De Maizi _re Testimonial
© DTS

"Ich habe mich 1974 gerne für ein Studium an der Universität Münster entschieden. Im Vergleich zu vielen anderen Hochschulen ging es dort insgesamt ruhiger und konzentrierter zu, was für mein Studium in Examensnähe sicher nicht das Schlechteste war. Das Studentenleben ist dennoch nicht zu kurz gekommen – viele Freunde, die in meinem Leben und meiner politischen Laufbahn bis heute eine wichtige Rolle spielen, habe ich in Münster kennengelernt."

Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister a. D.

© legato_m

Save the date: legato m Konzert in Wuppertal am 01.10!

Markieren Sie sich den 01. Oktober in Ihrem Kalender und seien Sie dabei, wenn eines der Förderprojekte der Universitätsgesellschaft Legato m die Bühne erobert!

Datum: 01.10 Oktober
Ort: Herz-Jesu Elberfeld
Einlass: 16:15 Uhr
Konzertbeginn: 17:00 Uhr

Der Eintritt ist frei!

Ein unvergesslicher Abend erwartet Sie!
Gemeinsam mit legato m können Sie einen stimmungsvollen Abend voller Musik und harmonischer Klänge erleben. Bringen Sie Ihre Freunde und Familie mit und teilen Sie diese musikalische Reise mit uns.

Wir freuen uns darauf, Sie am 01.10 Oktober in Wuppertal begrüßen zu dürfen.

© PEACE-Ensemble

Weitere Konzerttermine des Förderprojekts „Missa 1648“

Es freut uns außerordentlich Sie auf zwei weitere Konzerttermine unseres Förderprojektes Missa 1648 aufmerksam zu machen.

Was nützt Musik in Kriegszeiten? Ein Mittel zum Frieden, nur wohlklingende Worte oder letzter Ausdruck der Hoffnung? Während des Dreißigjährigens Krieges haben Komponisten und Dichter wie Melchior Franck, Andreas Hammerschmidt, Andreas Gryphius und weitere ihren Kriegseindrücken und ihren Hoffnungen künstlerisch Ausdruck verliehen. Musik und Wort zwischen Alptraum und Friedensvision. Die "Missa 1648" schlägt eine musikalische Brücke vom Dreißigjährigen Krieg in unsere Zeit: Das PEACE-Ensemble interpretiert als Crossover-Big Band die Friedenshoffnungen und Kriegsklagen der barocken Dichter und Komponisten vollkommen neu: Diese Texte und Melodien hat der Komponist Benjamin Pfordt (Münster) in seiner Jazz-Messe zum Westfälischen Frieden aufgegriffen und verbindet sie zu einer neuen stilübergreifenden Form.

Aufführungen der "Missa 1648":
Samstag, 23.9., 20 Uhr, St. Johannes Nepomuk Steinfurt
Sonntag, 24.9., 17 Uhr, Kloster Gravenhorst

Der Eintritt ist frei und es wird freundlich um eine Spende für die Musizierenden gebeten.

© Marc_Hetzert

Wilhelm-Klemm-Promotionspreis 2022 an Dr. Marc Hetzert verliehen

Wir freuen uns verkünden zu dürfen, dass der Wilhelm Klemm-Promotionspreises 2022 an Herrn Dr. Marc Hetzert der Universität Köln geht und gratulieren herzlich!

Herr Hetzert absolviert sein Chemie-Studium an der Universität Köln und promovierte im Anschluss ebenfalls an der Universität Köln im Fachbereich Anorganische Chemie.

Die Wilhelm Klemm-Stiftung verleiht jährlich den mit 1.500 € dotierten Wilhelm Klemm-Promotionspreis für eine herausragende Doktorarbeit auf dem Gebiet der Anorganischen Festkörperchemie.
Vorschläge für den Wilhelm Klemm-Promotionspreis 2023 können bis zum 15.01.2024 per E-Mail in Form von drei pdf-Dokumenten (siehe Richtlinien) an den Vorsitzenden des Kuratoriums der Wilhelm Klemm-Stiftung Prof. Dr. Rainer Pöttgen gesendet werden.
 

© UG

Ernst Helmut Vits-Preis der Universitätsgesellschaft Münster 2024

Die Universitätsgesellschaft Münster e.V. (ehemals: Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster e.V.) vergibt alle zwei Jahre den mit 20.000 Euro dotierten Ernst Hellmut Vits-Preis der Universitätsgesellschaft Münster. Dieser Preis zeichnet herausragende wissenschaftliche Beiträge aus, die „den Weg zur geistigen und materiellen Verbesserung des Lebens in einer Welt, die von Wissenschaft und Technik geprägt ist, aufzeigen“.
Berechtigt zur Nominierung von Kandidaten für die Preisvergabe sind alle Fakultäten und Fachbereiche der Universität Münster, die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft sowie die Mitglieder des Vorstands und des Kuratoriums der Universitätsgesellschaft Münster.

Für den Ernst Hellmut Vits-Preis der Universitätsgesellschaft Münster 2024 können Nominierungen bis zum 31.12.2023 eingereicht werden. Bitte reichen Sie Ihr Dokument als PDF-Anhang per E-Mail an die Geschäftsstelle unter universitaetsgesellschaft@uni-muenster.de ein. 
 

© Münsters Wissen frisch gezapft

Münsters Wissen frisch gezapft

Einladung | Erleben Sie Münsters Wissen hautnah, 26. und 28. September 2023

Unsere Preisträger des wissen.kommuniziert-Preis 2019 haben das Projekt „Münsters Wissen frisch gezapft" auf die Beine gestellt. Am 26. und 28. September 2023 werden Forscherinnen und Forscher aus Münster in Bars und Kneipen ihre Forschungsarbeit vorstellen.

Wir laden Sie herzlich dazu ein, dabei zu sein! Die Themen werden breit gefächert sein und unter anderem Fragen beantworten wie: Was können "chemische Mikroskope" über Tattoofarben enthüllen? Wie funktionieren Narzissten? Und wie finden Spermien eigentlich die Eizelle? Weitere Themen umfassen unterhaltsame Musikgeschichten, faszinierende Rätsel des Lebens sowie Aspekte der Gesundheit von Einzelpersonen und ganzen Gemeinschaften. Die Vorträge werden sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch gehalten und finden in der Pension Schmidt und im Hotel Galactica statt. Der Eintritt ist frei, und unser Team freut sich auf ein vielfältiges Publikum!

Details zum Programm finden Sie im Flyer sowie auf der Veranstaltungswebsite unter:
https://go.wwu.de/wissengezapft

 

© UG

Save the date: wissen.kommuniziert-Preis 2023

Preisverleihung des Wissenschaftskommunikationspreises durch die Universitätsgesellschaft.

Heute möchten wir Sie gerne schon über die nächste Veranstaltung im November informieren. Am 22. November 2023 wird der wissen.kommuniziert-Preis 2023 ab 19:00 in der Studiobühne Münster am Domplatz 23, 48143 Münster, verliehen.
Im Rahmen eines Festaktes werden Dr. Severin Halder, Julia Binder und Thomas Middelanis für ihre außerordentlichen Kommunikationsleistungen ausgezeichnet.