De Maizi _re Testimonial
© DTS

"Ich habe mich 1974 gerne für ein Studium an der Universität Münster entschieden. Im Vergleich zu vielen anderen Hochschulen ging es dort insgesamt ruhiger und konzentrierter zu, was für mein Studium in Examensnähe sicher nicht das Schlechteste war. Das Studentenleben ist dennoch nicht zu kurz gekommen – viele Freunde, die in meinem Leben und meiner politischen Laufbahn bis heute eine wichtige Rolle spielen, habe ich in Münster kennengelernt."

Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister a. D.

© FIEGE Logistik

Einladung zum Besuch der FIEGE Logistik Holding Stiftung & Co. KG

Wir freuen uns sehr, Sie erneut zu unserer beliebten Mitglieder-Veranstaltungsreihe „Universitätsgesellschaft vor Ort“ einladen zu dürfen. Am 10. Juli 2025 um 15:30 Uhr öffnet die FIEGE LOGISTIK HOLDING STIFTUNG & Co. KG in Münster ihre Türen als Gastgeber. Mit dieser Veranstaltung möchten wir erneut unseren Mitgliedern die Gelegenheit bieten, eines unserer Mitgliedsunternehmen aus nächster Nähe kennenzulernen.

FIEGE wurde 1873 im westfälischen Greven von Joan Joseph Fiege gegründet und zählt heute zu den innovativsten Logistikanbietern in Europa. Mit über 22.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an 139 Standorten in 14 Ländern ist FIEGE international tätig – von den Kernmärkten in Europa bis nach Asien. FIEGE ist ein Familienunternehmen in der fünften Generation und gilt als Pionier der Kontraktlogistik. Den Kern der Geschäftsaktivitäten bilden modulare Lösungen in den Bereichen Logistik, Digital Services, Real Estate und Ventures. 2024 erwirtschaftete die FIEGE Gruppe einen Umsatz von zwei Milliarden Euro und verfügt über mehr als 4,5 Millionen Quadratmeter Logistikfläche.
Im Februar dieses Jahres hat FIEGE das X-Dock (sprich: Cross-Dock), ein neues Bürogebäude am Münsteraner Hafen, offiziell eröffnet – und damit ergänzend zur Unternehmenszentrale in Greven einen zweiten beeindruckenden Bürostandort in der Region bezogen. Neben vielen hochmodernen Büro- und Konferenzräumen gibt es eine eigene Kantine direkt am Wasser, einen großen Workshop-Bereich, ein Auditorium und eine Tiefgarage mit eigener Fahrrad-Einfahrt und insgesamt über 100 Ladestationen für E-Bikes und E-Autos. Besonderes Highlight ist außerdem die große Terrasse auf dem vorderen Teil des Daches für Open-Air-Teamevents mit Blick über die Stadt. Auf dem hinteren Teil der Dachfläche hat FIEGE eine Photovoltaikanlage installiert, die pro Jahr rund 60.000 Kilowattstunden Solarstrom produziert. Darüber hinaus geht der Neubau auch in puncto Smart Building mit der Zeit. So lassen sich sämtliche Arbeitsplätze, Konferenzräume, Schließfächer, Parkplätze und E-Ladestationen bequem per App buchen. Ein Energieboden sorgt für ein verbessertes Raumklima sowie größtmögliche Energieeffizienz – und sogar die aktuelle Auslastung der Kantine lässt sich online einsehen, um die eigene Mittagspause bestmöglich planen zu können.

Am Donnerstag, 10. Juli 2025 haben Sie die Möglichkeit, vor Ort bei FIEGE exklusive Einblicke ins X-Dock sowie die Welt der Logistik zu erhalten.

Zeitrahmen ca. 2 Stunden

Im Anschluss an die Unternehmensvorstellung und -führung lädt FIEGE auf die Dachterrasse des X-Docks zu einem Austausch bei einem kleinen Imbiss ein.


Treffpunkt:

15:30 Uhr Eingang/Foyer des X-Docks, Am Mittelhafen 32, 48155 Münster

Wenn Sie an der exklusiven Mitgleider-Veranstaltung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis zum 02. Juli 2025 telefonisch unter 0251 83-22218 oder mitglied.universiteatsgesellschaft@uni-muenster.de an.

Wir freuen uns bereits heute über Ihre Teilnahme an unserem Mitgliederevent.

v.l.n.r.: Dr. Paul-Josef Patt (Vorstandsvorsitzender Universitätsgesellschaft Münster), Prof. Dr. Johannes Wessels (Rektor Universität Münster), Dr. Susanne Meinert (Preisträgerin), Dr. Daniel Kluger (Preisträger), Dr. Karen Siegel (Preisträgerin), Prof. Dr. Hermann-Joseph Pavenstädt (Vorsitzender Wissensvchaftlicher Beirat), Sebastian Jurczyk (Geschäftsführer Stadtwerke Münster GmbH), Prof. Dr. Thomas Dietz
© UG_Michael C. Moeller

Die Preisträger*innen des Förderpreises der Universitätsgesellschaft 2025

Vor zahlreichen Gästen in den Räumlichkeiten der Stadtwerke Münster GmbH wurde am 25. Juni der Förderpreis der Universitätsgesellschaft Münster verliehen – in diesem Jahr erstmals an drei exzellente junge Wissenschaftler*innen.

Mit dem insgesamt 15.000 Euro dotierten Preis wurden Dr. Susanne Meinert (Institut für Translationale Psychiatrie), Dr. Karen Siegel (Institut für Politikwissenschaft) und Dr. Daniel Kluger (Institut für Biomagnetismus und Biosignalanalyse) zu gleichen Teilen ausgezeichnet. Die Entscheidung, den Preis 2025 auf drei Personen zu verteilen, unterstreicht die beeindruckende Breite und Qualität der Forschung an der Universität Münster. Großer Dank geht hier an die Stadtwerke Münster GmbH und die VR Bank Westfalen-Lippe eG, die das Preisgeld gestiftet haben.

Der Förderpreis der Universitätsgesellschaft Münster, der 1980 anlässlich des 200-jährigen Bestehens der Universität ins Leben gerufen wurde, würdigt jährlich herausragende Forschungsleistungen junger Wissenschaftler*innen. Seit 2021 trägt er seinen heutigen Namen.

Die feierliche Preisverleihung wurde von Oliver Pauli, Geschäftsführer der Cyrano Kommunikation GmbH, moderiert.
Für den musikalischen Rahmen sorgte das Duo Schlagwerk, bestehend aus Kleber Tertuliano (Percussion) und Guilherme Misina (Schlagzeug), Studierende der Musikhochschule der Universität Münster und wurde gefördert durch das Projekt Neue Sterne für das Münsterland.

Die Universitätsgesellschaft Münster dankt der Stadtwerke Münster GmbH sowie der VR Bank Westfalen-Lippe eG für die großzügige Unterstützung der Veranstaltung.

 

v.l.n.r.: Mathias Schwarte (Kanzler Universität Münster), Dr. Annegret Saxe (Vorständin der Sparkasse Münsterland Ost), Dr. Martina Klein (Vorständin der Universitätsgesellschaft Münster), Dr. Paul-Josef Patt (Vorstandsvorsitzender der Universitätsgesellschaft Münster), Prof. Dr. Johannes Wessels (Rektor Universität Münster), Jens Felder (Abteilungsleiter Breiten- und Gesundheitssport Hochschulsport Münster)
© Michael C. Möller

Mehr Licht auf dem Sportcampus Universitätsgesellschaft Münster und Sparkasse Münsterland Ost übergeben mobile Flutlichtanlagen an den Hochschulsport

Mehr als 20.000 Studierende und Beschäftigte der Universität Münster nehmen pro Woche an den Angeboten des Hochschulsports teil. Damit dies im großen Stil auch während der Wintermonate möglich ist, haben die Universitätsgesellschaft Münster und die Sparkasse Münsterland Ost zwei mobile Flutlichtanlagen dem Hochschulsport übergeben. Möglich gemacht hat das die Weihnachtsspendenaktion 2024 der Universitätsgesellschaft, bei der über 14.000 Euro von zahlreichen Förderern zusammenkamen – zu den größten gehörte dabei die Sparkasse.

„Vor allem in der dunklen Jahreszeit fehlt es an beleuchteten Sportflächen. Bisher konnten lediglich auf einem Sportplatz mit festem Flutlicht Kurse nach 16 Uhr angeboten werden, wodurch das Angebot zwischen Oktober und März stark eingeschränkt war“, erklärte Jan Philipp Müller vom Hochschulsport. „Dank der beiden mobilen Flutlichtanlagen kann nun ein weiterer Sportplatz vollständig beleuchtet werden. So entstehen neue Kapazitäten für den Sportbetrieb am Abend – und damit zusätzliche Sportangebote für über 1.000 Studierende.“

Dr. Paul-Josef Patt ist erleichtert, dass die letzte Weihnachts-Spendenaktion auch in schwierigen Zeiten erneut die Unterstützung der Mitglieder der Universitätsgesellschaft fand. Diese Spendenaktion ist eine seit Jahrzehnten gepflegte Tradition, mit der die Universitätsgesellschaft jedes Jahr neue Projekte der Universität unterstützt, wie auch in früheren Jahren schon z.B. die Corona-Nothilfe für Studierende. „Wir freuen uns sehr, dass wir durch die Zuwendungen der Mitglieder und die enge Zusammenarbeit mit der Sparkasse Münsterland Ost einen ganz konkreten Beitrag zur Verbesserung der Studienbedingungen leisten können“, betonte der Vorsitzende der Universitätsgesellschaft. Die beiden mobilen Flutlichtanlagen konnten jetzt geliefert werden und werden ab dem kommenden Herbst am Horstmarer Landweg zum Einsatz kommen.
 
„Gute Ideen auf den Weg zu bringen, das haben die Universitätsgesellschaft und die Sparkasse gemeinsam. Die mobile Flutlichtanlage ist solch eine gute Idee und gerne unterstützen wir diese Anschaffung, um im Teamwork für den Hochschulsport noch bessere Trainingsbedingungen schaffen zu können“, freut sich Dr. Annegret Saxe, Vorständin der Sparkasse Münsterland Ost.
 

© UG_wissen|leben

Symbolische Scheckübergabe in der wissen|leben

Gerne möchten wir Sie auf die Kurzporträts der drei Presiträger*innen des Förderpreises in der Juniausgabe der wissen|leben aufmerksam machen. Unter dem Titel „Ehre für innovative Forschung“, geschrieben von Hanna Dieckmann, Kathrin Kottke und Julia Harth, werden die drei Preisträger*innen des diesjährigen Förderpreis vorgstellt, die am 25. Juni 2025 ab 18 Uhr bei der Stadtwerke Münster mit dem Förderpreis ausgezeichnet werden.

Der Förderpreis ist in diesem Jahr mit 15.000 Euro dotiert und wird wieder von der Stadtwerke Münster und der VR Bank Westfalen-Lippe eG gestiftet.

Bei der Preisverleihung am 25. Juni besteht die Möglichkeit die drei Preisträger*innen persönlich kennenzulernen und mit Ihnen in den Austausch zu treten.

Die Universitätsgesellschaft dankt der Stadtwerke Münster und der VR Bank Westfalen-Lippe eG für Ihre großzügige Untertsützung der Veranstaltung.

Den Download der PDF-Ausgabe der wissen|leben mit dem Artikel von Hanna Dieckmann, Kathrin Kottke und Julia Harth finden Sie hier. In der Printausgabe oder in der PDF-Ausgabe der wissen|leben finden Sie den Artikel auf Seite 11

Weitere Informationen zur Preisverleihung und den Presiträger*innen finden Sie hier.

© UG_goldmarie design

Mitgliedervollversammlung 2025

Wir möchten Sie sehr herzlich zur diesjährigen Mitgliederversammlung der Universitätsgesellschaft Münster e.V. einladen, die am Mittwoch, den 25.06.2025, um 16.30 Uhr in den Räumlichkeiten der Stadtwerke Münster GmbH Hafenplatz 1, 48155 Münster stattfinden wird.

Ab 16.00 Uhr ist die Akkreditierung zur Mitgliederversammlung möglich.

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:
Begrüßung durch den Vorsitzenden

  1. Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung
  2. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 03. Juli 2024
  3. Bericht des Vorstands über die Tätigkeit der Universitätsgesellschaft 2024
  4. Finanzbericht und Bericht der Rechnungsprüfer für 2024
  5. Entlastung des Vorstands*
  6. Wahl der Rechnungsprüfer für 2025*
  7. Besetzung des Kuratoriums: Wahl von Kuratoriumsmitgliedern*
  8. Verschiedenes
*stimmberechtigt sind nur die Mitglieder der Universitätsgesellschaft Münster e.V.

Im Anschluss an die Mitgliederversammlung erfolgt ab 18.15 Uhr die Verleihung des Förderpreises der Universitätsgesellschaft 2025. Die Preisverleihung wird in diesem Jahr von der Stadtwerke Münster GmbH und der VR Bank Westfalen-Lippe eG unterstützt. Wir möchten uns im Namen des gesamten Vorstands der Universitätsgesellschaft für die großzügige Unterstützung und die freundliche Einladung bedanken. Weitere Informationen zum Förderpreis finden Sie hier.

Bitte teilen Sie uns unter https://indico.uni-muenster.de/event/3473/ oder telefonisch unter
0251-8322218 verbindlich bis zum 16. Juni 2025 mit, ob wir mit Ihrer Teilnahme an den beiden
Veranstaltungen rechnen dürfen.


Wir würden uns sehr freuen, Sie am 25. Juni 2025 begrüßen zu dürfen.

© Musikhochschule_Münster

Einladung zur "KLANGZEIT_WERKSTATT 2025: ZWISCHEN DEN STÜHLEN"

Wir freuen uns Sie auf die Veranstaltungen des von der Universitätsgesellschaft geförderten Förderprojektes "KLANGZEIT_WERKSTATT 2025: ZWISCHEN DEN STÜHLEN" aufmerksam machen zu dürfen.

Die Musikhochschule Münster lädt herzlich zur KLANGZEIT_WERKSTATT 2025 ein. Unter dem programmatischen Titel „Zwischen den Stühlen“ widmet sich das Festival in diesem Jahr der künstlerischen Entscheidungsfindung zwischen Komposition und Improvisation, Klang und Stille, Konzept und Intuition.

Vom 24. bis zum 28. Mai 2025 präsentieren Lehrende, Studierende sowie internationale Gäste – darunter die renommierte Schweizer Komponistin Annette Schmucki – ihre Perspektiven auf zeitgenössisches Musikschaffen. In insgesamt sieben Konzerten, einer Lecture, Installationen, Performances und Klangexperimenten wird das Spannungsfeld musikalischer Ausdrucksmöglichkeiten erlebbar gemacht.

Das vollständige Programm finden Sie hier.

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.
(Abweichend: Das Sonderkonzert CRASHING AIRPLANES am 31. Mai, Eintritt: 10 € / 6 € ermäßigt)