant.’ InÉcritures transculturelles. Kulturelle Differenz und Geschlechterdifferenz im franzoesischsprachigen Gegenwartsroman, edited byFebel, Gisela; Struve, Karen; Ueckmann, Natascha, 189–204. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
Schuchardt, Beatrice. . Schreiben auf der Grenze. Postkoloniale Geschichtsbilder bei Assia Djebar. Köln: Böhlau Verlag.
Schuchardt, Beatrice. . „(Inter-)Mediale Transformationen von Geschichte in Marguerite Duras' Hiroshima mon amour.“ In Geschichtsbilder. Konstruktion, Reflektion, Transformation, herausgegeben von Klein, Christian; Saeverin, Peter; Südkamp, Holger, 311–336. Böhlau: Köln.
Schuchardt, Beatrice. . „Assia Djebars L'amour, la fantasia als postkoloniale Geschichts-Installation.“ In Medium und Gedächtnis: Von der Überbietung der Grenze(n), herausgegeben von Ochsner, Beate; Sick, Franziska, 143–156. Frankfurt/Main: Peter Lang.