Wer Rheuma hört, denkt zuerst an ältere Menschen. Dabei handelt es sich um eine der häufigsten chronischen Erkrankungen im Kindesalter, etwa eins von 500 Kindern ist betroffen. Die Kinderrheuma-Stiftung Sabine Löw veranstaltet dieses Jahr ihre erste Kinderrheumatologische Forschungsakademie im Stadthotel Münster. Die Stiftung fokussiert sich in ihrer Arbeit auf die Verbesserung der Versorgung, für an Rheuma erkrankten Kindern, und möchte zugehörige Forschungsprojekte vorantreiben.
Die Kinderrheuma-Stiftung Sabine Löw veranstaltet Ende des Monats ihre erste Kinderrheumatologische Forschungsakademie in der Zeit vom 30.11. bis zum 01.12.2023 im Stadthotel Münster.
Die Kinderrheuma-Stiftung Sabine Löw setzte sich für Kinder ein, die an Rheuma erkrankt sind und verfolgt das Ziel für alle Kinder Rheuma besiegen zu können. Dabei dient die Arbeit der Stiftung zum einen der Versorgung erkrankten Kinder zu verbessern, zum anderen sollen finanzielle Mittel wissenschaftliche Projekte fördern.
Zum dritten Mal nach 2021 wurde in diesem Jahr der wissen.kommuniziert-Preis durch die Universitätsgesellschaft Münster e.V. an Wissenschaftler*innen der Universität Münster vergeben, die sich um die Vermittlung komplexer Sachverhalte besonders verdient gemacht haben. Der Preis ist mit 10.000 € dotiert und wurde anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Universitätsgesellschaft vom Vorstand ins Leben gerufen.
Ausgezeichnet werden Wissenschaftler*innen der Universität Münster, denen es auf herausragende Weise gelingt, komplexe und wissenschaftlich-komplizierte Sachverhalte verständlich zu kommunizieren.
Die diesjährige Preisverleihung fand am 22. November in der Studiobühne in Münster statt.
Auf Empfehlung der Jury, bestehend aus Prof. Dr. Hermann-Joseph Pavenstädt, Prorektor Prof. Dr. Michael Quante, Prof. Dr. Julia Metag und Norbert Robers, hat der Vorstand der Universitätsgesellschaft entschieden, den Preis in diesem Jahr zu gleichen Teilen aufzuteilen. Die Preisträger*innen sind Dr. Severin Halder, Leiter des Forschungsprojekts Kompost Zone mit dem StadtLaborMünster und Julia Binder sowie Thomas Middelanis, beide Masterstudierende der Landschaftsökologie.
Der Vorstandsvorsitzender der Universitätsgesellschaft Münster Dr. Paul-Josef Patt betonte anlässlich der Preisverleihung, dass „Das Hauptziel der Forschung nicht nur darin bestehe, neues Wissen zu schaffen, sondern auch darin, dieses Wissen auf eine leicht verständliche Weise einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dies gelingt den drei Preisträger*innen in exzellenter Weise. Durch ihre Forschungsarbeiten tragen diese maßgeblich zur Förderung von Nachhaltigkeit und der Bewältigung künftiger Herausforderungen bei und teilen aktiv ihr Wissen mit der Gesellschaft.“
Mit unserer Weihnachtsspendenaktion möchten wir Ihnen in diesem Jahr, die Sabine Löw-Stiftung für Kinderrheumatologie, unsere neueste Unterstiftung, vorstellen. Die Stiftung hat im Jahr 2020, mitten in der Corona-Pandemie, ihre Arbeit aufgenommen und bereits zwei bedeutende Projekte auf den Weg gebracht, mit denen die Behandlung von chronisch an Rheuma erkrankten Kindern signifikant verbessert werden kann.
Die Ziele der Stiftung sind ehrgeizig: Es soll die Forschung für den dringend nötigen Fortschritt in den Behandlungsmöglichkeiten gefördert werden, um kurzfristig Kindern und Jugendlichen mit Rheuma eine bessere Zukunft zu ermöglichen und langfristig die Erkrankung heilbar zu machen.
Der Fernsehmoderator Jörg Pilawa, selbst Vater einer erkrankten Tochter, setzt sich als Schirmherr für die Stiftung ein. In den meisten Fällen ist Rheuma bei Kindern und Jugendlichen heute behandelbar. Aber noch immer gibt es Patient*innen, die die Krankheit nicht überleben oder lebenslang unter den Symptomen leiden. Darum müssen neue Therapien gefunden und die bereits verfügbaren Therapien verbessert werden, damit Betroffene ein beschwerdefreies Leben führen können.
Deswegen bitten wir Sie herzlich: unterstützen Sie die wichtige Arbeit der Sabine Löw-Stiftung im Rahmen unserer diesjährigen Weihnachtsaktion mit Ihrer großzügigen Spende. Weitere Details zur Sabine Löw-Stiftung finden Sie auf der Homepage( www.sabine-löw-stiftung.de) und dem Projektflyer. Herzlichen Dank!
Zahlungsempfänger: Sabine Löw-Stiftung für Kinder-Rheumatologie
IBAN: DE06 4003 0000 3493 4109 00
BIC: MLBKDEH1MUE
Verwendungszweck: Spende für die Sabine Löw Stiftung für Kinderrheumatologie
Bank: Münsterländische Bank Thie
Preisverleihung des Wissenschaftskommunikationspreises durch die Universitätsgesellschaft.
Am 22. November 2023 lädt die Universitätsgesellschaft zur Preisverleihung des wissen.kommuniziert -Preises 2023 um 19:00 in die Studiobühne Münster am Domplatz 23, 48143 Münster ein. Im Rahmen eines Festakts werden Herrn Dr. Severin Halder sowie Frau Julia Binder und Herr Thomas Middelanis für ihre außerordentlichen Kommunikationsleistungen ausgezeichnet. Der Einlass beginnt um 18:30.
Um an der Veranstaltung teilzunehmen ist eine Anmeldung bis zum 15. November 2023 per mail unter anmeldung@universitaetsgesellschaft-muenster.de oder telefonisch unter 0251-83-22218 erforderlich.
Wir würden uns sehr freuen, Sie bei unserer Veranstaltung in der Studiobühne begrüßen zu dürfen.
Wir freuen uns, Sie auf den Bericht in der wissen|leben aufmerksam zu machen.
In der November-Ausgabe, auf Seite 11, unter dem Titel „Auszeichnung für kreative Kommunikation“ von Linus Peikenkamp, erfahren Sie mehr über die Preisträger*innen Dr. Severin Halder sowie Julia Binder und Thomas Middelanis des wissen.kommuniziert-Preises 2023.
Der Wissenschaftskommunikationspreis wissen.kommuniziert wurde anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Universitätsgesellschaft im Jahr 2018 ins Leben gerufen. Wir sind sehr stolz, ihn in diesem Jahr zum dritten Mal verleihen zu dürfen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, unsere Preisträger*innen persönlich kennenzulernen, indem Sie zu der Preisverleihung kommen.
Die Preisverleihung des wissen.kommuniziert-Preises 2023 findet am 22. November 2023 um 19:00 Uhr in der Studiobühne Münster am Domplatz 23, 48143 Münster statt. Im Rahmen eines Festakts werden Dr. Severin Halder sowie Julia Binder und Thomas Middelanis für ihre außerordentlichen Kommunikationsleistungen ausgezeichnet. Der Einlass beginnt um 18:30 Uhr.
Um an der Veranstaltung teilzunehmen, ist eine Anmeldung bis zum 15. November 2023 per E-Mail unter anmeldung@universitaetsgesellschaft-muenster.deoder telefonisch unter 0251-83-22218 erforderlich.
Weitere Informationen zu unseren Preisträger*innen finden Sie hier.
Die gesamte Ausgabe der wissen|leben finden Sie hier.
Der Wissenschaftskommunikationspreis "wissen.kommuniziert" wurde im Jahr 2018 anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Universitätsgesellschaft ins Leben gerufen.
Es erfüllt uns mit Stolz, ihn in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal vergeben zu dürfen. Im Folgenden möchten wir Ihnen unsere Preisträger Herrn Dr. Severin Halder sowie Frau Julia Binder und Herr Thomas Middelanis einzeln vorstellen.
Wir freuen uns, Sie auf den Bericht in der wissen|leben aufmerksam zu machen.
In der Oktoberausgabe, auf Seite 2, unter dem Titel „Buddhistische Kunstwerke kehren nach Münster zurück“ von Brigitte Heeke, erfahren Sie mehr über die Rückkehr der Wandbilder aus dem Bereich der Religionswissenschaft.
Durch die großzügige Unterstützung der Mitglieder und Spender der Universitätsgesellschaft konnten zwei bedeutende Textil- und Papiermalereien aus der Sammlung für Religionskunde fachgerecht konserviert und restauriert werden.
Dank einer reversiblen Fixierung auf Platten können diese Objekte nun sicher aufbewahrt und in den neuen Räumlichkeiten präsentiert werden.
Die Universitätsgesellschaft ist stolz darauf, dass sie dieses Projekt dank der großzügigen Spenden unterstützen konnte. Auch im Namen der Projektverantwortlichen danken wir Ihnen sehr herzlich!
Einladung | Erleben Sie Münsters Wissen im Rahmen der Klimastadt-Woche, 22. und 26. Oktober 2023
„Münsters Wissen frisch gezapft“ geht in die nächste Runde. Erleben Sie unsere Preisträger des wissen.kommuniziert-Preises 2019 hautnah. Im Rahmen der Klimastadt-Woche präsentieren Forscherinnen und Forscher aus Münster am 22. und 26. Oktober 2023 ihre Forschungsarbeiten.
Wir laden Sie herzlich dazu ein, sich die vier Vorträge rund ums Klima anzuhören. Die Vorträge finden in der Frauenstraße 24 und im Hotel Galactica statt. Der Eintritt ist frei, und das Team freut sich auf Ihr zahlreiches erscheinen!
Details zum Programm finden Sie im Fyer sowie auf der Veranstaltungswebsite unter:
Aus Anlass des 200-jährigen Bestehens der Universität Münster 1980, hat der Vorstand der
Universitätsgesellschaft Münster e.V. einen Preis für besonders herausragende
Forschungsleistungen junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dieser Universität zu
stiften. Der bis 2020 unter dem Namen „Preis zur Förderung des wissenschaftlichen
Nachwuchses“ vergebene Preis wird nun als „Förderpreis der Universitätsgesellschaft
Münster“ vergeben.
Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und wird vom Vorstand der Universitätsgesellschaft
jährlich ausgeschrieben.
Zur Nominierung von Preisträgerinnen und Preisträgern berechtigt sind die Professorinnen
und Professoren der Universität Münster. Nominierungen können bis zum 30.11. 2023
eingereicht werden. Sie sind als ein zusammenhängendes PDF-Dokument per E-Mail an die Geschäftsstelle einzureichen.
Markieren Sie sich den 01. Oktober in Ihrem Kalender und seien Sie dabei, wenn eines der Förderprojekte der Universitätsgesellschaft Legato m die Bühne erobert!
Ein unvergesslicher Abend erwartet Sie!
Gemeinsam mit legato m können Sie einen stimmungsvollen Abend voller Musik und harmonischer Klänge erleben. Bringen Sie Ihre Freunde und Familie mit und teilen Sie diese musikalische Reise mit uns.
Wir freuen uns darauf, Sie am 01.10 Oktober in Wuppertal begrüßen zu dürfen.