Die Musikhochschule Münster hat ihr Konzertprogramm für das Wintersemester 2025/26 veröffentlicht. Musikinteressierte dürfen sich auf ein vielfältiges Semester mit zahlreichen Konzerten und Projekten freuen. Die Universitätsgesellschaft Münster unterstützt dabei erneut ausgewählte Veranstaltungen. Das Programmheft ist online und in der Musikhochschule am Ludgeriplatz erhältlich. Mehr lesen
Das Programmheft „UniKunstKultur“ der Universität Münster für das Wintersemester 2025/26 ist erschienen. Es bietet einen Einblick in die vielfältigen kulturellen Aktivitäten an der Universität und stellt aktuelle Projekte, Ausstellungen und Veranstaltungen vor. Das Programm zeigt, wie lebendig und facettenreich das kulturelle Leben an der Universität ist und lädt dazu ein, die Projekte und Veranstaltungen näher kennenzulernen. Mehr lesen
Mit großer Trauer und dankbarer Erinnerung nehmen wir Abschied von unserem ehemaligen Vorstandsvorsitzenden Jochen Herwig, der die Universitätsgesellschaft Münster über viele Jahre entscheidend geprägt hat.
Von 2007 bis 2012 leitete er die Gesellschaft als Vorstandsvorsitzender und setzte wichtige Impulse für ihre Weiterentwicklung. Anschließend führte er mit Umsicht und Engagement viele Jahre das Kuratorium, dem er bis zu seinem altersbedingten Rücktritt im Juli 2025 vorstand. Auch danach blieb er uns eng verbunden.
Mit seiner Erfahrung als Vorstandsvorsitzender der LVM Versicherung, mit seiner Weitsicht und seiner menschlichen Art war Jochen Herwig ein Ratgeber, Förderer und Brückenbauer zwischen Universität und Gesellschaft.
Wir verlieren mit ihm nicht nur einen ehemaligen Vorsitzenden, sondern einen Menschen, der unser Wirken mit Herz und Verstand begleitet und bleibende Spuren hinterlassen hat. Wir werden ihn in ehrender Erinnerung behalten.
Uraufführung in Münster: Mysterium Montis
Am 18. Oktober 2025 wird Münster zur Bühne eines besonderen Klangereignisses:
Das Ensemble 22 und das Vokalensemble Crescendo präsentieren das Werk
Mysterium Montis von Carl Rütti erstmals in Deutschland zu hören.
Ein achtstimmiger Chor, Solisten und ein Alphorn-Sextett
lassen die Mystik der Berge musikalisch lebendig werden mitten in Westfalen. Mehr lesen
Die Universitätsgesellschaft Münster verleiht am 12. November 2025 um 19:00 Uhr in der Studiobühne Münster den Wissenschaftskommunikationspreis wissen.kommuniziert.
Ausgezeichnet werden Jana Haack, Dr. Barbara Schüler und Dr. Anna-Maria Balbach für herausragende Kommunikationsleistungen.
Anmeldung bis 5. November 2025 unter https://indico.uni-muenster.de/event/3656/ oder unter 0251-83-22218 erforderlich – Einlass ab 18:30 Uhr. Mehr lesen
Die Universitätsgesellschaft Münster vergibt jährlich den mit 10.000 € dotierten „Förderpreis der Universitätsgesellschaft Münster“ für exzellente Forschungsleistungen junger Wissenschaftler*innen der Universität Münster.
Professorinnen der Universität sind vorschlagsberechtigt.
Nominierungen können bis zum 30.11.2025 als zusammenhängendes PDF per E-Mail an universitaetsgesellschaft@uni-muenster.de. Mehr lesen
Gerne laden wir Sie zu einer Führung durch den „Themenraum Kolonialismus“ im Stadtmuseum Münster am 20.11.2025 um 16 Uhr ein, die von Frau Professorin Albiez-Wieck geleitet wird (begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich).
Im Anschluss sind Sie um 18 Uhr zur Lesung der Autorin Mirrianne Mahn aus ihrem Roman „Issa“ eingeladen, die ohne Anmeldung und Teilnehmerbegrenzung offensteht.
Beide Programmpunkte werden von der Universitätsgesellschaft gefördert. Mehr lesen.
Die Universitätsgesellschaft Münster verleiht 2026 erneut den mit 20.000 € dotierten Ernst Hellmut Vits-Preis für herausragende wissenschaftliche Beiträge im Bereich Naturwissenschaften oder Medizin.
Vorschläge inkl. Begründung können bis zum 31.12.2025 per PDF an universitaetsgesellschaft@uni-muenster.de. Mehr lesen
Seit dem 23. August 2025 lädt das Stadtmuseum Münster zur Sonderausstellung „Themenraum Kolonialismus“ ein. Entstanden ist sie in Kooperation mit der Universität Münster sowie 15 weiteren Kultur- und Bildungseinrichtungen. Ziel ist es, die Geschichte des deutschen Kolonialismus von 1884 bis 1918 und seine Nachwirkungen sichtbar und diskutierbar zu machen. Ein besonderer Fokus liegt auf den Spuren im Münsteraner Stadtbild. Mehr lesen
Der Ewald-Wicke-Preis zeichnet junge Wissenschaftler*innen bis 35 Jahre für herausragende Arbeiten in der angewandten physikalischen Chemie aus. Voraussetzung sind Promotion und erkennbare Leistungen, etwa in Energiespeicherung, Sensorentwicklung oder neuen spektroskopischen Verfahren. Vorschläge können bis 15. Oktober 2025 bei der Deutschen Bunsen-Gesellschaft eingereicht werden. Mehr lesen